DE8529939U1 - Device for making beverages - Google Patents

Device for making beverages

Info

Publication number
DE8529939U1
DE8529939U1 DE19858529939 DE8529939U DE8529939U1 DE 8529939 U1 DE8529939 U1 DE 8529939U1 DE 19858529939 DE19858529939 DE 19858529939 DE 8529939 U DE8529939 U DE 8529939U DE 8529939 U1 DE8529939 U1 DE 8529939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
storage container
opening
liquid storage
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858529939
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRSTEIN FRITZ ULRICH 8000 MUENCHEN DE
SCHROPP PETER 8980 KEMPTEN DE
Original Assignee
KIRSTEIN FRITZ ULRICH 8000 MUENCHEN DE
SCHROPP PETER 8980 KEMPTEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIRSTEIN FRITZ ULRICH 8000 MUENCHEN DE, SCHROPP PETER 8980 KEMPTEN DE filed Critical KIRSTEIN FRITZ ULRICH 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19858529939 priority Critical patent/DE8529939U1/en
Publication of DE8529939U1 publication Critical patent/DE8529939U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1204Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed for ratio control purposes
    • B67D1/1231Metering pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0078Ingredient cartridges
    • B67D1/0079Ingredient cartridges having their own dispensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

■-61-■ -6 1 -

-= Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur j Zubereitung von Getränken mit mindestens einer Zuteileinrichtung für eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit, insbesondere eines Sirups, als Zutat zu dem Getränk, wobei die Zuteileinrichtung eine Dosierkammer mit einem Ablaufkanal am Boden eines Flüssigkeitsvorratsbehälters aufweist.- = The invention relates to a device for j preparation of beverages with at least one dispenser for a certain amount of a liquid, in particular a syrup, as an ingredient in the drink, whereby the dispensing device has a metering chamber with a discharge channel at the bottom of a liquid storage container.

A Ί _ . * t/ .r U' · i. * A Ί _. * t / .r U '· i. *

H US u θ Γ DE"PS et 3ύ / ι a ist clfic i\5iiScm5SCnine in Iu SlIlSi"H US u θ Γ DE "PS et 3ύ / ι a is clfic i \ 5iiScm5SCnine in Iu SlIlSi"

Zuteileinrichtung für Wasser bekannt, bei der am Boden eines Wasserbehälters, getrennt über eine Zwischenwand, eine Dosierkammer vorgesehen ist. Der Ablaufkanal von der J Dosierkammer ist dabei mit einem Durchlauferhitzer verbunden, von dem ein Steigrohr zu einem Filtergefäß führt. Der Wasserbehälter ist mit der Dosierkammer über ein Ventil in der Zwischenwand verbindbar. Die bekannte Zutei1 einrichtung ist für einen Sirup ungeeignet.Allocation device for water known in the case of the ground a water tank, separated by a partition, a metering chamber is provided. The discharge channel from the J dosing chamber is connected to a flow heater, from which a riser pipe leads to a filter vessel. The water tank is connected to the dosing chamber via a valve the partition wall connectable. The well-known allocation facility is unsuitable for a syrup.

Aus der DE-OS 30 45 254 ist eine Zutei 1 ei nri chtung für einen Sirup bekannt, wobei mehrere Sirupbehälter mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen vorgesehen sind. Die erforderliche Sirupmenge wird dabei aus dem jeweiligen Behälter über eine Pumpe angesaugt und einem Ventilblock zugeführt, wo sie mit Wasser vermischt wird. Diese Zutei1 einrichtung besitzt den Nachteil, daß sich z. B. die Saugleitungen und der Ventilblock bei längerem Nichtgebrauch zusetzen können. Auch wird der Ventilblock leicht verschmutzt, so daß unbeabsichtigt Flüssigkeit auslaufen kann.From DE-OS 30 45 254 an allotment 1 egg nri rectification for a syrup is known, with several syrup containers different flavors are provided. the required amount of syrup is determined from the respective Container sucked in by a pump and fed to a valve block, where it is mixed with water. These Zutei1 device has the disadvantage that z. B. the Suction lines and the valve block when not in use for a long time can add. The valve block is also easily soiled, so that liquid accidentally leak out can.

Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute, funktionssichere und hygienische Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere für Getränke, denen ein Sirup zugegeben wird, bereitzustellen.The invention, as it is characterized in the claims, is based on the object of providing a simply structured, functionally reliable and hygienic beverage preparation device, in particular for beverages to which a syrup is added.

-6--6-

Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten ■ Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch: The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing. They each show schematically:

£ Figur 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform derFigure 1 is a front view of an embodiment of the

erfindungsgemäßen Getränkezubereitungsvorrichtung; beverage preparation device according to the invention;

Figur 2 einen Längsschnitt durch eine AusfUhrungsform eines der Sirupvörrätsbeh" älter mit Zutei \ einrich- \ tung einer erfindungsgemäß&n Vorrichtung;2 shows a longitudinal section of "older by an embodiment of the Sirupvörrätsbeh with Zutei \ einrich- \ tung an inventively & n device;

|| Figur 3 eine Seitenansicht des oberen Teils des Vorratsbehälters nach Figur 2; || FIG. 3 is a side view of the upper part of the storage container according to FIG. 2;

Figur 4 einfen Längsschnitt durch den unteren Teil einer Ausführungsform eines Pul vervorratsbehälters mit einer Pulverzuteileinrichtung beim Befüllen desselben; undFigure 4 shows a longitudinal section through the lower part of a Embodiment of a pul vervorratsbehälters with a powder dispenser when filling the same; and

Figur 5 einen Längsschnitt nach Figur 4 beim Entleeren der Pulverzutei1 einrichtung.FIG. 5 shows a longitudinal section according to FIG. 4 during the emptying of the powder feeder device.

Gemäß Figur 1 sind auf der Tragplatte 1 eines Gestells 2 inAccording to Figure 1 are on the support plate 1 of a frame 2 in

einer Reihe von links nach rechts ein PulvervorratsbehältÄra row from left to right a powder storage container

3, vier Si rupvorratsbeh-äl ter 4 bis 7 und ei η Rührgerät 8 angeordnet.3, four Si rupvorratsbehäl ter 4 to 7 and a stirrer 8 arranged.

Das Gestell 2 besteht dabei aus einer Grundplatte 9, der Tragplatte 1 und Stützen 10, 11 an beiden Enden, die die Grundplatte 9 und die Tragplatte 1 miteinander verbinden. Der Abstand zwischen der Grundplatte 9 und der darüber angeordneten Tragplatte 1 ist dabei größer als die Höhe des Bechers 12, der das Gefäß bildet, in dem das Getränk zubereitet wird.The frame 2 consists of a base plate 9, the support plate 1 and supports 10, 11 at both ends, which the Connect the base plate 9 and the support plate 1 to one another. The distance between the base plate 9 and the one above it arranged support plate 1 is greater than the height of the cup 12, which forms the vessel in which the drink is prepared.

• *• *

it .mmit .mm

I I t I « I I ■ · * *II t I «II ■ * * *

Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung dient insbesondere zum Zubereiten von Getränken für Sportler. Dabei ist in dem Pulvervorratsbehälter 3 z. B. ein protein-, kohlehydrat-, mineralien- und/oder vitaminreiches Pulver enthalten. In den Sirupbehältern 4 bis 7 befinden sich Fruchtsaftkonzentrate unterschiedlichen Geschmacks, z. B. Erdbeersirup, Bar.anensi rup usw.The device shown in Figure 1 is used in particular for preparing beverages for athletes. It is in the powder reservoir 3 z. B. a protein, carbohydrate, contain powder rich in minerals and / or vitamins. In the syrup containers 4 to 7 are fruit juice concentrates of different flavors, z. B. Strawberry Syrup, Bar.anensi rup etc.

Zur Zubereitung eines Getränks wird in den Becher 12 z. B. eine bestimmte Menge des Pulvers aus dem Pulvervorratsbehälter 3, eine bestimmte Menge eines Sirups aus einem der Sirupvorratsbehälter 4 bis 7 sowie eine Grundflüssigkeit, wie Milch oder Wasser, gegeben, worauf der Inhalt des Bechers 12 mit dem Rührgerät 8 vermischt wird. Die Grundflüssigkeit kann dabei nach der Zugabe des Pulvers und vor der Zugabe des Sirups erfolgen. Der Becher 12 wird dabei auf der Grundplatte 9 entlang dem Pfeil 13 von dem Pulvervorratsbehälter 3 zum Rührgerät 8 geschoben, welches z. B. durch einen Stabmixer gebildet wird.To prepare a drink 12 z. B. a certain amount of the powder from the powder storage container 3, a certain amount of a syrup from one the syrup storage container 4 to 7 and a basic liquid, such as milk or water, are added, whereupon the contents of the beaker 12 is mixed with the stirrer 8. The base liquid can after the addition of the powder and before adding the syrup. The cup 12 is on the base plate 9 along the arrow 13 of the Powder storage container 3 pushed to the stirrer 8, which z. B. is formed by a hand blender.

Die Sirupvorratsbehälter 4 bis 7 sind identisch aufgebaut. Demgemäß wird anhand der Figur 2 lediglich der eine Sirupvorratsbehälter 4 näher erläutert. Der Sirupvorratsbehälter 4 weist eine zylindrische Umfangswand 14 auf, auf die mit Klemmsitz ein Deckel 15 und ein Boden 16 oben bzw. unten aufgesteckt sind. Die Umfangswand 14 kann dazu aus rostfreiem Stahl und der Deckel 15 sowie der Boden 16 aus einem Kunststoff bestehen, welcher gegenüber dem Sirup resistent ist. Die Steckverbindung zwischen der Umfangswand 4 und dem Boden 16 bzw. dem Deckel 15 hat den Vorteil, daß sie leicht zu reinigen ist. Des Fassungsvermögen des Vorratsbehälters 4 kann z. B. ei·-- ..Her betragen.The syrup storage containers 4 to 7 are constructed identically. Accordingly, only the one syrup storage container 4 is explained in more detail with reference to FIG. The syrup storage container 4 has a cylindrical peripheral wall 14 which are fitted with a press fit a cover 15 and a base 16 above and below. The peripheral wall 14 can do this Stainless steel and the lid 15 and the bottom 16 are made of a plastic, which opposite the syrup is resistant. The plug connection between the peripheral wall 4 and the bottom 16 or the cover 15 has the advantage that it is easy to clean. The capacity of the Reservoir 4 can, for. B. ei · - ..Her amount.

···· ·· Il Il HII···· ·· Il Il HII

• 4 · (I #1 t I• 4 · (I # 1 t I

• I I I · ·• I I I · ·

l 11 Ill 11 Il

·■·■·■·· in Ji ic ···· ■ · ■ · ■ ·· in Ji ic ···

Ι in Boden 16 des Vorratsbehälters 4 ist in der Mitte auf der dem Behälterinneren zugewandten Seite eine zylindrische Ausnehmung 17 vorgesehen, die z. B. ein Volumen von 10 ml aufweist und die Dosierkammer der Sirupzuteileinrichtung bildet.Ι in the bottom 16 of the storage container 4 is in the middle on the a cylindrical side facing the inside of the container Recess 17 is provided, the z. B. has a volume of 10 ml and the metering chamber of the syrup metering device forms.

Vom Boden der Ausnehmung 17 erstreckt sich mittig ein als Düse ausgebildeter senkrechter Ablaufkanal 18 zur Ablauföffnung 19, aus der der Sirup austritt.From the bottom of the recess 17 extends centrally as a Nozzle formed vertical drainage channel 18 to the drainage opening 19, from which the syrup emerges.

Weiterhin ist in der Ausnehmung 17 ein auf und ab beweglicher Kolben 20 verschiebbar angeordnet. Der Kolben 20 ist mit einer Kolbenstange 21 versehen, die sich vom Kolben 20 durch das Innere des Vorratsgefäßes 4 und den Deckel 15 | nach außen erstreckt, wobei der Deckel 15 die Führung für die Kolbenstange 21 bildet.Furthermore, a piston 20 that can move up and down is arranged in the recess 17 so as to be displaceable. The piston 20 is provided with a piston rod 21 which extends from the piston 20 through the interior of the storage vessel 4 and the lid 15 | extends outward, the cover 15 forming the guide for the piston rod 21.

Wie aus Figur 1 und 3 ersichtlich, ist zur Betätigung des h As can be seen from Figures 1 and 3, is to operate the h Kolbens 20 das obere Ende der Kolbenstange 21 an einemPiston 20 the upper end of the piston rod 21 on a Hebel 22 angelenkt, welcher um eine an der hinteren SeiteLever 22 articulated, which around one on the rear side

des Gestells 2 fest angeordnete Achse 23 verschwenkbar ist.of the frame 2 fixed axis 23 is pivotable.

An dem von der Schwenkachse 23 abgewandten Ende des HebelsAt the end of the lever facing away from the pivot axis 23

22 ist ein Handgriff 24 angeordnet. Durch Verschwenken des |22 a handle 24 is arranged. By swiveling the |

Hebels 23 nach oben wird damit der Kolben 20 aus derLever 23 upwards so that the piston 20 from the Ausnehmung 17 in die in Figur 2 dargestellt PositionRecess 17 in the position shown in FIG

bewegt, so daß sich die Ausnehmung 17 bzw. Dosierkammer im Imoves so that the recess 17 or metering chamber in the I

Boden 16 des Vorratsbehälters 4 mit Sirup aus dem InnerenBottom 16 of the storage container 4 with syrup from the inside

des Vorratsbehälters 4 füllt.of the reservoir 4 fills.

Der Innendurchmesser des Ablaufkanals ist dabei maximal so groß, daß bei gefülltem Vorratsbehälter 4 bei unbetätigtem Kolben 20 kein Sirup aus dem Ablaufkanal 18 austritt. Im allgemeinen beträgt der Innendurchmesser höchstens 3 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm und mindestens 1 mm.The inner diameter of the drainage channel is at most so large that when the reservoir 4 is full, when it is not activated Piston 20 no syrup emerges from the drainage channel 18. In general, the inner diameter is at most 3 mm, preferably at most 2 mm and at least 1 mm.

I Il I I MM IlI Il I I MM Il

Il Il I Il IIl Il I Il I

I I I I I IIII I I I I III

I III IM I .11I III IM I .11

• III »• III »

ti titi ti ti it 41 ti it 41

, a «■ · (· ·■ ι ι ι ι, a «■ · (· · ■ ι ι ι ι

t ·t

t ·t

■9»■ 9 »

Bei Verschwenken des Hebels 22 nach unten, wird dann der in der Ausnehmung 17 enthaltene Sirup (z. B. 10 ml) durch den Ablaufkanal 18 gepreßt.When the lever 22 is pivoted downward, the syrup contained in the recess 17 (for example 10 ml) is then passed through the Drain channel 18 pressed.

Auf diese Weise wird der Ablaufkanal 18 bei jedem Pumpvorgang gereinigt. Damit auch die sich aus dem Sirup absetzenden festen Stoffe abgegeben werden, läuft der Boden 16 auf der Behälterinnenseite von der Umfangswand 14 des Vorratsbehälters 4 zur Ausnehmung 17 trichterförmig zusammen. Gegenüber dem Stand der Technik kommt die erfindungsgemäße Sirupzutei1 einrichtung also ohne Ansaugvorrichtung aus.In this way, the drainage channel 18 is cleaned with each pumping process. So that the solid substances that settle out of the syrup are also released, the bottom 16 runs up the inside of the container from the peripheral wall 14 of the storage container 4 to the recess 17 together in a funnel shape. Compared to the prior art comes the inventive Syrupzutei1 device without a suction device.

An der Unterseite des Bodens 16 des Vorratsbehälters 4 ist um die Ablauföffnung 19 ein ringförmiger Vorsprung 25 vorgesehen, der, wie in Figur 1 gestrichelt angedeutet ist, in eine krcisfc/ige Durchbrechung 26 in der Tragplatte 1 des Gestells 2 e'-nrastet, um den Vorratsbehälter 4 auf der Tragplatte 1 gegen Verschieben zu fixieren.At the bottom of the bottom 16 of the storage container 4 is an annular projection 25 around the drain opening 19 is provided, which, as indicated by dashed lines in FIG. 1, is inserted into a circular opening 26 in the support plate 1 of the frame 2 e'-n locks to the storage container 4 on the To fix support plate 1 against shifting.

Gemäß Figur 4 und 5 ist der Pulvervorratsbehälter 3 am unteren Ende mit einer Zuteileinrichtung 27 versehen. Die Pulverzuteileinrichtung 27 weist einen waagrecht angeordneten Zylinder 28 auf, der die einander gegenüberliegenden Wände 29 und 30 des Vorratsbehälters 3 miteinander verbindet. Der Zylinder 28 weist an seiner Oberseite eine Öffnung 31 auf und beiderseits der Öffnung 31 Abschnitte 32 und 33, die jeweils an ihren beiden Enden offen sind.According to Figures 4 and 5, the powder storage container 3 is on The lower end is provided with an allocation device 27. the Powder metering device 27 has a horizontally arranged cylinder 28, which is opposite to each other Walls 29 and 30 of the storage container 3 connects to one another. The cylinder 28 has a on its top Opening 31 on and on both sides of the opening 31, sections 32 and 33, which are each open at both ends.

Im Zylinder 28 sind zwei Kolben 34 und 35 verschiebbar angeordnet, die mit einer koaxial verlaufenden Stange 36Two pistons 34 and 35 are slidably arranged in the cylinder 28 and are connected to a coaxially extending rod 36 miteinander verbunden sind. Der eine der Vorderseite der Vorrichtung zugewandte Kolben 34 ist mit einer Betätigungsstange 37 verbunden, an deren freiem Ende ein Handgriff 38 (Figur 1) befestigt ist.are connected to each other. The one piston 34 facing the front of the device is connected to an actuating rod 37, at the free end of which a handle 38 (Figure 1) is attached.

t» **»· ·· Ii ti ι * ι ι ι It »**» · ·· Ii ti ι * ι ι ι I

·*· «II Il t t i i · * · «II Il ttii

*»«·* t t Il ι Ii t* »« · * Tt Il ι Ii t

• * · * «II ItI fttt• * · * «II ItI fttt

Λ · « · ··· · I* It* 11*4 ·* t« 4 t H Λ · «· ··· · I * It * 11 * 4 · * t« 4 t H

!•■■•ft· fit '·! • ■■ • ft · fit '·

Die Länge der Öffnung 31 im Zylinder 28 ist größer als der Abstand der Kolben 34 und 35 voneinander. Ferner ist die Länge des von der Betätigungsstage 37 abgewandten Kolbens 35 größer als diejenige der Öffnung 31, so daß er bei der in Figur 5 dargestellten Position, bei der der andere Kolben 34 aus dem Vorratsbehälter 3 herausgezogen ist, die Öffnung 31 verschließt. Der Abschnitt 32 des Zylinders 28, in dem der herausziehbare Kolben 34 geführt ist, weist ferner eine Länge auf, die dem Abstand der Kolben 34 und 35 voneinander entspricht.The length of the opening 31 in the cylinder 28 is greater than that Distance of the pistons 34 and 35 from one another. Furthermore, the length of the piston facing away from the actuation days 37 is 35 larger than that of the opening 31, so that in the position shown in Figure 5, in which the other Piston 34 is pulled out of the reservoir 3, the Opening 31 closes. The section 32 of the cylinder 28, in which the pull-out piston 34 is guided, has furthermore a length which corresponds to the distance between the pistons 34 and 35 from one another.

Auf diese Weise bildet der Raum 39 zwischen den beiden Kolben 34 und 35 um die Stange 36 die Dosierkammer der Pulverzuteileinrichtung 27. Der Raum 39 wird dabei über die Öffnung 31 mit Pulver aus dem Vorratsbehälter 3 gefüllt. Das Volumen des Raums 39 kann dabei z. B. 5 ml betragen.In this way, the space 39 between the two pistons 34 and 35 around the rod 36 forms the metering chamber of the Powder dispensing device 27. The space 39 is filled with powder from the storage container 3 via the opening 31. The volume of the space 39 can, for. B. 5 ml.

Beim Herausziehen des Kolben 34 aus dem Zylinder 28 mit der Betätigungsstange 37 in Richtung des Pfeiles 40 wird der Raum 39 zunächst in den Abschnitt 32 des Zylinders 28 bewegt und dort von weiterer Pulverzufuhr abgeschnitten und alsdann aus dem Zylinder 29 herausgezogen, so daß das Pulver nach unten in Richtung des Pfeiles 42 in den dort bereitgestellten Becher 12 (Figur 1) fällt. Der Kolben 35 hat dabei das äußere Ende des Abschnitts 32 des Zylinders 28 erreicht, welches er verschließt. Zugleich verschließt er die Öffnung 31 im Zylinder 28.When the piston 34 is pulled out of the cylinder 28 with the actuating rod 37 in the direction of arrow 40, the Space 39 is first moved into the section 32 of the cylinder 28 and cut off there from further powder supply and then pulled out of the cylinder 29, so that the powder down in the direction of arrow 42 in there provided cup 12 (Figure 1) falls. The piston 35 has the outer end of the section 32 of the cylinder 28 reached, which he closes. At the same time, it closes the opening 31 in the cylinder 28.

Oberhalb der Öffnung 31 im Zylinder 28 befindet sich im PuIvevvorratsbehälter 3 ein von außen betätigbarer, verschwenkbarer Bügel 41, mit dem eine Brückenbildung des Pulvers oberhalb der Öffnung 31 verhindert wird.Above the opening 31 in the cylinder 28 is located PuIvevvorratsbehälter 3 an externally actuatable, pivotable Bracket 41, with which a bridging of the powder above the opening 31 is prevented.

M Mil IlM Mil Il

* * ( iti* * (iti

* * t I ί Il* * t I ί Il

44th I I II I I

it t*t* *.']f| Jiit t * t * *. '] f | Ji

Zur Befestigung der Behälter 4 bis 7 ist auf den Deckeln 15 zweier benachbarter Behälter jeweils eine Platte 43 gelegt, durch die eine an der Tragplatte 1 befestigte Stange mit einem Gewinde ragt, auf die eine knopfförmige Mutter 49 aufgeschraubt ist*To fasten the containers 4 to 7 is on the lids 15 two adjacent containers each put a plate 43 through which a rod attached to the support plate 1 with a thread protrudes onto which a button-shaped nut 49 is screwed on *

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Getränk bestimmter Geschmacksrichtung durch Zugabe des entsprechenden Sirups frisch zubereitet werden. Dem tragt auch die Pulverzuteileinrichtung 27 Rechnung, Damit kann bakteriell gefährdetes Pulver hygienisch zu dosiert werden, im Gegensatz beispielsweise zu einem ohne Zwischenreinigung wiederverwendeten Löffel.With the device according to the invention, a drink certain flavor by adding the appropriate Syrups can be freshly made. The powder dispensing device 27 also takes this into account, so that bacterial can occur endangered powder must be dosed hygienically, in contrast to, for example, one without intermediate cleaning reused spoons.

Claims (18)

Haft - Berngruber - Czybalka : :..: \.:...: Patentanwälte Kirstein, Fritz Ulrich Grünwalderstr. 177a München 90 Schropp, Peter Eichbergweg 9 Kempten Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken AnsprücheHaft - Berngruber - Czybalka:: ..: \.: ...: Patent attorneys Kirstein, Fritz Ulrich Grünwalderstr. 177a Munich 90 Schropp, Peter Eichbergweg 9 Kempten device for the preparation of beverages claims 1. Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken mit mindestens einer Zutei1 einrichtung für eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit, insbesondere eines Sirups, als Zutat zu dem Getränk, wobei die Zutei 1 ei nri chtung eine Dosie--kammer mit einem Ablaufkanal am Boden eines Flüssigkeitsvorratsbehälters aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer durch eine Ausnehmung (17) im Boden (16) des Flüssigkeitsvorratsbehälters (4 bis 7) gebildet wird, in welcher ein Kolben (20) verschiebbar angeordnet i st.1. Device for the preparation of beverages with at least an allocation device for a certain amount of one Liquid, in particular a syrup, as an ingredient for the drink, the ingredient 1 ei recting a dosing chamber having a drainage channel at the bottom of a liquid storage container, characterized in that the Dosing chamber formed by a recess (17) in the bottom (16) of the liquid storage container (4 to 7) is, in which a piston (20) is slidably arranged i st. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) in der Ausnehmung (17) auf und ab bewegbar angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the piston (20) in the recess (17) up and down is arranged movably. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ablaufkanal (18) von der Ausnehmung (17) j senkrecht nach unten zu einer Ablauföffnung (19) am ^ Boden (16) erstreckt.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the drainage channel (18) from the recess (17) j vertically down to a drain opening (19) on ^ Floor (16) extends. ■ ·■ · • a• a 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufkanal (18) einen Innendurchmesser von höchstens 2 mm aufweist,4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the drainage channel (18) has an inner diameter of at most 2 mm, 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (16) an der Innenseite des Flüssigkeitsvorratsbehälters (4 - 7) von der Umfangswand des FTüssigkeitsvorratsbehälters (4 - 7) zu der Ausnehmung (17) trichterförmig zusammenläuft.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom (16) on the Inside of the liquid storage container (4 - 7) of the peripheral wall of the liquid storage tank (4 - 7) converges in a funnel shape to the recess (17). 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) eine Kolbenstange (21) aufweist, die sich durch das Innere des Fiüssigkeitsvorratsbehälters (4 - 7) und dessen Deckel (15) erstreckt.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the piston (20) has a Piston rod (21), which extends through the interior of the liquid storage container (4-7) and its Cover (15) extends. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) die Führung für die Kolbenstange Ul) bildet.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the cover (15) the guide for the piston rod Ul) forms. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) über die Kolbenstange (21) manuell betätigbar ist.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the piston (20) on the Piston rod (21) can be operated manually. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (21) an einem um eine feste Achse (23) verschwenkbaren Hebel (22) angelenkt ist.9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the piston rod (21) on one to a fixed axis (23) pivotable lever (22) is articulated. 10.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (22) an dem von seiner Schwenkachse (23) abgewandten Ende mit einem Handgriff (24) versehen ist.10.Vorrichtung according to claim 9, characterized in that the lever (22) is provided with a handle (24) at the end facing away from its pivot axis (23). 11.Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Böden (16) und/oder der Deckel (15) mittels einer Steckve.'bindung an der11.Vorrichtung according to any one of the preceding claims, characterized in that the floors (16) and / or the Lid (15) by means of a plug connection on the • ttt fl ti I» till ti• ttt fl ti I »till ti ■ f t I I I I I ' I■ f t I I I I I 'I 4 · · It ti I Il 14 · · It ti I Il 1 » » til Ml I III»» To Ml I III • * I III I• * I III I *·* ·*!· tH It Il Il* · * · *! · TH It Il Il Umfangswand (14) des Flüssigkeitsvorrätsbehälters (4 7) befestigt ist,Circumferential wall (14) of the liquid storage container (4 7) is attached, 12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gestell (2) mit einer Grundplatte (9) und einer die Flüssigkeitsvorratsbehälter (412. Device according to one of the preceding claims, characterized by a frame (2) with a base plate (9) and one of the liquid storage tanks (4 7) aufnehmenden Tragplatte (1), weiche in einem Abstand über der Grundplatte (9) angeordnet ist, der größer ist als die Höhe des Gefäßes (Becher 12), in dem das Getränk zubereitet wird.7) receiving support plate (1), which is arranged at a distance above the base plate (9), the is greater than the height of the vessel (cup 12) in which the drink is being prepared. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Bodens des Flüssigkeitsvorratsbehälters (4 - 7) ein Vo?iprung (25) vorgesehen ist, der in eine Durchbrechung (26) in der Tragplatte (1 ) ei nrastbar i st.13. The device according to claim 12, characterized in that that at the bottom of the bottom of the liquid reservoir (4 - 7) a projection (25) is provided, which is inserted into an opening (26) in the support plate (1) can be snapped into place. 14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der FIüssigkeitszutei1 einrichtung eine Zutei1 einrichtung (27) für eine bestimmte Menge eines Pulvers zu dem Getränk vorgesehen ist, wobei die Pulverzutei1einrichtung (27) am unteren Ende eines Pulver-Vorratsbehälters (3) vorgesehen ist, an einander gegenüberliegenden Wänden (29, 30) des Pulvervorratsbehälters (3) an der Innenseite unter Bildung einer Öffnung (31) zylindrische an beiden Enden offene Abschnitte (32, 33) aufweist, in denen zwei im Abstand voneinander angeordnete Kolben (34, 35) verschiebbar angeordnet sind, wobei die Länge der Öffnung (31) zwischen den zylindrischen Abschnitten (32, 33) mindestens so groß ist wie der Abstand der beiden Kolben (34, 35) voneinander und der eine Kolben (34) aus dem zugehörigen zylindrischen Abschnitt (32) nach außen herausziehbar ausgebildet ist.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in addition to the liquid supply device an allocation device (27) for a A certain amount of powder is provided for the drink, the powder metering device (27) at the bottom The end of a powder storage container (3) is provided, on opposite walls (29, 30) of the powder storage container (3) on the inside below Forming an opening (31) has cylindrical sections (32, 33) open at both ends, in which two im Pistons (34, 35) arranged at a distance from one another are slidably arranged, the length of the opening (31) between the cylindrical sections (32, 33) is at least as large as the distance between the two pistons (34, 35) and one piston (34) from the associated cylindrical section (32) is designed to be pulled out from the outside. , , H ί H ItIIII,, H ί H ItIIII 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei herausgezogenem ersten Kolben (34) der zweite Kolben (35) am äußeren offenen Ende des zylindrischen Abschnitts (32) angeordnet ist, in dem der erste Kolben15. The device according to claim 14, characterized in that that when the first piston (34) is pulled out, the second piston (35) at the outer open end of the cylindrical Section (32) is arranged in which the first piston (34) geführt ist, Wobei die Länge des zweiten Kolbens (35) derart ist, daß er bei herausgezogenem ersten Kolben (34) die Öffnung (31) zwischen den beiden zylindrischen Abschnitten (32 und 33) verschließt.(34) is guided, the length of the second piston (35) being such that when the first piston is withdrawn Piston (34) closes the opening (31) between the two cylindrical sections (32 and 33). 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (32), aus dem der erste Kolben (34) herausgezogen wird, eine Länge aufweist, die mindestens dem Abstand der beiden Kolben (34, 35) voneinander entspricht.16. The device according to claim 14 or 15, characterized in that that the cylindrical portion (32) from which the first piston (34) is pulled out, a length which corresponds at least to the distance between the two pistons (34, 35) from one another. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zylindrischen Abschnitte (32, 33) durch einen Zylinder (28) gebildet werden, an dessen Oberseite die Öffnung (31) vorgesehen ist.17. Device according to one of claims 14 to 16, characterized characterized in that the two cylindrical sections (32, 33) are formed by a cylinder (28), on the upper side of which the opening (31) is provided. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (34, 35) durch eine Stange (36) miteinander verbunden sind.18. Device according to one of claims 14 to 17, characterized in that the two pistons (34, 35) through a rod (36) are interconnected. 19* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein von außen betätigbarer verschwenkbarer Bügel (41) zur Verhinderung einer Brückenbildung im Pulvervorratsbehälter (3) oberhalb der Öffnung (31) angeordnet ist.19 * Device according to one of claims 14 to 18, characterized characterized in that an externally operable pivotable bracket (41) to prevent bridging in the powder storage container (3) above the Opening (31) is arranged.
DE19858529939 1985-10-22 1985-10-22 Device for making beverages Expired DE8529939U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858529939 DE8529939U1 (en) 1985-10-22 1985-10-22 Device for making beverages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858529939 DE8529939U1 (en) 1985-10-22 1985-10-22 Device for making beverages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8529939U1 true DE8529939U1 (en) 1986-08-28

Family

ID=6786504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858529939 Expired DE8529939U1 (en) 1985-10-22 1985-10-22 Device for making beverages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8529939U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041022A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Niro-Plan Ag Apparatus and method for preparing flavored hot drinks, in particular coffee and tea

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041022A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Niro-Plan Ag Apparatus and method for preparing flavored hot drinks, in particular coffee and tea

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513931B4 (en) Cap for a jug
DE3045254C2 (en) BEVERAGE DISPENSER
EP2186454B1 (en) Coffee machine
DE3742930C1 (en) Coffee machine
DE3921971C2 (en)
DE102015209146B4 (en) Fully automatic coffee machine with cleaning device
DE8529939U1 (en) Device for making beverages
EP0219851A2 (en) Device for preparing drinks
DE2548002A1 (en) BEVERAGE DISPENSER WITH DOUBLE OPERATION
WO2021028285A1 (en) Beverage dispensing system for a motor vehicle
CH435556A (en) Drop insert for a container
DE19917652A1 (en) Device for portioning solid or fluid material such as a sugar shaker
DE8522082U1 (en) Plastic dispenser for dispensing liquids in portions
DE1133586B (en) Self-seller for the distribution of beverages made from water and ingredients
EP3046850B1 (en) Closure cap for mounting on a liquid container
DE3619940C2 (en)
DE2308337A1 (en) LARGE VOLUME DISPENSING DEVICE
DE2613757A1 (en) THROWN UNIT FOR DISPENSING A FLOWABLE SOLID FROM A CONTAINER, IN PARTICULAR FOR HOT BEVERAGE MACHINES
DE102009059340B4 (en) Device for receiving a hose, in particular a hose from a bag-in-box system
EP2813140A1 (en) Device for filling watering cans
DE202010000617U1 (en) Thermos and thermos set with two chambers
EP2770885A1 (en) Metering device and arrangement consisting of a metering device and a container
DE19622874A1 (en) Filling head for fluids through piston-sealed filling outlet
DE8317524U1 (en) DOSING DEVICE FOR DISPENSING LIQUID AMOUNTS OF THE SAME VOLUME FROM A LIQUID CONTAINER
DE6909193U (en) CONTAINER WITH DOSING DEVICE FOR LIQUIDS AND GRAVILY POWDERY TO GRAINY SOLIDS.