DE8528666U1 - Brenner, insbesondere Gasbrenner - Google Patents
Brenner, insbesondere GasbrennerInfo
- Publication number
- DE8528666U1 DE8528666U1 DE19858528666 DE8528666U DE8528666U1 DE 8528666 U1 DE8528666 U1 DE 8528666U1 DE 19858528666 DE19858528666 DE 19858528666 DE 8528666 U DE8528666 U DE 8528666U DE 8528666 U1 DE8528666 U1 DE 8528666U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- burner
- burner according
- tube
- outlet openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Joh. Vaillant GmbH u. Co GM 548
9. Dezember 1985
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Brenner, insbesondere einen Gasbrenner, gemäß dem Oberbegriff des
Hauptanspruchs.
In Frage kommen hier sowohl Gas- wie auch ölbrenner als
Gebläsebrenner wie auch als atmosphärische Brenner.
Es gibt eine Vielzahl von sehr ausgereiften Gas- und ölbrennern
sowohl mit und ohne Gebläse, die eine sehr fertigungsgerechte Konstruktion und auch gute Verbrennungsleistung aufweisen. Im Zuge allgemeiner Sensibilisierung
des Umweltbewußtseins stoßen die Brenner aber an eine
nicht mehr zu tolerierende Grenze der Belastung mit Stickoxyden (NOx). Zur allgemeinen Minimierung dieser
Stickoxydbildung ist es bekannts im Bereich der Brenner
Keramikrohre vorzusehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
die Ausbildung und Positionierung derartiger Keramikrohre
im Hinblick auf weitestgehende ΝΟχ-Minimierung zu optimieren,
ohne dabei bezüglich der allgemeinen Verbrennungseigenschaften
negative Auswirkungen in Kauf nehmen zu müssen.
Die Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind Gegenstand dar Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden
Beschreibung hervor, die nliehrere Ausführungsbeispiele anhand
der Figuren der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur eins einen atmosphärischen Gasbrenner in axialer Ansicht,
Die Figur drei zeigt einen von einem Gebläse unterstützten Gasbrenner in Ansicht, wälürend
die Figuren vier bis sechs mögliche Querschnittsausforffliungen
der Keramikelemente darstellen.
die Figuren acht und neun Querschnittsformen in alternativen
Ausbildungen.
Die Figur zehn zeigt einen rostförmigen atmosphärischen
Brenner in Ansicht und
die Figuren elf bis vierzehn weitere Varianten der Ausbildungsformen
der Keramikelemente.
Ir allen vierzehn Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen
jeweils die gleichen Einzelheiten.
Die Figuren eins und zwei zeigen einen atmosphärischen
Gasbrenner für einen Kessel zum Erwärmen einer Zentralheizungsanlage.
Der Brenner weist ein oder mehrere Brennerrohre 1 aus Blech auf, die eine geschlossene Stirnseite
2 und einen Mantel 3 aufweisen. Die andere Stirnseite ist offen und weist eine Injektordüse auf, der eine
Gasaustrittsdüse zugeordnet ist, so daß Prima'rluft dem in das Brennerrohr einströmenden Gas beigemischt werden
kann. Auf dem Mantel 3 sind Gruppen 4 von Brenngemisch-Austrittsschlitzen
5 angeordnet, und zwar mindestens in dem Haibzylinder des Mantels, der den oberen Bereich des
Brennerrohres bildet. Wie die Ausbildung der Brenngemisch-Austrittsschlitze
exakt ist, ist für die Erfindung belanglos. Wesentlich ist aber, daß sich zwischen einzelnen
Gruppen 4 geschlossene Bereiche 6 des Mantels be-
finden, in denen keine Schlitze vorhanden sind. Unmittelbar im Abstand 7 oberhalb dieser Bereiche 7 sind
Keramikelemente 8 angeordnet, die diese Bereiche 6 abdecken,
aber auch aus Stahl bestehen können. Jedem dieser Bereiche 6 ist ein separates, etwa halbkreisförmiges
Keramikelement zugeordnet, das im Ausführungsbeispiel der
Figuren eins und zwei ein Vollprofil ist und Kreisquerschnitt au.'weist. Die einzelnen Keramikelemente sind
durch nicht dargestellte Befestigungselemente zusammen oder einzeln justierbar befestigt. Sie können unmittelbar
am Brennerrohr befestigt sein oder an einem Element, was zugleich das Brennerrohr trägt.
Im Betrieb des Brenners entziehen die Keramikrohre, dem
an den Brenngemisch-Austrittsschlitzen 4 austretenden und
verbrennenden Brennstoff die Wärme, so daß die Flamme kühler verbrennt und damit nicht in dem Maße zur Stickoxydbildung
Veranlassung gibt.
Es ist gleichgültig, ob es sich bei dem Brenne.* um einen
atmosphärischen Gasbrenner handelt oder um einen Gebläsebrenner. Hierbei würde das Brennerroh»· 3 eine andere Figurierung
aufweisen, man würde hier von einem Flammrohr sprechen. Das Gebläse kann zuluftseitig oder auch abgas seitig
vorgesehen sein.
Il ' · t Il Il ff ti Il
ti» tllll I t
* I i It ti ti ei*
hier sind die Keramikelemente als langgestreckte Stäbe
ausgebildet, die parallel und im Abstand zur Mittelachse 9 des Brennerrohres verlaufen. Die einzelnen Brennerstäbe
verlaufen auch parallel zueinander. Der Abstand 7 zum Hantel 3 des Brennerrohres ist auch hier gegeben. Aus
strömungstechnisehen Gründen ist die dem Mantel zugewandte Seite jedes Keramikelementes zylinderförmig bei iJ
aogerundet, der übrige Querschnitt des Keramikelementes
ist prismatisch.
Die Figuren vier, fünf und sechs zeigen Varianten der Ausformung der Keramikelemente nach Figur drei, so kann
gemäß Figur sechs das Keramikelement einen trapezförmigen
Querschnitt aufweisen, wobei die Schmalseite 11 des
Trapezes dem Mantel 3 zugewandt ist. Der Keramikkörper nach Figur fünf entspricht dem nach Figur drei, der gemäß
Figur vier ist U-förmig ausgestaltet, so daß sich ein
Hohlraum 12 ergibt, dessen öffnung 13 vom Mantel 3 wegweist, so daß die Außenkontur 14 des U auf den Mantel
zeigt.
Bei dem Keramikelement nach Figur vier handelt es sicn
demgemäß um einen Hohlkörper.
Eine weitere Variante des Keramikkörpers zeigt Figur 7, hler weist der Keramikkörper eine Vielzahl von Löchern
auf. Gemäß Figur acht kann der Keramikkörper nach Figur
prismatischen, insbesondere quadratischen Querschnitt
aufweisen, er kann auch gemäß Figur neun Kreisringquerschnitt besitzen.
Für die Anwendung der Erfindung ist es auch möglich, statt runder Brennerrohre prismatische Brennerrohre 15
gemäß Figur zehn zu verwenden, zwischen denen ein Abstand 16 herrscht. Hierbei sind an den Oberseiten 17 der Brennerrohre
Brennstoff-Austrittsöffnungen vorgesehen, oberhalb
der Ebene 18 über allen Oberseiten und den Abständen 16 zugeordnet sind die einzelnen Keramikelemente 8 vorgesehen.
Zwischen zwei Keramikelementen liegt also jeweils
ein Brennerrohr eines Rostbrenners. Die Kcramikelemente
liegen alle in ,iner gleichen Höhenebene und parallel
zueinander sowie parallel zu den Oberseiten 17.
Die Figuren elf bis vierzehn zeigen, daß man unabhängig
von der Ausbildung des Brenners die Keramikelemente profilieren
kann. Einen solchen wechselnden Querschnittsbereich zeigt zunächst die Figur elf, wo der eine Querschnittsbereich
19 in den größeren Querschnittsbereich 20 übergehen kann. Nach den Figuren zwölf bis vierzehn
können uie Querschnittslibergänge von Rillen 21 unterbrochen
sein, die Querschnittsübergänge können durch Ausbauchungen 22 oder durch prismatische Ausformungen 23
gebildet sein. Wesentlich ist aber, daß dort, wo Brennge-
* I I ItItI
4 1 114 · # t III t
41 * 4··· It i
t t i 4 iitiit
ti Hu iiii «ι «ι fi
misch austritt, der Querschnitt des Keramikelemtens klein
ist und daß er dort groß ist, wo keine Brennstoffaustrittsöffnungen
vorhanden sind. Die Elemente 8 bestehen aus kochwarmfestem Werkstoff, insbesondere Stahl oder Keramik.
I* *·*«!* Il It It Il
' · · i ι ι ι ι ι ■
***** · <* »M lit III
Claims (1)
- Joh. Vaillant GmbH u. Co GM 5489. Dezember 1985Ansprüche1. Brenner, insbesondere Gasbrenner, mit einem Brennerrohr und kochwarmfesten Elementen, zum Beispiel Keramikelementen, zur Verringerung des NOx-Anteils der Abgase, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (8) der Kontur (3) des Brennerrohres f\) angepaßt sind.2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf dem Mantel (3) des Rohres (1) angeordneten Brennstoff-Austrittsöffnungen (5) die Elemente (8) den Mantel (3) des Rohres im Abstand (7) folgend umgeben.3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einen. Brennerrohr (1) mit Kreisquerschnitt die Elemente (8) das Rohr etwa halbkreisförmig umgeben.- 2ti I » t i il Il Il I·III * I « 1 * Iti III I Il ItI III tiIl I I I I I I I I IIl If (ItItIIIl III 141* Il Il Il I4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei gruppenförmig angeordneten Brennstoff-Austrittsöffnungen (4) auf dem Mantel (3) des Rohres (1) die Eelemente (8) im Bereich (5) zwischen den Gruppen (4) angeordnet sind.5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei seiner Ausb.ldung als Rostbrenner mit mehreren paralIeI liegenden Rohren (1) die Elemente (8) stabförmig, zwischen den Rohren liegend, angeordnet sind.6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in Längsrichtung des Rohres angeordnet sind.7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente Vollprofile darstellen.8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente Hohlprofile bilden.9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente Kreisquerschnitte aufweisen.* I till Il »t Il Il Il10. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (8) prismatischen Querschnitt aufweisen.Hi Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in Längsrichtung des Rohres (1) angeordnet sind.12. Brenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente sowohl die Bereiche (6) ohne Brennstoff-Austri ttsöff nungen als. auch die mit solchen 'überstreichen.13. Brenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (8) in den Bereichen (6) ohne Brennstoff-Austrittsöffnungen (5) dünner ausgebildet sind als in den Bereichen» wo solche Brennstoff-Austrittsöffnungen vorhanden sind.14. Brenner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen ohne Brennstoff-Austrittsöffnungen erhabene Ringe oder Ausbauchungen oder prismatische Stellen angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858528666 DE8528666U1 (de) | 1985-10-05 | 1985-10-05 | Brenner, insbesondere Gasbrenner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858528666 DE8528666U1 (de) | 1985-10-05 | 1985-10-05 | Brenner, insbesondere Gasbrenner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8528666U1 true DE8528666U1 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=6786070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858528666 Expired DE8528666U1 (de) | 1985-10-05 | 1985-10-05 | Brenner, insbesondere Gasbrenner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8528666U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987002118A1 (en) * | 1985-10-05 | 1987-04-09 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co | Burner, in particular atmospheric pre-mix gas burner, and cooling rods therefor |
DE4107681A1 (de) * | 1990-07-16 | 1992-01-23 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Atmosphaerischer gasbrenner |
-
1985
- 1985-10-05 DE DE19858528666 patent/DE8528666U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987002118A1 (en) * | 1985-10-05 | 1987-04-09 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co | Burner, in particular atmospheric pre-mix gas burner, and cooling rods therefor |
EP0322399A1 (de) * | 1985-10-05 | 1989-06-28 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Atmosphärischer Gasbrenner |
DE4107681A1 (de) * | 1990-07-16 | 1992-01-23 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Atmosphaerischer gasbrenner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261596B2 (de) | Verfahren und Brennkammer zum Verbrennen eines Brennstoffes | |
CH634139A5 (de) | Einrichtung zum verringern der rauchdichte eines brenners. | |
DE2629962C2 (de) | Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Strahlheizrohres für einen Industrieofen | |
DE3628293A1 (de) | Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe | |
EP0276408B1 (de) | Atmosphärischer Gaskessel | |
DE8528666U1 (de) | Brenner, insbesondere Gasbrenner | |
EP0245391B1 (de) | Atmosphärischer Vormischgasbrenner | |
EP0534104B1 (de) | Mantelstrahlheizrohr | |
DE19713407B4 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
DE1168929B (de) | Rohrfoermiges Waermetauscherelement | |
EP0451662B1 (de) | Rekuperatorbrenner | |
WO2000046548A1 (de) | Brenner, insbesondere für heizungsanlagen | |
DE3831624A1 (de) | Gasbrenner | |
DE3112073C2 (de) | Vormischzündbrenner | |
DE4004778A1 (de) | Geblaese-gasbrenner | |
DE9101375U1 (de) | Brennkammereinsatz für Heizkessel mit Gebläsebrenner | |
DE3503554C2 (de) | ||
DE10014104B4 (de) | Brenner | |
AT389752B (de) | Feuerungsanlage | |
DE8604052U1 (de) | Brenner für ein gasbeheiztes Gerät | |
AT397568B (de) | Atmosphärischer gasbrenner | |
DE10158299A1 (de) | Wasserrohrkessel | |
DE8914576U1 (de) | Brenner mit einem Brennerrohr zum Verbrennen eines Gemisches aus Brennstoff und Primärluft | |
DE3822774C2 (de) | Brennerbeheizter Gliederkessel | |
DE9418056U1 (de) | Luft/Abgas-Schornstein |