DE856173C - Elektrostatischer Spannungsmesser - Google Patents

Elektrostatischer Spannungsmesser

Info

Publication number
DE856173C
DE856173C DEH7779A DEH0007779A DE856173C DE 856173 C DE856173 C DE 856173C DE H7779 A DEH7779 A DE H7779A DE H0007779 A DEH0007779 A DE H0007779A DE 856173 C DE856173 C DE 856173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrostatic voltmeter
electrode
voltmeter according
sensitivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7779A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl-Ing Thilo
Karl-Heinz Dr-Ing Winterling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH7779A priority Critical patent/DE856173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856173C publication Critical patent/DE856173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Elektrostatischer Spannungsmesser Die elektrostatischen Spannungsmesser weisen in ihrer gebräuchlichsten -Ausführungsform eine oder mehrere gegen eine Rück:tellkraft bewegliche Elektroden auf, die sich in einem von festen Elektroden ausgehenden Feld bewegen. Die Empfindlichkeit dieser Spannungsmesser hängt. abgesehen von der Rückstellkraft, von den _@hmessungen und der Lage der Elektroden zueinander ab sowie von den gegebenenfalls an den Elektroden angeschalteten Hilfspotentialen. Von diesen Größen liegen zumeist die Rückstellkraft und die Abmessungen durch eine vorgeschriebene EigenschNvingungsdauer für die bewegliche Elektrode und durch die zulässigen Kapazitätswerte fest. Es bleibt also für die Anpassung an eine gewünschte Empfindlichkeit nur die Veränderung der Hilfsspannung und der Lage der Elektroden zueinander. Bei der sog. idiostatischen Schaltung, die ohne Hilfsspannung arbeitet, kann nur durch Veränderung des Elektrodenabstandes eine Änderung der Empfindlichkeit erreicht werden. Es sind aus diesem Grunde schon elektrostatische Spatuiui.g:messer gebaut worden, hei denen die Elektroden beweglich angeordnet sind. 'Mit Rücksicht auf die äußeren Abmessungen kann man aber häufig nicht die gewünschten Meßbereiche durch einfache Verlagerung der Elektroden erreichen.
  • Die Erfindung hilft diesem Übelstand ab, indem sie Mittel zur Änderung der Empfindlichkeit der eingangs beschriebenen elektrostatischen Spannungsmesser bringt, die ohne wesentliche Vergrößerung der äußeren Abmessungen des Geräts weite Bereiche erfassen und außerdem durch einfachste Schaltmaßnahmen gestatten, die Empfindlichkeit ohne mechanische Veränderung des Geräts zu variieren. Die Erfindung besteht darin, daß mindestens auf einer Seite einer beweglichen Elektrode neben der eigentlichen Meßelektrode eine oder mehrere feste Elektroden mit abweichendem Potential angeordnet sind. Besonders zweckmäßig ist es, dabei die zusätzlichen Elektroden derart in das von der Meßelektrode ausgehende Feld eingreifen zu lassen, daß nur ein Teil dieses Feldes auf die bewegliche Elektrode wirksam ist. Es kann dann durch entsprechende Bemessung der zusätzlichen Elektroden die Wirkung der Meßelektrode leicht so weitgehend beeinflußt werden, daß eine beliebige Einstellung der Empfindlichkeit bei normalen Abmessungen möglich ist. Um bei einem Gerät die Empfindlichkeit auf einfachste Weise ändern zu können, werden sämtliche Elektroden einzeln umschaltbar gemacht, so daß sie nach Belieben auf verschiedene Potentiale gebracht werden können.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung seien an Hand der Abbildungen erläutert. Abb. i zeigt ein normales Blättchen-Elektrometer. In gleicher Weise, wie nachstehend beschrieben, kann aber auch bei einem Faden-, Schlingen- oder anderem Elektrometer oder sonstigen elektrostatischen Spannungsmesser mit beweglichen Elektroden verfahren werden. Das Blättchen als bewegliche Elektrode ist mit i bezeichnet. Es hat an seiner einen Seite die Elektrode 2 und an der anderen Seite die beiden Elektroden 3 und 4. Eine der Elektroden 3 oder 4 dient als Meßelektrode, während die andere auf ein von der Meßelektrode abweichendes Potential gebracht wird. So kann z. B., wenn 3 als Meßelektrode mit dem einen Pol der Meßspannungsquelle verbunden ist, 4 mit dem Blättchen i und der anderen Elektrode 2 am anderen Pol der bießspannungsquelle liegen. Hierdurch wird die Empfindlichkeit gegenüber einer Anordnung mit je einer Elektrode zu jeder Seite des Blättchens herabgesetzt. Soll d ie Empfindlichkeit vergrößert werden, so kann man die Elektrode 4 von i und 2 ab- und zu 3 schalten. Man hat dann die Anordnung eines normalen Blättchen-Elektrometers.
  • Abb. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform. Auf der einen Seite des Blättchens i liegt wieder die feste Elektrode 2, die im vorliegenden Fall mit dem Blättchen zusammen mit Masse und dem einen Pol der Meßspannungsquelle verbunden ist. Die beiden Teilelektroden 3 und 4 sind zusammengeschaltet und bilden nunmehr gewissermaßen ein Gitter. Hinter der Gitterlücke, welche die beiden Elektroden bilden, befindet sich eine weitere Elektrode 5. Soll die höchste Empfindlichkeit erreicht werden, so werden die Elektroden 3, 4 und 5 zusammengeschaltet und mit dein anderen Pol der Meßspannungsquelle verbunden. Es wirken dann alle Elektroden auf das Blättchen i in gleicher Richtung. Soll die Empfindlichkeit Herabgemindert werden, so werden die Elektroden 3 und 4 einzeln oder zusammen von 5 abgeschaltet und mit i und 2 verbunden. Sind 3 und 4 zusammen von 5 abgeschaltet, so wirkt die Elektrode 5 nur mit weniger Feldlinien auf das Blättchen i. Je weiter 5 hinter der Blendenöffnung liegt, uni so m°lir Feldlinien gellen auf die Elektroden 3 und 4. Dies ist schematisch in Abb.3 und 4 für verschiedene Abstände von 5 dargestellt. -Man könnte also durch \-erschieben der Elektrode 5 die Empfindlichkeit noch weiter ändern. Um die hierbei auftretenden Schwierigkeiten in der mechanischen Ausführung zu vermeiden, ist es einfacher, mehrere Elektroden mit verschiedenen Abständen hinter die Elektroden 3 und ¢ anzubringen und es kann nunmehr dadurch, daß man wahlweise die zu messende Spannung an eine nähere oder entferntere Elektrode legt, eitle größere oder weniger große Empfindlichkeit des Elektrometers erreicht werden. Hierfür ist in Abb.5 ein Beispiel gezeichnet. Außer der Elektrode 5 mit geringem Abstand ist noch eine weitere entferntere Elektrode 6 vorgesehen. Man schaltet nun die entferntere Elektrode an den einen Pol der Meßspannungsquelle, während zunächst alle übrigen am anderen Pol liegen. -Nach und nach werden dann die näher liegenden Elektroden von .dem einen Pol ab und zum anderen Pol zugeschaltet, bis schließlich alle Elektroden, als letzte die Blendenelektrode selbst, an einem Pol liegen. Auf diese Weise wird eine Änderung der Empfindlichkeit in weiten Bereichen erreicht. Es kann aber auch so vorgegangen werden, d.aß man nur eine dem gewünschten Bereich entsprechende Elektrode an. den einen Pol schaltet, alle übrigen werden mit dem Gegenpol verbunden. Diese letztere Lösung hat den Vorteil geringerer Kapazität (kleine Gesamtoberfläche der Ladung tragenden Teile), erfordert aber gegenüber der ersten Lösung einen größeren schaltertechnischen Aufwand. Dadurch, daß die Elektroden hinter der Blende angeordnet sind, wirken sie anders, als wenn eine freie Elektrode entsprechend ihrem Abstand verändert würde, und zwar nimmt die Kraft auf dem beweglichen Elektrometerteil als Funktion vom Abstand hinter einer Blende stärker ab als ohne Blende. Anstatt den Abstand der hinter der Blende liegenden Elektroden zu variieren, kann auch die Blendenöffnung als solche geändert werden. Die Blende kann auch in der Form gestaltet werden, daß nicht zwei Teilelektroden 3 und 4 vorgesehen sind, sondern claß in einer Elektrode eine oder mehrere entsprechende Öffnungen angebracht werden.
  • Die beschriebenen. Anordnungen mit mehreren Elektroden können auch zu beiden Seiten des beweglichen Teiles angebracht werden. Es kann dann durch entsprechendes Umschalten wahlweise ein Ausschlag nach links oder rechts erzeugt werden.

Claims (1)

  1. PATEN TarstlRi-c,1lE: i. Elektrostatischer Spannungsmesser mit mindestens einer beweglichen Elektrode, die sich in einem von festen Elektroden ausgehenden Feld bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einer Seite einer beweglichen Elektrode neben der eigentlichen Meßelektrode eine oder mehrere weitere Elektroden mit abweichendem Potential angeordnet sind. a. Elektrostatischer Spannungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Elektroden derart in das von der Meßelektrode ausgehende Feld eingreifen, daß nur ein Teil dieses Feldes auf die bewegliche Elektrode wirksam ist. 3. Elektrostatischer Spannungsmesser nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elektroden beliebig auf verschiedene Potentiale umschaltbar sind. Elektrostatischer Spannungsmesser nach Anspruch i, a und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Elektroden in verschiedenen Abständen vom beweglichen Teil befinden. Elektrostatischer Spannungsmesser nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Elektroden nebeneinander gitterförmig angeordnet sind und sich hinter den Lücken weitere Elektroden insbesondere im steigenden Abstand befinden. 6. Elektrostatischer Spannungsmesser nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden Öffnungen aufweisen, hinter denen sich weitere Elektroden befinden. Elektrostatischer Spannungsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Öffnungen veränderbar ist. B. Elektrostatischer Spannungsmesser nach Anspruch t bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Elektroden gegeneinander und gegen den beweglichen Teil veränderbar ist.
DEH7779A 1951-03-10 1951-03-10 Elektrostatischer Spannungsmesser Expired DE856173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7779A DE856173C (de) 1951-03-10 1951-03-10 Elektrostatischer Spannungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7779A DE856173C (de) 1951-03-10 1951-03-10 Elektrostatischer Spannungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856173C true DE856173C (de) 1952-11-20

Family

ID=7145240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7779A Expired DE856173C (de) 1951-03-10 1951-03-10 Elektrostatischer Spannungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856173C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232253B (de) * 1959-12-23 1967-01-12 Commissariat Energie Atomique Elektrostatisches Messgeraet
US3427540A (en) * 1965-09-21 1969-02-11 Honeywell Inc Electrostatic voltmeter having various sized input electrodes to provide plural ranges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232253B (de) * 1959-12-23 1967-01-12 Commissariat Energie Atomique Elektrostatisches Messgeraet
US3427540A (en) * 1965-09-21 1969-02-11 Honeywell Inc Electrostatic voltmeter having various sized input electrodes to provide plural ranges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756060A1 (de) System zum selbsttaetigen dynamischen Verankern einer Schwimmanlage
DE856173C (de) Elektrostatischer Spannungsmesser
DE2233051A1 (de) Abstandsgitter fuer zellenartige kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE1738663U (de) Kontaktgabeeinrichtung fuer mehrfachunterbrecher.
DE2141138C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
AT518321A1 (de) Elektrodenhaube
CH302954A (de) Elektrostatischer Spannungsmesser.
DE937713C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der selbsttaetigen Drehung einer Masse um ihre Achse oder Welle unter der Einwirkung von Stosskraeften, insbesondere zur Verhinderung des unbeabsichtigten Schaltens elektrischer Schalter und Schuetze
DE667361C (de) Mehrpoliger Druckknopfschalter fuer mindestens drei Pole
DE1200918B (de) Druckgasschalter
AT166164B (de) Stufenschalter mit Wälzkörpern als Stromabnehmer
DE2942443C2 (de) Log- Anzeigegerät für die Schiffsnavigation
DE588289C (de) Anordnung zur traegheitslosen und stetigen AEnderung des Widerstandes elektrischer Stromkreise
DE936785C (de) Permanentmagnetisches Aufspanngeraet
DE69021817T2 (de) Alphanumerische Wiedergabeanordnung.
DE1226686B (de) Nockenschalter, insbesondere Nockenwalzenschalter
DE1026394B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1124089B (de) Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE885901C (de) Elektrische torische Linsen fuer elektronenoptische Geraete
DE1009729B (de) Elektrodensystem zur Elektronenreflexion in Elektronenroehren
DE838240C (de) Stossbrecher mit federnd abgestuetzter Widerlagerbacke
DE887385C (de) Elektrostatische Elektronenbuendelungs- und Ablenkvorrichtung
DE423294C (de) Gewicht-Zu- und -Abschaltvorrichtung zum Vergroessern des Wiegebereiches fuer Waagen mit Waagebalken, insbesondere fuer Schnellwaagen
DE2138135B2 (de) Taste eines Tastenfeldes für Geschäftsmaschinen