DE8521126U1 - Schachtelpackung zum Transport - Google Patents

Schachtelpackung zum Transport

Info

Publication number
DE8521126U1
DE8521126U1 DE19858521126 DE8521126U DE8521126U1 DE 8521126 U1 DE8521126 U1 DE 8521126U1 DE 19858521126 DE19858521126 DE 19858521126 DE 8521126 U DE8521126 U DE 8521126U DE 8521126 U1 DE8521126 U1 DE 8521126U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
window
pack according
nürnberg
solid surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858521126
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Schabert 8804 Dinkelsbuehl De GmbH
Original Assignee
Gebr Schabert 8804 Dinkelsbuehl De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Schabert 8804 Dinkelsbuehl De GmbH filed Critical Gebr Schabert 8804 Dinkelsbuehl De GmbH
Priority to DE19858521126 priority Critical patent/DE8521126U1/de
Publication of DE8521126U1 publication Critical patent/DE8521126U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

• · a I a · a » » » · a · · a »ti
■ t · > a aa ίο Μ
ι ι ι · a a a > · ι
I t t I ti s j e υ »<+ ; I
Anmelder in ί Firma Gebr.- Schäbert GmbH
Titel l Schächtelpackurig zum Transport
Gebrauchsmuster
f Die Neuerung betrifft eine Schachtelpackung zum Transport, bei der eine rechteckige Kartonschachtel mit im wesentlichen rechteckige Außenabmessungen aufweisenden Gutkörpern dicht an dicht voll gepackt ist und jeder Gutkörper einen einer Schachtelseite benachbarten und dazu parallelen festen Oberflächenbereich zum Ankleben eines Auszeichnungsetiketts aufweist.
Bei einer bekannten Schachtelpackung dieser Art ist die Schachtel rundum geschlossen, d.h. ohne Ausnehmungen an den Seiten und leicht offenbar und verschließbar. Eine solche v^ Schachtelpackung wird vom Hersteller der Gutkörper gebildet, indem die Kartonschachtel mit Gutkörpern gefüllt und dann geschlossen wird. Die fertige Schachtelpackung wird versandt an einen Zwischenhändler, der die Schachtel öffnet, die C.utkörper mit Auszeichnungsetiketten versieht, die Schachtel wieder schließt und die Packung dem Einzelhändler weitergibt. Es ist zeitaufwendig und umständlich, wenn man die Schachtelpackung öffnen und verschließen muß, um die Auszeichnungsetiketten an den Gutkörpern anbringen zu können.
-4-
»» 9 9
Eine Aufgabe def Neuerung ist es daher, eine Schächteipackung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Anbringen der Auszeichnungsetiketten beschleunigt und vereinfacht ist* Die neuerungsgemäße Schachtelpackung ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ankleben von Auszeiuhnungsetiketten dienenden Oberflächenbereiche hinter mindestens einem Fenster in einer der Sehachtelseiten liegen.
Nunmehr lassen sich die Auszeichnungsetiketten ohne Öffnen und Schließen der Schachtel durch die durchgehend offene Ausnehmungen darstellenden Fenster hindurch auf die festen Oberflächenbereiche der Gutkörper aufkleben. Dieses Aufkleben ist vereinfacht und beschleunigt. Die Neuerung umfaßt auch die Schachtelpackung, bei der auf dem festen Oberflächenbereich jedes Gutkörpers im Bereich des Fensters ein Auszeichnungsetikett aufgeklebt ist.
V_' Es ist möglich, die Gutkörper so in die Schachtel zu packen, daß ein Teil der Gutkörper den festen Oberflächenbereich der einen Schachtelseite zuwendet und der andere Teil der Gutkörper den festen Oberf?ächenbereich einer anderen Schachtelseite zuwendet, wobei dann diese beiden Schachtelseiten mit Fenster versehen sind. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn jeder Gutkörper den festen Oberflächenbereich dem mindestens einem Fenster derselben 5chachtelseite zuwendet und sich bis zur gegenüberliegenden 5chachtelseite erstreckt. Es brauchen nur auf der einen
-5-
Schächtelseite AuszeichnUngsefciketten aufgebracht zu werden, was den AribringUngsVorgang Weiter beschleunigt.
Es ist möglich, in der einen Kärtonseite ein einziges sehr großes Fenster vorzusehen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn zwischen zwei Fenstern derselben Schachtelseite ein Stsg verläuft, der zwei gegenüberliegende Seiten der Schachtel verbindet. Die beiden Fenster sind etwas kleiner, jedoch ausreichend groß gehalten und der Steg stabilisiert die Schachtel. In dieser Weise können auch drei oder mehr Fenster mit zwei oder mehr stabilisierenden Stegen vorgesehen äein.
Das Fenster kann oder die Fenster können sich an sich bis zum Endrand derr Schachtelseite erstrecken. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die mit Fenster versehene SchachtelsOite zum Rand hin jeweils Fenster begrenzenden Sims bildet. Auch dieser Sims versteift die Schachtel.
Es ist mÖqlich, über jedem Gutkörper nur ein Fenster vorzusehen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, ,wenn jeder Gutkörper mit zwei Oberflächenbereichen unter je einem Fenster liegt. Dies ergibt nicht nur eine verbesserte Fenster-Gliederung der Schachtelseite, sondern auch eine
vereinf achäte Möglichkeit, zwei verschiedene Auszeichnungs-
! etiketten aufzukleben.
Im Grunde läßt sich die Neuerung mit den verschiedensten
körpern verwirklichen, Wenn diese nur ausreichend stabil gegeneinander abgestützt in der Schachtel gepackt sind. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Gutkörper als Bürsten ausgebildet sind und die Fenster zugewandten festen Obefflächenbereiche von der Oberseite der Bürs üenfückän gebildet sind* Beim Auf drucken dsr A'jszsich-- ,—. nungsetiketten wird der Druck vom Borstenbesatz aufgenommen, j der aber aufgrund der allseitigen Abstützung der Bürsten nicht
! zur Seite hin nachgeben kann.
Das Fenster läßt sich an sich auch dort vorsehen, wo die fertige Schachtel zwei Kartonschichten bzw. Lagen aufweist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn das
; mindestens eine Fenster an einer von nur einer Kartonschicht ι gebildeten Schachtelseite vorgesehen ist. ils müssen nicht Fenster zweier aneinanderliegender Kartonlagen zur Deckung
_J gebracht sein.
Die Schachtel ist zum Beispiel von einem kastenartigen Unterteil und einem aufgeschobenen Deckel gebildet. In der Regel ist die Schachtel jedoch als Faltschachtel ausgebildet, da hier das Öffnen und Schließen besonders umständlich und zeitraubend ist und daher die Fenster besondere Vorteile bringen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn das Verhältnis von Fensterabmessung zu der in dieser Richtung -7-
CtIi If ■· · ·*··>
-7-
verlaufenden Abmessung des Auszeichnungsetiketts mindestens 1,3 : 1 beträgt. Das Fenster ist also in einem Mindestumfang ί größer als das einzuklebende bzw. eingeklebte Auszeichnungs- j etikett, wodurch das Einkleben vereinfacht ist. ,
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der
Neuerung dargestellt und zeigt jj'
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schachtelpackung zum Trans- §■
port, Ij.
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1 und fj
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Schachtelpackung zum |
Transport, in einer vereinfachten Darstellung.
Die Schachtelpackung gemäß Fig. 1 und 2 besitzt eine Schachtel mit rechteckigen Außenabmessungen, die aus Karton oder einem vergleichbaren Material besteht und als Faltschachtel ausgebildet ist. Die Schachtel 1 besitzt eine Bodenseite 2, an der zwei hochgeklappte seitliche Randseiten 3, eine hochgeklappte äußere vordere Randseite 4 und eine hochgeklappte hintere Randseite 5 vorgesehen sind, die in eine waagerecht geklappte Deckseite 6 übergeht, die in eine nach unten geklappte innere vordere Randseite 7 übergeht. Die obere Kante der äußeren vorderen Randseite 4 weist zwei nicht gezeigte Laschen auf, die in Schlitze gesteckt aind, die sich am Übergang zwischen der Deckseite 6 und der inneren vorderen Randseite 7 befindet» Die beiden seitlichen Randseiten 3 weisen jeweils Vöfne und | !
hinten eine um 90° umgeklappte Lasche 8 auf, die öiöh im J
-8- Γ
ti Mil ti $ i Il fi
#11 t * t I Ht Il
M rn * * ι iiii
«ι «ι t ι if
I I fr· ft
Inneren der Schachtel befindet.
In der Schachtel 1 sind Gutkörper 9 gepackt vorgesehen, die jeweils im wesentlichen rechteckige Außenabmessungen aufweisen und in Anlage aneinander und an der Schachtel vorgesehen sind, was in der Zeichnung nicht zu erkennen ist. Jeder Gutkö^-per ist eine Deckenbürste oder eine Tapezierbürste, die einen
f hölzernen Bürstenrücken 10 und einen Borstenbesatz 11 ( )
aufweist. In Fig. 1 ist im Bürstenrücken 10 mittig ein Loch 12 für einen Stiel vorgesehen. In der Schachtel 1 ist vorne mittels eines Winkelstreifens 13 eine Kammer abgeteilt, in der nicht gezeigte Zusatzteile untergebracht sind. Der eine "Schenkel des Winkelstreifens 13 liegt gemäß Fig. 2 an den Gutkörpern 9 an und der andere Schenkel liegt an der Deckenseite 6 an.
Die Deckseite 6 ist mit durchgehend offenen Fenstern 14 ver-'■ ' sehen, die bei Herstellung des Kartons der Faltschachtel mit ausgestanzt worden sind. Es verläuft seitlich je ein Fenster von vorne nach hinten und zwischen diesen beiden Fenstern verlaufen drei parallele Fenster von rechts nach links. Am Rand der Deckseite 6 ist jedes Fenster von einem Sims 15 begrenzt und die beiden seitlichen Fenster sind zum Inneren der Deckseite hin jeweils von einem Steg 16 begrenzt. Zwischen diesen beiden Stegen 16 verlaufen Quer-Stege 17. Die Oberseite jedes Bürstenrückens 10 bildet feste Oberflächenbereiche, auf diä innerhalb der Fenster 14 Auszeichnungsetiketten 18, 19 in
Ii IiU i I i I O Ii
I i I 4 IO Ml ti
zwei verschiedenen Abmessungen geklebt sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind nur zwei relativ große Fenster 14 vorgesehen, die durch einen Steg 16 voneinander getrennt und von einem Sims 15 nach außen begrenzt sind. In der Schachtel 1 sind Gutkörper 9 untergebracht, die ebenfalls Deckenbürsten oder Tapezierbürsten sind, jedoch anders als in Fig. 1 ausgebildet und in der Schachtel 1 angeordnet sind. Im Bereich der Fenster 14 sind Auszeichnungsetiketten 18, 19 verschiedener Gestalt auf die Gutkörper 9 bzw. deren Bürstenrücken 10 aufgeklebt.

Claims (8)

Frauentorgraben 73 (am PlSrrer) Telefon: (0SI1) 2273 62, 20 4296 Telegrammadresse: PATBOM Telex Nr.: 08238 33 DIPL.-ING. DR.JUÄ.'W.'BÖHME ?JBa" '" 8500 NÜRNBERG 7O, den DiPL-iNG. E. KESSEL DIPL-ING. V. BÖHME PATENTANWÄLTE Bankkonto: Deutsche Bank Nürnberg (BLZ 76070012) Nr. 0137 315 Postglrokonlo: Am Nürnberg Nr. 448 52-853 Bankkonto: Bay. Vereinsbank Nürnberg Nr. 2665360 Bankleitzahl: 76020070 Schutzansprüche
1. Schachtelpackung zum Transport, bei der eine rechteckige Kartonschachtel mit im wesentlichen rechteckige Außenabmessungen aufweisenden Gutkörpern dicht an dicht v/oll gepackt ist und jeder Gutkörper einen einer Schachtelseite benachbarten und dazu parallelen festen Oberflächenbereich zum Ankleben eines /Hiszeichnungsetiketts aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ankleben von Auszeichnungsetiketten (18, 19) dienenden Oberflächenbereiche (10) hinter mindestens einem Fenster (14) in einer der Schachtelseiten (6) liegen.
2. Schachtelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gutkörper (9) den festen Oberflächenbereich (10) dem mindestens einem Fenster (14) derselben Schachtelseite (6) zuwendet und sich bis zur gegenüberliegenden Schachtelseite erstreckt.
3. Schachtelpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ) daß Zwischen zwei Fenstern (14) derselben Schachtelseite (6) ein Steg (16) verläuft, der zwei gegenüberliegende Seiten der Schachtel Verbindet«
** litt Il * · ·« · 4
till ■· r« · ****i
-2-
4. Schachtelpackung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die mit Fenster (14) versehene Schachtelseite (6) zum Rand hin jeweils Fenster begrenzenden Sims (15) bildet.
5. Schachtelpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gutkörper (9) mit zwei Oberflächenbereichen (10) unter je einem Fenster (14) liegt.
6. Schachtelpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutkörper (9) als Bürsten ausgebildet sind und die Fenster zugewandten festen Oberflächenbereiche von der Oberseite der Bürstenrücken (10) gebildet sind.
7. Schachtelpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ) dadurch gekennzeichnet; daß das mindestens eine Fenster
(14) an einer von nur einer Kartonschicht gebildeten Schachtelseite (6) vorgesehen ist.
8. Schachtelpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Fen-jfcerab messung zu der in dieser Richtung verlaufenden Abmessung des Auszeichnungsetiketts (18, 19) mindestens 1 j 3 : 1 beträgt.
DE19858521126 1985-07-23 1985-07-23 Schachtelpackung zum Transport Expired DE8521126U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521126 DE8521126U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Schachtelpackung zum Transport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521126 DE8521126U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Schachtelpackung zum Transport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521126U1 true DE8521126U1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6783392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858521126 Expired DE8521126U1 (de) 1985-07-23 1985-07-23 Schachtelpackung zum Transport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8521126U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120059A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Focke & Co Gebindepackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120059A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Focke & Co Gebindepackung
US5351820A (en) * 1991-06-18 1994-10-04 Focke & Co. Cigarette carton with openings for revenue stamps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150185C2 (de) Filtervorrichtung für Kaffee oder dergleichen
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
DE69821054T2 (de) Steife Klappdeckelverpackung für längliche Elemente
DE3927380A1 (de) Aufbewahrungskassette fuer eine ein mittelloch aufweisende platte
DE3330777A1 (de) Mehrfachverpackung
DE1632523B1 (de) Tasche für Münzen und Papiere
DE60317167T2 (de) Verpackung für tabakwaren mit faltbodenschachtel
DE8521126U1 (de) Schachtelpackung zum Transport
DE2524429A1 (de) Verpackung
DE2757095A1 (de) Flaschentraeger
DE2743709C3 (de) Verpackung
DE2447903A1 (de) Mehrzweckverpackung
DE458862C (de) Zweiteilige, fuer Schaustellzwecke aufklappbare Krawatten- oder Schlipsschachtel
DE3144064A1 (de) Versandtasche
DE1299513B (de) Faltverpackung
DE3345586A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von tabakwaren od. dgl.
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE7531981U (de) Abgeteilter faltbarer Beutel
DE6805879U (de) Vieleckschachtel fuer suess- und schokoladewaren
DE1632523C (de) Tasche fur Münzen und Papiere
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE8325108U1 (de) Wiederverschliessbare schachtel
DE1973941U (de) Faltschachtel mit streuvorrichtung.
DE7809172U1 (de) Kubischer Faltkorb
DE7341709U (de) Rechteckiger Verpackungs- und Verkaufsbehälter