DE853159C - Fuellkoerper - Google Patents

Fuellkoerper

Info

Publication number
DE853159C
DE853159C DEB7548D DEB0007548D DE853159C DE 853159 C DE853159 C DE 853159C DE B7548 D DEB7548 D DE B7548D DE B0007548 D DEB0007548 D DE B0007548D DE 853159 C DE853159 C DE 853159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
interior
parts
wall
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB7548D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Pfannmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB7548D priority Critical patent/DE853159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853159C publication Critical patent/DE853159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30416Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine besondere Ausgestaltung der bekannten zylindrischen Füllkörper, die als regellose Schüttung bei der Durchführung chemischer oder physikalischer Verfahren in Türmen und Kolonnen, wie Reaktions-, Absorptions- und Trockentürmen und Destillations-und Fraktionierkolonnen, in der Technik vielfach angewandt werden. Die Ausgestaltung besteht darin, daß durch Einschnitte im Zylindermantel begrenzte Teile der Wandung so von der Wandung abgebogen sind, daß sie in das Innere des Zylinders hineinragen. Auf diese Weise entstehen Füllkörper, die nicht nur die bekannte günstige Zylinderform besitzen, deren Höhe zweckmäßig annähernd gleich dem Durchmesser gewählt wird, sondern neben den schon als vorteilhaft erkannten Offnungen in der Zylinderwand auch in ihrem Inneren wirksame Oberflächen aufweisen.
  • Die neuen Füllkörper zeichnen sich ferner durch große Haltbarkeit, ein im Verhältnis zu ihrer Wirksamkeit geringes Gewicht und leichte Herstellbarkeit aus. Die im Zylinderinneren befindlichen wirksamen Oberflächen sind gegen Beschädigung oder Zerstörung von außen gesichert. Zur Schaffung dieser Oberflächen ist kein Mehraufwand an Werkstoff, also auch keine Vergrößerung des Gewichts erforderlich, wie es bei den bekannten Füllkörperringen mit eingebauten Scheidewänden oder Leitwänden der Fall ist. Die Herstellung kann in sehr einfacher Weise durch Einstanzen der gewünschten Einschnitte in ein rechteckiges Blech, Zusammenbiegen des Bleches zu einem Zylinder und Einbiegen der Einschnitte in das Innere des Zylinders erfolgen. Auch andere Stoffe, wie keramische oder Kunststoffe, lassen sich leicht zu derartigen Formen verarbeiten.
  • Die Zahl, Größe und Form der Einschnitte und ihre Anordnung auf dem Zylindermantel können sehr verschieden gewählt werden. Die Einschnitte können z. B. dreieckig, viereckig, halbkreisförmig, oval oder zungenartig gestaltet sein. Man kann ihnen allen eine gleichsinnige oder eine gruppenweise verschiedene Richtung im Zylinderinneren erteilen. Sie können auch in sich verwunden, ferner in zwei oder mehrere Teile aufgespalten sein und schließlich ihrerseits Durchbrechungen oder Ausstanzungen mit wiederum nach beliebiger Richtung abgebogenen Teilen besitzen. Die Seite, an der sie mit der Zylinderwandung verbunden bleiben, kann in beliebiger Richtung zur Zylinderlängsachse verlaufen. Aus herstellungstechnischen Gründen ist im allgemeinen ein paralleler Verlauf zur Achse besonders günstig.
  • Wählt man die Länge der in das Zylinderinnere ragenden Teile so, daß sie sich in der Zylinderachse berühren, so erhält man mechanisch besonders widerstandsfähige Körper. Außerdem wird auf diese Weise bei Flüssigkeiten das unter Tropfenbildung verlaufende Abreißen der Flüssigkeit zugunsten der Ausbildung aneinander anschließender Flüssigkeitsflächen hintangehalten.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform kommt dadurch zustande, daß man die Wanddurchbrechungen und damit die ins Innere hineinragenden Wandteile in Reihen anordnet, die so gegeneinander versetzt sind, daß in der Projektion auf die Zylinderebenen die Durchbrechungen und hineinragenden Teile der einen Reihe auf die stehengebliebenen Teile der anderen Reihe kommen. Sie können auch eine schraubenförmige Anordnung haben.
  • Die den Zylinderenden benachbarten Reihen der ins Innere hineinragenden Teile kann man in einer solchen Entfernung von den Zylinderenden anbringen, daß bei der Schüttung ein Zylinder, der mit seinem Rand in die Mitte der Öffnung eines Nachbarzylinders hineinragt, auf der ersten Reihe der Innenteile des Nachbarzylinders aufsitzt. Hierdurch wird eine besonders durchlässige Füllung des Reaktionsraumes erreicht. Bei bruchempfindlichen Körpern empfiehlt es sich jedoch, die Endreihen der Innenteile so tief in das Zylinderinnere zu verlagern, daß sie von anderen Ringen nicht berührt werden können.
  • Einige der zahlreichen Ausführungsmöglichkeiten werden durch die Zeichnung näher veranschaulicht. Bei dem Füllkörper nach Abb. r, 1 a Ansicht von der Seite, Ib Ansicht von oben, sind in der Zylinderwand Winkel so eingestanzt und die entstehenden Lappen senkrecht zur Zylinderachse so in das Innere hineingebogen, daß sich zwei in verschiedener Höhe des Zylinders verlaufende Lappenreihen ergeben, die gegeneinander versetzt sind. Jede Reihe besteht aus drei Dreiecken; die mit der Zylinderwand verbundenen Dreiecksseiten liegen senkrecht zur Zylinderachse. Abbildung Ic zeigt eine Abänderung, bei der sich die Lappenenden in der Zylinderachse treffen.
  • Der in den Abb. 2a bis 2e dargestellte Füllkörper weist in ähnlicher Weise zwei Reihen von je vier Lappen auf, die durch rechteckige Einschnitte in einem Blech 2a, Herausbiegen der rechteckigen Lappen 2 und Zusammenbiegen des Blechs zu einem Zylinder 2C entstanden sind. Wie die Ansichten von oben 2d und 2e zeigen, können sich die Lappenenden bis zur gegenseitigen Berührung in der Zylinderachse oder unter Freilassung eines Mittelraumes einander nähern. Abb. 2 f zeigt einen Füllkörper in Fünferteilung, der bei Berührung oder annähernder Berührung der Innenteile in der Zylinderachse für die Verteilung von Flüssigkeiten besonders vorteilhaft ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zylindrischer Füllkörper für chemische oder physikalische Vorgänge in Türmen oder Kolonnen, dadurch gekennzeichnet, daß Ausschnitte aus der Zylinderwandung in das Innere des Zylinders hineinragen.
DEB7548D 1944-07-21 1944-07-21 Fuellkoerper Expired DE853159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7548D DE853159C (de) 1944-07-21 1944-07-21 Fuellkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7548D DE853159C (de) 1944-07-21 1944-07-21 Fuellkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853159C true DE853159C (de) 1952-10-23

Family

ID=6955450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7548D Expired DE853159C (de) 1944-07-21 1944-07-21 Fuellkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853159C (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136310B (de) * 1960-05-12 1962-09-13 Basf Ag Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Stroemungsprofiles
DE1172235B (de) * 1959-07-30 1964-06-18 Friedrich A Weber Dr Ing Hohler Fuellkoerper mit ei- oder kugelfoermiger Gestalt fuer Reaktionsraeume
DE1172925B (de) * 1957-02-16 1964-06-25 Basf Ag Korrosionsschutzmittel
US3266787A (en) * 1962-03-05 1966-08-16 Us Stoneware Co Pall ring
FR2162795A5 (de) * 1970-12-18 1973-07-20 Mass Transfer Ltd
DE2310434A1 (de) * 1970-12-18 1973-09-06 Mass Transfer Ltd Fuellkoerper
DE2638734A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-03 Erwin C Betz Metallische katalysatortraeger
DE2711939A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Os Bad Rozwojowy Przem Budowy Fuellkoerper fuer saeulenapparate
US4203934A (en) * 1975-06-13 1980-05-20 Max Leva Tower packing element
US4275019A (en) * 1978-06-12 1981-06-23 Przedsiebiorstwo Wdrazania I Upowszechniania Postepu Technicznego I Organizacyjnego "Posteor" A modular heaping-type packing element
US4277425A (en) * 1978-03-17 1981-07-07 Max Leva Tower packing element
EP0070918A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Zylindrischer Füllkörper
WO1985005287A2 (en) * 1984-05-21 1985-12-05 Mass Transfer Limited Packing elements
US4724593A (en) * 1986-09-02 1988-02-16 Lang Ko C Method and blank for the manufacture of high efficiency open volumed packing bodies
US5458817A (en) * 1994-04-19 1995-10-17 Lantec Products, Inc. Folding packing and method of manufacture
US5498376A (en) * 1993-11-03 1996-03-12 Lantec Products, Inc. Packing
US5637263A (en) * 1994-04-19 1997-06-10 Lantec Products, Inc. Multifold packing and method of forming
EP2380659A1 (de) 2010-04-21 2011-10-26 De Dietrich Process Systems GmbH Füllkörper vom Pallringtyp

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172925B (de) * 1957-02-16 1964-06-25 Basf Ag Korrosionsschutzmittel
DE1172235B (de) * 1959-07-30 1964-06-18 Friedrich A Weber Dr Ing Hohler Fuellkoerper mit ei- oder kugelfoermiger Gestalt fuer Reaktionsraeume
DE1136310B (de) * 1960-05-12 1962-09-13 Basf Ag Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Stroemungsprofiles
US3266787A (en) * 1962-03-05 1966-08-16 Us Stoneware Co Pall ring
FR2162795A5 (de) * 1970-12-18 1973-07-20 Mass Transfer Ltd
DE2310434A1 (de) * 1970-12-18 1973-09-06 Mass Transfer Ltd Fuellkoerper
US4203934A (en) * 1975-06-13 1980-05-20 Max Leva Tower packing element
DE2638734A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-03 Erwin C Betz Metallische katalysatortraeger
DE2711939A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Os Bad Rozwojowy Przem Budowy Fuellkoerper fuer saeulenapparate
US4277425A (en) * 1978-03-17 1981-07-07 Max Leva Tower packing element
US4275019A (en) * 1978-06-12 1981-06-23 Przedsiebiorstwo Wdrazania I Upowszechniania Postepu Technicznego I Organizacyjnego "Posteor" A modular heaping-type packing element
EP0070918A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Zylindrischer Füllkörper
US4496498A (en) * 1981-07-30 1985-01-29 Sulzer Brothers Limited Statistical packing
WO1985005287A2 (en) * 1984-05-21 1985-12-05 Mass Transfer Limited Packing elements
WO1985005287A3 (en) * 1984-05-21 1986-01-16 Mass Transfer Ltd Packing elements
US4724593A (en) * 1986-09-02 1988-02-16 Lang Ko C Method and blank for the manufacture of high efficiency open volumed packing bodies
US5498376A (en) * 1993-11-03 1996-03-12 Lantec Products, Inc. Packing
US5458817A (en) * 1994-04-19 1995-10-17 Lantec Products, Inc. Folding packing and method of manufacture
US5637263A (en) * 1994-04-19 1997-06-10 Lantec Products, Inc. Multifold packing and method of forming
EP2380659A1 (de) 2010-04-21 2011-10-26 De Dietrich Process Systems GmbH Füllkörper vom Pallringtyp
WO2011131730A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 De Dietrich Process Systems Gmbh Füllkörper vom pallringtyp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853159C (de) Fuellkoerper
EP0418338B1 (de) Mehrzügige wirbelpackung
EP0096267B2 (de) Ringförmiger Füllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt
DE2205593B2 (de) Füllkörper für den Gas-Flüssigkeitskontakt
DE2845804C3 (de) Füllkörper für eine Schüttpackung zum Inberührungbringen von Gasen und Flüssigkeiten
EP0221095B1 (de) Wirbelpackung und verfahren zu deren herstellung
DE1544157A1 (de) Fuellkoerper
DE3325033C2 (de) Verpackungsbehälter mit veränderbarer Länge
EP0361225A1 (de) Füllkörper
DE3144517A1 (de) Fuellkoerper
DE640285C (de) Loesbare Verbindung zwischen zwei aufeinander senkrecht stehenden Teilen
DE102013114772A1 (de) Behälter mit einem Behandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH673963A5 (de)
DE500583C (de) Berieselungseinbau fuer Kuehltuerme, Gaswaescher, Reiniger o. dgl. Apparate
DE2311952A1 (de) Fuellkoerper fuer gas-fluessigkeitkontaktapparate
DE358010C (de) Fuellkoerper fuer Reaktionstuerme u. dgl.
CH476284A (de) Transportbehälter für längliche Gegenstände, insbesondere Munition
DD205076A1 (de) Kontaktiereinrichtung zum kontinuierlichen statischen mischen und verteilen fliessfaehiger stoffe
DE2157191A1 (de) Aus schalen gewellten blechs hergestelltes rohr
AT234035B (de) Rohrförmiges Gehäuse für eine Förderschnecke
DE122440C (de)
AT232396B (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen
DE202023107389U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Esswaren
DE102018208098A1 (de) Wabenkörper und Verfahren zur Herstellung des Wabenkörpers
DE2821186A1 (de) Fuellkoerper