DE8521144U1 - Einrichtung zum Halten von Messerklingen - Google Patents

Einrichtung zum Halten von Messerklingen

Info

Publication number
DE8521144U1
DE8521144U1 DE19858521144 DE8521144U DE8521144U1 DE 8521144 U1 DE8521144 U1 DE 8521144U1 DE 19858521144 DE19858521144 DE 19858521144 DE 8521144 U DE8521144 U DE 8521144U DE 8521144 U1 DE8521144 U1 DE 8521144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
hub
cone
truncated cone
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858521144
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt De GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt De GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt De GmbH
Priority to DE19858521144 priority Critical patent/DE8521144U1/de
Publication of DE8521144U1 publication Critical patent/DE8521144U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

till.. ( , J
< I 1 I I t ■· · ·····
Einrichtung zum Halten Von Messerklingen
Die vorgeschlagene Einrichtung bezieht sich auf das Halten und Unterstützen mindestens einer kreisförmigen S" Messerklinge auf einer ihr zugeordneten Nabe, wobei die Nabe mindestens eine in sie eingearbeitete Vertiefung für die Aufnahme mindestens einer Kugel aufweist und jede Kugel eine Kraft auf die Messerklinge
Kreismesser der in Rede stehenden Art werden benutzt, um bahnförmige Materialien wie z.B. Papier, Gewebe, Folie, Textilien, Metallbleche oder Metallfolien in Laufrichtung dieser Bahnen derart zu zerschneiden,daß
4f aus einer relativ breiten Bahn mehrere schmalere Strei-'•fen entstehen. Diese schmalen Streifen können einer anderweitigen Verarbeitung unterzogen, beispielsweise in einer Wickelmaschine ab- und zu einzelnen Rollen aufgewickelt werden. Damit diese Rollen einwandfrei aufgewiekslt werden können, ist es oftmals erforderlich, die einzelnen schmalen Streifen derart aus der ursprünglich breiten Bahn herauszuschneiden, daß beim Schneidvorgang sowohl gerade als auch glatte Schnittkanten erzielt werden. So wird es oftmals erforderlich,
^'während des Schneidvorganges im Laufe der Zeit stumpf gewordene Messer gegen neue Messer auszutauschen, damit die Qualität des Schnittes ein zulässiges Minimum nicht unterschreitet.
Das Schneiden mit Hilfe von Kreismessern geschieht gewöhnlich derart, daß ein sogenanntes Obermesser mit einem sogenannten Untermesser zusammenarbeitet. Es können auch mehrere solcherMesserpaare über die Breite der zu verarbeitenden Bahn verteilt sein. Jedes^ Ober-
32~ messer drückt nach Art einer Schere gegen das ihm züge-
till! I · · I til··!
ordnete Untermesser und zwingt dadurch die zu schneidende Bahn, den Schneidpunkt zu durchlaufen.
Eine solche Anordnung geht beispielsweise aus der S DE-OS I1I 61 211 hervor, wobei die einzelnen Schneidmesser gegenüber der sie jeweils tragenden We He dadurch befestigt werden, daß zwischen der Nabe jedes
άμ a -a b.i_ η η —. tr η rs.ti a J _1 -~J
ricoDCj-a uiiu ucr neue iyukclii, niixi.cn uusi- ucrgii eingelegt sind, welche durch eine Leiste verschoben werden können. Auf diese Weise wird es ermöglicht, daß die jeweilige Nabe gegenüber der jeweiligen Welle verspannt wird und das Messer somit gegenüber der jeweiligen Welle eine während des Betriebes der Einrichtung unverrückbare Position einnimmt.
ι Eine ähnliche Konstruktion ist aus der DE-AS 12 26
ι vorbekannt, wobei hier jedoch die Kugeln, Zylinder oder
dgl. nicht durch eine Leiste, sondern durch eine entsprechend gestaltete Schraube verschoben und verspannt
s 20 werden können.
Den beiden vorbekannten Lösungen ist gemeinsam, daß hier die Nabe eines Kreismessers gegenüber der diese Nabe tragenden, im allgemeinen drehbar in einem Maschi- JS nengestell gelagerten Welle festgelegt werden soll.
Aus dem ebenfalls vorbekanntenpE-GM 19 23 218 ist eine weitere Konstruktion vorbekannt, bei der nicht etwa eine Nabe gegenüber der Welle, sondern eine Messerklinge gegenüber dieser Nabe mit Hilfe zu verspannender Kugeln befestigt werden soll. Auch diese Kugeln werden mit Hilfe einer Schraube verspannt, was jedoch die Gefahr beinhaltet, daß sich diese durch die Schraube gegebene Ver-
j spannung im Laufe des Betriebes des Kreismessers lockert.
* # ««<· »0 I··· ·■ ISfI
• · Hi » ·»■■»
• · t · I 1 ··» 1
• t · · e ) · t t ·■···* »ff i tiii)
Dies wiederum hat zur Folge, daß das Messer gegenüber der Nabe und der umlaufenden Welle zumindest während bestimmter Betriebszustände nicht eindeutig gelagert und befestigt ist, was zur Folge hat, daß Messer und J" Gegenmesser nicht immer optimal zusammenarbeiten. Dies wiederum führt ssu schlechter Qualität des erzielten Schnittes.
Die Messer des DE-GM 19 23 218 können beispielsweise iO im Stillstand der Einrichtung gegenüber ihrer Nabe völlig fest sein, bei höheren Drehzahlen jedoch, beispielsweise bei Durchfahren kritischer Drehzahlen, infolge der dabei auftretenden Schwingungen locker werden. Dies würde beispielsweise bedeuten, daß der erzielte Schnitt -#"aine schlechte Qualität erhalten würde und daß ein gerade erst eingebaute« Messer durch ein anderes er- !' setzt werden muß. Da dies jedoch nur während des Still-
I Standes der Maschine möglich ist, müßte die Maschine
,' erneut angehalten werden, was einen entsprechenden Aus-
Ü 20fall an Produktion zur Folge hätte.
Hiervon ausgehend besteht die Aufgabe, eine einfache
{ Konstruktion zum Halten des Messers gegenüber seiner
ji Nabe vorzuschlagen, bei welcher gewährleistet ist, daß
ΐ .?.rdas Messer in allen Drehzahlbereichen des Kreismessers
\ gegenüber seiner Nabe und damit der sie tragende Welle
f oder dem mit dem Kreismesser zusammenarbeitenden Gegen-
I messer im Hinblick auf die zu erzielende Qualität des
I Schnittes genügend, fest angedrückt ist.
l: 30
, Diese Aufgabe wii?d entweder dadurch gelöst, daß die Mes-
5^ serklinge eine größeren Durehmesser als die zugehörige
|| Nabe hat, die Vertiefung nach der dem zu befestigenden
Messer zugewandten Stirnseite der Nabe hin geöffnet, die radial äußere Begrenzungsfläche der Vertiefung ein Teil eines ersten Kegelmantels und der größte äußere Durchmesser des ersten Kegelmantels dem Messer zugewandt ist,
S oder aber dadurch, daß die Messerklinge einen größeren Durchmesser als die Nabe hat, die Vertiefung nach der dem zu befestigenden Messer zugewandten Stirnseite der Nabe hin geöffnet ist, die radial äußere Begrenzungsfläche der Vertiefung Teil einer zur geometrischen Achse der
-/0Nabe hin geneigten zylindrischen Bohrung ist, alle zylindrischen Bohrungen durch einen ersten Kegel- oder Kegelstumpf umhüllt und der größte Kreis des ersten Kegels- oder Kegelstumpfes dem zu befestigenden Messer zugewandt ist.
4TIn weiterer Ausgestaltung ist es möglich, daß sich die |
geometrische Achse des ersten Kegel- oder Kegelstumpfes I
f mit der Drehachse der Nabe deckt. Daneben ist es mög- !
ι lieh, daß die geometrischen Achsen aller mit Kugeln ge- ;
füllter zylindrischer Bohrungen Mantellinien eines zwei- *
ten Kegelstumpfes sind. Die geometrische Achse dieses |
zweiten Kegelstumpfes kann sich mit der Drehachse der I
Nabe decken. In jeder Bohrung kann ferner eine weiche '.
Druckfeder angeordnet sein, und alle in die Nabeeinge- \
arbeiteten Vertiefungen können durch einen Deckel min- '
jj~aeatenß zum größten Teil geschlossen werden. Dieser '
Deckel kann so ausgebildet sein, daß das Messer ent- «
weder auf der Nabe oder aber auf dem Deckel abgestützt ,' und zentriert ist.
^Aufgrund der vorgeschlagenen Lösung wird es ermöglicht, t die während der Rotation der Messer oder der Mesaernabe an den Kugeln angreifenden Fliehkräfte zu benutzenj um die Klinge des Messers gegenüber seiner Nabe festzulegen.
Il **·· 4* · «I I
II· * I ·t 411 t
I I · I · · I I I I t I I I
1Ii *n* im ti j «ii ι ι
Dabei erhöht sich die Klemmwirkung mit zunehmender Drehzahl deutlich, so daß die Klinge gegenüber seiner Nabe fester gespannt wird je höher die Drehzahl des Messers während des Laufes der Haschine oder des Laufes der zu zerschneidenden Bahn ist. Da im allgemeinen Messer und Gegenmesser vor Beginn der Schneidarbeiten zueinander ausgerichtet werden, erhöht sich damit diejenige Kraft, mit welcher das Obermesser gegen das zugehörige Untermesser anliegt ,.mit Zunahme der Laufgeschwindigkeit der zu zerschneidenden Bahn. Damit wiederum wird gewährleistet, daß Unter- und Ober-messer in allen Drehzahlbereichen gut aneinander anliegen und daß somit saubere Schnitte und gute Qualitäten der erzielten Schnitte erreicht werden.
Da Unter- und Obermssser während jedes Betriebsprogrammes gut aneinander anliegen, wird vorzeitiger Verschleiß der Messer vermieden, so daß die Standzeit der nach Art des vorliegenden Vorschlages befestigten Messer wesent- •20 lieh höher ist als diejenige vorbekannter Kreismesser.
Anhand von in den beigefügten Figuren schematisch abgebildeter, den Erfindungsgedanken nicht begrenzender Ausführungsbeispiele wird die vorgeschlagene Einrichtung
2S~näher erläutert. In den Figuren sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche Maschinenteile einer übersichtlicheren DarBtellungsweise wegen nicht gezeichnet, da diese Teile dem Fachmann hinreichend bekannt sind. In den Figuren Bind deshalb nur diejenigen
^Maschinenteile gezeigt, die zur näheren Erläuterung der vorgeschlagenen Einrichtung erforderlich sind.
Il III! K · ·
III I··· · ·
MMI < · t
ill I a ·
I I I I «t
If III la·« ·»« ··*
- 6 Die einzelnen Hguren bedeuten:
Figur 1: Schnitt durch eine erste erfindungsgemäße Nabe
Figur 2: Schnitt durch eine zweite Nabe Figur 3: Schnitt durch eine dritte Nabe
so Figur kx Schnitt entsprechend der Linie IV/IV in Figur 3
Die Welle % ist in einem Maschinengestell drehbar gelagert und kann rotativ angetrieben sein. <$- Auf die Welle 1 sind ein Ring 2 und ein Deckel 3 auf-'r geschoben. Ring 2 und Deckel 3 können durch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Schrauben 4 miteinander vereinigt werden.
■eo In den Ring 2 ist ein Hohlraum oder eine Vertiefung eingearbeitet, welche(r) durch die ringförmig umlaufenden Flächen 5,6,7 und 8 begrenzt wird. Die ringförmige Fläche 8 erscheint im Schnittbild der Figur 1 als geneigte Gerade, woraus ersichtlich wird,, daß sie Teil einer Mantellinie eines ersten Kegels oder Kegelstumpfes ist. Die Symmetrielinie 9 dieses ersten Kegels oder Kegelstumpfes ist vorzugsweise mit der geometrischen Achse der Welle 1 deckungsgleich. Aus Figur 1 ist ebenfalls ersichtlich, daß die Spitze des ersten Kegelstumpf ei-auf der linken Seite dieser Abbildung liegt, daß also.der Kegel- oder Kegelstumpf nach rechts hin geöffnet ist, also zu derjenigen Seite, an welcher der Deckel 3 und das Kreismesser 10 positioniert sind.
ii i ι I I ι, , , , ,
J J J .' · » HM ΠΙΙ
> · Ml I ■< I ι !> >! ι S J
J _7_
|f Die in den Ring 2 eingearbeitete Vertiefung mit den
« ringförmigen Flächen 5 bis 8 ist somit nach derjenigen
Seite der aus dem Ring 2 und dem Deckel 3 bestehenden Nabe hin geöffnet, an welcher der erste Kegel oder S" Kegelstumpf seinen größten Durchmesser 18 hat. Die i ringförmige Fläche 8 ist dabei Mantel dieses ersten
Kegelstumpfes.
{ Der Deckel 3 ist ebenfall ringförmig und enthält ring-
I so förmige Absätze 11,12 und 13. Der ringförmige Absatz 11
I greift im montierten Zustand in eine entsprechende Aus-
fj nehmung des Ringes 2 ein, welche die ringförmig umlau-
I fenden Flächen 5 und 6 enthält. Außerdem dient der ring-
I f förmige Absatz 11 zur Aufnahme und Führung einer Teller-
I -//" feder, Ringspannscheibe oder dergl. 14.
Der ringförmige Absatz 12 dient zur Führung mehrerer Kugeln 15, welche ebenfalls ringförmig di '.nt nebeneinanj derliegend in die oben genannte Vertiefung eingelegt
io sind. Der ringförmige Absatz 13 dient zur Zentrierung, Führung und Stützung der ein Obermesser darstellenden kreisförmigen Klinge des Kreismessers 10.
' Aus der schnittbildlichen Darstellung der Figur 1 wird
tS ersichtlich, daß aufgrund der gewählten Abmessungen i zwischen den ringförmigen Absätzen 11 bis 13 und den
\ ringförmig umlaufenden Flächen 5 bis 8 im fertig
ξ montierten Zustand ein Hohlraum entsteht, welcher zur
) Aufnahme der Tellerfeder IM, der Kugeln 15 und des
ί Jo radial inneren Teils des Kreismessers 10 dient. Dabei
(; sind die Abmessungen so gewählt, daß die Tellerfeder
14 die Kugeln 15 gegen den inneren Teil des Kreismesser s 10 oder einer ähnlichen Schneidklinge druck-.
• ••I* · · III)·
·· · ί i ItMIMI*
• · it« «ι·* *>*« jii ι ι
• · · > · i » . nil a , m
··«· ·· it t 'i/ Ml'
Wenn nun die Welle 1 und damit die aus dem Ring 2 und dem Deckel 3 bestehende Nabe für das Kreismesser 10 in Drehung gesetzt werdenj dann wirkt die Fliehkraft unter anderem auch auf die Kugeln 15» wodurch
j" die Kugeln 15 mehr und mehr radial nach außen gedrückt werden. Da die ringförmig umlaufende Fläche 8 jedoch J Mantel eines ersten KegelstumpfeS ist, sind die Kugeln |, aufgrund der Neigung der Fläche 8 bestrebt, unter der Fliehkraft nicht nur nach außen, sondern gleichzeitig auch in Richtung auf das Kreismesser 10 zu wandern. Je höher nun die Drehzahl der Welle 1 gewählt wird, desto stärker ist das Bestreben der Kugeln 15, nach außen zu wandern und desto stärker drücken sie auf den \ '•radial inneren Teil des Kreismessers 10. Dabei wird |
-<Tdas Kreismesser 10 mehr und mehr gegen den Deckel 3 \
gedrückt, d.h* umso stärker, .je höher die gewählte |
Drehzahl ist. 1
i Da bereits im stillstehenden Zustand der Einrichtung j
Zo das Kreismesser 10 so ausgerichtet worden ist, daß es | mit einem in strichpunktierten Linien angedeuteten Ge- ! genmesser 16 zusanunenarbeitet, während des Betriebes | gegen dieses anliegen kann und die Kraft, mit der das Kreismesser 10 gegen das Gegenmesser 16 anliegt, bei
2S" zunehmender Drehzahl aufgrund der in den Kugeln 15 wirksam werdenden Fliehkräfte immer größer wird, lösen sich Kreismesser 10 und Gegenmesser 16 somit während des Betriebes auch während des Durchlaufens kritischer Drehzahlbereiche voneinander nicht. Sie bleiben viel-
So mehr aufeinander liegen. Dies führt dazu, daß die zwischen Messer 10 und Gegenmesser 16 bestehende Scherwirkung immer aufrecht erhalten wird. Auf diese Weise ergibt sich eine gute Qualität des erzielten Schnittes.
Es sei noch erwähnt, daß der Ring 2 mit einem Gewinde versehen ist, in welches eine Schraube eingreifen kann, um damit den Ring 2 gegenüber der Welle 1 festzulegen, d.h. das Kreismesser 10 gegenüber dem Gegenmesser 16 f nach einem Ausrichtvorgang zu positionieren. Aus Figur geht ebenfalls hervor, daß der äußere Durchmesser 19 uco lu-eiDiucoocx'o xv/ ncxvaua £Γΰ*ΰ£Γ XSu SlS GSrJ SIlIgS 20 der aus dem Ring 2 und dem Deckel3 bestehenden Nabe für das Kreismesser 10, und daß der Deckel 3 die in den Ί0 Ring 2 eingearbeitete Vertiefung mit den ringförmig umlaufenden Flächen 6 bis 8 in fertig montiertem Zustand mindestens zum grüßten Teil schließt.
,Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist in den -/y Ring 26 eine erste ringförmig umlaufende Nut eingearbeitet, welche die Seiten 27, 28 und 29 enthält. Eine zweite ringförmige Nut 30 dient zur Aufnahme und Führung eines Dichtungsringes, beispielsweise eines Rundschnurringes 31.
Ein Deckel 32 mit Absatz 33 ist mit dem Ring 26 mit Hilfe von Schrauben 34 lösbar verbunden, wobei der Deckel 32 durch einen entsprechenden ringförmigen Absatz 35 des Ringes 26 geführt ist. Auf dem Absatz 33 <?_T des Deckels 32 ist die Klinge 36 des kreisförmigen Obermessers gehalten, geführt und zentriert.
In den verbleibenden ringförmigen Hohlraum, weicher sich in fertig montiertem Zustand zwischen dem Deckel 32 und den Seitenflächen 27 bis 29 der ringförmigen Nut ergibt, sind Kugeln 37 vor der Montage eingeführt worden. Auch diese Kugeln unterliegen wie im Ausführungsbeispiel
· · 1111 Il I im a
·■ I · ι ι ϊ )
··· ItI I
· I 1
- 10 -
nach Figur 1 der Fliehkraft und haben somit d&s Bestreben, bei zunehmender Drehzahl mehr und mehr radial nach außen zu wandern. Dadurch, daß die Seite 29 der ersten ringförmigen Nut in der schnittbilülichen f Darstellung der Figur 2 geneigt ist, d.h. in Wirklichkeit Teil eines ereten Kegelmantels oder des Mantels eines ersten Kegelstumpfes ist.und die Seite i:S r-äuial ausgerichtet ist, sind die Kugeln 37 unter Wirkung der Fliehkraft bestrebt, nicht nur allein radial nach außen, ■io sondern gleichzeitig auch zu der kontruktiv vorgesehenen öffnung des Hohlraumes hin zu wandern, d.h. nach derjenigen Seite hin, an welcher die Messerklinge 36 und der Deckel 32 angeordnet sind. Auch hier ist der größte 'Durchmesser 38 des Kegelstumpfes oder des Kegels zu der- ^Tjenigen Seite hin orientiert, an welcher die Messerklinge 36 befestigt ist. Die geometrische Achiae des die ringförmige Seitenfläche 29 einschließenden ersten Kegels oder Kegelmantels kann sich mit der Umlaufachse einer Welle oder der Nabe decken. Der größte Durchmes-2<?ser 3? der Klinge 36 ist deutlich größer als derjenige HO des Ringes 26 oder des Deckels 32 d.h. der Nabe. Dabei besteht die Nabe auB dem Ring 26 und dem damit verschraubten Deckel 32.
Dichtung 31 dient dazu, bei dem Schneidvorgang evtl. anfallenden Schneidstaub von der ringförmigen Nut fernzuhalten. Auf diese Weise wird den Kugeln 37 auch bei langer Benutzungsdauer die ihnen zugedachte Beweglichkeit erhalten, d.h. es wird verhindert, daß je? sich Papierstaub in dem ringförmigen Hohlraum, aer* die Seiten 27, 28 und 29 einschließt, ansammeln kann. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird die kreisrförmige Klinge 36 des Krei3messers desto stärker gegim den sie
1 ' ϊ > I J J 1 ) > 1 J J-Il*
1 Il I 1)3
' » > 1 lit))
1Ii ) 1 * I ϊ j
• 1 ,) · > J
> I) !I 1131)
- 11 -
stützenden Deckel 32 und damit aufgrund der Ausrichtung vor Beginn des Arbeitsvorganges auch desto stärker gegen das zugehörige Untermesser gedrückt, je höher die gewählte Drehzahl der Nabe und damit des Kreismessers S" und der Klinge 36 ist.
Die imaginäre spitze Mi des als Mantel die Seite 29 enthaltenden ersten Kegels oder Kegelstumpfes ist ebenso wie die analoge imaginäre Spitze 21 im Ausführungs- -/£) beispiel nach Figur 1 auf der der Klinge 36 des Kreismessers abgewandten Seite der den Ring 26 und den Deckel 32 umfassendem Nabe angeordnet. Das bedeutet umgekehrt, daß der größte Durchmesser 38 des ersten Kegelstumpfes ,ider Klinge 36 und damit dem Kreismesser selbst zugewandt
Auch hier wird die bei Drehung der Nabe 26/32 entstehende, an den Kugeln 37 angreifende Fliehkraft zumindest teilweise dazu benutzt, die Schneide der Klinge 3ö an das entsprechende Gegenmesser derart zu drücken, daß Unter- und Obermesser bei allen Betriebszuständen einwandfrei gegeneinander anliegen. Auf diese Weise kann eine gute Qualität des erzeugten Schnittes erzielt werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 und H enthält einen Ring 51 und einen damit verschraubbaren Deckel 52. In den Ring 51 ist eine Ausnehmung mit den Seitenflächen 53 und 54 eingearbeitet. Die Seitenfläche 53 ist Außen-
so durchmesser eines Zylinders, die Seitenfläche 5H ist radial angeordnet und eben. Die Seitenfläche 53 dient zur Zentrierung, Aufnahme und Stützung einer Kreismesser-
klinge 55 mit entsprechender Bohrung. Der maximale Außendurchmesser 65 der Kreismesserklinge 55 ist deutlich größer als derjenige 66 des Ringes 51. Der maximale äußere Durchmesser 56 des Deckels 52 ist größer S als derjenige, welcher der Seitenfläche 53 des Ringes 51 zukommt. Auf diese Weise wird die Kreismesserklinge 55 durch die Seitenfläche 53 und den Ring 52 auf der aus dem Ring 51 und dem Deckel 52 bestehenden Nabe geführt und gehalten.
■40 In den Ring 51 sind außerdem schräg liegende, in die Seitenfläche 5M mündende Bohrungen 57 eingearbeitet. Diese Bohrungen haben kreisförmigen Querschnitt und dienen zur Aufnahme jeweils einer Kugel 58, wobei mehre- <:re, beispielsweise sechs Bohrungen 57 über den Umfang
-ö"des Ringes 51 verteilt angeordnet sind.
Die geometrischen Achsen 59 der Bohrungen 57 sind zu der geometrischen Achse 60 des Ringes 51 geneigt, und schließen beispielsweise einen Winkel 6l ein. Die geometrischen Achsen 59 aller Bohrungen 57 eind somit Man- tellinien eines imaginären zweiten Kegels oder Kegelstumpfes mit derSpitze 67, wobei die alle Bohrungen 57 von außen umhüllende Fläche 68 Mantel des ersten Kegels oder des ersten Kegelstumpfes analog zu den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 ist.
-?i" Die imaginäre Spitze 67 des zweiten Kegels oder Kegelstumpfes ist analog zu der imaginären Spitze des ersten Kegels oder Kegelstumpfes auf der der Kreismesserklinge 55 abgewandten Seite des Ringes 51 angeordnet. Damit sind die größten Durchmesser 69 des ersten und 70 des zweiten Kegels oder Kegelstumpfes bei diesem Ausführungsbeispiel ebenso wie bei den ,Übrigen AüsführUngsbeispielen dem Kreismesser 155 zugewandt.
■···· ■ * •»•ti
··· «ti
am · it en
- 13 -
In jede der Bohrungen 57 ist eine Druckfeder 62 eingesetzt, welche im Stillstand der Nabe d.h. bei der Drehzahl Null die jeweilige Kugel gegen die Kreismesserklinge 55 drückt und damit die Kreismesserklinge 55 gegen
_T das ihr zugeordnete Unter- oder Gegenmesser drückt. Bei Drehung der Nabe, insbesondere des Ringes 51 haben* auch die Kugeln 58 wie die entsprechenden Kugeln der anderen Ausführungsbeispiele das Bestreben, unter der Wirkung der Fliehkraft radial nach außen zu wandern.
<fo Dadurch,daß die Bohrungen 57 jedoch gegenüber der geometrischen Achse 60 geneigt sind, werden die Kugeln 58 gleichzeitig in Richtung auf die Kreismesserklinge 55 gezwungen. Damit drücken diese Kugeln gegen die Kreis- «esserklinge 55 und zwingen damit bei entsprechender
jiTAusrichtung von Unter- und Obermesser, die Kreismesserklinge 55 zur Anlage an das entsprechende Gegenmesser.
Die Bohrungen 57 sind nach derjenigen Seite hin geöffnet, an welcher die Kreismesserklinge 55 und der Deckel SO 52 angeordnet sind.
Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 kann auch in den Ring 51 eine ringförmige Nut 63 zur Aufnahme eines Dichtringes 64 eingearbeitet sein.
Die Anzahl der Bohrungen 57 kann beliebig sein, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs, zwölf oder jede andere Zahl betragen. Entsprechend der Anzahl der Bohrungen 57 ist auch die Anzahl der Kugeln 58 verschieden, so daß jede Anzahl der Kugeln eine mehr oder weniger große Kraft während des Betriebes der Einrichtung hervorruft, welche das Kreismesser 55 gegen das entsprechende Untermesser drückt. Damit kann jeweils eine andere
I « I · · · · 4 · · I t I I
1*1· · . . I
■ > I 19111
• · I ) 114 I
• ι » IJ i
» · 1 34411
Kraft zwischen dem Ober- und dem sogenannten Untermessfir der Schneideinrichtung wirksam werden.
Die konstruktive Ausgestaltung und damit die Fertigung S~ der vorgeschlagenen Naben für die jeweiligen Kreismesser sind denkbar einfach und somit auch denkbar kostengünstig. Daneben besteht funktioneile Sicherheit, die mit zunehmender Laufgeschwindigkeit der zu zerschneidenden Bahnen auch noch zunimmt. Die Qualität des erzielten Schnittes ist zudem von hoher Güte.
Il il Il I I I Il III
ti«· ii
Welle Ring Deckel Schraube
ringförmig umlaufende QJ Fläche« Symmetrielinie Kreismesser
ringförmige Absätze
Tellerfeder/Ringspannscheibe
Kugel Gegenmesser Gewinde
größter Durchmesser des Kegelstumpfes äußerer Durchmesser des Kreismessers
äußerer Durchmesser der Nabe
Spitze dee Kegelstumpfes Ring Seiten einer ersten ringförmigen Nut
zweite ringförmige Nut Rundschnurring Deckel Absatz Schraube ringförmiger Absatz Klinge Kugel
38 39 JlO Ml 51 52 53 5* 55 56 57 58 59 60 «-61 62
größter Durchmesser des Kegelstumpfes größter Durchmesser der Klinge größter Durchmesser der Nabe Spitze des Kegels Ring Deckel Seitenfläche Seitenfläche Kreismesserklinge max. äußerer Durchmesser Bohrung Kugel geometrische Achse geometrische Achse Winkel Druckfeder ringförmige Nut Dichtring maximaler Au£sridurchme3ser der Kreismesserklinge maximaler Außendurchmesser des Ringes Spitze des zweiten Kegelstumpfes außen umhüllende Fläche größter Durchmesser des ersten Kegelstumpfes größter Durchmesser des zweiten Kegelstumpfes
ti t ■ t

Claims (9)

Ansprüche
1. Einrichtung zum Halten eines kreisförmigen Messers (10,36,55) auf einer ihm zugeordneten Nabe, (2,3,26^ 32,51,52),wobei die Nabe (2,3,26,32,51,52) mindestens eine in sie eingearbeitete Vertiefung (5 bis 8,27,bis 29, 57) für die Aufnahme mindestens einer Kugel (15,37,58) aufweist und jede Kugel (15,37,58) eine Kraft auf das Messer (10,36,55) überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (10,36,55) einen größeren äußeren Durchmesser (19,39,65) als die Nabe (2,3,26,32,51,52) hat, die Vertiefung (5 bis 6, 27 bis 29, 57) nach der £ein zu befestigenden Messer (10,36,55) zugewandten Stirnseite der
f Nabe (2,3,26,32,51,52) hin geöffnet, die radial äußere Begrenzungsfläche (8,29,57) der Vertiefung (5,bis 8,27.bis 29,57) ein Teil eines ersten Kegelmantels v8,29,68) und der größte äußere Durchmesser (18,38,69) des ersten Kegelmantels (8,29,68) dem
ZD Messer (10,36,55) zugewandt ist.
2. Einrichtung zum Halten eines kreisförmigen Messers (10j36,55) auf einer ihm zugeordneten Nabe, (2,3,26, 32,51,52), wobei die Nabe (2,3,26,32,51,52) min-
destens eine in sie eingearbeitete Vertiefung (5 bis 8, 27.bis 29, 57) für die Aufnahme mindestens einer Kugel (15,37,58) aufweist und jede Kugel (15,37,58) eine Kraft auf dae Messer (10,36,55) überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (10,36,55) einen größeren Durchmesser (65) als die Nabe (2,3,26,32,51,52) hat, die Vertiefung (5 bis 8, 27 bis 29, 57) nach der dem zu befestigenden Messer (1Oj36,55) zugewandten Stirnseite der Nabe (2,3,26,32,51,52) hin geöffnet, die radial äußere
··*«· ft * If I
· ♦ I i *■ III (
■ · * 4 I ItM*
I III
II Il Il It »I
>l iv
-z-
Begrenzungsfläche (8,29.,68) der Vertiefung (5 bis 8,27 bis 29,57) Teil einer zur geometrischen Achse der Nabe (2,3,26,32,51,52) hin geneigten zylindrischen Bohrung (57) ist, alle zylinjdrischen Bohrungen (57) durch einen ersten Kegelstumpf (67,68) umhüllt und der größte Kreis des ersten Kegels oder Kegelstumpfes (67,68) dem zu befestigenden Messer (55) zugewandt ist.
■ίο
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die geometrische Achse des ersten Kegels oder Kegelstumpfes (67,68) mit der Dreh» achse der Nabe deckt.
-/.Γ
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Achsen (59) aller mit Kugeln (58) gefüllter zylindrischer Bohrungen (57) Mantellinien eines zweiten Kegelstumpfes (59,67,70) sind«
5. Einrichtung nach Anspruch M, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Achse (60) dieses zweiten Kegelstumpfes (59,67,70) sich mit der Drehachse der Nabe (51,52) deckt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in jeder Bohrung i57) eine Druckfeder (62) befindet.
* * ItM t ti
ti tit
• · · M I ·« mi >t I < l fij
• · · · I ItI(I
• < · I I I til i\
•ft·»« · « t It III"'
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle in die Nabe (2,3,26,32,51,52) eingearbeiteten Vertiefungen ( 5 bie 8, 27<bis 29,57) durch einen Deckel (3,32,52) mindestens zum groß-
£~ ten Teil geschlossen werden können.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daa Messer (10,36*55) auf dem Ring (51) zentriert und abgestutzt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da£ das Messer (10,36,55) auf dem Deekel (3,32,52) zentriert und abgestützt ist.
DE19858521144 1985-07-23 1985-07-23 Einrichtung zum Halten von Messerklingen Expired DE8521144U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521144 DE8521144U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Einrichtung zum Halten von Messerklingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521144 DE8521144U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Einrichtung zum Halten von Messerklingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521144U1 true DE8521144U1 (de) 1985-09-19

Family

ID=6783397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858521144 Expired DE8521144U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Einrichtung zum Halten von Messerklingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8521144U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513576A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 BASF Magnetics GmbH Vorrichtung zum Schneiden von Folienbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513576A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 BASF Magnetics GmbH Vorrichtung zum Schneiden von Folienbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303628C2 (de)
DE2803925C2 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnenmaschinen
DE2304092A1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
DE3642005C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von folienartigen Werkstoffen
DE3419843C2 (de) Längsschneideeinrichtung für Bahnmaterial, insbesondere Papier- und Kartonbahnen
EP0496741A1 (de) Messerzylinder.
DE2320919A1 (de) Schnellwechsel-spanneinrichtung fuer rotationswerkzeuge
DE2704103C3 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse
DE4036217A1 (de) Stopfbuchse
DE69914949T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von fasern in stücke
DE3147166C2 (de)
DE8521144U1 (de) Einrichtung zum Halten von Messerklingen
DE10210750A1 (de) Schnellfrequenzspindel
DE3526213C2 (de)
DE2939325A1 (de) Aus einem grundkoerper und einem rotorkoerper bestehender offenend-spinnrotor
DE102008039003A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE3738196C2 (de)
DE2831142C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0455041B1 (de) Einrichtung zum Andrücken eines Substratbearbeitungswerkzeuges
EP1116680A2 (de) Spulmaschine
DE2064762C3 (de) Vorrichtung zum Randbeschneiden von Tiefziehteilen
DE10314959A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2110663C3 (de) Lageranordnung für Präzisionsspindeln
DE2825637C3 (de) Waschmaschine
DE3116673C2 (de) Mechanisch betätigbare Reibungskupplungs- und Bremskombination