DE8608286U1 - Sicherung mit einem Isoliergehäuse, aus dem flache Kontaktzungen vorstehen - Google Patents

Sicherung mit einem Isoliergehäuse, aus dem flache Kontaktzungen vorstehen

Info

Publication number
DE8608286U1
DE8608286U1 DE19868608286 DE8608286U DE8608286U1 DE 8608286 U1 DE8608286 U1 DE 8608286U1 DE 19868608286 DE19868608286 DE 19868608286 DE 8608286 U DE8608286 U DE 8608286U DE 8608286 U1 DE8608286 U1 DE 8608286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
insulating housing
contact
contact tongues
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868608286
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Pudenz 2833 Duensen De GmbH
Original Assignee
Wilhelm Pudenz 2833 Duensen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Pudenz 2833 Duensen De GmbH filed Critical Wilhelm Pudenz 2833 Duensen De GmbH
Priority to DE19868608286 priority Critical patent/DE8608286U1/de
Publication of DE8608286U1 publication Critical patent/DE8608286U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H2085/0412Miniature fuses specially adapted for being mounted on a printed circuit board

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

9776/la/mn ·'·"'*·' '
GebrauchsiTiusteranmeldung
Firma Wilhelm Pudenz GmbH, Wilhelm-Pudenz-Str. 5-17, 2833 Dünsen
Sicherung mit einem Isoliergehäuse, aus dem flache Kontaktzunpen vorstehen
Die Neuerung betrifft eine Sicherung mit einem Isoliergehäuse, aus dem flache KontaVtzungen vorstehen, deren in dem Isoliergehäuse steckende Abschnitte über einen Schmelzleiter miteinander verbunden sind.
Sicherungen der obengenannten Gattung werden als Stecksicherungen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, eingesetzt, wobei sie in entsprechende Halterungen einsteckbar sind. Die Halterungen beanspruchen aber verhältnismäßig viel Platz, der bei modernen elektronischen Geräten, bei denen eine möglichst kompakte Bauweise erwünscht ist, oftmals nicht zur Verfügung steht. Für Kompakte elektronische Geräte werden die benötigten ele ironischen Bauelemente nach Möglichkeit auf Platinen oder ähnliche Grundträger aufgelötet, auf denen vorzugsweise die für die Schaltung notwendigen Leiterbahnen bereits aufgedruckt sind und auf denen für jedes notwendige elektronische Bauelement ein bestimmter Platz zum Auflöten vorgesehen ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherung der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß Sie als Bauelement in einer kompakten Schaltung eingesetzt werden kann.
- 3
·■· · · ·■ · ti fl*
* ι*ιι·
I · » · I I I lit«
•I (t Ii ι·<· Ii it
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst Worden, daß
die aus dem IsöliergehäUse Vorstehenden Abschnitten der Kontaktzungen zu Lötfahnen Verjüngt sind.
Die erfindUngsgemäße Sicherung weist mit Vorteil anstelle
der relativ breiten, aus dem Isoliergehäuse vorragenden Abschnitte der Kontaktzungen schmälere Lötfahnen auf, die über i
Lötstellen mit elektrischen Leitern verbunden werden /.Önnen, |
so daß die Sicherung, ohne daß eine entsprechende Halterung \ benötigt wird, direkt in eine kompakte elektronische Schaltung
eingelötet werden kann. Die Lötfahnen sind beispielsweise so & schmal ausgebildet, wie die auf Platinen aufgedruckten Leiter- f bahnen, so daß eine Lötfahne mit einer einzigen Leiterbahn ver- |
bunden werden kann, ohne daß sie zugleich mit einer benachbar- § ten Leiterbahn unerwünschterweise kontaktiert. Oftmals sind in | Platinen Bohrungen vorgesehen, durch die die Kontakte von elek- j tronischen Bauelementen so hindurch gesteckt werden, daß sich «
j die elektronischen Bauelemente auf einer Seite der Platine be- f.
finden, während sich die Leiterbahnen und die freien Enden der | Kontakte der elektronischen Bauelemente auf der anderen Seite
der Platine befinden. Die Kontakte der elektronischen Bauelement te werden nach Hindurchstecken etwa um 45° nach außen gebogen, ; so daß die elektronischen Bauelemente durch die klammernde Wir- * kung ihrer Kontakte einen mechanischen Halt an der Platine besitzen und die so bereits an der Platine gehaltenen elektronischen Bauelemente in einfacher Weise verlötet werden können.
Vorzugsweise sind die Lötfahnen der erfindungsgemäßen Sicherung
so schmal ausgebildet, daß sie durch entsprechende Bohrungen
-A-
einer Platine hindurchgefühft und umgebogen werden können.
Herkömmliche Sicherungen können in einfacher Weise dadurch in erfindungsgemäße Sicherungen umgerüstet werden, daß die aus dem Gehäuse hervorstehenden Abschnitte der Kontaktzungen verjüngt werden, ohne daß die im Isöliergehäuse angeordneten und vorzugsweise eingegossenen Bestandteile der" Sicherung verändert werden müssen.
Falls durch die Sicherung ein Strom mit einer größeren Stromstärke fließen soll, als durch eine Lötfahne mit ihrem begrenzten, vorbestimmten Querschnitt fließen kann, ohne die Lötfahne zu beschädigen, beispielsweise zu schmelzen, kann jede Kontaktzunge mehrere Lötfahnen aufweisen, die über den im | Isoliergehäuse steckenden Abschnitt der Kontaktzunge elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Durch jede der Lötfahnen fließt jeweils nur ein Teil des Stromes, so daß jede einzelne Lötfahne nicht zu stark belastet wird. Wenn durch die Kontaktzungen ein größerer Strom fließen soll, so muß auch der Kennwert der Sicherung, d.h. der Stromstärkewert, bei dem die Sicherung reagieren soll, entsprechend höher ausgelegt sein. Daher kann j die Zahl der pro Kontaktzunge vorhandenen Lötfahnen als Kennzeichnung für den Nennwert der Sicherung dienen, so daß entsprechende Beschriftungen auf der möglichst klein ausgebildeten Sicherung entfallen können.
Vorzugsweise sind die Lötfahnen einer Kontaktzunge parallel und in konstanten Abständen zueinander angeordnet. Da die Lötfahnen konstante Abstände voneinander aufweisen, können die Zahl und die Abstände der Lötkontaktstellen, beispielsweise auf einer Platine, vorgegeben werden und die Sicherung braucht nur
so an der Platine gehalten zu werden, daß jede Lotfahne an seiner Lötkontaktstelle anliegt und die LÖtfahnen angelötet Werden können.
Bei einer bevorzugten Ausbildung ist jede Kontaktzunge
ein einhaltliches Blechstänzteil. Dieses Blechstanzteil kann bei der Fertigung der Sicherung mit einer gewünschten Zahl von LÖtfahnen ausgestanzt werden, es können jedoch auch in vorteilhafter Weise herkömmliche Sicherungen mit als Steckkontakt dienenden Kontaktzungen durch Nachstanzen der aus dem Isoliergehäuse vorstehenden Abschnitte zu erfindungsgemäßen Sicherungen mit LÖtfahnen umgebildet werden.
[ Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische
Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Sicherung mit einer Lotfahne pro Kontaktzunge und
Fig. 2 eine Sicherung mit zwei LÖtfahnen pro Kontaktzunge.
In Fig. 1 ist eine Sicherung dargestellt, die ein Isoliergehäuse 1 aufweist, aus dem flache Kontaktzungen 2 vorstehen, deren in dem Isoliergehäuse 1 steckende Abschnitte 3 über einen Schmelzleiter 4 miteinander verbunden sind.
Die aus dem Isoliergehäuse 1 vorstehenden Abschnitte 5 sind ζω LÖtfahnen 6 verjüngt. In Fig. 1 weist jede Kontaktzunge 2 jeweils eine Lotfahne 6 auf.
In Fig. 2 ist eine Sicherung dargestellt, bei der jede Kontaktzunge 2 jeweils zwei parallel zueinander angeordnete LÖtfahnen 6 aufweist. Gleiche Bauelemente sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1.

Claims (4)

■ * ■ • · · Ansprüche
1. Sicherung mit einem Isoliergehäuse, aus dem flache Kontaktzungen vorstehen, deren in dem Isoliergehäuse stekkende Abschnitte über einen Schmelzleiter miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Ifoliergehäuse (1) vorstehenden Abschnitte
^5} der Kontaktzungen (2) zu Lötfahnen (6) verjüngt sind.
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktzunge (2) mehrere Lötfahnen (6) aufweist, die über den im Isoliergehäuse (1) steckenden Abschnitt (3) der Kontaktzunge (2) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötfahnen (6) einer Kontaktzunge (2) parallel und in konstanten Abständen zueinander angeordnet sind.
4. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktzunge (2) ein einheitliches Blechstanzteil ist.
DE19868608286 1986-03-26 1986-03-26 Sicherung mit einem Isoliergehäuse, aus dem flache Kontaktzungen vorstehen Expired DE8608286U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868608286 DE8608286U1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Sicherung mit einem Isoliergehäuse, aus dem flache Kontaktzungen vorstehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868608286 DE8608286U1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Sicherung mit einem Isoliergehäuse, aus dem flache Kontaktzungen vorstehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8608286U1 true DE8608286U1 (de) 1986-05-22

Family

ID=6793058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868608286 Expired DE8608286U1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Sicherung mit einem Isoliergehäuse, aus dem flache Kontaktzungen vorstehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8608286U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715501A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 DBK David + Baader GmbH Schmelzsicherung für Leiterplattenmontage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715501A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 DBK David + Baader GmbH Schmelzsicherung für Leiterplattenmontage
WO2006111421A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Dbk David + Baader Gmbh Schmelzsicherung für leiterplattenmontage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE102008023451B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung als Stromverteilungsschaltung
DE4217205C2 (de) Steckverbinder
EP0075150A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Einfach- oder Mehrfachkontaktes an einem Anschlusselement
DE10351289B4 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
EP0891010A2 (de) Schutzleiterklemme
DE4425803A1 (de) Leiterplatte
DE20321811U1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
EP2916390B1 (de) Reihenklemme
EP1830376B1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
AT398676B (de) Leiterplattenanordnung
EP1714533B1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
DE10141400A1 (de) Steuergerät
EP1168550A2 (de) Stromverteiler
DE8608286U1 (de) Sicherung mit einem Isoliergehäuse, aus dem flache Kontaktzungen vorstehen
WO2008022632A1 (de) Elektrisches bauelement, insbesondere messwiderstand sowie verfahren zur herstellung eines derartigen elektrischen bauelements
DE102006000959A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2007080069A1 (de) Elektrisches gerät
DE3447130C2 (de) Elektrischer Heizkostenverteiler
DE3444667A1 (de) Kontaktbruecke fuer in gleicher ebene angeordnete leiterplatten in elektrischen und elektronischen geraeten und anlagen
WO2009065470A1 (de) Überspannungsschutzstecker und erdungsschiene
DE3340975C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte
EP1341280B1 (de) Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen Überspannungs-schutz-Modul sowie Erdungsanordnung für eine Trennleiste
DE19641262C1 (de) Elektrisches Gerät
EP0395013B1 (de) Anwickel- und Lötanschluss für ein oberflächenmontierbares induktives elektrisches Bauelement