DE8602007U1 - Bimetall-Thermostat mit zweifacher Regulierbarkeit - Google Patents

Bimetall-Thermostat mit zweifacher Regulierbarkeit

Info

Publication number
DE8602007U1
DE8602007U1 DE8602007U DE8602007U DE8602007U1 DE 8602007 U1 DE8602007 U1 DE 8602007U1 DE 8602007 U DE8602007 U DE 8602007U DE 8602007 U DE8602007 U DE 8602007U DE 8602007 U1 DE8602007 U1 DE 8602007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
thermostat
bolt
screw
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8602007U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vebe Elettromeccanica SpA Monza Mailand/milano It
Original Assignee
Vebe Elettromeccanica SpA Monza Mailand/milano It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vebe Elettromeccanica SpA Monza Mailand/milano It filed Critical Vebe Elettromeccanica SpA Monza Mailand/milano It
Publication of DE8602007U1 publication Critical patent/DE8602007U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/22Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of a member transmitting motion from the thermal element to contacts or latch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

'ei · « J
• i ·
■ i t
G1UA26b 1
V.E.B.E. ELETTROMECCANICA S.p.A.
Bimetall-Thermostat mit zweifacher Regulierbarkeit ο
Die Erfindung betrifft einen doppelt regulierbaren Bimetall-Thermostaten.
bisne
Die bisner bekannte Temperaturregelung über Tnermöstate wurde auf Beträge , die von der Empfindlichkeit des Bimetal l-Temperaturfühl·^ elementes abhängig waren, begrenzt, wobei diese Empfindlichkeit wiederum abgeändert wurde durch wechselnde Ansch'age, die mit dem Bimetall-Element zusammenarbeiteten.Dementsprechend war es schwer, mit einem bestimmten Genauigkeitsgrad eine Temperatur zu regeln, die sowohl die Minimum- als auch die Maximumgrenze des Bimetall-Elements erfaßt.
Das Ziel der Erfindung ist eine akkurate Temperatursteuerung und außerdem eine Erweiterung des geregelten Temperaturbereiches .
Der empfindungsgemäße Thermostat weist eine erste Bolzen-Mutter-Schraubeneinheit auf, deren eines Teil an einem Tragrahmen des Thermostaten befestigt ist und deren anderes Teil einstückig mit einem Teil einer zweiten BoLzen-Mutter-Schraubeneinheit ausgebildet ist, deren anderes Teil mit einem biegsamen Plättchen verbunden ist, das einen Kontakt aufweist, wobei zwischen den Teilenyon mindestens einer der zwei Botzen-Mutter-Schraubeneinheiten Anschlageinrichtungen vorgesehen sind, um die Auslenkung des biegsamen Plättchens, die durch die Bimetaliplättchen beinflußt wird, festzulegen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Thermostaten sieht vor, daß das biegsame Plättchen mit einem seiner Enden an einem vom Tragrahmen des Thermostaten gehaltenen MetalIstützplättchen befestigt ist und mit den hintereinander angeordneten Bolzen-Mutter-Schraubeneinheiten zusammenarbeitet, wobei die.Letzten Teile der in Reihe angeordneten Einheiten am Tragrahmen des Thermostaten befestigt sind, während winkelförmige"Anschläge hintereinander an jedem der beweglichen
Teile der beweglichen Teile der beiden Bolzen-Mutter-Schraubeneinheiten angebracht sind.
pie Erfindung wird weiterhin anhand des in der Zeichnung darge-^ stellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt, . | Fig. 2 eine Teildraufsicht auf den Thermostaten aus Fig. 1. f
ι p
Jn der Zeichnung ist der Tragrahmen A des Thermostaten ausgestattet |
mit einer oder mehreren Buchsen 10.
Im einzelnen halten die Buchse oder Buchsen 10 der Reihenfolge |
nech einen Isolator 11 und isolierende Scheiben 12, die zwischen der Platte 14 als Tragrahmen, den Anschlußplatten 16 und 18 und den | ^metallplättchen 20 angeordnet sind, fest.
pie Platte 14 ist mit einem Gewindefortsatz 22 versehen, der ein Gewindeende 23 eine Röhre 24 festhält, wobei die Röhre umdrehbar, zwischen den Stufen, gebildet aus einem Bart 25 am Ende der Platte 14 und einem an der Hohlröhre 24 angeordneten Flansch 26, gelagert
Der innere Teil der Rohe 24 weist ein Gewinde auf zum Eingreifen in ein Gewindestück 28 eines Bolzens 30, der im Innern der Röhre 24 engeordnet ist. Pas Kopfende des bolzens 30 steht zum Bewegen der Schraube 28 mit einem gerändelten Knopf 32 in Eingriff.
per Knopf 32 der bewegbar mit dem Kopfende des Bolzens 30 verbunden ist, ist in seinem unteren Bereich mit einem radialen Vorsprung 34 ausgestattet", der mit dem Bart 36 am Ende der Röhre 24 zusammenwirkt, um so einen winkligen Anschlag für die Schraube 28 zu bilden. Pieser Anschlag kajin durch Abnehmen des Knopfes 32 in einem beträchtlichen
Ausmaß verstellt werden. In Abhängigkeit von den Benutzungsbedingungen
kann das Ende der Röhre mit antreibenden .Einrichtungen ausgestattet
sein, um ein Drehen der Röhre in dem gewünschten Ausmaß zwischen _ den Anschlägen ?5 - 26 zu bewirken.
Das' Ende der Schraube ist durch einen von der Röhre 24
geführten Dorn 40 mit dem konvexen Vorsprung 42 des Stützmetallplättchens 44 verbunden welches wiederum n?.it der AnschLußplatt? 16 verbunden ist. Das Plättchen 44 hält an seinem freien Ende ein biegsames Plättchen 46 fest, das an einem Kontakt 48 endet, der mit einem sich an ihn ' anschließenden Zellkontakt 50 in der Platte 51 zusammenwirkt.
Das biegsame Plättchen 46 wird von einem mittleren Ansatz 52 vorge-
15
a spannt und im ausgelenkten Zustand gehalten, wobei es einen Bart
berührt, der von dem Stützplättchen 44 gehalten ist. Es folgt darauf,
daß das biegsame Plättchen 46 entweder fest in der gezeigten Stellung verbleibt (wobei der Kontakt 48 vom Anschlag 56, des Stützplättchen
festgelegt ist) oder ausgelenkt ist und den sich anschließenden 20
Zellkontakt 50 berührt.
Das Verschieben der Schraube 24 und 28 bewirkt zwangsläufig die Auslenkung des Stützstreifens 44 genau so wie das Verschieben des biegsamen Plättchens 46, wobei die Bewegung durch den Dorn 58 der zwischen dem Ende des Stützplättchens 44 und dem Bimtallplättchen 20 eingepaßt ist, geregelt ist.
Der Arbeitsablauf des oben beschriebenen Thermostaten liegt auf der
Hand. Die vom Bimetallplättchen 20 erfaßte Temperaturänderung 30
bewirkt die Auslenkung des BimetalIplättchens, die wiederum wirkt auf die Plättchen 44 und 46 und schließt dadurch die Kontakte 48 bis 50. Durch eine Drehung des Domes 30 ist eine genaue An.gleichung des Stützplättchens 44 möglich, während die Drehung der Röhre
24 ein größeres Bewegen derselben ermöglicht. Diese Bewegungen 35
können durch das Vorsehen verschiedener Gewindesteigungen
der Abschnitte22 bis 23 und 24 bri 28 leicht abgestuft werden. -4-
Vorzugsweise mögen die Abschnitte 24 bis 28 eine kleinere Gewinde-B pteigung als die Abschnitte 22 bis 23 haben.
Pie Temperaturregelung mit dem oben beschriebenen Thermostaten kann entweder durch Abändern der Länge des Dornes 58 (oder des Anschlags 56) oder durch Angleichen der Bölzen^Mutter-Schräubeneinheiten 22 bis __ oder 24 bis 28 erzielt werden; das letztere wird gebraucht zum' kegeln der Betriebstemperatur der zu überwachenden Vorrichtung.
S 20
25

Claims (4)

  1. Gi1442Gb
    V.E.B.E. ELETTROHECCANICA S.p.A.
    Schutzansprüche:
    1» Bimetall-Thermostat mit zweifacher Regulierbarkeit, mit einem Birnetallplättchen und biegsamen Plättchen mit sich anschließenden elektrischen Kontakten und mit einstellbaren Einrichtungen zum Verändern der Auslenkung der biegsamen Plättchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
    erste Bolzen-Mutter-Schraubeneinheit (22,23) aufweist, deren 15
    eines Teil (22) an einem Tragrahmen (14) des Thermostaten befestigt ist und deren anderes Teil (23) einstückig mit einem Teil (24) e<ner zweiten Bolzen-Mutter-Schraubeneinheit (24,28) j ausgebildet <st, deren anderes Teil (28) mit einem biegsamen
    ι Plättchen (46) verbunden ist, das einen Kontakt (48) aufweist,
    !20
    wobei zwischen den Teilen von mindestens einer der zwei Bolzen-Mutter-Schraubeneinheiten Anschlageinrichtungen (25,2ü und 34,36)
    vorgesehen sind, um die Auslenkung des biegsamen Plättchens (46), die durch die Bimetallplättchen beeinflußt wird, festzulegen.
    25
  2. 2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
    biegsame Plättchen (46) mit einem seiner Enden an einem vom Tragrahmen (14) des Thermostaten gehaltenen MetalIstützplättchen (44) befestigt ist und mit den hintereinander angeordneten
    Bolzen-Mutter-Schraubeneinheiten zusammenarbeitet, wobei die 30
    letzten Teile (22) der in Reihe angeordneten Einheiten am Trag"
    rahmen des Thermostaten befestigt sind, während winkelförmige j Anschläge hintereinander an jedem der beweglichen Teile der
    beiden.Bolzen-Mutter-Schraubeneinheiten angebracht sind.
  3. 3.. Thermostat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines^der Enden des biegsamen Plättchens (46) an einem Stützplättchen (44) befestigt und an der entgegengesetzten Seite -2-
    mit einem mittleren Ansatz (52) ausgestattet ist, der das Plättchen in zwei stabile Positionen auslenkt, um den Kontakt des biegsamen PLättchens aufrechtzuerhalten, sowohl wenn es einen zugeordneten Gegenkontakt C59) beführt als auch wenn es diesen nicht berührt, während das Stützplättehen nahe seinem freien Ende das Ende der zweiten Bolzen-Mutter-Schraubeneinheit (24,28) berührt , an dessen Schraubenbolzen (30) ein Kontrollknopf (32) befestigt ist, um die Empfindlichkeit des BimetalIplättchens (20) verändern zu können.
  4. 4. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente (22 und 23 bzw. 24 und 28) der Bolzen-Hutter-Schraubeneinheiten koaxial zueinander angeordnet sind und daß die Mutter (22) der ersten Schraubeneinheit einstückig mit einer Platte (14) des Tragrahmens des Thermostaten ausgebildet ist, während der Schraubenbolzen (28) der zweiten Schraubeneinheit mit dem Stützplättchen (44) verbunden ist, an dessen Enden eines -- am Tragrahmen des Thermostaten und das andere mit dem biegsamen Plättchen (46) verbunden ist.
    25
    30
DE8602007U 1985-02-04 1986-01-28 Bimetall-Thermostat mit zweifacher Regulierbarkeit Expired DE8602007U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8520695U IT206675Z2 (it) 1985-02-04 1985-02-04 Regolazione termostato bimetallico a doppia

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8602007U1 true DE8602007U1 (de) 1986-04-03

Family

ID=11170683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8602007U Expired DE8602007U1 (de) 1985-02-04 1986-01-28 Bimetall-Thermostat mit zweifacher Regulierbarkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4720696A (de)
DE (1) DE8602007U1 (de)
ES (1) ES292096Y (de)
FR (1) FR2577069A1 (de)
GB (1) GB2170655B (de)
IT (1) IT206675Z2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943251A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Braun Ag Verfahren zur montage eines thermostaten
US5548266A (en) * 1994-09-08 1996-08-20 Apcom, Inc. Thermostat construction
US7105778B1 (en) 2005-11-23 2006-09-12 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc Combination toaster oven and toaster appliance
US7741947B2 (en) * 2007-12-20 2010-06-22 Art Tateishi Dual contact bimetallic thermostat
CN101562090B (zh) * 2008-04-16 2012-08-29 厦门升明电子有限公司 一种温控器
CN104021983B (zh) * 2014-06-10 2017-10-13 绍兴鑫达电子有限公司 一种可调温控开关及使用方法
CN104821256A (zh) * 2015-04-20 2015-08-05 厦门升明电子有限公司 具保险功能的恒温器
CN108335945B (zh) * 2018-04-12 2019-12-31 甘跃斌 一种闪动式双温联动温控器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB698619A (en) * 1950-06-27 1953-10-21 Premier Electric Heaters Ltd Improvements in thermostatically-controlled switches for electrically-heated appliances
US2863968A (en) * 1956-06-08 1958-12-09 Casco Products Corp Knob and shaft assembly
US2988621A (en) * 1959-07-28 1961-06-13 Pace Inc Thermoresponsive snap action switch
US3004124A (en) * 1959-10-23 1961-10-10 Pace Inc Snap switch
US3226511A (en) * 1962-12-31 1965-12-28 Stevens Mfg Co Inc Low friction snap-acting thermostat
US3423713A (en) * 1965-07-21 1969-01-21 American Thermostat Corp Thermostat construction
US3469779A (en) * 1967-10-03 1969-09-30 Robertshaw Controls Co Electrical thermostat and parts therefor or the like
GB1240008A (en) * 1968-07-26 1971-07-21 Essex Internat Inc Thermostatic switch assembly and sensor
US3943478A (en) * 1974-12-18 1976-03-09 Therm-O-Disc Incorporated Adjustable thermostat
US4259655A (en) * 1979-06-25 1981-03-31 General Electric Company Adjustable thermostat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2170655B (en) 1989-06-07
FR2577069A1 (fr) 1986-08-08
US4720696A (en) 1988-01-19
IT8520695V0 (it) 1985-02-04
ES292096U (es) 1987-01-01
GB2170655A (en) 1986-08-06
GB8602398D0 (en) 1986-03-05
ES292096Y (es) 1988-11-16
IT206675Z2 (it) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
EP0067373B1 (de) Seitensteg für Metallbrillen
DE2117477C3 (de) Kraftmeßwertwandler
DE8602007U1 (de) Bimetall-Thermostat mit zweifacher Regulierbarkeit
DE7504901U (de) Isolierelement gegen Körperschall und Erschütterungen für Aggregate jedweder Art
DE3232511A1 (de) Zustandsabfuehlschaltvorrichtung, thermostat und verfahren zu dessen herstellung
DE2735073C2 (de)
DE3508585A1 (de) Doppeltemperaturthermostat
DE3022440A1 (de) Mehrteilige grundplatte fuer moebelscharniere
DE1817904C3 (de) Mehrteiliger Hohlprofilstab für Pfosten und/oder Sprossen einer versetzbaren Trennwand
DE2750638A1 (de) Ueberspannungsableitervorrichtung fuer anschlussleisten der fernmeldetechnik
AT406407B (de) Montagehalter
DE2348506C3 (de) Markierwerkzeug
DE3603278C1 (de) Einrichtung zum Bedecken des in einer Gehäusewand eines Mikrotoms vorgesehenen länglichen Schlitzes
DE2652672A1 (de) Gehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichten- und messtechnik
DE3807076C2 (de)
DE3138379C1 (de) Elektrischer Schalter
EP0022149A1 (de) Temperaturregler für Aquarienheizer
DE2423630C3 (de) Gelenk für einen verschwenkbaren Arm eines elektrischen Schnappschalters
DE1774585C (de) Zweiseitenläufer für Rechenstäbe
DE2056451C3 (de) Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwertgeber
DE1590149C3 (de) Thermoschalter
DE1944221C3 (de) Lenkregelkreis
DE2363979C3 (de) Zeichenplatte mit einer ebenen Auflagefläche
DE8335850U1 (de) Regalbodentraeger