DE858768C - Vorrichtung zum Verputzen von Mauern od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Verputzen von Mauern od. dgl.

Info

Publication number
DE858768C
DE858768C DET3933A DET0003933A DE858768C DE 858768 C DE858768 C DE 858768C DE T3933 A DET3933 A DE T3933A DE T0003933 A DET0003933 A DE T0003933A DE 858768 C DE858768 C DE 858768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge
slots
plastering walls
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3933A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Trautsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET3933A priority Critical patent/DE858768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858768C publication Critical patent/DE858768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Zum Verputzen von Mauern ist es bekannt, den Putz mit einer Kelle aufzutragen und anschließend mit Reibbrettern zu verreiben. Das Reibbrett wird dabei von Hand bewegt. Dieses Verfahren ist zeitraubend und anstrengend.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verputzen von Mauern und besteht in einem vorzugsweise mit Hilfe eines Bajonettverschlusses an einem Handmotor anschließbaren Teller. Der Teller ist dabei zweckmäßig unrund, vorzugsweise .rechteckig ausgebildet. In einer weiteren Ausführung kann der Teller mit Durchbrechungen, wie Löchern, vorzugsweise radial verlaufenden Schlitzen od. dgl., versehen sein. In allen Fällen können die Kanten des Tellers und/oder der länglichen Durchbrechungen bzw. Schlitze nach innen abgeschrägt verlaufen. Mit einem derartigen, rotierenden Teller kann der Putz sehr schnell, fest und gleichmäßig an der Wand verrieben werden.
  • Das feste Verreiben scheint sich dadurch zu ergeben, daß die an dem Teller vorgesehenen Kanten den Putz schiebend verarbeiten, wobei der Putz durch die Abschrägung beim Vorübergleiten gepreßt wird. Offenbar aus diesem Grunde haben sich auch Teller bewährt, die nicht rund, sondern vorzugsweise eckig oder in anderer Form ausgebildet sind und bei denen infolge ihrer Form der äußere Rand als Schubkante beim Rotieren des Tellers wirkt. In allen Fällen ergeben sich durch die vorzugsweise Anordnung von Schlitzen weitere Kanten am Teller, so daß die Wirkung unterstützt wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung schematisch in Abb. i und 3 im Schnitt und in Abb. 2 und 4. in Draufsicht dargestellt.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 5 stellt eine kombination der Ausführungsformen nach Abb. i bis 4 dar. Der viereckige, aus 2 mm starkem Aluminiumblech bestehende Teller i (Abb. 2) ist mit Hilfe der vier Streben 2 mit der Buchse 3 verbunden, die mit Hilfe des Bajonettverschlusses q. an einem nicht gezeichneten Handmotor bzw. dessen Getriebe angeschaltet werden kann. Der Antrieb des Handmotors kann dabei mit einer Umdrehungszahl von ioo U/min umlaufen.
  • In dem Teller sind mehrere radial verlaufende Schlitze 5 eingelassen. Sowohl der Rand 6 dieser Schlitze als auch der Rand? der Außenkante des Tellers sind nach innen abgeschrägt, indem der Rand hochgezogen ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 und q. ist in den Teller ä eine Durchbrechung y, etwa quadratischer Form, eingelassen, wobei deren Ränder io und auch die Ränder ix der Außenkante des Tellers nach innen abgeschrägt sind, indem der Rand hochgezogen ist:

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Verputzen von Mauern od. dgl., gekennzeichnet durch einen vorzugsweise mit Hilfe eines Bajonettverschlusses an einem Handmotor anschließbaren Teller.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller unrund, vorzugsweise rechteckig ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller mit Durchbrechungen,wie Löchern, vorzugsweise radial verlaufenden Schlitzen od. dgl., versehen ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des Tellerrandes und/oder der Durchbrechungen bzw. Schlitze nach innen abgeschrägt verläuft.
DET3933A 1951-02-23 1951-02-23 Vorrichtung zum Verputzen von Mauern od. dgl. Expired DE858768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3933A DE858768C (de) 1951-02-23 1951-02-23 Vorrichtung zum Verputzen von Mauern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3933A DE858768C (de) 1951-02-23 1951-02-23 Vorrichtung zum Verputzen von Mauern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858768C true DE858768C (de) 1952-12-08

Family

ID=7544421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3933A Expired DE858768C (de) 1951-02-23 1951-02-23 Vorrichtung zum Verputzen von Mauern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750982C3 (de) Nichtlösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen
DE858768C (de) Vorrichtung zum Verputzen von Mauern od. dgl.
DE2225800C3 (de) Vorrichtung zum Umrühren von Farben
DE2542775C3 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1651207U (de) Vorrichtung zum verputzen von mauern od. dgl.
DE3121496A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bohrstaub
DE965503C (de) Einrichtung an Maschinen zur Herstellung von koaxialen Kabeln fuer Fernmeldezwecke
DE885582C (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Kabeln
DE700206C (de) Verfahren zum Verzahnen von eben- wie krummflaechigen Feilen oder Fraeswerkzeugen
DE2263791A1 (de) Putzhobel fuer putzarbeiten
DE1903444C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ausnehmungen in einem plastischen Leichtbetonblock
DE439168C (de) Verschiebbare Wand zur Freigabe der Durchfahrt von Kranen
DE1759455A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten
DE1276319B (de) Vorrichtung zum Glaetten und Verdichten von Schichten aus Beton od. dgl.
DE1921055A1 (de) Verfahren zum Verleimen von Holzzapfen in vorher gebohrte Loecher,insbesondere Astausflickverfahren,und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE425698C (de) Aus Stuetzen bestehende Vorrichtung zum Aufeinanderlegen von frisch lackierten Tueren
DE2211772B2 (de) Verschlußvorrichtung für Gerbfässer u.dgl.
DE958597C (de) Vorrichtung zum Planieren von Schuettgut, wie Kies, Beton u. dgl.
DE1013861B (de) Schleuderputzvorrichtung
DE6610181U (de) Vorrichtung zum ausfugen von boden-und wandbelaegen.
DE2166692B2 (de) Spannvorrichtung für Bekleidungsbahn, insbesondere für eine Wand- oder Deckenbekleidung
DE202016005769U1 (de) Schneidegerät
DE7500806U (de) Abdeckelement für Kanten von verarbeiteten Tapeten
DE1748361U (de) Streichkelle.
DE7525466U (de) Abdeckplane