DE8523724U1 - Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor - Google Patents

Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor

Info

Publication number
DE8523724U1
DE8523724U1 DE8523724U DE8523724U DE8523724U1 DE 8523724 U1 DE8523724 U1 DE 8523724U1 DE 8523724 U DE8523724 U DE 8523724U DE 8523724 U DE8523724 U DE 8523724U DE 8523724 U1 DE8523724 U1 DE 8523724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
converging lens
headlight
lens
vehicle headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8523724U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE8523724U priority Critical patent/DE8523724U1/de
Publication of DE8523724U1 publication Critical patent/DE8523724U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/168Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having a filament arranged transversally to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

• IUM ti ·« it it<«
t · · « « ·« t lit««
it« « ti ti 4< <t<
Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidfÖrmigen Reflektor.
Die Neuerung bezieht sich auf einen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor, mit einer im ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelle, mit einer im Strahlengang hinter dem zweiten Brennort angeordneten Sammellinse, die in ein in Größe und Form der Linse entsprechendes ringförmiges Teil eines Gestells eingesetzt ist, das einen in das Scheinwerferinnere gerichteten Rand aufweist, der in die Tragarme übergeht, die mit ihrem freien Ende an dem äußeren Reflektorrand befestigt sind, mit einer zwischen Sammellinse und Reflektor im -Brennort der £ iininellinse angeordneten Blende, deren obere, im wesentlichen horizontal verlaufende Kante die Hell/Dunkel-Grenze erzeugt und mit einer-die Sammellinse abdecken-" · den lichtdurchlässigen Abdeckscheibe mit die Sammellinse in radialer Richtung überragenden Randbereichen.
Ein abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer dieser Art ist aus dem DE-GM 8k 30 630 bekannt, bei dem der die Sammellinse aufnehmende ringförmige Teil des Gestells zur Versteifung einen umlaufenden in das Scheinwerferinnere gerichteten Rand aufweist. Der Rand geht in die mit ihren freien Ende an dem äußeren Reflektorrand befestigten Tragarme über. An zwei Tragarmen ist die im Brennpunkt der Sammellinse.angeordnete Blende befestigt. Bei einem solchen Scheinwerfer gehen direkt von. der Lichtquelle aus Lichtstrahlen zwischen dem ringförmigen Teil des Gestells und der äußeren Begrenzung des Scheinwerfers hindurch nach außen. Die nach oben gerichteten Lichtstrahlen blenden nicht nur einen entgegenkommenden Fahrer, sondern es entsteht auch eine Eigenblendung durch die bei Nebel, Regen oder Schnee reflektierten Lichtstrahlen. Außerdem besteht bei ausgeschaltetem Fahrzeugscheinwerfer kein harmonischer Gesamteindruck, da der Betrachter zwischen der Sammellinse und der äußeren Begren-
zung des Scheinwerfers hindurch das Scheinwerferinnere einsehen kann.
Aus der DE-OS 31 l8 7Ö3 ist ein äbgä&endeter Fahrzeugseheinwerfer bekannt, bei dem die Sammellinse mit einer lichtdurchlässigen Scheibe umgeben ist, die die direkt aus der Lichtquelle austretenden Störstrahlen in die gewünschte Richtung lenken. Hierbei hat es sich gezeigt, daß für den Fahrer bei Nebel, Regen oder Schnee die Eigenblendung durch reflektierte Störstrahlen noch nicht ganz ausgeschaltet ist. Die die Sammellinse umgebende lichtdurchlässige Scheibe sollte wegen den in der Sammellinse auftretenden hohen Temperaturen aus hochwarmfesten Material hergestellt sein. Dadurch ist die lichtdurchlässige Scheibe sehr teuer in der Herstellung.
'. - ' Aufgabe der Neuerung ist es, den im Gattungsbegriff beschriebenen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer derart auszubilden, daß direkt von der Lichtquelle aus auf den die Linse
20- ' überragenden Randbereiche der Abdeckscheibe auftreffende und nach oben gerichtete Störstrahlen abgeschirmt sind, ohne dabei die Herstellungskosten zu erhöhen und die Montage zu erschweren. Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der in das Scheinwerferinnere rückspringende Rand des die Sammellinse tragenden Gestells zumindest partiell in einem spitzen Winkel zu optischen Achse verlaufend soweit nach außen aufgestellt ist, daß sowohl das direkt aus der Lichtquelle auf die die Sammellinse radial überragenden Raübereiche der Abdeckscheibe gerichtete Licht als auch die Sicht durch die Randbereiche der Abdeckscheibe in das Scheinwerferinnere abgedeckt sind« Ein solcher Scheinwerfer weist im ausgeschalteten Zustand ein gleichmäßiges Erscheinungsbild auf, da von außsn auf den in das Scheinwrferinnere rückspringenden Rand auftreffende Lichtstrahlen nicht nach außen totalreflektiert werden und einen hellen Ring um die Sammellinse erzeugen, sondern in das Scheinwerferinnere reflektiert werden.
f t · 1
■ ■ «
• I t I
it · ■ i ·
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Gestell und der in da& Scheinwerferinnere rückspringende und im spitzen Winkel zur optischen Achse verlaufende Rand des ringförmigen TeiJs einteilig aus Blech hergestellt sind und der Rand zwischen zwei benachbarten Tragarmen freigeschnitten und nach außen aufgebogen ist. Eine solche Lösung ist sehr einfach und kann sehr kostengünstig hergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn die der lichtdurchlässigen Abdeckscheibe zugewandten Oberflächen des Gestells reflektierend ausgeführt sind. Dadurch ist das Erscheinungsbild des Scheinwerfers nach dem Projektionsprinzip im ausgeschalteten Zustand einem üblichen Scheinwerfer sehr ähnlich.
■·■■ ' Ferner ist es vorteilhaft, wenn die seitlichen Randbereiche .·"·■■ des ringförmigen Teils unterhalb der: horizontal und durch die optische Achse verlaufende Ebene in einem Abschnitt so· schmal ausgeführt sind, daß an ihm direkt von der Lichtquelle aus Lichtstrahlen' vorbeigehen und auf den die Sammellinse überragenden Randbereich der lichtdurchlässigen Abdecksciieibe auftreffen. Dadurch wird eine erhöhte Ausleuchtung der Fahrbahnränder erreicht.
Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn der in das Scheinwerferinnere rückspringende Rand unterhalb der Sammellinse nur so weit in das Scheinwerferinnere ragt, daß an ihm direkt von der Lichtquelle aus Lichtstrahlen vorbeigehen und auf die lichtdurchlässige Abdeckscheibe auftreffen. Hierbei wird ohne die Steifigkeit des die Sammellinse und die Blende tragenden Gestells herabzusetzen eine erhöhte Ausleuchtung unmittelbar vor dem läirzeug erreicht.
Bei einem abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer mit einer die Linse allseitig überragenden lichtdurchlässigen Abdeckscheibe ist es zweckmäßig, wenn der in das Scheinwerfer-
innere rückspringende üiid im spitzen Winkel zur optischen Achse verlaufende Rand des ringförmigen Teils als ein Kegelstumpf oder Pyramidenstumpf ausgebildet ist. Eine solehe Lösung ist sehr kostengünstig herstellbar, wenn das 5 Gestell und der Kegelstumpf oder Pyramidenstumpf einteilig im Druck- oder Spritzgießverfahren hergestellt sind.
Die Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
J Fig. 1 in der Vorderansicht einen abgeblendeten Fahrzeug-
Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer rechteckförmigen, lichtdurchlässigen Abdeckscheibe und
j·.1 -ι;· · . .15 Fig. 2 einen mittleren horizontalen Längsschnitt durch
... ; den Fahrzeugscheinwerfer, dessen"Sammellinse und Blende von >. .... :. einem am Reflektorrand befestigten Gestell getragen- sind, während
Fig. 3 eine Ansicht in Rich'tung X auf das die Sammellinse j und die Blende tragende Gestell und
Fig. k einen Schnitt nach der Linie A-A durch das Gestell darstellen.
f 25
In der Zeichnung ist ein Fahrzeugscheinwerfer für Nebel dargestellt, dessen rechteckförmige lichtdurchlässige Abdeckscheibe 1 an ihrem äußeren umlaufenden Rand mit dem Rahmen 2 verklebt ist, der mit dem Gehäuse 3 des Scheinwer-
* 30 fers verschraubt ist (nicht dargestellt.). Der Rahmen 2
weist einen in das Scheinwerferinnere gerichteten hülsenförmigen Abschnitt k auf, der mit seinem freien Ende an
Ί dem äußeren umlaufenden Rand 5 des Reflektors 6 festgesetzt ist. Die" innenliegende Reflexionsfläche des Reflektors 6 bildet in den axialen Mittelschnitten jeweils eine Halbellipse. Der Scheitelpunkt S, sowie der dazugehörige
innere Brennpunkt F der Halbellipsen sind deckungsgleich. Die Exzentrizität der Ellipsen nimmt vom vertikalen axialen Mittelschnitt zu dem horizontalen axialen Mittelschnitt zu. Der Reflektor 6 kann auch als strenger Rotationsellipsoid ausgebildet sein.
Die Glühlampe 7 ist in eine seitlich des Reflektors 6 ein-
gebrachte Öffnung eingesetzt, damit die Tiefe für den nachträglich anbaubaren Scheinwerfer möglichst klein ausfällt.
Der Glühfaden der Glühlape 7 ist im inneren Brennpunkt F des Reflektors 6 angeordnet und steht in ihrer Längsausdehnung quer zur optischen Achse. Die Sammellinse 9 und die im Brennort der Sammellinse angeordnete Blende 10 sind • in das ringförmige Teil 11 des aus Blech hergestellten Gestells 12 fest eingesetzt. In den äußeren Abmessungen entspricht das ringförmige Teil 11 einem Rechteck, das aii * · seinen vier Kanten jeweils einen zum Scheinwerferinneren, hin abgewinkelten Rand 13, i4, 15 und 16 aufweist. Die seitlichen Ränder 13 und 14 stehen in einem spitzen Winkel ei zur optischen Achse. In den Eckbereichen des rechteckförmigen Teils 11 gehen die in das Scheinwerferinnere rückspringenden Ränder I3 und 14 in Tragarme I7 über, die in ihrer Längsrichtung parallel zur optischen Achse verlaufen und mit dem nach außen abgewinkelten freien Ende 20 an dem Reflektorrand 5 festgesetzt sind. Unterhalb der horizontal verlaufenden Mittelebene 18 des Scheinwerfers sind die Randbereiche 19 des rechteckförmigen Teils 11 in einem Abschnitt sehr schmal ausgeführt. Der obere zum Scheinwerferinneren hin abgewinkelte Rand 15 des rechteckförmigen Teils 11 verläuft parallel zur optischen AcJise. Die oberhalb der horizontal verlaufenden Mittelebene 18 des Scheinwerfers angeordneten F·... 'or I3» 1^· und 15 erstrecken sich soweit in das Seheinwerferinnere, daß sowoM £as direkt aus der Glühlampe 7 auf die die Sammellinse radial überragenden Randbereiche der Abdeckscheibe 1 gerichtete Licht als auch die Sicht durch die Randbereiche der Atodeck-
It II·· ·( Mn IUI Il f I * I ti 1 ItII
■I··· I I I |t
I I · I Ii «II
It ···■· ·
J···· ···· lit:S| f
I t it ■■· ft it
' ■ 1 · a · ι
t ι ■ · ■ (
scheibe 1 in das Scheinwerferinnere abgeschirmt sind. Der untere Rand 16 des rechteckförmigen Teils 11 erstreckt sich nicht sehr weit in das Scheinwerferinnere, da er nur zur Versteifung des rechteckförmigen Teils 11 dient. Unterhalb der horizontalen Mittelebene 18 des Scheinwerfers gehen direkt von der Glühlampe 7 aus Lichtstrahlen an den sehr schmal ausgeführten Randbereichen 19 des rechteckförmigen Teils 11 vorbei und treffen auf die lichtdurchlässig j Abdeckscheibe 1 auf.
It «<·· Il ^tII «··« ·· I
I · « Il I » · « I
I I ·« I f I · t I

Claims (1)

  1. I Schutzansprüche:
    1. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor, mit einer im ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelle, mit einer im Strahlengang hinter dem zweiter. Brennort angeordneten Sammel-5 linse, die in ein in Größe und Form der Linse entsprechendes ringförmiges Teil eines Gestells eingesetzt ist, das einen in das Scheinwerferinnere gerichteten Rand aufweist, der in die Tragarme übergeht, die mit ihrem freien Ende an dem äußeren Reflektorrand befestigt I 10 ■ sind, mit einer zwischen Sammellinse und Reflektor im § ■ · Brennort der Sammellinse angeordneten Blende, deren I - ' ■ · ■-·■ obere im wesentlichen horizontal verlaufende Kante die I . - . .* ■ ■ ■ · "Heli/Dunkel-Grenze erzeugt und mit einer die Sammellinse I : . . .. . : abdeckenden lichtdurchlässigen Abdeckscheibe mit die I ··" · '15 ■ ·'· Sammellinse in radialer Richtung überragenden Randbe-I reichen, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Scheinst we-rferinnere rückspringe Rand (13» I**. 15 und 16) des
    I die Sammellinse (9) tragenden Gestells (12) zumindest
    \ ' partiell in einem spitzen Winkel (e£ ) zur optischen
    ij 20 Achse verlaufend soweit nach außen ausgestellt ist, i daß sowohl das direkt aus der Lichtquelle (7) auf die
    I die Sammellinse (9) radial überragenden Randbereiche
    I der Abdeckscheibe (i) gerichtete Licht als auch die
    a Sicht durch die Randbereiche der Abdtjckscheibe in das
    I 25 Scheinwerferinnere abgeschirmt sind.
    I 2. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, da-
    jj durch gekennzeichnet, daß das Gestell (12) und der in
    s das Scheinwerferinnere rückspringende und im spitzen
    I 30 Winkel zur optischen Achse verlaufende Rand (13 und 14)
    des ringförmigen Teils (11) einteilig aus Blech hergew stellt sind.
    3i Abgeblendeter Fahrzeugscheiiawerfer nacb Anspruch 2,
    I 35 dadurch gekennzeichnet, daß der in das Scheinwerfer-
    I '
    M II«! I« «III 1411 Il I
    ti* « · · I I I I
    I I I I < » I I lit
    I 4 I · . · ««Ill
    innere rückspringende und im spitzen Winkel (öl-) zur optischen Achse verlaufende Rand (13 und 14) des ringförmigen Teils "wischen zwei benachbarten Tragarmen (17) freigeschnitten und nach außen aufgebogen ist.
    k. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (1) zugewandten Oberflächen des Gestells (12) reflektierend ausgeführt sind.
    5., Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Randbereiche (1°) des ringförmigen Teils (11) ■■· unterhalb der horizontal und durch die optische Achse
    verlaufenden Ebene (18) in einem Abschnitt so schmal • · ··" ausgeführt sind, daß die direkt von der Lichtquelle (7) ausgehenden und auf den die Sammellinse (9) überragenden Randbereich der lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (1) ■ 20 auftreffenden Lichtstrahlen nicht abgeschattet werden.
    6, Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
    in das Scheinwerferinnere rückspringende Rank unterhalb der Sammellinse nur soweit in das Scheinwerferinnere
    ragt, daß die dir&kt von der Lichtquelle (7) ausgehenden und auf den die Sammellinse (9) überragenden Randbereich der lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (1) auftreffenden Lichtstrahlen nxcht abgeschattet werden.
    30
    7. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer die Linse allseitig überragenden licntdurciiiässigen Abdeckscheibe der in das Scheinwerferj.nnefe rück-
    * 35 springende und im spitzen Winkel zur optischen Achse verlaufende Rand des ringförmigen Teils als ein Kegelstumpf oder I'yramidenstumpf ausgebildet ist. ·
    ,Φα
    I I I I M IfIItIlI I* < I ti I I I I >
    IK ti · I ·
DE8523724U 1985-08-17 1985-08-17 Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor Expired DE8523724U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8523724U DE8523724U1 (de) 1985-08-17 1985-08-17 Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8523724U DE8523724U1 (de) 1985-08-17 1985-08-17 Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8523724U1 true DE8523724U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6784341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8523724U Expired DE8523724U1 (de) 1985-08-17 1985-08-17 Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8523724U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701539A1 (fr) * 1993-02-12 1994-08-19 Valeo Vision Dispositif d'éclairage ou de signalisation pour automobile à moyens perfectionnés de montage de la lampe.
EP1612472A2 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701539A1 (fr) * 1993-02-12 1994-08-19 Valeo Vision Dispositif d'éclairage ou de signalisation pour automobile à moyens perfectionnés de montage de la lampe.
EP1612472A2 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP1612472A3 (de) * 2004-06-30 2007-03-14 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212211B1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor
DE3519271C1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP0890785B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3523029C2 (de)
DE4127402A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19814480A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19704467A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4315393A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19814479A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19824053A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DD213981A5 (de) Abgeblendeter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19839194B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE2726951A1 (de) Lampenreflektor und lampeneinheit
DE19519655B4 (de) An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE3320663A1 (de) Abblendscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3628441C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE8523724U1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor
DE19946351A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0590439B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3427398A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19844839B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19916174A1 (de) Optikelement zur Anordnung an einer Abdeckscheibe eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge
DE2206127C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen eines Abblendlichtbündels
DE4233032A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19814478A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge