DE859270C - Anzeigevorrichtung fuer die Entleerung von Schachtfoerdergefaessen - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer die Entleerung von Schachtfoerdergefaessen

Info

Publication number
DE859270C
DE859270C DEG2714D DEG0002714D DE859270C DE 859270 C DE859270 C DE 859270C DE G2714 D DEG2714 D DE G2714D DE G0002714 D DEG0002714 D DE G0002714D DE 859270 C DE859270 C DE 859270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
vessel
switch
emptying
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2714D
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Lorich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH filed Critical Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority to DEG2714D priority Critical patent/DE859270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859270C publication Critical patent/DE859270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/08Mining skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/28Applications of loading and unloading equipment electrically controlled
    • B66B17/32Applications of loading and unloading equipment electrically controlled for skips

Landscapes

  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung für die Entleerung von Schachtfördergefäßen Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für die Entleerung von Schachtfördergefäßen.
  • Zur Vermeidung von Betriebsstörungen ist bereits vorgeschlagen worden, die Beendigung der Entleerung von Fördergefäßen über z. B. in den Ablaufschurren vorgesehene Tastorgane, z. B. Klappen, auf die Steuermaschine zu übertragen und so die Bewegung des Fördergefäßes zwangsläufig erst zu ermöglichen, wenn das Tastorgan tdie entsprechende Endlage einsgenommen hat. Die hierfür benötigten Steuer-undübertragungsglieder ergeben aber einen vielgestaltigen mechanischen Aufbau und -damit keine ausreichende Betriebssicherheit. Diese Einrichtungen haben daher praktisch keine Bedeutung erlangt. Sie berücksichtigen auch nicht Stockungen, die bei der Entleerung im Fördergefäß auftreten. Aus dem gleichen Grunde ist-,die bei feststehenden Behältern bekannte Anwendung von Tastern im Bebälterraum oder die lichtelektrische Messung des Behälterinhalts für bewegliche oder Sehachtfördergefäße nicht erfolgt.
  • Die Erfindung erreicht e ,ine einfache, betriebssichere Ausführung einer Anzeigevorrichtung da durch, daß die das Strahlenbünidel sendende Quelle und der Schalter frei vom Fördergerät und steinen Bewegungsgliedern vorgesehen sind und das Fördergefäß unmittelbar oder mittelbar über an ihm vorgesehene zusätzliche Teile das Steuerglied für das Strahlenbündel bildet. Es besteht so der Vorteil, daß mechanische, die Betriebssicherheit störende Verbindungsglieder zwischen Fördergefäß I und der von ihm beeinflußten Anzeigevorrichtung fehlen.
  • Zweckmäßig wird erfindungsgemäß außen am i Fördergefäß im Bereich des Strahlenbündels eine Blende vorgesehen, deren Betätigung durch ein aus der Mrandumg unter Gewichts- oder Federbelastung nach dem Gefäßinneren ausschwenkbares, klappenartiges Tastglied erfolgt. Diese Ausführung ermöglicht mit einfac':en 'Mitteln die Anzeige dann, wenn die Entleerung des Fördergefäßes erfolgt ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Ausführung aucii so getroffen werden, daß Strahlenduelle und Schalter so angeordnet sind, daß sie in der Endstellung des i Fördergefäßes über und unter diesem liegen und durch Einschwenken der Strahlenquelle in die Bahn des Fördergefäßes, nachdem dessen Entleerung erfolgt ist, dieVerbindungslinie zwischen Strahlenquelle und Schalter längs durch das. Fördergefäß geht. Auch bei dieser Ausführung kann die _'#,nzeigevorriclitung erst in Tätigkeit treten, wenn das Fördergefäß entleert ist. Dabei besteht der weitere Vorteil, daß geringe -Verschiebungen der Höhenlage der Fördergefäße, wie das die Betriebs- . verhältni-sse ergeben können, bedeutungslos sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. i und 2 zeigen eine und Abb. 3 und q. weitere Ausführungsformen im Mittelsclirnitt und Seitenansicht.
  • Nach ,ebb. i und -2 ist an dem unteren Teil des j Fördergefäßes a um die Achse h schwenkbar die Tastplatte c vorgesehen, .die unter der Wirkung der Feder d in die strichpunktiert gezeichnete Lage bewegt wird, wenn .das Fördergefäß a le°r ist. Bei gefülltem Fördergefäß wird die Platte c gegen die Gefäßwandung gedrückt. An der Platte c ist senkrecht auf ihr stehend die Blende e festgelegt. Diese Blende e liegt im Wege des auf den Fotoschalter f gerichteten Strahles der Strahlenquelle,;. In dei ausgezogenen Stellung der Blende e, in welcher durch den Gefäßinhalt die Platte c gegen diie Gefäßwandung angedrückt wird, wird der Strahl@en%v@eg vom Schalter f unterbrochen. Er ist freigegeben,. wenn nach Entleerung des Gefäßes die Platte c mit Blende e in die gestrichelte Lage gelangt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 3 wird mach erfolgter Entleerung des Fördergefäßes a die Strahlenquelle auf der Fahrbahn lr oder in sonst geeigneter Weise in die Bahn des Fördergefäßes a, und zwar unter dessen Entleerungsöffnung geschoben. Der Strahlenweg verläuft dann bei entlertem Fördergefäß durch .den Gefäßraum zum Schalter f. Die Strahlenquelle g'Izann auch, wie dies stric'lipunllztiert angedeutet ist, seitlich in die Bahnrichtung des Fördergefäßes eingeschwenkt werden. Solche ein Einschwenken der Strahlenquelle benutzenden sind in Abb. 4. dargestellt, und zwar ist angenommen, daß zwei solcher Strahlenquellen mit entsprechenden Schaltern f vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß kann die Anzeigevorrichtung nur dann in Tätigkeit treten, wenn die Entleerung des Gefäßes erfolgt ist, so daß Betriebsstörungen durch Festklemmen des Fördergutes sofort kenntlich sind. Die Anzeigevorrichtung kann auch zur selbsttätigen Steuerung und Sp@errun@g von Betriebsgliedern benutzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.Anzeigevorrichtung für die Entleerung von Scliac'litfördergefäß-n unter Benutzung eines Fotozellensc'halters, dadurch gekennzeichnet, daß,die das Strahllenbündel sendende Ouelle (g) und der Schalter (f) frei vom Fördergerät (a) und seinen Bewegungsgliedern vorgesehen sind und das Fördergefäß (a) unmittelbar oder mittelbar über. an ihm vorgesehene zusätzliche Teile das Steuerglied für das Strahlenbündel bildet. -
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außen am Fördergefäß im Bereich des Strahlenbündels eine Blende (e) vorgesehen ist, deren Betätigung durch ein aus der Wandung unter GewichtsoderFederbelastung (d). nach denn Gefäßinneren ausschwenkbares klappenartiges Tastglied (c) erfolgt. .
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Strahlenquelle (g) und Schalter (f) so angeordnet sind. daß sie in der Endstellung des Fördergefäßes (a-) über und unter diesem liegen und durch Einschwenken der Strählenquelle in die Balin des Fördergefäßes, nachdem dessen Entleerung erfolgt ist, die Verbindungslinie zwischen Strahlenquelle und Schalter (f) längs .durch das Fördergefäß geht.
DEG2714D 1941-06-10 1941-06-10 Anzeigevorrichtung fuer die Entleerung von Schachtfoerdergefaessen Expired DE859270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2714D DE859270C (de) 1941-06-10 1941-06-10 Anzeigevorrichtung fuer die Entleerung von Schachtfoerdergefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2714D DE859270C (de) 1941-06-10 1941-06-10 Anzeigevorrichtung fuer die Entleerung von Schachtfoerdergefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859270C true DE859270C (de) 1952-12-11

Family

ID=7116825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2714D Expired DE859270C (de) 1941-06-10 1941-06-10 Anzeigevorrichtung fuer die Entleerung von Schachtfoerdergefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859270C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112268B (de) * 1958-08-16 1961-08-03 Funke & Huster Gefaessfoerderanlage mit selbsttaetiger Fuelleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112268B (de) * 1958-08-16 1961-08-03 Funke & Huster Gefaessfoerderanlage mit selbsttaetiger Fuelleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054967A2 (de) Toner-Einfüllsystem mit einer Kartusche mit ortsveränderbarer Schliessplatte
DE1756420C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Ausladen von Gegenständen aus Lastträgern
DE859270C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Entleerung von Schachtfoerdergefaessen
EP0032225B1 (de) Halterung für Bobinen
DE4400943A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen, Füllen und Verschweißen von Hülsen für die künstliche Besamung
DE1030130B (de) Kurbelgetriebe
DE742339C (de) Einrichtung zum schnellen Entleeren von Fluessigkeits- oder Gasbehaeltern
DE717936C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut, insbesondere in Foerdergefaesse fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE498685C (de) Vorrichtung zur staubsicheren Aufbewahrung sowie zur Einzelentnahme zylindrischer o. dgl. Koerper, z.B. Watterollen fuer Zahnbehandlung
DE1932465A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen verformbarer Behaelter durch Unterdruck
DE964305C (de) Beladeanlage, insbesondere bei Baggern, mit einer Doppelschurre
DE714066C (de) Muellwagen mit einem zur staubfreien Entleerung von Muelltonnen dienenden Schacht und einem an diesem Schacht drehbar gelagerten Schwenkhebel
DE933619C (de) Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Muellgefaessen in einen Sammelbehaelter
DE1183392B (de) Sortier- und Zufuehr-Vorrichtung an einer Verschliessmaschine fuer Kronkorken mit Abhebelappen
DE370914C (de) Verschluss fuer Silos
DE824619C (de) Foerdergefaess mit vom Schacht aus gesteuerter Bodenklappe
AT128601B (de) Förder- und Zuführvorrichtung.
AT221423B (de) Anordnung zur Anlieferung von Fördergut an mehrere Empfangsstellen mittels eines Beschickungsbandes
DE1019247B (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren eines Kehrichteimers in einen Kehrichtsammelwagen
DE516646C (de) Staubfreie Entleerungsvorrichtung
DE703664C (de) Propantankwagen
DE1560371B2 (de) Kopswechselvorrichtung an einer automatischen spulmaschine
DE623712C (de)
DE1218354B (de) Verschluss an Dosiergeraet
DE652076C (de) Bunkerstandanzeigeeinrichtung