DE8606258U1 - Containerartiger Großraumbehälter - Google Patents

Containerartiger Großraumbehälter

Info

Publication number
DE8606258U1
DE8606258U1 DE19868606258 DE8606258U DE8606258U1 DE 8606258 U1 DE8606258 U1 DE 8606258U1 DE 19868606258 DE19868606258 DE 19868606258 DE 8606258 U DE8606258 U DE 8606258U DE 8606258 U1 DE8606258 U1 DE 8606258U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
capacity container
large capacity
rod
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868606258
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karosseriebau Helmut Wilke 2077 Trittau De GmbH
Original Assignee
Karosseriebau Helmut Wilke 2077 Trittau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karosseriebau Helmut Wilke 2077 Trittau De GmbH filed Critical Karosseriebau Helmut Wilke 2077 Trittau De GmbH
Priority to DE19868606258 priority Critical patent/DE8606258U1/de
Publication of DE8606258U1 publication Critical patent/DE8606258U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0003Locks or fastenings for special use for locking a plurality of wings, e.g. simultaneously

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

MM *« *.
I 1 ι
t 1 I
Die Erfindung betrifft einen eontainerartigen Großraumbehälter, insbesondere Kastenaufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger, mit mehreren Türen oder Luken, die mittels einer Verriegelungsstange mit Verriegelungsgliedern einer Verriegelungsvorrichtung mit einer außerhalb des Großraumbehälters angeordneten Betätigungseinrichtung zentral verriegelbar sind.
Bei Lastkraftwagen mit Kastenaufbauten, die zur Belieferung von Kunden wie Händlern oder Endverbrauchern mit Lebensmitteln der unterschiedlichen Art eingesetzt werden, ist es bekannt, Kastenaufbauten mit Kühl-und/oder Tiefkühleinrichtungen zur verwenden und in den Außenwänden der Kastenaufbauten mehrere Türen oder Luken vorzusehen, um die in verschiedenen regalartigen Fächern gelagerten unterschiedlichen Lebensmittel leicht gezielt aus dem Kastenaufbau entnehmen zu können. Damit bei einer Abwesenheit des Fahres keine Lebensmittel entwendet werden, ist es erforderlich, jede Tür oder Luke verriegeln zu können. Hierzu ist es für Lastkraftwagen mit Kastenaufbauten mit mehreren Türen oder Luken bekannt, eine Zentralverriegelung zu verwenden, bei der an den Innenwänden mit Türer oder Luken jeweils eine Verriegelungsstange angeordnst ist, die Verriegelungsglieder aufweist, die mit den Türen oder Luken in lösbaren Verriegelungseingriff gebracht werden können. Die Verriegelungsstangen werden im Regelfall durch die Vorderwand des Kastenaufbaus geführt und außerhalb von diesem mit einer Betätigungseinrichtung verbunden. Bei dieser bekannten Zentralverriegelung besteht der Nachteil, daß durch Reifbildung an den Verriegelungsstangen sowie im Bereich der Dichtung in der Wanddurchführung der Verriegelungsstange Einwirkungen auf die Zentralverriegelung erfolgen, die deren Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bekannte Vorrichtung zur zentralen Verriegelung von Türen oder Luken so zu verbessern, daß eine Funktionsbeeinträchtigung durch Eisansatz oder allgemein durch Feuchtigkeit verhindert wird.
Erfindungsgem. erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß oberhalb der Türen oder Luken oder auf der dia Türen oder Luken aufweisenden Seitenwand des Großraumbehälters eine in einem Führungsrohr gelagerte Verriegelungsstange angeordnet ist, an der jeder Tür oder Luke zugeordnet mindestens ein die Oberkante der jeweiligen Tür oder Luke überragendes Verriegelungsglied ausgebildet ist und die mittels der Betätigungseinrichtung axial üerart verschiebbar ist, daß die Verriegelungsglieder in der einen axialen Endstellung in Verriege.lungseingriff mit der jeweiligen Tür oder Luke und in der anderen axialen Endstellung außer Verriegelungseingriff mit der jeweiligen Tür oder Luke sind, wobei die Betätigungseinrichtung bei der ersten Endstellung der Verriegelungsstange mitteis einer Arretierungseinrichtung blockiert ist, die mittels eines Schalters entriegelbar ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben und nachstehend am Beispiel <itr in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Kastenaufbau mit einer Verriegelungsvorrichtung in einer Seitenansicht
Fig. ?. den Kastenaufbau nach r- ;,. 1 mit einer Vorrichtung zur zentralen Verriegelung in der Draufsicht
• · e r
• I «14 t
• * « ι r
• * * «ι
Fig. 3 die Anordnung einer Verriegelungsstange in einer vergrößerten Darstellung in einer Seitenansicht im teilweisen Schnitt im Ausschnitt
Fig. 4 die Anordnung eines Verriegelungsgliedes in einer schaubildlichen Ansicht
Fig. 5 die Anordnung der Betätigungseinrichtung an einem Kastenaufbau in einer schaubildlichen Ansicht
Fig. 6 die Betätigungseinrichtung nach Fig. 5 in einer schematisohen Ansicht
Fig. 6a eine Detailansicht auf die Betätigungseinrichtung nach Fig. 6 in Richtung A
Fig. 7 eine weitere Anordnung einer Verriegelungsstange in einer Queransicht im Schnitt
Fig. 8 die Anordnung der Verriegelungsstange nach Fig. in einer Seitenansicht im Schnitt
Fig. 9 zwei weitere Ausführungen einer Verriegelungsund 10 vorrichtung in schematischen Ansichten
In Fig. 1 ist schematisch ein Lastkraftwagen 3 dargestellt, der ein Fahrerhaus 4 aufweist und auf dessen Tragrahmen 5 ein Kastenaufbau 9 mit Türen 2 angeordnet ist. Oberhalb der Tü^en 2 befindet sich ein Führungsrohr 10 für eine Verriegelungsstange 11, an der in vorgegebenen Abstand voneinander Verriegelungsglieder 14 ausgebildet sind. Die Zugstange 11 ist zwischen zwei axialen Endstellungen 16, 17 axial verschiebbar. In der einen Endstellung 16 sind die Türen 2 oder Luken mittels der Verriegelungsglieder 14 verriegelt und können somit nicht geöffnet werden. In der anderen axialen Endstellung
• ■ I I
■ < I '
. · I I
j 17 der Verriegelungsglieder 14 sind diese außer Wirkein-
griff, so daß die jeweilige Tür 2 oder Luke beliebig geöffnet werden kann. Die Betätigung der Verriegelungsstangen 11 erfolgt mittels eines Handgriffs 38 einer Betätigungseirichtung 15, die auch die in Fig. 1 nicht dargestellte Arretierungseinrichtung aufweist. Mittels der Arretierungseinrichtung werden die Verriegelungsstangen 11 in der Endstellung 16 der Verriegelungsglieder 14 blockiert. Die Entriegelung erfolgt mittels eines Schalters 19, der in dem Fahrerhaus 4 angeordnet ist. Die Endabschnitte 21, 22 der Verriegelungsstangen 11 sind mittels eines stangenartigen Übertragungsglieds 20 gelenkig miteinander verbunden (Fig. 2 und 3)· Das stangenartige Übertragungsglied 20 ist mit der Betätigungseinrichtung 15 verbunden.
Die Verriegelungsstangen 11 sind in den Führungsrohren 10 gleitbar gelagert. In diesen sind schlitzartige Durchbrechungen 24 ausgebildet, durch die jeweils ein mit der Verriegeldungstange 11 verbundenes Verriegelungsglied 14 geführt ist. In der den schlitzartigen Durchbrechungen 24 gegenüberliegenden Wand 26 des Führungsrohrs 10 sind den Durchbrechungen 24 in der Wand 25 zugeordnet jeweils eine Durchbrechung 23 als Arbeitsöffnung ausgebildet. Diese Durchbrechungen 23 dienen dazu, die Zapfen 28 in die Verriegelungsstange 11 einzubringen, wenn diese nach Anbau des Führungsrohrs 10 an der Seitenwand 6, 7 in das Führungsrohr 10 eingeschoben ist. Die Zapfen 28 können in Durchbrechungen 29 der Verriegelungsstangen 11 eingeschraubt oder eingeklebt sein. Die Verriegelungsstangen 11 bestehen aus einem Werkstoff mit einer niedrigen Haft- und Gleitreibung. Vorzugsweise wird ein Polyamid verwandt. An den der Innenwand des Führungsrohrs 10 anliegenden Flächen der Verriegelungsstange 11 sind rasterförmig nutartige Vertiefungen 27 ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß die Verriegelungsstangen 11 nicht auf
-· ίο1-
• ■
I ■ t *
• · ■
«a i
ihrer gesamten Fläche an der Innenwand des Führungsrohrs 10 reibend anliegen (Fig. 3). Es ist möglich, die nutartigen Vertiefungen 27 umlaufend über den Umfang der Verriegelungsstange 11 auszubilden, wie es in Fig. 8 durch Strichlinien angedeutet ist.
Auf den aus dem Führungsrohr 10 vorragenden Abschnitten 30 der Zapfen 28 ist jeweils ein pufferartiger Mantel 31 angeordnet (Fig. 3). Dieser kann aus Gummi, Kunst°toff oder dergleichen ber.tehen. Oberhalb eines jeden Fühl ungsrohrs 10 wird zweckmjißigerweise eine Regenleiste 12 befestigt, die so ausgebildet ist, daß die Durchbrechungen 23 in dem Führungsrohr 10 abgedeckt werden.
Die Betätigungseinrichtung 15 befindet sich in einem Kasten 39 und ist als federdruckbeaufschlagte Winkelhebelanordnung 37 ausgebildet. Diese ist mittels des Handgriffs 38 betätigbar und mit dem stangenartigen Übertragungsglied 20 gelenkig verbunden (Fig. 6 und 6a). Die Winkelhebelanordnung 37 besteht aus einem Winkelhebel 42, der um Drehachse 43 schwenkbar ist. An dem einem Hebelarm ist der Handgriff 38 ausgebildet. Der andere Hebelarm 45 ist mittels eines Gelenks 44 mit dem stangenförmigen Glied 46 verbunden. An dem stangenförmigen Glied 46 ist ein Haltesteg 55 angeformt, der mit einer Zugfeder 40 verbunden ist. Der andere Endabschnitt der Zugfeder 40 ist an einem Haltesteg 56 befestigt, der mit dem Kasten 39 verbunden ist. An dem dem Gelenk 44 abgewandten Endabschnitt des stabförmigen Glieds 46 ist ein weiteres Gelenk 47 ausgebildet, das mit einer Stange 48 verbunden ist, die über ein Gelenk 52 mit einem Hebel 49 in Verbindung steht. Der Hebel 49 ist mit dem soangenartigen Übertragungsglied 20 verbunden, an dem ein Hebel 50 angeordnet ist, der mittels eines Gelenks 51 mit jeweils einer Zugstange 11 verbunden ist.
# ♦ * · I ί
ft I «
r i
-' 11 -
Das stangenartige Übertragungsglied 20 ist als Rohr oder Stange mit kreisförmigen Querschnitt ausgebildet und endabschnittsseitig in Lagerböcken 65 gelagert, die an einer Seitenwand 8 des Großraumbehälters 1 angeordnet sind.
In Verriegelungsstellung ist die Winkelhebelanordnung mit der Arretierungseinrichtung 18 verbunden. Die Arretierungseinrichtung 18 ist als Arretierungsstößel 53 ausgebildet, der mittels eines Elektro-Magneten 60 gegen den Druck einer Druckfeder 63 axial verschieblich ist. An dem stangenförmigen Glied 46 ist ein Stößelhalter 54 angeordnet, in den der Arretierungsstößel 53 eingeschoben werden kann. Der Stößelhalter 54 ist aus zwei im Abstand voneinander angeordneten mit dem stangenförmigen Glied verbundenen Haltestücken 57, 58 gebildet. Vorzugsweise ist an dem einen Haltestößel 57 eine Gleitfläche 59 ausgebildet, die zur Führung des Arretierungsstößels 53 dient.
Die Zapfen 28 können auch zur Verriegelung der Türen 2 in an diesen ausgebildeten Ausnehmungen 32 eingeführt werden. Hierzu ist die Verriegelungsstange 11 in der Seitenwand 6, 7 anzuordnen (Fig. 7 und 8). Der Zapfen 28 wird hierbei so geführt, daß er sich zwischen den beiden Türdichtungen 33, 34 befindet. Zur Verkleidung kann das Führungsrohr 10 mit der Verriegelungsstange 11 mittels eines Abdeckblechs 35 abgedeckt werden. Das Abdeckblech 35 kann mittels Schrauben 36 an der Seitenwand 6, 7 befestigt sein.
Wie in Fig. 9 und 10 dargestellt, kann die Betätigungseinrichtung 15 auch als elektromagnetischer Zuganker 61 ausgebildet sein. Bei der in Fig. 9 dargestellten Aus- |
führungsform ist jeder Verriegelungsstange 11 ein elek- J
tromagnetischer Zuganker 61 zugeordnet. I
Bei der Betätigungseinrichtung 15 nach Fig. 10 ist die Arretierungseinrichtung 13 wie oben beschrieben auch hier als federdruckbelasteter Arretierungsstößel 53 ausgebildet, der mittels eines Elektro Magneten 60 gegen den Druck einer Druckfeder 62 axial verschieblich ist. In der Verriegelungsstange 11 ist an dem einem Endabschnitt eine Durchbrechung 63 ausgebildet, in die der Arretierungsstößel 53 eingeführt werden kann. Mittels eines Schalters 19 mit z.B. einem Taster 69 kann die Verriegelung gelöst werden. Zur Betätigung des stangenartigen Übertragungsglieds 20 ist es möglich, den Stößel 66 eines elektromagnetischen Zugankers 61 gegen den Druck einer Druckfeder 62 axial zu verschieben. Der Stößel 66 ist mit einem Hebel 49 in einem endabschnittsseitig angeordnetem Gelenk 67 verbunden. Der Hebel 49 ist mit dem stangenartigen Übertragungsglied 20 verbunden, an dem ein weiter Hebel 50 fest befestigt ist. Der Hebel 50 ist an dem anderen Endabschnitt mittels eines Gelenks 51 mit der Verriegelungsstange 11 verbunden. Bei dieser Ausführungsform kann der Schalter 19 zwei Taster 69, 70 aufweisen, von denen der eine Taster 69 zur Entriegelung der Verriegelungsstange 11 dient, während mittels des Tasters 70 der Elektro-Magnet 60 betätigbar ist.

Claims (22)

SCHUTZÄHSPRÜCBE
1. Containerartiger Großraumbehälter, insbesondere Kastenaufbau für 'sinen Lastkraftwagen oder Anhänger, mit mehreren Türen oder Luken, die mittels einer Verriegelungsstange mit Verriegelungsgliedern einer Verriegelungsvorrichtung mit außerhalb des Großraumbehälters angeordneter Betätigungseinrichtung zentral verriegelter sind, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Türen (2) oder Luken in oder auf der die Türen (2) oder Luken aufweisenden Seitenwand (6,7) des Großraumbehälters (1) eine in einem Führungsrohr (10) gelagerte Verriegelungsstange (11) angeordnet ist, an der jeder Tür (2) oder Luke zugeordnet mindestens ein die Oberkante (13) der jeweiligen Tür (2) oder Luke überragendes Verriegelungsglied (14) ausgebildet ist und die mittels der Betätigungseinrichtung (15) axial derart verschiebbar ist, daß die Verriegelungsglieder (14) in der einen axialen Endstellung (16) in Verriegelungseingriff mit der jeweiligen Tür (2) oder Luke und in der anderen axialen Endstellung (17) außer Verriegelungseingriff mit der jeweiligen Tür (2) oder Luke sind, wobei die Betätigungseinrichtung (15) bei der ersten Einstellung (16) der
-■■2 -
Verriegelungsstange (11) mittels einer Arretierungseinrichtung (18) blockiert ist, die mittels eines Schalters (19) entriegelbar ist.
2. Großraumbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden längsseitigen Seitenwänden (6,7) jeweils eine Verriegelungsstange (11) angeordnet ist, die mit den Endabschnitten (21,22) eines stangenartigen Übertragungsglieds (20) gelenk.1,, verbunden sind, ^as mit der Betätigungseinrichtung (15) verbunden ist.
3. Großraumbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seitenwänden (6,7) mit Türen (2) oder Luken angeordneten Verriegelungsstangen (11) miteinander in Wirkverbindung und gemeinsam mit der Betätigungseinrichtung (15) verbunden sind.
4. Großraumbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstangen (11) in Führungsrohren (10) gleitbar gelagert sind, in denen schlitzartige Durchbrechungen (24) ausgebildet sind, durch die jeweils ein mit der Verriegelungsstange (11) verbundenes Verriegelungsglied (14) geführt ist.
5. Großraumbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der den schl.itzartigen Durchbrechungen (24) gegenüberliegenden Wand (26) des Führungsrohrs (10) den Durchbrechungen (24) zugeordnet jeweils eine weitere Durchbrechung (?3) als Arbeitsöffnung ausgebildet ist.
1 < «ti* «-·
• · · · I ■ I I I I
*♦ ' se as υ ,
— 3 —
6. Großraumbehälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch « gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstiingen (11) aus ί einem Werkstoff mit niedriger Haft- und Gleitreibung
wie einem Polyamid oder dergleichen bestehen. \
7. Großraumbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekenn- j zeichnet, daß die an der Innenwand des Führungsrohrs
(iö) anliegenden Flächen der verriegeiungsstange (11) <_ rasterförmig angeordnete nutartige Vertiefungen (27) §
aufweisen.
8. Großraumbehälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verriegelungsgljieder (14) als
mit der Verriegelungsstange (11) verbundene Zapfen
(28) ausgebildet sind, die in Durchbrechungen (29)
der Verriegelungsstange (11) eingeschraubt oder
eingeklebt sind,
9. Großraumbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf den aus dem Führungsrohr (10)
vorragenden Abschnitten (30) der Zapfen (28) jeweils
eine pufferartiger Mantel (31) aus Gummi, Kunststoff
od. dgl. angeordnet ist. ;
10. Großraumbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekenn- f
zeichnet, daß die Zapfen (28) in Verriegelungsstel- |
lung in in den Türen (2) oder Luken ausgebildeten |
schlitzartigen Ausnehmungen (32) eingeführt sind. |
11. Großraumbehälter nach Anspruch 1 bis 1O1, dadurch | gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (15) ί als federdruckbeaufschlagte Winkelhebelanordnung (37) r ausgebildet ist, die mittels eines Handgriffs (38) I betätigbar und mit dem stangenartigen Übertragungs- | glied (20) gelenkig verbunden ist. ί
12. Großraumbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebelanordnung (37) mit einer Zugfeder (1IO) oder Druckfeder verbunden ist, die an einem mit dem Großraumbehälter (1) verbundenen Kraftaufnahmeglied (41) angeordnet ist.
13- Großraumbehälter nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet -7 daß di<? Wi nkel hebelanordnung (37) in Verriegelungsstellung mit der Arretierungseinrichtung (18) in Wirkeingriff ist.
14. Großraumbehälter nach Anspruch 13} dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung (18) als federdruckbelasteter Arretierungsstößel (53) ausgebildet ist, der mittels eines Elektromagneten (60) | gegen den Druck einer Druckfeder (62) axial verschieblich ist.
15. Großraumbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an einem stangenförmigen Glied (46) der Winkelhebelanordnung (37) ein Stößelhalter (54) angeordnet ist.
16. Großraumbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößelhalter (54) aus zwei im Abstand voneinander angeordneten mit dem stangenförmigen Glied (46) verbundenen Haltestücken (57, 58) besteht, zwischen denen der Arretierungsstößel (53) in Verriegelungsstellung eingeführt ist.
17. Großraumbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Haltestück (57) eine Gleitfläche (59) zur Führung des Arretierungsstößels (53) ausgebildet ist.
-5 -
18. Großraumbehälter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (15) als elektromagnetischer Zuganker (61) ausgebildet ist, der mit einer Verriegelungsstange (12) verbunden ist.
19. Großraumbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verriegelungsstange (11) mit einem elektromagnetischen Zuganker (61) verbunden ist.
20. Großraumbehälter nach Anspruch 18 und 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung (18) als federdruckbelasteter Arretierungsstbßel (53) ausgebildet ist, der mittels eines Elektro-Magneten
(60) gegen den Druck einer Druckfeder (62) axial verschieblich und in Verriegelungsstellung in eine Durchbrechung (63) oder sacklochartige Ausnahmung einer Verriegelungsstange (11) eingeschoben ist.
21. Großraumbehälter nach Anspruch 18 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Zuganker
(61) mit einem Hebel (6*1) gelenkig verbunden ist, der fest mit dem stangenartigen Übertragungsglied (20) verbunden ist.
22. Großraumbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das stangenartige Übertragungsglied (20) als Rohr oder Stange mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und endabschnittseitig in Lagerböcken (65) gelagert ist, die an einer Seitenwand (8) des Großraumbehälters (1) angeordnet sind.
DE19868606258 1986-03-07 1986-03-07 Containerartiger Großraumbehälter Expired DE8606258U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606258 DE8606258U1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Containerartiger Großraumbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606258 DE8606258U1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Containerartiger Großraumbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8606258U1 true DE8606258U1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6792460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868606258 Expired DE8606258U1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Containerartiger Großraumbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8606258U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140947A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Huelsta Werke Huels Kg Verriegelung fuer moebeltueren
DE9209691U1 (de) * 1992-07-18 1993-08-19 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Zentralverschluß für eine Falttür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140947A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Huelsta Werke Huels Kg Verriegelung fuer moebeltueren
DE9209691U1 (de) * 1992-07-18 1993-08-19 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Zentralverschluß für eine Falttür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
EP0798159B1 (de) Haltegriff aus Kunststoff
DE102007051511B3 (de) Schaltschrankanordnung mit einer Haupttür und mindestens einer Nebentür
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE202007000112U1 (de) Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange
DE19735821C1 (de) Gepäcksicherung in einem Kfz-Laderaum
WO2012038339A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für ein verschiebbares möbelteil
DE202004001161U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
DE202015105093U1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und Möbel
DE29807738U1 (de) Seitliche Einfassung für Bordwände von Nutzfahrzeugen mit integriertem Riegelverschluß
DE4304456C2 (de) Anordnung mit einer längsverschiebbaren Schiene und einem daran befestigten Anschlag
DE10217488B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102008063765A1 (de) Schiebetürsystem
DE69814969T2 (de) Schiebetürbeschlag
DE8606258U1 (de) Containerartiger Großraumbehälter
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE4229695A1 (de) Kraftwagensitz mit einer Aufnahmeeinrichtung für Ausrüstungsgegenstände
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
DE3607498A1 (de) Containerartiger grossraumbehaelter
EP1103676B1 (de) Treibstangenschloss
DE6901382U (de) Stangenschloss
DE202009004463U1 (de) Verschlusssystem mit einem auf der Verschlussstange beweglich angeordneten Federriegel
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE202005010117U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen Durchbruch in einer dünnen Wand festlegbaren Beschlag oder Gehäuse aus Kunststoff
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß