DE8606422U1 - Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper - Google Patents

Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper

Info

Publication number
DE8606422U1
DE8606422U1 DE19868606422 DE8606422U DE8606422U1 DE 8606422 U1 DE8606422 U1 DE 8606422U1 DE 19868606422 DE19868606422 DE 19868606422 DE 8606422 U DE8606422 U DE 8606422U DE 8606422 U1 DE8606422 U1 DE 8606422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
slide
holding part
leg
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868606422
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868606422 priority Critical patent/DE8606422U1/de
Publication of DE8606422U1 publication Critical patent/DE8606422U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0279Radiators fixed on the sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Horst Christopeit
4320 Hattingen 15
Wandbefestigungselement für Flächen-
und Kompaktheizkörper ■
Die Erfindung betrifft ein Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper, mit einer an ihrem unteren Ende einer Konsole und an ihrem' oberen Ende mit einem Halter für den Angriff an den Heizkörper verbundenen Schiene, wobei die Schiene ein zur Wand hin offenes Ü-Profil aufweist und mit dem Halter über einen Schieber verbunden ist, der wahlweise in Längsrichtung der Schiene oder im wesentlichen senkrecht dazu längsverschieblich montierbar ist und wobei in Schieber und Schiene jeweils ein Langloch vorgesehen ist, durch das ein für die Befestigung des Wandbefestigungselements vorgesehener, Schiene und Schieber miteinander verbindender ■ Schraubbolzen hinduirchsteckbar ist.
Ein Wandbefestxgungselement der oben angegebenen Art, allerdings nur für Plattenheizkörper .vorgesehen, ist aus der DE-ÖS 27 34 929 des Anmelders bekannt.
Gegenüber anderen Konstruktionen weist dieses bekannte Wandbefestxgungselement den großen Vorteil auf, daß ein Heizkörper .neben der unteren Auflage sowohl von der -Seite wie auch wahlweise von oben gehaltert werden kann, wobei in
■ · fl i
• · · i
ι t ·
beiden Montagestellungen eine Einstellbarkeit ermöglicht wird. Auch ist die Konstruktion verhältnismäßig einfach und trotzdem stabil.
In neuerer Zeit wird neben Plattenheizkörpern häufig auch die Anbringung von Flächen- und Kompaktheizkörpern angestrebt, die nicht an einer um den Heizkörper herumlaufenden Schweißnaht gehaltert werden, sondern spezielle Befestigungspunkte innerhalb einer den Heizkörper umgebenden Abdeckung aufweisen. Diese besondere Art des Angriffs am Heizkörper erfordert einen größeren Anlaufweg für die Halteklaue bei deren Eindringen in den Befestigungsbereich des Heizkörpers, wobei gleichzeitig der Schraubbolzen, der bei der Einstellbarkeit von Schieber bezüglich Schiene noch locker sein muß, nach Einsetzen des Heizkörpers nur noch schlecht zugänglich ist.
Man benutzt daher für Kompaktheizkörper zur Vereinfachung der Montage an sich bekannte Federzug-Befestigungselemente, die eine an ihrem unteren Ende mit einer Konsole und am oberen Ende mit einem Halter für den Angriff an den Heiz*- körper verbundene Schiene umfassen, wobei die Schiene mit dem Halter über einen Schieber verbunden ist, der in Längsrichtung der Schiene verschieblich ist und von einer Feder in Richtung auf den Heizkörper unter Spannung gehalten wird.. Der Nachteil bei diesem an sich bekannten Wandbefestigungselement mit Federzug ist aber der, daß nicht die Möglichkeit besteht, den Heizkörper in seinem oberen Bereich wahlweise von oben oder .von der Seite zu haltern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher,- das Wandbefestigungselement der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß es auch bei der Befestigung von beispielsweise Kompaktheizkörpern eine sehr schnelle Montage ermöglicht, ohne daß die Stabilität der Halterung darunter leidet.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Schiene des eingangs genannten Wandbefestigungselements ein Ü-Profil mit nach außen parallel zur Wandebene abgewinkelten Schenkelenden besitzt, und daß ein U-Profil aufweisendes Halteteil, dessen U-Schenkel Einschnitte zur verschieblichen Aufnahme eines unter Federzugspannung stehenden Schiebers besitzt, und dessen U-Verbindungssteg einen Durchbruch für den Schraubbolzen aufweist, derart den Schieber bezüglich dar Schiene axial verschieblich hält, daß bei quer auf der Schiene angeordnetem Schieber der eine U-Scbenkel des Halteteils auf dem einen abgewinkelten Schenkelende der Schiene und der andere U-Schenkel des Halteteils auf dem anderen abgewinkelten Schenkelende aufliegt, bzw. bei längs auf der Schiene angeordnetem Schieber das eine, nicht eingesenkte Ende des einen U-Schenkels des Halteteils sowie das korrespondierende Ende des anderen U-Schenkels des Halteteils auf dem einen abgewinkelten Schenkelende der Schiene und die,, anderen nicht eingesenkten Enden der beiden U-Schenkel des Halteteils auf dem anderen abgewinkelten Schenkelende der Schiene aufliegen.
Durch diese Maßnahme ergibt sich einerseits eine auch nac.i fester Montage des Wandbefestigungsele/nentes an der Wand noch eine Verschieblichkeit des Schiebers bezüglich der Schiene, so daß auch bei der Befestigung von z. B. Kompaktheizkörpern mit deren relativ unzugänglichen tiefliegenden Befestigungspunkten der klauenartige Halter ohne Notwendigkeit des Lösens oder Befestigens einer Schraube einrastbar ist, was die Montage außerordentlich vereinfacht, zumal das Wandbefestigungselement selbst mit nur einer · einzigen Schraube an der Wand befestigt zu v/erden braucht und dabei gleichzeitig eine Grobeinstellung der Stellung des Schiebers bezüglich der .Schiene insbesondere bei deren Queranordnung zur Schiene erfolgt, ohne daß die Stabilität der Anordnung durch diese Montageerleichterung leidet.
Damit weist diese Weiterentwicklung die gleichen Vorzüge auf, wie der Stand der Technik, mit dem zusätzlichen Vorteil der stark vereinfachten Montage bei der Befestigung von Flächen- bzw. Kompaktheizkorpern.
Die. Führung des Schiebers in dem Halteteil und damit bezüglich der Schiene wird verbessert und die Stabilität erhöht, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung von der Bodenkante der Einsenkung von zumindest einem der U-Schenkel des Halteteils ein in das Langloch des Schiebers reichender Vorsprung ausgeht- Neben der Verbesserung der Führung hat dies den weiteren Vorteil, daß die Schiene bezüglich des Halteteils einen Axialanschlag aufweist, so daß kein ungewolltes Herausziehen des Schiebers aus der Schiene während des Montagevorganges (insbesondere bei noch nicht eingesetzten Befestigungsbolzen) eintreten kann.
Die Führung des, Schiebers in dem Halteteil und damit bezüglich der Schiene wird noch weiter verbessert, wenn gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung von den Seitenkanten des Einschnitts von zumindest einem der U-Schenkel des Halteteils Nasen ausgehen, die den Schieber hintergreifen.
Um trotzdem die Montage der Schiene innerhalb des Halteteils nicht zu erschweren, besitzt gemäß einer noch anderen Weit3rbildung der Erfindung das vom Halter abgewandte Ende des Schiebers, der flaches Profil aufweist, bis in den Bereich des Langlochs hinein die Profilbreite verschmälernde Rücksprünge, wobei der Abstand vci* zwei sich gegenüberliegenden Nasen gleich oder etwa ,irößer ist als die verschmälerte Profilbreite ist. Durch diese Maßnahme kann die Schiene an diesem verschmälerten Ende trotz des Vorhandenseins des in das Langloch hineingreifenden Vorsprungs ohne Probleme in das Halteteil eingesetzt werden, wonach die Schiene so weit bezüglich des Halteteils verschoben wird,
-Q-
daß der verschmälerte Teil des Schiebers aus dem Halteteil herausgelangt und dadurch die normale Führung erreicht wird.
Zur noch weiteren Stabilisierung trägt es bei, wenn die U-Schenkelenden des Halteteils eine Zähnung tragen, und wenn in die abgewinkelten Schenkelenden der Schiene im Bereich der Auflage für das Halteteil ein Zahn- oder Wellenprofix eingedrückt ist. Durch das Eingreifen der Zähnung in die Wellung oder-Rasterung der Schiene wird außerdem die Montage erleichtert, da nach Einstellung der für den Heizkörper notwendigen Höhe des Schiebers bezüglich der Schiene durch leichtes Andrücken mit der .Hand verhindert werden kann, daß während des nun folgenden Festziehens der Befestigungsschraube ein ungewolltes Verrutschen auftritt. Gleichzeitig wird die Sicherheit gegenüber Verrutschen insbesondere auch nach dem Festziehen der Befestigungsschraube verhindert.
Zur Verbesserung des optischen Aussehens, aber auch um Staubfangecken zu vermeiden, kann gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung das Halteteil durch Abwinkelungen vom Stegrand des U-Profils aus eine Becherform erhalten. Ein weiterer Vorteil dieser Becherform ist der, daß es möglich wird, eine Becherabwinkelung mit einer Öse zur Aufnahme eines Endes einer Zugfeder zu versehen, deren anderes Ende am Schieber nahe dem Halter befestigt ist. Auch die Befestigung der Feder an dem Schieber kann mittels einer Öse erfolgen, die durch ein beim Herausstanzen des Langlochs gebildetes abgewinkeltes Materialstück gebildet wird.
Um einen möglichst großen Grobverstellbereich zu erhalten, ohne daß die Schiene allzustark durch entsprechend lange Langlöcher geschwächt wird, ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung günstig, wenn die Schiene an ihrem oberen Ende im Bereich der Wellung mehrere Befestigungslanglöcher aufweist. Man kann diese Langlöcher so legen, daß alle gängigen Heizkörper mit ihren genormten Befestigungspunkt-
• I (Il · III! Il
• · I I« Il ΙΙ·ΙΙ
A ·
anständen auch seitlich erfaßt werden können, während bei der Befestigung von oben durch die Verschieblichkeit der Schiene innerhalb des Schiebers die Bereiche überbrückt werden können, die zwischen zwei Langlöchern liegen.
Die Schiene kann im übrigen noch weitere, außerhalb der Wellung liegende Langlöcher besitzen, um mehrere Befestigungs>punkte zur Verfügung zu halben, insbesondere beispielsweisn2"be± der Befestigung an Wänden, die aus-einem Material mit verringerter Tragfähigkeit bestehen, so daß die Befestigung mit nur einem einzigem Bolzen unter Umständen nicht ausreicht..
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.,
Es zeigt
Fig.l
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
in einer perspektivischen Ansicht das erfindungsgemäße Wandbefestigungselement in einer Anordnung, bei dem der Schieber quer zur Schiene angeordnet ist und einen im Hintergrund dargestellten Kompaktheizkörper von seiner linken Seite her angreift;
das Wandbefestigungselement der Fig.-l, jedoch mit einem parallel zur Schiene angeordneten Schieber, um den Kompaktheizkörper von oben zu befestigen;
das in Fig. 1 dargestellte Wandbefestigungselement, jedoch zum Angriff des Heizkörpers von rechts;
in einer etwas vergrößerten Darstellung das obere Ende des in Fig, 2 dargestellten Wandbefesti-
«II * I # ·
Il III I I I M * *
« » · Il t I I4M·
t f I 1 I I I · *
- ίο -
gungselementes zur näheren Erläuterung des Schiene und Schieber miteinander verbindenden Halteteils sowie der zugehörigen Zugfederanordnung;
Fig. 5 in einer auseinandergezogenen Darstellung die Schiene, den in dem Halteteil geführten Schieber sowie dem Befestigungsbolzen;
eine Ansicht voh unten auf das Halteteil g^mäß Fig. 4; und
Fig. 7 eine Ansicht von links auf das Halteteil gemäß Fig. 5 mit einer vergrößerten Darstellung der Rasterung bzw. Wellung der Konsolenschiene.
In Fig.'l ist das erfindungsgemäße Wandbefestigungselement ■ 10 in einer ersten Anwendungsposition dargestellt, wobei das Wandbefestigungselement· 10 für Flächen- und Kompaktheizkörper 12 besonders gut geeignet ist, die neben der unteren Auflagerung einen zurückspringenden seitlichen Befestigungspunkt' 14 aufweisen, in den ein Halter in Form einer Klaue hineingreifen kann, der seinerseits über einen Schieber·18 mit der Schiene 20 in Verbindung steht, die Teil des Wandbefestigungselementes ist und die an ihrem unteren Ende mit einer Konsole 22 ausgestattet ist, auf die der Heizkörper,· ggf. unter Zwischenlage des herausnehmbaren. Kunststoffteils 24 mit einem unteren Befestigungspunkt aufsetzbar ist. Wie zu erkennen ist, weist die Schiene ein zur Wand hin offenes ü-Profil auf, das in Fig. 6 noch deutlicher zu erkennen ist. Dieses U-Profil besitzt nach außen parallel zur Wandebene abgewinkelte Schenkelenden, wobei diese Abwinkelung bis nahe zur Abknickung 26 reicht, an der die Schiene in die Konsole 22 übergeht.
Die Schiene 20 besitzt im Ks^euzungsbereich zwischen Schiene und Schieber (bzw. im Überlappungsbereich zwischen Schieber
• * ι ι
• * t i
• · I <
• · i ι
e ce
IC Sl
Il · ·
- 11 -
und Schiene, wenn die Montagemöglichkeit gemäß Fig. 2 vorgesehen ist) jeweils ein in Längsrichtung von Schieber bzw. Schiene angeordnetes Langloch, siehe das Langloch 28 der Schiene 20 in Fig. 5, wo auch das Langloch 30 des Schiebers 18 zu erkennen ist. Durch diese Langlöcher kann ein für die Befestigung des Wandbefestigungselementes 10 vorgesehener, Schiene 20 und Schieber 18 miteinander verbindender Schraubbolzen 32 hindurchgesteckt werden, was bedeutet, daß die Breite der Langlöcher 28 bzw. 30 so gewählt ist, daß der Bolzen 32 noch mit geringem Spiel hindurchgreifen kann, so daß eine Verschiebung sowohl der Schiene 20 wie auch des Schiebers·IG bezüglich des Bolzens 32 nicht behindert wird.
Die abgewinkelten Schenkelenden 24 des U-Profils der Schiene 20 bewirken zum einen eine großflächigere Auflage der Schiene an der Wandebene, bilden aber gleichzeitig auch eine nach außen weisende Auflagefläche 34 für ein Halteteil 36, das gleichfalls 'eine Art U-Profil aufweist, wie besonders deutlich aus Fig. 5 hervorgeht. Wie dort zu erkennen ist, weist das Halteteil U-Schenkel 38 auf, die mit Einschnitten 40 zur verschieblichen Aufnahme des Schiebers 18 ausgestattet sind, während der U-Verbindungssteg 42 einen Durchbruch 44 zur Aufnahme des Schraubbolzens 32 aufweist. Das Halteteil 36 ist dabei derartig ausgebildet und die beiden Schenkel 38 des U-Profils des Halteteils 36 haben einen derartigen gegenseitigen Abstand, daß der in dem Halteteil in dem Einschnitt 40 geführte Schieber·.18 bezüglich der Schiene 20 so befestigt werden kann, daß bei quer auf der Schiene 20 angeordnetem Schieber 18, wie in Fig. 5, Fig. 1 und Fig. 3 dargestellt, der eine U-Schenkel 38 des Haiteteils 36 auf dem einen abgewinkelten Schenkelende 24 der Schiene 20 und der andere U-Schenkel 38 des Halteteils 36 auf dem anderen abgewinkelten Schenkelende aufliegt, während bei längs der Schiene 20 angeordnetem Schieber 18, wie in Fig. 2 und Fig. 4 zu erkennen, das eine
IfI* I I
t t ·
ft« f
12 -
nicht eingesenkte Ende 46 des einen U-Schenkels 38 des Halteteils 36 sowie das korrespondierende Ende 48 des anderen U-Schenkels 38 des Halteteils 36 auf dem einen abgewinkelten Schenkelende bzw. deren Auflagefläche 34 der Schiene 20 aufliegt, und die anderen nicht eingesenkten Enden (in Fig. 4 verdeckt) der beiden U-Schenkel 38 des Halters 36 auf dem anderen abgewinkelten Schenkelende der Schiene 20 aufliegen.
Zur besseren Führung des Schiebers 18 in dem Halteteil 36 und damit bezüglich des Schiebers 20 geht von der Bodenkante 50 des Einschnitts 40 (siehe Fig. 4) des zumindest einen U-Schenkels 38 des Halteteils 36 ein in das Langloch 30 des Schiebers 18 reichender Vorsprung 52 aus. Gleichzeitig ist zu erkennen, daß von den Seitenkanten 54 der Einsenkung von zumindest einem der U-Schenkel 38 des Halteteils 36 Nasen 56 ausgehen, die den Schieber 18 hintergreifen. Der Schieber, der insgesamt ein flaches Profil aufweist, besitzt an seinem von der Klaue 16 abgewandten Ende die Profilbreite verschmälernde Rücksprünge 58, wobei der Abstand der zwei sich gegenüberliegenden Nasen 56 gleich oder etwas größer ist als die verschmälerte Profilbreite 60. Sofern diese Rücksprünge 58 bis in den Bereich des Langlochs 30 hineinreichen, ist es möglich, den Schieber 18 trotz des Vorsprungs 52, der an sich ein Herausziehen des Schiebers aus dem Halter 36 verhindern würde, soweit herauszuziehen, daß die Rücksprungbereiche 58 in den Bereich der Nasen 56 gelangen, so daß nunmehr die Schiene mit ihrer verschmälerten Profilbreite 60 an den Nasen 56 vorbei nach außen gedruckt werden und dadurch von der Halterung 36 freikommen kann. In ähnlicher Weise kommt dann die Schiene 18 auch aus dem Bereich der Nase 56 und dem Bereich des Vorsprungs 52 des in Fig. 5 rechts dargestellten Schenkels 38 des Halteteils 36 frei, sofern dort Nasen 56 und Vorsprung 52 überhaupt angeordnet sind.
- rir ra
I · tt
1 I ·
I Il ·
- 13 -
Die Breite des Vorsprungs 52 Und das Profil des Einschnitts 40 mit den Vorsprüngen 52 ist dabei derartig., daß die Schiene 18 mit möglichst Wenig Spiel, aber doch noch leicht gängig in dem Halteteil 36 versehieblich bleibt, und zwar auch nach dem Festziehen des Befestigungsbolzens 32 und damit nach dem Andrücken des Haiteteils 36 an den Auflageflächen 34 der Schiene 20. Bei besonders starkem Festziehen des Bolzens 32 kann es zu einer Verformung des Halteteils kommen. Damit diese möglichst-klein bleibt und die Verschiebung nicht stört, weist zuim einen das Halteteil 36 vom Stegrand 62 ausgehende Abwinkeluingen 64 auf, die einem Verbiegen des Stegs 42 nach innen durch die Druckkraft des Bolzens 32 Widerstand entgegensetzen, zum anderen dem Halteteil eine Becherform geben, die auch eine optische Verbesserung ergeben, da sie technische Einzelheiten hinter dem Halteteil verdecken und dem Halteteil auch Staubfängerieigenschaften nehmen. Eine weitere Maßnahme, um trotz . Haltedruck des Bolzens 32 ein freies Verschieben des Schiebexs 18 zu ermöglichen, wird dadurch erreicht, daß zwischen Anlagefläche der Nase 56 an der Schiene 18 und der ■ Bodenkante ?0 des Einschnitts 4D soviel Spiel verbleibt, daß auch bei Verformung des Halteteils 36 Leichtgängigkeit des Schieber in dem Einschnitt 40 erhalten bleibt.
Um mit !möglichst geringen Druckkräften auskommen zu können und auch den Befestigungsvorgang zu erleichtern, besitzen die Enden 46, 48 der U-Schenkel 38 des Halteteils 36 eine "Zähnung 66, während in die abgewinkelten Schenkelenden 24 der Schiene 20 im Bereich, in dem der Halteteil bei allen . vorgesehenen Verstellmöglichkeiten gelangen kann, ein eingedrücktes Zahn- oder Wellenprofil 68 vorgesehen ist, v;ie in Fig« 7 vergrößert dargestellt. Zweckmäßigerweise ist der · Zairinabstand der Zähnung 66 gleich dem Zahn- oder Wellenabstand des Zahn- oder Wellenprofils 68, um so eine besonders sichere Halterung bei der in Fig. 5 dargestellten Position zwischen Halteteil 36 und Schiene 20 zu gewähr-
- 14 -
leisten. Um bei der in Fig. 4 dargestellten, um 90° verdrehten Position ebenfalls eine gute Arretierung zu erhalten, sollte andererseits die von der Materialstärke abhängige Zahnbreite noch in das Zahn- oder Wellenprofil 68 sichernd hineingreifen zu können. Ggf. ist eine Anspitzung oder Verschärfung der Zahnenden in Richtung der Materialstärke zweckmäßig.
Die bereits erwähnte Becherabwinkelung kann auf der einen Seite des Halteteils 36 (in Fig. 5 nicht zu erkennen, siehe aber Fig. 4) eine Öse 70 zur Aufnahme des einen Endes einer Zugfeder 72 tragen, wobei die Öise 70 bei Stanzen des Halteteils 36 durch entsprechendes Herausbiegen von Material gebildet sein kann. Das andere Ende der Zugfeder 72 ist dann an einer entsprechenden Öse 74 am Schieber 18 nahe dessen die Klaue 16 haltenden Ende befestigt, wobei auch hier die .Öse 74 während des Stanzvorganges für die Schiene 16 beim Herausstanzen des Langlochs 3Q gebildet sein könnte. Die Feder 72 zieht in an sich bekannter Weise die Klaue 16 gegen den entsprechenden Haltepunkt des Heizkörpers 12, siehe auch die Pfeile 76 in den Fig.l, 2 und 3. Es sei noch ergänzt, daß die Klaue 16 in an sich bekannter Weise wiederum bezüglich der Schiene 18 mit Hilfe eines Langlochs und einer Befestigungsschraube verstellbar ist und daß auch eine Kröpfung 78 vorhanden sein kann, um vorspringende Kanten des Heizkörpers aufnehmen zu können,, Auch kann die Klaue an ihrem Ende einen schalldämmenden Kunststoffeinsatz aufweisen.
Auf die Möglichkeit weiterer .Lariglöcher zum Zwecke der zusätzlichen oder alternativen Befestigung der Schiene 20 wurde schon hingewiesen, in diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf die Eezugszahlen 80 und 82 in Fig. 3 hingewiesen. In den Fig.1I, 2 und 3 ist außerdem eine Verstärkungssicke 84 in dem Bereich zu erkennen, wo die Schiene 20 in die Konsole 22 übergeht.

Claims (1)

  1. M β 4 · ·
    PATENTANWALT D-4000 DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZ 9
    VNR: 109126
    Düsseldorf, 7. März 1986
    Horst Christopeit
    0 Hattinqen 15
    Wandbefestigun^selement (10) für Flächen- und Kompaktheizkörper (12) mit einer an ihrem unteren Ende mit einer Konsole (22) und an ihrem oberen Ende mit einem Halter (16) für den Angriff an dem Heizkörper (12) verbundenen Schiene (20), wobei die Schiene (20) ein zur. Wand hin offenes Ü-Profil aufweist und mit dem Halter (16) über einen Schieber (18) verbunden ist, der wahlweise In Längsrichtung der Schiene (20) oder im wesentlichen senkrecht dazu langsverschieblich montierbar ist, und wobei in Schieber (18) und Schiene (20) jeweils ein Langloch (30 bzw. 28) vorgesehen ist, durch das ein für die Befestigung des Wandbefestigungselementes (10) vorgesehener. Schiene (20) und Schieber (18) miteinander verbindender .Schraubbolzen (32) hindurchsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (20) ein U-Profil mit nach außen parallel zur Wandebene abgewinkelten Schenkelenden (24) besitzt, Und daß ein U-Profil aufweisendes Halteteil (36), dessen U-Schenkel (38) Einschnitte (40) zur verschieblichen Aufnahme eines unter Federspannung stehenden Schiebers (18) besitzt und dessen U-Verbindungssteg (42) einen
    ι ooΊοόim'
    •DEUTidHe bank (BLZ 300700 10) 6 160253
    Durchbruch (44) für den Schraubbolzen (32) aufweist, derart den Schieber (18) bezüglich der Schiene (20) axial vercchieblich hält, daß bei quer auf der Schiene (20) angeordnetem Schieber (18) der eine U-Schenkel (38) des Halteteils (36) auf dem einen abgewinkelten Schenkelende (24) der Schiene (20) und der andere U-Schenkel (38) des Halteteils (36) auf dem arderen abgewinkelten Schenkelende (24) aufliegt, bzw. bei längs auf der Schiene (20) angeordnetem Schieb ar (18) das eine, nicht eingesenkte Ende (46) des einen U-Schenkels (38) des Halteteils (36) sowie das korrespondierende Ende (48) des anJeren U-Schenkels (38) des Halteteils (36) auf dem einen abgewinkelten Schenkelende (24) der Schiene (20) und die anderen nicht eingesenkten Enden der beiden U-Schenkel (38) des Halteteils (36) auf dem anderen abgewinkelten Schenkelende (24) der Schiene (20) aufliegen.
    Wandbefestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Bodenkante (50) des Einschnitts (40) von zumindest einem der U-Schenkel (38) des Halteteils (36) ein in das Langloch (30) des Schiebers (18) reichender Vorsprung (52) ausgeht.
    Wandbefestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Seitenkanten (54) des Einschnitts (40) von zumindest einem der U-Schenkel (38) des Halteteils (36) Nasen (56) ausgehen, die den Schieber (18) hintergreifen.
    Wandbefestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Halter (16) abgewandte Ende des Schiebers (18), der flaches Profil aufweist, bis in den Bereich des Langlochs (30) hinein die Profilbreite (60) verschmälernde Rücksprünge (58) besitzt, wobei der Abstand von zwei sich gegenüberliegenden Nasen (56)
    1 III
    (I ·
    • * 1.... t
    • ■ » (
    • t «ti
    i · I
    • · e
    III·
    t ·
    ι a
    t
    r ι
    • ■
    ι f
    • · ι
    gleich oder etwas größer als die verschmälerte Profilbreite (60) ist.
    5. Wandbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkelenden (46, 48) des Halteteils (36) eine Zähnung (66) tragen, und daß in die abgewinkelten Schenkelenden (24) der Schiene (29) in? Bereich der Auflage des Halteteils (36) sin Zahn- oder Wellenprofil (68) eingedrückt ist.
    6. Wandbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (36) durch Abwinkelungen (64) vom Stegrand (62) des U-Profils eine Becherform aufweist.
    7. Wandbefestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Becherabwinkelung (70) ein Öse zur Aufnahme eines Endes .einer Zugfeder .(72) aufweist, deren anderes Ende am Schieber (18) nahe dem Halter (16) befestigt ist.
    8. Wandbefestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Feder (72) am Schieber (18) mittels einer Öse (74) erfolgt, die durch ein beim Herausstanzen des Langlochs (30) gebildetes abgewinkeltes Materialstück darstellt.
    9. Wandbefestigungselement nach einem der Ansprüche- 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (20) an ihrem oberen Ende im Bereich der Wellung mehrere Befestigungslanglöcher (28, 80) aufweist.
    ES/wt 5
DE19868606422 1986-03-08 1986-03-08 Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper Expired DE8606422U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606422 DE8606422U1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606422 DE8606422U1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8606422U1 true DE8606422U1 (de) 1986-07-10

Family

ID=6792515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868606422 Expired DE8606422U1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8606422U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790110C2 (en) * 1986-02-24 1990-02-08 Industri Ab Sigarth, Hillerstorp, Se Bracket for mounting radiators
CN104406227A (zh) * 2014-11-26 2015-03-11 上海市安装工程集团有限公司 组合式三维可调型支座及利用其安装翅片式散热器的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790110C2 (en) * 1986-02-24 1990-02-08 Industri Ab Sigarth, Hillerstorp, Se Bracket for mounting radiators
CN104406227A (zh) * 2014-11-26 2015-03-11 上海市安装工程集团有限公司 组合式三维可调型支座及利用其安装翅片式散热器的方法
CN104406227B (zh) * 2014-11-26 2017-03-22 上海市安装工程集团有限公司 组合式三维可调型支座及利用其安装翅片式散热器的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
AT404664B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
EP0043903A1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3026796C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
EP3496572B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines vorzugsweise flächigen gegenstandes an einem bauwerk
CH667139A5 (de) Verbindungsbeschlag.
EP3760076A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
DE3836327A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl.
EP0765130B1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
AT510773B1 (de) Schubladenanordnung mit einer an einem Schubladenbehälter vormontierten Behältnisschiene
DE3607754C2 (de) Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper
EP0448003A1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen
AT4818U1 (de) Bilderrahmen
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
EP1459651A2 (de) Aus mehreren Einzelteilen bestehender Aufsatz eines Schubkastens
DE8606422U1 (de) Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE9205273U1 (de) Befestigungselement zur verdeckten Halterung
DE19707741A1 (de) Möbelscharnier
DE3913319C2 (de)
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
DD201821A5 (de) Verbindungsbeschlag
DE9110357U1 (de) Befestigung für die Kanten von Flächenelementen in Nuten von Klemmprofilstäben
EP3705676B1 (de) Verfahren zur montage eines rollladenkastens und auf einem rahmenteil aufgesetzter rollladenkasten
DE2628750B2 (de) In einer Tafelöffnung anzuordnendes Meeinstrumentengehäuse mit federnden Befestigungsklemmen