DE8521256U1 - Sewer cleaning machine - Google Patents

Sewer cleaning machine

Info

Publication number
DE8521256U1
DE8521256U1 DE19858521256 DE8521256U DE8521256U1 DE 8521256 U1 DE8521256 U1 DE 8521256U1 DE 19858521256 DE19858521256 DE 19858521256 DE 8521256 U DE8521256 U DE 8521256U DE 8521256 U1 DE8521256 U1 DE 8521256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning machine
machine according
water tank
hose reel
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858521256
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Cronau 6680 Neunkirchen De GmbH
Original Assignee
Heinrich Cronau 6680 Neunkirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Cronau 6680 Neunkirchen De GmbH filed Critical Heinrich Cronau 6680 Neunkirchen De GmbH
Priority to DE19858521256 priority Critical patent/DE8521256U1/en
Publication of DE8521256U1 publication Critical patent/DE8521256U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

• · 1 · · · I ft I « I · ·• · 1 · · · I ft I « I · ·

Heinrich Cronau GmbH,Heinrich Cronau GmbH, Händelstraße 1, D-6680 Neunkirchen 1Handelstrasse 1, D-6680 Neunkirchen 1 Kanal-ReinigungsmaschineSewer cleaning machine

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsmaschine zum Reinigen von Kanälen an Eisenbahnanlagen.The invention relates to a cleaning machine for cleaning channels on railway systems.

Im unmittelbaren Bereich von Gleisanlagen befinden sich je nach Notwendigkeit Entwässerungssysteme, die das Oberflächenwasser in offenen oder verdeckten Systemen fassen und ableiten. Diese Anlagen müssen gewartet werden,'d. h. Störungen durch Versandungen, Einbrüche im Entwässerungssystem, Wurzelwerk u. a. müssen beseitigt werden,um ein gezieltes Ablaufen von Oberflächenwasser wieder herzustellen.In the immediate area of the track system there are drainage systems, depending on the need capture and discharge surface water in open or concealed systems. These plants must to be serviced, 'd. H. Disturbances caused by silting, incursions in the drainage system, roots, etc. must be eliminated in order to restore the targeted runoff of surface water.

Im kommunalen Bereich (Straße) ist das Problem durch handelsübliche Produkte gelöst, d. h. es gibt von unterschiedlichen Herstellern serienmäßig hergestellte staßenfahrbare Reinigungs- und Schlammsaug-Fahrzeuge, in Kombination oder als Einzelfahrzeuge. Für den Sektor des Eisenbahnbetriebes gibt es "Straßen"-Lösungen, die den Bedürfnissen des Eisenbahnbetriebes nur unzureichend gerecht werden. Die Entwässerungssysteme befinden sich logischerweise im unmittelbaren Bereich von Bahnanlagen, d. h. in der Regel ohne direkte Verbindung zu Straßenanschlüssen. Notwendigerweise werden für solche Arbeiten für die Straße konzipierte Lösungen auf bahngerechte Verktfirsträger umgesetzt, um diese Arbeiten überhaupt ausführen zu können.In the municipal area (street) the problem is solved by commercial products, i. H. there are of road cleaning and sludge suction vehicles manufactured in series by different manufacturers, in combination or as a single vehicle. There are "road" solutions for the railway sector, which do not adequately meet the needs of railway operations. The drainage systems are logically located in the immediate vicinity of railway systems, i. H. usually without direct connection to road connections. Necessarily for such work for the Road-conceived solutions on rail-compatible sales carriers implemented in order to be able to carry out this work at all.

• · till• · till

Die beschriebenen Wartungsprobleme treten vorwiegend in größeren Bahnhofsanlagen oder aber auf der freien Strecke, und dort vorwiegend in Einschnitten auf, d. h. naturgemäß ohne jede Straßenanbindung. Aus diesen Gründen müssen die straOenfahrbaren Geräte auf Eisenbahnwaggons umgesetzt und zur Einsatzstelle an- und abtransportiert werden. Nachteilig hierbei ist,The maintenance problems described mainly occur in larger train stations or in the open Stretch, and there mainly in incisions, d. H. naturally without any road connection. From these The roadworthy devices have to be installed on railway wagons implemented and transported to and from the site. The disadvantage here is

- daß die Umsetzung der Geräte nur über Kopframpen in einem geeigneten Bahnhof möglich ist, d. h. gegebenenfalls umfangreiche Rangierarbeiten notwendig werden,- that the implementation of the devices is only possible via head ramps in a suitable train station, d. H. possibly extensive shunting work becomes necessary,

- daß sowohl eine Antriebseinheit (Lok) als auch ein entsprechender Waggon mit allem notwendigen Personal zur Verfügung stehen muß,- that both a drive unit (locomotive) and a corresponding wagon with all the necessary personnel must be available,

- daß wegen der Problematik aus dem Fahrzeugbegrenzungsprofil möglicherweise die Oberleitung (Fahrdraht) abgeschaltet werden muß,und- that due to the problem from the vehicle boundary profile possibly the overhead line (contact wire) must be switched off, and

- daß, hieraus folgend, wegen des Eisenbahnbetriebes kurze Sperrungen und der nur geringen Kapazität der Straßenfahrzeuge eine äußerst schlechte Effizienz gegeben ist.- that, as a result, short closures due to the railway operations and the low capacity of the Road vehicles are given extremely poor efficiency.

Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf einem schienengebundenen Fahrzeug eine Spüleinrichtung installiert ist, welche mindestens einen Wassertank und eine an den Tank angeschlossene Schlauchtrommel umfaßt. Vorzugsweise umfaßt das schienengebundene Fahrzeug ein auf zwei Drehgestellen getragenes Fahrgestellt mit Eigenantrieb, an dessen beiden Enden jeweils eine Kabine angeordnet ist, wobei die Spüleinrichtung zwischen den beiden Kabinen angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Wassertank oben und die Schlauchtrommel sowie weitere Einheiten wie Fernsehüberwachungsstation, Lichtaggregat» Motorengruppe, Getriebe-, Pumpen- und Öltankanordnung vorzugsweise nebeneinanderliegend unterhalb des Wassertanks angeordnet sind.To avoid these disadvantages, the invention proposed that a flushing device is installed on a rail-bound vehicle, which comprises at least one water tank and a hose reel connected to the tank. Preferably includes the rail-bound vehicle has a self-propelled chassis carried on two bogies, a cabin is arranged at both ends, the flushing device between the is arranged in both cabins, with the water tank at the top and the hose reel and others preferably at the top Units such as television monitoring stations, lighting units » Motor group, gear, pump and oil tank arrangement preferably next to each other below of the water tank are arranged.

Weiterhin ist in bevorzuqter Ausbildung der Erfindung auf dem schienengebundenen Fahrzeug eine Schlammsaugeinrichtung installiert, wobei diese Schlammsaugeinrichtung vorzugsweise nicht auf der mit einem Eigenantrieb ausgestatteten Hauptmaschine, sondern auf einem von dieser gezogenen Anhänger angeordnet ist.Furthermore, in a preferred embodiment of the invention installed a sludge suction device on the rail-mounted vehicle, this Sludge suction device preferably not on the self-propelled main engine, but is arranged on a trailer pulled by this.

Die erfindungsgemäOe schienengebundene Reinigungsmaschine kann vorzugsweise mit allen neuesten Techniken, die dem hier in Rede stehenden Fachmann zur Verfügung stehen, ausgerüstet sein. Hierzu gehören maschinenunabhängige Fernsehsysteme zur Erfassung bzw. Fehleranalyse ebenso wie beispielsweise Reparatursysteme, die im Rohr, d. h. ohne Aufgraben, Fehler beseitigen können.The rail-bound cleaning machine according to the invention can preferably use all the latest techniques available to the person skilled in the art in question stand, be equipped. This includes machine-independent television systems for recording or failure analysis as well as, for example, repair systems that are installed in the pipe, i. H. without digging up, mistakes can eliminate.

Das erfindungsgemäße System der gleis^gebundenen Einheit bringt gegenüber der bisherigen Lösung erhebliehe Vorteile, insbesondere sehr große schienengebundene Mobilität, d.h. keine Kopframpen, kein Rangiermanöver, keine zusätzliche Überführungen, weiterhin Unabhängigkeit von anderen Verkehrsmitteln sowie schließlich optimale Anpassung an den Eiser,-bahnbetrieb. The system according to the invention of the track-bound unit brings considerable advantages over the previous solution, especially very large rail-bound ones Mobility, i.e. no head ramps, no maneuvering, no additional overpasses, continued independence from other modes of transport and, finally, optimal adaptation to the Eiser, -bahn operations.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüche sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben wird. In der Zeichnung zeigen in halbschematischer Darstellung:Further advantageous features of the invention emerge from the subclaims and from the following Description in which a preferred embodiment of the invention based on the drawing is described in more detail. In the drawing show in semi-schematic representation:

Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Reinigungsmaschine,Fig. 1 is a side view of the cleaning machine according to the invention,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Reinigungsmaschine,Fig. 2 is a plan view of the inventive Cleaning machine,

I · It » η »rf ι ι ■ ■ ι · ··· *I · It »η» rf ι ι ■ ■ ι · ··· *

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Basismaschine, wobei zur Darstellung der unterhalb des Wassertanks angeordneten Komponenten der Wassertank fortgelassen ist,3 shows a plan view of the basic machine, with the illustration below the water tank arranged components the water tank is omitted,

Fig. 4 einen Schnitt durch den Wassertank der Basismaschine, 4 shows a section through the water tank of the basic machine,

Fig. 5 ein Detail der Basismaschine in Draufsicht im Bereich der an der Basismaschine gelagertenFig. 5 shows a detail of the basic machine in plan view in Area of the stored on the base machine

Schlauchtrommel,Hose reel,

Fig. 6 einen Schnitt durch die Basismaschine im Bereich der Schlauchtrommel, 156 shows a section through the basic machine in the area of the hose reel, 15th

Fig. 7 eine Teil-Seitenansicht der Basismaschine im Bereich der Schlauchtrommel, und7 shows a partial side view of the basic machine in the area of the hose reel, and FIG

Fig. 8 eine teilweise geschnittene rückwärtige Ansieht des Hängerfahrzeuges.Fig. 8 is a partially sectioned rear view of the trailer vehicle.

Die erfindungsgemäße Reinigungsmaschine besteht aus einer Basismaschine 1.1 sowie einem an der Basismaschine 1.1 in bekannter Weise ankoppelbaren bzw. angekoppelten Hängerfahrzeug 3.2. Beim vorstehend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel wird von einem getrennten Spül- und Schlammsaugsystem ausgegangen, was auf der erforderlichen hohen Kapazität von Brauchwasser (Spülvorgang) und der nur in geringerem Umfang anfallenden Entsorgung (Schlammabsaugung) beruht. Demzufolge sind Spüleinrichtung und Schlammsaugeinrichtung auf zwei Regelfahrzeugen angeordnet, wobei das eine, die Basismaschine 1.1, mit zweiachsigen Drehgestellen 1.2 ausgerüstet ist, um große Mengen Brauchwasser transportieren zu können, zusätzlich die gesamte Technik einschließlich des Eigenantriebes (Lok) beherbergt und das zweite Fahrzeug, ein zweiachsiger Hänger 3.2, nur für die Entsorgung mitge-The cleaning machine according to the invention consists of a base machine 1.1 and one on the base machine 1.1 trailer vehicle that can be coupled or coupled in a known manner 3.2. At the above The preferred embodiment described is based on a separate rinsing and sludge suction system, which is due to the required high capacity of service water (flushing process) and only to a lesser extent Extent of disposal (sludge extraction) is based. As a result, the flushing device and sludge suction device are arranged on two standard vehicles, one, the basic machine 1.1, is equipped with two-axle bogies 1.2 to handle large quantities To be able to transport service water, in addition all the technology including the self-propulsion (Locomotive) and the second vehicle, a two-axle trailer 3.2, is only included for disposal

9 » ·■»*» ft t »* t ·· »atf9 »· ■» * »ft t» * t ·· »atf

• · » ♦ · · tat t• · »♦ · · did t

führt wird.will lead.

Sowohl Basismaschine 1.1 als auch Hängerfahrzeug 3.2 sind nach Regelbauart nach den Zulassungsbestimmungen der Deutschen Bundesbahn konzipiert. Das Chassis der Basismaschine 1.1 umfaßt eine Rahmenkonstruktion bestehend im wesentlichen aus zwei übereinander angeordneten Rahmen, wobei der untere Rahmen 1.4 von Pufferbrust 1.5 zu Pufferbrust 1.5 reicht und der obere Rahmen 1.3 von Drehgestell 1.2 zu Drehgestellt 1.2 geführt ist. über geeignete vertikale Holme sowie Querholme und schräg angeordnete Holme sind die beiden Rahmen miteinander zu einer stabilen, in hohem Maße tragfähigen Konstruktion verbunden. Wie beispielsweise aus den Figuren 3, 5 und 6 deutlich wird, sind im Bereich der Schlauchtrommel 2.9 sowie im Bereich der Fernsehüberwachungsstation 3.1 die beiden, in Längsrichtung verlaufenden seitlichen Holme 1.41 und 1.42 des unteren Rahmens 1.4 zu einem mittig verlaufenden Tragsystem 1.6 zusammengeführt, wodurch im Bereich der Schlauchtrommel 2.9 sowie der Fernsehüberwachungsstation 3.1 unterhalb des Wassertanks2.0 ein Arbeitsraum 1.7 für den Spülvorgang und die Fernsehüberwachung geschaffen wird.Both the basic machine 1.1 and the trailer vehicle 3.2 are of the standard design according to the approval regulations designed by the Deutsche Bundesbahn. The chassis of the Basic machine 1.1 comprises a frame structure consisting essentially of two superposed Frame, whereby the lower frame 1.4 extends from puffer chest 1.5 to puffer chest 1.5 and the upper frame 1.3 is guided from bogie 1.2 to bogie 1.2. via suitable vertical spars as well Crossbars and slanting bars are the two frames together to form a stable, high Dimensions of load-bearing construction connected. As is clear from Figures 3, 5 and 6, for example, are in the area of the hose reel 2.9 and in the area of the television monitoring station 3.1 the two, Lateral bars 1.41 and 1.42 of the lower frame 1.4 running in the longitudinal direction to form a centrally running one Support system 1.6 merged, whereby in the area of the hose reel 2.9 and the television monitoring station 3.1 below the water tank 2.0 a work space 1.7 for the rinsing process and television monitoring is created.

Die beiden Kopfenden der Basismaschine 1.1 sind mit einer vorderen Kabine 1.8 und einer hinteren Kabine 1.9 ausgerüstet, wobei diese Kabinen jeweils im wesentlichen vom unteren Rahmen 14 getragen werden.The two head ends of the basic machine 1.1 have a front cabin 1.8 and a rear cabin 1.9, these cabins being essentially supported by the lower frame 14.

Beide Kabinen dienen der Steuerung für Baustellen- und Uberführungafahrten. Die größere hintere Kabine 1.9 dient außerdem noch für administrative Zwecke (Büro).Both cabins are used to control construction site and overpass trips. The larger rear cabin 1.9 is also used for administrative purposes (office).

Auf dem oberen Rahmen 1.3 sind in etwa im Bereich zwischen den Drehgestellen 1.2 Wassertanks 7.0 für Brauchwasser installiert. Die Wassertanks 2.0 sind auf die Lastgrenzen der beiden Drehgestelle 1.2 beiOn the upper frame 1.3 are in the area between the bogies 1.2 water tanks 7.0 for Domestic hot water installed. The water tanks 2.0 are at the load limits of the two bogies 1.2

maximaler zulässiger Füllung dimensioniert. Unter Ausnutzung der zulässigen Lastgrenzen können maximale Wasservorräte von etwa 15 bis 20 m mitgeführt werden, die extreme Spülleistungen bis etwa 2,0 km pro Füllung ermöglichen. Wie aus Figur 4 ersichtlich, sind die Abmessungen und das Profil der Wassertanks 2.0 denjenigen der Basismaschine 1.1 angepaßt. Die Wassertanks stützen sich auf dem oberen Rahmen 1.3 ab und sind gegen Kippen durch den Rahmen 1.3 umgreifende Laschen 2.01 und Bolzen 2.02 gesichert. Einerseits an den Laschen 2.01 und andererseits am Tankboden befestigte Stützknaggen 2.03 dienen zur Stabilisierung der Tankanordnung. Innerhalb der Wassertanks 2.0 sind vertikale Platten 2.04 als Schwappeinsätze gegen unkontrollierbare Quer- und Längskräfte angeordnet.dimensioned for the maximum permissible filling. Using the permissible load limits, maximum Water supplies of around 15 to 20 m are carried along, the extreme flushing performance up to around 2.0 km per Allow filling. As can be seen from Figure 4, the dimensions and profile of the water tanks 2.0 adapted to those of the basic machine 1.1. The water tanks are supported on the upper frame 1.3 and are secured against tipping by the frame 1.3 encompassing straps 2.01 and bolts 2.02. On the one hand on the tabs 2.01 and on the other hand attached to the tank bottom support lugs 2.03 are used for Stabilization of the tank arrangement. Inside the water tanks 2.0 are vertical panels 2.04 as Sloshing inserts arranged against uncontrollable lateral and longitudinal forces.

Auf dem Tank 2.0 bzw. den Tanks ist eine drehbar gelagerte Stelleinrichtung 2.1 angeordnet, mit der über den beiderseitig seitlich neben den Gleisbereich verschwenkbaren Rüssel 2.2 von außerhalb des Gleises, beispielsweise von Hydranten, Brauchwasser für den Wassertank 2.0 aufgenommen werden kann.A rotatably mounted adjusting device 2.1 is arranged on the tank 2.0 or the tanks, with which about the trunk 2.2, which can be swiveled on both sides next to the track area, from outside the track, for example from hydrants, process water for the water tank 2.0 can be received.

Zwischen der vorderen Kabine 1.8 und dem Tank 2.0 ist ein Freiraum vorgesehen, der einen zusätzlichen Bedienungsstand darstellt, von dem einerseits die Saugeinrichtung 2.1 bedient werden kann und andererseits gleichzeitig der Rüssel 7.2 der Saugeinrichtung 2.1 in Transportstellung gelagert ist, wie dies insbesondere aus Fig. 1 deutlich wird.Between the front cabin 1.8 and the tank 2.0 is a free space is provided, which represents an additional control station, from which on the one hand the suction device 2.1 can be operated and on the other hand at the same time the trunk 7.2 of the suction device 2.1 is stored in the transport position, as is particularly clear from FIG.

Zur gleichmäßigen Lastverteilung sind die Wassertanks 2,0 vorzugsweise annähernd gleichmäOJg zwischen den beiden Drehgestellen 1.2 angeordnet.For even load distribution, the water tanks 2, 0 are preferably approximately even between the two bogies 1.2 arranged.

• · KII Il Mtl « · Ct «• * » ♦ (ti ··<·• · KII Il Mtl «· Ct« • * »♦ (ti ·· <·

• · Il · t« ··«• · Il · t «··«

• füll« · · t ······ Il « · t ·«·• full «· · t ······ Il« · t · «·

Zwischen der hinteren Kabine 1.9 und den Wassertanks 2.0 ist eine beidseitige Treppenverbinden 2.4 zum Arbeitsraum 1.7 vorgesehen, siehe Figuren 1 bis 3.Between the rear cabin 1.9 and the water tanks 2.0, a two-sided stair connection 2.4 to the work space 1.7 is provided, see FIGS. 1 to 3.

Zwischen dem oberen Rahmen 1.3 und dem unteren Rahmen 1.4 ist die Technik untergebracht. In der Darstellung gemäß Figuren 1 und 3 links beginnend ist zunächst etwa oberhalb des vorderen Drehgestells 1.2 ein leistungsstarkes Lichtaggregat 2.5 untergebracht. Dahinter wird auf dem nach unten abgesetzten unteren Rahmen 1.4 die Motorgruppe 2.6 angeordnet. Im Anschluß daran folgt eine Getriebe-, Pumpen- und Öltankanordnung 2.7, an die sich der eigentliche Arbeitsbereich 1.7 anschließt.The technology is housed between the upper frame 1.3 and the lower frame 1.4. In the representation According to Figures 1 and 3, beginning on the left, a powerful one is initially approximately above the front bogie 1.2 Light unit 2.5 housed. Behind it is on the lower one, which is set downwards Frame 1.4, the motor group 2.6 arranged. In connection this is followed by a gear, pump and oil tank arrangement 2.7, to which the actual work area is attached 1.7 follows.

Das Herzstück der Spüleinrichtung ist eine Schlauchtrommelanordnung 2.3 mit einer Schlauchtrommel 2.9, die vom Wassertank 2.0 gespeist wird und über eine Schlauchführung 3.0 mit bekannten Spüldüsen ausgerüstet ist, die zur Reinigung von Rohren dienen. Wie insbesondere aus den Figuren 5 bis 7 deutlich wirci, ist die Schlauchtrommel 2.9 über eine Aufhängung um eine vertikale Achse schwenkbar an einem Querträgerl.31 des oberen Rahmens 1.3 gelagert und bezüglich der Fahrtrichtung der Reinigungsmaschine nach beiden Seiten in die jeweilige Arbeitsrichtung um mindestens 90° schwenkbar. In den Figuren 1 bis 7 ist die Schlauchtrommelanordnung in ihrer Grundstellung, d. h. nicht verschwenkt, dargestellt. Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 5 deutlich wird, ist die Schlauchtrommel 2.9 bezüglich des unteren Rahmens 1.4 ar; einem solchen Ort angeordnet, an dem sich die zur Fahrzeugmitte hin zusammenlaufenden Träger .1.42 zu dem einzigen, mittleren Träger 1.6 vereinen. Es ist also im Bereich der Schlauchtrommel 2.9 ein im wesentlichen freier Zugang zur Schlauchtrommelanordnung ohne störende seitliche Träger möglich.The heart of the flushing device is a hose reel arrangement 2.3 with a hose reel 2.9, which is fed from the water tank 2.0 and a Hose guide 3.0 is equipped with known flushing nozzles that are used to clean pipes. As In particular from FIGS. 5 to 7, the hose reel 2.9 is clearly wirci via a suspension pivotable about a vertical axis on a cross member 31 of the upper frame 1.3 and stored with respect to the direction of travel of the cleaning machine to both The sides can be swiveled by at least 90 ° in the respective working direction. In Figures 1 to 7 is the Hose reel arrangement in its basic position, d. H. not pivoted, shown. Like in particular from FIGS. 3 and 5 clearly show that the hose reel 2.9 arises with respect to the lower frame 1.4; Arranged in such a place where the beams .1.42 converging towards the center of the vehicle unite the single, middle carrier 1.6. In the area of the hose reel 2.9, there is essentially a Free access to the hose reel arrangement is possible without annoying side supports.

Im Anschluß an die Schlauchtrommenanordnung 2.8 der Spüleinrichtung befindet sich eine Fernsehüberwachungsstation 3.1. Diese Anlage ist sowohl stationär als auch mobil zu gebrauchen, d. h. sie kann z. B. in nicht zur Verfügung stehenden Sperrpausen auf dem Randweg abgesetzt werden, um geeignete bzw. notwendige Untersuchungen durchzuführen.Following the hose drum assembly 2.8 of the The flushing device is a television monitoring station 3.1. This system is both stationary as well as mobile, d. H. she can z. B. in unavailable lock breaks on the Be removed from the edge in order to carry out suitable or necessary examinations.

An die Basismaschine 1.1 angekoppelt ist das Hänger-The trailer is coupled to the base machine 1.1.

fahrzeug 3.2, welches im wesentlichen die Schlammsaugeinrichtung 3.3 trägt. Die Schlammsaugeinrichtung 3.3 umfaßt einen zylindrischen Druckkessel 3.4, ein separates Antriebssystem 3.5 für die Schlammsaugeinrichtung, wobei dieses separate Antriebssystem 3.5 aus Pumpe, Tank und Motor besteht und in Fahrrichtung gesehen vor dem Druckkessel 3.4 angeordnet ist, sowie aus einer oberhalb des Druckkessels 3.4 angeordneten schwenkbaren Saugeinrichtung 3.9 mit um eine vertikale Achse verschwenkbarem Saugrüssel 3.91, um von dem zu reinigenden Schacht bzw. Kanal Material aufnehmen und in den Druckkessel 3.4 einleiten zu können. Die schwenkbare Saugeinrichtung 3.9 entspricht im wesentlichen der schwenkbaren Saugeinrichtung 2.1 der Basismaschine 1.1.vehicle 3.2, which essentially carries the sludge suction device 3.3. The sludge suction device 3.3 comprises a cylindrical pressure vessel 3.4, a separate drive system 3.5 for the sludge suction device, this separate drive system 3.5 consists of pump, tank and motor and in the direction of travel is arranged in front of the pressure vessel 3.4, as well as one arranged above the pressure vessel 3.4 swiveling suction device 3.9 with a suction nozzle 3.91 which can be swiveled about a vertical axis in order to be able to to be able to take up cleaning shaft or sewer material and introduce it into the pressure vessel 3.4. the pivotable suction device 3.9 corresponds essentially to the pivotable suction device 2.1 of the basic machine 1.1.

Des weiteren ist auf dem Hängerfahrzeug 3.2 vor der vorderen Radachse ein Zusatztank 3.7 angeordnet, um die Maschineneinheit für einen ausreichenden Zeitraum mit Treibstoff zu versorgen. Diesem Zusatztank 3.7 kommt aufgrund seiner Position vor der Radachse zusätzlich die Funktion eines Gegengewichtes zu.Furthermore, an additional tank 3.7 is arranged on the trailer vehicle 3.2 in front of the front wheel axle in order to to supply the machine unit with fuel for a sufficient period of time. This additional tank 3.7 Due to its position in front of the wheel axle, it also functions as a counterweight.

Die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Reingungsmaschine wie Schlauchtrommel, Schlauchführung, Fernsehüberwachungsstation und Schlammsaugeinrichtung können handelsübliche Einheiten darstellen. The individual components of the cleaning machine according to the invention such as hose reel, hose guide, TV monitoring station and sludge suction device can represent commercially available units.

» t f f « · * « t t t t 1 I"T f f" · * "t t t t 1 I

Unter Bezugnahme auf Figur 8 ist erkennbar, daß der Durchmesser des Druckkessels 3.4 sowie dessen Anordnung auf dem Hängerfahrzeug 3.2 so gewählt sind, daß" durch das Fenster 1.91 der hinteren Kabine 1.9 hindurch ein Blick auf etwa vorhandene Zwergsignale vorbei an der Schlammsaugeinrichtung möglich ist.With reference to FIG. 8 it can be seen that the diameter of the pressure vessel 3.4 and its arrangement on the trailer 3.2 are selected so that "through the window 1.91 of the rear cabin 1.9 through a view of any dwarf signals present past the sludge suction device is possible.

Anstelle der Verwendung von Basismaschine und Hängerfahrzeug kann gemäß einer weiteren Ausführungsform wahlweise auf das Hängerfahrzeug verzichtet werden, indem die Schlammsaugeinrichtung ebenfalls an der Basismaschine angeordnet wird.Instead of using the basic machine and trailer vehicle, according to a further embodiment Optionally, the trailer vehicle can be dispensed with by also attaching the sludge suction device to the Base machine is arranged.

Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
20
All of the features and advantages of the invention that emerge from the description, the claims and drawings, including structural details and spatial arrangements, can be essential to the invention both individually and in any combination.
20th

Claims (14)

>Λ B4TENMNW*E BRQgE + MRTNER ** European Patent Attorneys - Mendatairas ·>■ Breie« fiuropeene -migalassene Vertreter beim Europäischen Pstentamt D«)23Mürwh6n-Punach.W6ne.-5lra8ee>lel6fon<a&) 78330 71*"We"xSStii47broad; Cables: «Patentibus» München K>W. Λ BROSEt 1981 DipL-ta» QKyRLBROSE Dipl.Hno.. Dlpl.-Wirtsch.Hng. MCMB. RESCH Dipl.-Phys. Heinrich Cronau GmbH, Händelstraße 1, 0-6680 Neunkirchen 1 ■.reZ.ich.fl: Tjg: 23. Juli 1985 Tourr·!; Oete: Re-ki SCHUTZANSPRÜCHE> Λ B4TENMNW * E BRQgE + MRTNER ** European Patent Attorneys - Mendatairas ·> ■ Breie «fiuropeene -migalassene representatives at the European Pstentamt D«) 23Mürwh6n-Punach.W6ne.-5lra8ee> lel6fon <a &) 78330 71 * "Webroad" ; Cables: "Patentibus" Munich K> W. Λ BROSEt 1981 DipL-ta »QKyRLBROSE Dipl.Hno .. Dlpl.-Wirtsch.Hng. MCMB. RESCH Dipl.-Phys. Heinrich Cronau GmbH, Händelstrasse 1, 0-6680 Neunkirchen 1 ■ .reZ.ich.fl: Date: July 23, 1985 Tourr · !; Oete: Re-ki PROTECTION CLAIMS 1. Reinigungsmaschine zum Reinigen von Kanälen an Eisenbahnanlajen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem schienengebundenen Fahrzeug (1.1) eine Spüleinrichtung installiert ist, welche mindestens einen Wassertank (2.0) und eine an den Wassertank angeschlossene Schlauchtrommelanordnung (2.8) umfaßt.1. Cleaning machine for cleaning canals on railroad tracks, characterized, that a flushing device is installed on a rail-bound vehicle (1.1), which at least one water tank (2.0) and a hose reel arrangement connected to the water tank (2.8) includes. 2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schienengebundene Fahrzeug (1.1) ein auf zwei Drehgestellen (1.2) getragenes Fahrgestell mit Eigenantrieb (2.6) umfaßt, an dessen beiden Enden jeweils eine Kabine (1.8, 1.9) angeordnet ist, und daß die Spüleinrichtung (2.0, 2.8) zwischen den beiden Kabinen (1.8, 1.9) angeordnet ist.2. Cleaning machine according to claim 1, characterized in that the rail-bound vehicle (1.1) comprises a self-propelled chassis (2.6) carried on two bogies (1.2), on both of which Each end of a cabin (1.8, 1.9) is arranged, and that the flushing device (2.0, 2.8) between the two cabins (1.8, 1.9) is arranged. 3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchtrommelanordnung (2.8) unterhalb des Wassertanks (2.0) angeordnet ist.3. Cleaning machine according to claim 2, characterized in that the hose reel arrangement (2.8) is arranged below the water tank (2.0). FemmtintflicW Vereinbarungen n^rtM\e}3f<jurch schriftliche Bestätigung verbindlich.FemmtintflicW agreements n ^ rtM \ e} 3f <j binding by written confirmation. frft it ·· · ψ λ r r m frft it ·· · ψ λ rrm 4. Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Wassertanks (2.0) vorzugsweise neben der Schlauchtrommelanordnung (2.8) weiterhin eine Fernsehüberwachungsstation (3.1) angeordnet ist.4. Cleaning machine according to claim 3, characterized in that preferably below the water tank (2.0) a television monitoring station (3.1) is also arranged next to the hose reel arrangement (2.8) is. 5. Reinigungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Wassertanks (2.0) weiterhin ein Lichtaggregat (2.5), eine Hotorengruppe (2.6) sowie eine Getriebe-, Pumpen- und Öltankanordnung (2.7) vorzugsweise in Fahrtrichtung nebeneinanderliegend angeordnet ist.5. Cleaning machine according to claim 3 or 4, characterized characterized in that a lighting unit (2.5), a Hotorengruppe, continues below the water tank (2.0) (2.6) and a gear, pump and oil tank arrangement (2.7) preferably lying next to one another in the direction of travel is arranged. 6. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wassertank (2.0) eine schwenkbar gelagerte Saugeinrichtung (2.1) zuiF Befüllen des Wassertanks angeordnet ist.6. Cleaning machine according to one of the preceding Claims, characterized in that a pivotably mounted suction device on the water tank (2.0) (2.1) arranged for filling the water tank is. 7. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kabine (1.9) und Schlauchtrommelanordnung (2.8) bzw. Fernsehüberwachungsstation (3.1) eine Treppe (2.4) vorgesehen ist.7. Cleaning machine according to one of claims 2 to 6, characterized in that between the cabin (1.9) and the hose reel arrangement (2.8) or television monitoring station (3.1) a staircase (2.4) is provided. 8. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell des schienengebundenen Fahrzeugs (1.1) eine Rahmenkonstruktion bestehend aus einem oberen (1.3) und einem unteren Rahmen (1.4) umfaßt, wobei der untere Rahmen (1.4) von Pufferbrust (1.5) zu Pufferbrjst (1.5) und der obere Rahmen (1.3) von Drehgestell (1.2) zu Drehgestell (1.2) gefi-hrt ist.8. Cleaning machine according to one of the preceding claims, characterized in that the chassis of the rail-bound vehicle (1.1) a frame structure consisting of an upper (1.3) and comprises a lower frame (1.4), the lower frame (1.4) from puffer chest (1.5) to puffer frame (1.5) and the upper frame (1.3) is guided from the bogie (1.2) to the bogie (1.2). 9. Reinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kabinen (1.8, 1.9) an den Endbereichen des unteren Rahmens (1.4) befestigt sind, daß der Wassertank (2.0) am oberen Rahmen (L 3)9. Cleaning machine according to claim 8, characterized in that the two cabins (1.8, 1.9) to the End areas of the lower frame (1.4) are attached so that the water tank (2.0) on the upper frame (L 3) befestigt ist,und daG die Schlauchtrommelanordnung (2.8) am oberen Rahmen (1.3) um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist.is attached, and that the hose reel assembly (2.8) is mounted pivotably about a vertical axis on the upper frame (1.3). 10. Reinigungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Schlauchtrommelanordnung (2.8) die Längsträger (1.41, 1.42) des unteren Rahmens (1.4) zu einem einzigen mittleren Längsträger (1.6) zusammengefaßt sind. 1010. Cleaning machine according to claim 9, characterized in that at least in the region of the hose reel arrangement (2.8) the longitudinal members (1.41, 1.42) of the lower frame (1.4) to a single middle Longitudinal beams (1.6) are combined. 10 11. Reinigungsmaschine nach Anspruch 8 und den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb des Wassertanks (2.0) weiterhin angeordneten Einheiten (2.5, 2.6., 2.7, 3.1) zwischen oberem (1.3) und unterem Rahmen (1.4) angeordnet und vorzugsweise ajn unteren Rahmen (1.4) befestigt sind.11. Cleaning machine according to claim 8 and claims 4 and 5, characterized in that the Units (2.5, 2.6., 2.7, 3.1) still arranged below the water tank (2.0) between upper (1.3) and lower frame (1.4) arranged and preferably attached to the lower frame (1.4) are. 12. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem schienengebundenen Fahrzeug weiterhin.eine Schlammsaugeinrichtung (3.3 ) installiert ist.12. Cleaning machine according to one of the preceding claims, characterized in that also.eine sludge suction device on the rail-bound vehicle (3.3) is installed. 13. Reinigungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammsaugeinrichtung (3.3) einen vorzugsweise zylindrischen Druckkessel (3.4), eine Antriebseinheit (3.5) bestehend aus Motor, Pumpe und Tank sowie eine am Druckkessel (3.4) schwenkbar angeordnete Saugeinrichtung (3.9) umfaßt.13. Cleaning machine according to claim 12, characterized in that the sludge suction device (3.3) has a preferably cylindrical pressure vessel (3.4), a drive unit (3.5) consisting of motor, pump and Tank and a suction device (3.9) pivotably arranged on the pressure vessel (3.4). 14. Reinigungsmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennnzeichnet, daß das schienengebundene Fahrzeug neben der Basismaschine (1.1) mit Eigenantrieb einen vorzugsweise zweiachsigen Anhänger (3.2) aufweist, welcher die Schlammsaugeinrichtung (3.3) trägt.14. Cleaning machine according to claim 12 or 13, characterized in that the rail-bound vehicle has a preferably two-axle trailer (3.2) in addition to the self-propelled base machine (1.1), which carries the sludge suction device (3.3).
DE19858521256 1985-07-23 1985-07-23 Sewer cleaning machine Expired DE8521256U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521256 DE8521256U1 (en) 1985-07-23 1985-07-23 Sewer cleaning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521256 DE8521256U1 (en) 1985-07-23 1985-07-23 Sewer cleaning machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521256U1 true DE8521256U1 (en) 1985-10-31

Family

ID=6783444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858521256 Expired DE8521256U1 (en) 1985-07-23 1985-07-23 Sewer cleaning machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8521256U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215406U1 (en) * 1992-11-12 1992-12-24 Rohrreinigung Haas Gmbh & Co., 7000 Stuttgart, De
DE9313887U1 (en) * 1992-11-12 1993-11-11 Rohrreinigung Haas Gmbh & Co Device for cleaning drainage pipes in railway tunnels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215406U1 (en) * 1992-11-12 1992-12-24 Rohrreinigung Haas Gmbh & Co., 7000 Stuttgart, De
DE9313887U1 (en) * 1992-11-12 1993-11-11 Rohrreinigung Haas Gmbh & Co Device for cleaning drainage pipes in railway tunnels
DE9314955U1 (en) * 1992-11-12 1994-03-17 Rohrreinigung Haas Gmbh & Co Device for cleaning sewers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012208B4 (en) wagon
EP0721026B1 (en) Machine and installation for performing operations on a railway track
DE60201341T2 (en) HOCHBAHN
DE60309697T2 (en) BOTH ON ROADS AND ON RAILWAYS DRIVEN VEHICLE
DE1630282A1 (en) Either as a single trailer to a road tractor or as a tandem trailer behind an identical trailer, the chassis unit can be coupled
EP0426004A1 (en) Machine for collecting and redistributing ballast
EP0316628B1 (en) Method and system for combining individual road transport and railway transport
EP0617169B1 (en) Railway switch transport wagon
EP0642964B1 (en) Articulated double-deck train
DE2313055A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING AND INSTALLING GLEISJOCHEN
EP0824163A2 (en) Track maintenance machine for removing the ballast
DE19838483C1 (en) Combined lifting and lowering device for changing modules on rail vehicles on raised rails with continuous inspection pits
EP0576891B1 (en) Railgrinding machine
DE102005020454B4 (en) Method and device for replacing wheelsets on rail vehicles by means of a movable device
DE2217975B2 (en) Railway ballast and sleeper cleaning wagon - has independent automatically adjustable air ducts in pairs beside suction nozzles
AT403708B (en) TRACK CONSTRUCTION MACHINE
DE8521256U1 (en) Sewer cleaning machine
DE2819068C3 (en) Device for controlling points in a suspension track with trolleys
EP0742130A1 (en) Railway transport unit for the mixed transport of containers and/or exchangeable containers and semi trailers
WO2002060737A1 (en) Method and low-floored vehicle for the transport of road vehicles on rails
EP2218623B1 (en) Locomotive with two superposed traction units
DE3436721C1 (en) Method of loading vehicles onto railway wagons
EP1090825A2 (en) Twin-axle railway goods wagon
EP0238730A1 (en) Fully automatic loading and onloading terminals for semi-trailers and containers
DE102007062377B4 (en) Rail vehicle with a slim pulling head