DE8603617U1 - Vorrichtung zur Halterung von Plakaten, Displays od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Plakaten, Displays od. dgl.

Info

Publication number
DE8603617U1
DE8603617U1 DE19868603617 DE8603617U DE8603617U1 DE 8603617 U1 DE8603617 U1 DE 8603617U1 DE 19868603617 DE19868603617 DE 19868603617 DE 8603617 U DE8603617 U DE 8603617U DE 8603617 U1 DE8603617 U1 DE 8603617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
loudspeaker
memory
edge
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868603617
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG BEYER KG 4010 HILDEN DE
Original Assignee
WOLFGANG BEYER KG 4010 HILDEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFGANG BEYER KG 4010 HILDEN DE filed Critical WOLFGANG BEYER KG 4010 HILDEN DE
Priority to DE19868603617 priority Critical patent/DE8603617U1/de
Publication of DE8603617U1 publication Critical patent/DE8603617U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0012Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

•"•••ι ι·..·· ·;·;!■·:
Vorrichtung zur Halterung von Piakaten, Displays o.dgl.
\A/ Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung Zur Halte= rung von Plakaten, Displays o.dgl* mit einem Rahmen oder Rand. Unter Vorrichtungen dieser Art sollen z.B. Werbetafeln mit Klebflächen für Plakate, Werbetafeln zur Aufnahme von Plakaten hinter Glas oder zwischen zwei Glasscheiben, sich auf dem Boden abstützende Träger für Displays o.a., z.B. beleuchtete Einrichtungen mit Werbeflächen verstanden werden.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Werbewirksamkeit erheblich zu verbessern.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Bereich des Rahmens oder des Randes der Vorrichtung ein Lautsprecher befestigt ist. Zweckmäßig ist der Lautsprecher am oberen Rahmenabschnitt oder Rand, vorzugsweise mittig, befestigt. Vorteilhaft ist es dabei, die dem Betrachter zugewandte Frontfläche des Lautsprechers gegenüber einer Vertikalen zum Betrachter hin zu neigen.
t 4
t · ·
Der Lautsprecher ermöglicht es, den Betrachter mit zusätzlichen Informationen zu dem auf einem Plakat dargestellten Werbegegenstand zu versorgen. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Musikwiedergabe, die nicht nur auf die Werbefläche aufmerksam macht, sondern auch ihre Werbewirksamkeit verstärkt. Die Anordnung und Neigung der Front= fläche des Lautsprechers ist so zu wählen, daß die Lautsprecher-Keule auf den Bereich vor der Werbefläche gerichtet ist, in dem sich die Betrachter der Werbefläche aufhalten. Auch zwei oder mehrere Lautsprecher können vorhanden sein.
Um den Lautsprecher und gegebenenfalls seine Versorgungseinrichtungen gegen Zerstörung oder Diebstahl zu sichern, ist es zweckmäßig, einen vorzugsweise aus Stahl bestehenden Kasten auf dem oberen Rahmenabschnitt oder Rand der Werbefläche zu befestigen und den Lautsprecher darin unterzubringen. Auch die weiteren Versorgungsbauteile, wie Spannungsversorgungsgerät, Verstärker, Sprach- oder Musik- «jpeicher o.dgl., können darin untergebracht sein. Digitale Sprachspeicher sind dabei aus Platzgründen besonders vorteilhaft.
Für eine Vorrichtung der neuerungsgemäßen Art ist es besonders zweckmäßig, wenn als Sprach- oder Musikspeicher ein Festwertspeicher (ROM, EPROM o.dgl.) verwendet wird. Die den
Festwertspeicher tragende Platine kann z»B. in einer robusten und wetterfesten Box untergebracht sein, die ihrerseits mit einer Steckvorrichtung ausgerüstet ist. Mit dieser Steckvorrichtung kann der Musikspeicher in das Lautsprecher-Versorgungsgerät eingesteckt werden* Der besondere Vorteil dieser Maßnahmen besteht darin, daß der Austausch der Musikspeicher auch von Hilfskräften vorgenommen werden kann.
Befinden sich der Lautsprecher und sein Versorgungs- \ gerät innerhalb des am Rahmen der Werbefläche-befestigten
Kastens, dann ist es zweckmäßig, den Kasten mit einer verschließbaren Klappe zu versehen, durch die der Austausch der Musikspeicher erfolgt.
Für den Fall, daß nur der Lautsprecher an der Werbetafel befestigt ist und das damit verbundene Versorgungsgerät in einem Abstand davon, z.B. in einem in der Nähe befindlichen Gebäude, kann auch ein Tonbandgerät, Kassetten-
rekorder o.dgl. als Musikspeicher verwendet werden.
Beginn und Ende der Hintergrundmusik können mit Hilfe einer Zeituhr gesteuert werden. Besonders vorteilhaft
ist die Anordnung eines Annäherungsschalters, z.B. Infrarotsensors, in der Nähe des Lautsprechers. Der Annäherungsschalter muß derart ausgerichtet sein, daß die Hintergrundmusik zu spielen beginnt, wenn sich ein Betrachter der Werbetafel nähert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 perspektivisch das Oberteil einer Werbefläche mit Rahmen,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Werbefläche nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch einen auf den Rahmen der Werbefläche aufgesetzten Kasten.
Beim Gegenstand der Figur 1 umgibt ein Rahmen 1 die Werbefläche 2. Auf dem oberen Abschnitt 3 des Rahmens 1 ist der Kasten 4 befestigt. In dem Kasten 4 befindet sich ein Lautsprecher 5 (vgl. Figuren ? und 3). Die einem Betrachter
!((«■•«••Iff ψ-
, t ti A* ** H H t t ρ
de- Werbefläche 2 zugewandte Frontseite 6 des Kastens 4 ist zum Betrachter hin geneigt angeordnet und mit Öffnungen 7 für den Durchtritt der Schallwellen ausgerüstet.
Figur 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1. Zusätzlich zum Kasten 4 ist am oberen Abschnitt 3 des Rahmens 1 ein Annäherungsschalter 8 befestigt, mit dessen Hilfe der Beginn der Hintergrundmusik gesteuert werden kann. Innerhalb des Kastens 4 ist nur der Lautsprecher 5 angeordnet. Die für den Lautsprecher 5 erforderlichen Versorgungsbauteile befinden | sich in einem Abstand davon, z.B. in einem in der Nähe befindlichen Gebäude.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist das Lautsprecher-Versorgungsgerät 9 im Kasten 4 untergebracht. Innerhalb dieses Gerätes befinden sich der Verstärker und vorzugsweise noch das zugehörige Netzteil. Der Musikspeicher ist als Festwertspeicher ausgebildet und befindet sich in der Box 11. Die Box 11 ist mit einer Steckvorrichtung 12 ausgerüstet, die mit einer Steck-
«I I) Il * I * # ti
I · t t · *
I I t I I * «41
I I * Il I * · « *
Vorrichtung 13 am Lautsprecher-Versorgungsgerät 9 korrespondiert. Der Musikspeicher 11 ist dadurch vom Vsrsorgungsgerät lösbar und in einfacher Weise austauschbar.
Der Kasten 4 ist mit dem oberen Rahmenabschnitt 3 des Rahmens 1 fest verschraubt. Auf seiner Rückseite ist er in Höhe der Box 11 mit einer Klappe 14 ausgerüstet. Sie ist um das Gelenk 15 schwenkbar und mit Hilfe des Riegels 16 verschließbar.
(I I » ti ·*ι* * t
ti * ♦ · t *
ti t · it

Claims (13)

Iϊί• ' ."· · : ':' : "f · · ·BEY 4.2101 .1986T]DE1.:..?■· ·.·"-··r · ata a a * ·HalterungvonIPlakaten,- 1χ a * aIIVorrichtung zurIDisplays o.dgl.
1) Vorrichtung zur Halterung von Plakaten, Displays oder dergleichen mit einem Rahmen oder Rand, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Rahmens oder Randes (1) ein Lautsprecher (5) befestigt ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher (5) in einem Kasten (4) angeordnet ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher (5) am oberen Rahmenabschnitt oder Rand (3) vorzugsweise mittig befestigt ist.
4) Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontfläche des Lautsprechers (5) bzw. die Frontfläche (6) des Kastens (4) zur
I · • ·
Betrachterseite gerichtet und gegenüber einer Vertikalen zum Betrachter hin geneigt ist.
5) Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise aus Stahl bestehende Kasten (4) auf dem oberen Rahmenabschnitt oder Rand (3) befestigt ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem im Kasten (4) befindlichen Lautsprecher (5) verbundene Versorgungsbauteile (Spannungsversorgungsgerät, Verstärker, Musikspeicher u.dgl.) vorgesehen sind.
7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsbauteile (9, 11) innerhalb des Kastens (4) angeordnet sind.
8) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprach- oder Musikspeicher als Festwertspeicher (ROM, EPROM) ausgebildet ist.
9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Festwertspeicher tragende Platine in einer Box (11) untergebracht ist, die ihrerseits mit einer Steckvorrichtung (12) ausgerüstet ist.
10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Musikspeicher enthaltende Box (11) in das Lautsprecherversorgungsgerät (9) einsteckbar ist.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des Kastens (4) eine Zeitschaltuhr befindet.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Annäherungsschalter (8) ausgerüstet ist.
13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Annäherungsschalter (8) in der Nähe des Lautsprechers (5) am Rahmen oder Rand (1, 3) der Vorrichtung befestigt ist.
DE19868603617 1986-02-12 1986-02-12 Vorrichtung zur Halterung von Plakaten, Displays od. dgl. Expired DE8603617U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868603617 DE8603617U1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Vorrichtung zur Halterung von Plakaten, Displays od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868603617 DE8603617U1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Vorrichtung zur Halterung von Plakaten, Displays od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8603617U1 true DE8603617U1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6791558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868603617 Expired DE8603617U1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Vorrichtung zur Halterung von Plakaten, Displays od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8603617U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303568A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-15 Grosfo Ag Spiegelkasten fuer Werbezwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303568A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-15 Grosfo Ag Spiegelkasten fuer Werbezwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005160B4 (de) Halterung für eine persönliche elektronische Vorrichtung
DE69221844T2 (de) LCD-Anzeige mit rückseitigem mikrotexturiertem Reflektor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1168285A1 (de) Spiegel mit einem als Informationsgeber ausgebildeten Teilbereich
DE69804983T2 (de) Verfahren und anordnung zur erhöhung der datenrate durch verkürzung der trainingsdaten
EP0723752B1 (de) Verbindungsbeschlag zur Befestigung der Reling einer Schublade an einer Rück- oder einer Seitenwand der Schublade
NL1006054A1 (nl) Met vloeibare kristallen werkende beeldweergeefinrichting met een zeer grote zichthoek en een sterk contrast.
DE3673866D1 (de) Nichtlineares steuerelement fuer elektrooptische anzeigeschirmplatte und verfahren zu dessen herstellung.
DE8603617U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Plakaten, Displays od. dgl.
DE19830264C2 (de) Handy-Schutzhülle
DE20010582U1 (de) Lautsprechersystem
DE202005007175U1 (de) Vorrichtung und Standfuß zur multimedialen Präsentation
DE2504681A1 (de) Zeichengeraetestaender
EP0442170B1 (de) Namensschild
DE2854799A1 (de) Reklamevorfuehreinheit
DE3229965A1 (de) Vorrichtung zum zurschaustellen von plakaten o. dgl.
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE60002912T2 (de) Apparat und element zur visuellen anzeige
DE20106822U1 (de) Abdeckleisten für Schilder und Verkehrszeichen
DE20301298U1 (de) Halterung für das Festlegen von Kabeln
DE202021106365U1 (de) Werbezylinder zur Zurschaustellung von digitalen Text-/Bild-Botschaften
Empacher Classroom Materials
AT404223B (de) Vorrichtung zur darstellung von grossen beschriebenen papierbögen
DE8034596U1 (de) Digitaluhr-schreibtischset
AT1471U1 (de) Einkaufszettelhalter
CA2354724A1 (en) Portable visual display device with removable cassette