DE8520591U1 - Inspektionsrohr - Google Patents

Inspektionsrohr

Info

Publication number
DE8520591U1
DE8520591U1 DE19858520591 DE8520591U DE8520591U1 DE 8520591 U1 DE8520591 U1 DE 8520591U1 DE 19858520591 DE19858520591 DE 19858520591 DE 8520591 U DE8520591 U DE 8520591U DE 8520591 U1 DE8520591 U1 DE 8520591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inspection
pipe
reduction
piece
inspection tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858520591
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858520591 priority Critical patent/DE8520591U1/de
Publication of DE8520591U1 publication Critical patent/DE8520591U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

INSPEKTIONSROHR
Die Neuerung betrifft ein Inspektionsrohr für eine im Durchmesser größere Unterdruck-Abwasserleitung, dessen oberes Ende durch einen Stopfen verschließbar ist.
Bei mit Unterdruck betriebenen Abwasserleitungen sind in bestimmten Abständen von etwa 50 m Inspektionen vorzusehen. Dabei handelt es sich um über ein T-Stück an die Abwasserleitung angeschlossene, bis zu einer Straßenkappe aufragende und am oberen Ende mit einem Verschluß versehene Rohrverbindungen. Da sie einerseits am T-Stück einen großen inneren Querschnitt (z.B.
NW100 oder NW 200) haban sollen, um ggf. Prüfeinrichtungen um
die am T-Stück gebildete Ecke herum in die Abwasserleitung einführen 7.u können, andererseits am oberen Ende eine kleine Nennweite haben müssen, damit sie in den genormten Straßenkappen
untergebracht werden können, ist wenigstens eine Reduktion bzw. Rohrverjüngung erforderlich.
Bei den bekannten Inspektionsrohren befand sich die Reduktion
an deren oberen Ende. Dort schloß sich dann gemäß DE-GM 76 11 ein kurzes, besonders geformtes Rohrendstück mit einer darin eingesetzten, zum Verschlußstopfen passenden Büchse an, oder das
Rohr wurde unmittelbar bis auf den zum Stopfen passenden. Durchmesser verjüngt, so daß es keiner Büchse mehr bedurfte. Bei beiden bekannten Ausführungen wurde das Inspektionsrohr erst während
■ · i I < I
· III 1
i . · · I I« 1(< ···< (I IM
der Kanalbaüarbeiten mit dem T-Stück verbünden, wobei die Gesamtlänge entsprechend dem Niveau der Straßenoberfläche an der Inspektiönsstelle bemessen würde,
Das Niveau einer erst später fertig zu stellenden Straße ist jedoch in der Phase der Känalbauarbeiten oft nur schwer abzuschätzen. Hatte man bei den bisher üblichen Inspektionsrohren das Straßenniveau zu hoch angenommen und dementsprechend das Inspektionsrohr zu lang bemessen, mußte es nach Fertigstellung der Straße oben abgesägt werden. Damit ging die dort angeordnete Reduktion verloren, so daß nach der Kürzung des Inspektionsrohrs eine neue Reduktion angebracht werden mußte, um den zum Stopfen passenden Durchmesser zu erhalten. Alle diese geschilderten Bauarbeiten sind außerordentlich umständlich und zeitraubend.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Inspektionsrohr der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Montagearbeiten und eventuelle Längenanpassungen wesentlich vereinfacht sind.
Vorstehende Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Reduktion vom größeren Durchmesser der Unterdruck-Abwasserleitung auf den zum Stopfen passenden Durchmesser des Inspektionsrohrs an dessen unteren Ende angeordnet ist.
Die Neuerung bietet den Vorteil, daß das Inspektionsrohr jederzeit auf die jeweils gewünschte Länge geschnitten und dann sofort der Stopfen eingesetzt werden kann. Die Reduktion stört dabei überhaupt nicht mehr.
Da die Anpassung der Länge des Inspektionsrohrs an das vermutete und später endgültige Straßenniveau jeweils am oberen Rohrende vorgenommen wird, kann das Inspektionsrohr insgesamt mit Reduktion und einem an die Unterdruck-Abwasserleitung anzuschließenden T-Stück eine vormontierte Einheit bilden.
m iftii mi * <* * 4 4« «*·■
Ii ■ · · · ■ ·
reel · 4 « <·«< <
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt ein Inspektiönsrohf im montierten Zustand in zwei zueinander um 90 Grad versetzten Ansichten *
In der Zeichnung ist eine Unterdruek-Abwasserleitung mit 10 bezeichnet. Ein T-Stück 12 bildet einen Teil dieser Leitung Und gleichzeitig einen Abzweig für ein Inspektionsrohr 14. Der Übergang vom größeren Durchmesser der Unterdruck-Abwasserleitung 10 auf den kleineren Durchmesser des Inspektionsrohrs 14 befindet sich bei 16 am unteren Ende des letzteren. Diese Rohrverjüngung wird in bekannter Weise durch ein oder mehrere Reduktionen erzielt* Das T-Stück 12, die Reduktion bei 16 und das Inspektionsrohr 14 bilden eine vormontierte Einheit. Der Durchmesser des Inspektionsrohrs 14 ist so bemessen, daß dieses unmittelbar durch einen Gummistopfen 18, wie er zu diesem Zweck auch bei den bisher eingesetzten Inspektionsrohren verwendet wird, verschlossen werden kann.
Die Inspektionsrohre 14 einer Unterdruck-Abwasserleitung 10 werden, zusammen mit dem T-Stück 12 vormontiert, in ausreichend großer Länge angeliefert und bei den Kanalbauarbeiten auf das jeweils gewünschte Maß abgelängt. Nach dem Abschneiden des oberen Rohrendes kann sofort der Stopfen 18 eingesetzt werden. Dasselbe gilt auch, wenn das Inspektionsrohr 14 nach Fertigstellung der Straße nochmals gekürzt werden muß.
Es versteht sich, daß die Erfindung mit allen zur Verfügung stehenden Anschluß- und Reduktionsstücken zwischen der Unterdruck-Abwasserleitung 10 und dem Inspektionsrohr 14 verwirklicht werden kann. Die Reduktion muß sich auch nicht unmittelbar bei dem T-Stück 12 befinden. Wenn hier vorgeschlagen wird, daß sie am unteren Ende des Inspektionsrohrs angeordnet sein soll, so ist damit der gesamte untere Bereich des Inspektionsrohrs gemeint, der bei dessen Ablängen unberührt bleibt.

Claims (2)

SCHÜTZANSPRÜCEE
1. Inspektionsrohr für eine im Durchmesser größere Unterdruck-Abwasserleitung, dessen oberes Ende durch einen Stopfen verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion (16) vom größeren Durchmesser der Unterdruck-Äbwasserleitung (10) auf den zum Stopfen (18) passenden Durchmesser des Inspektionsrohrs (14) an dessen unteren Ende angeordnet ist.
2. 'Inspektionsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es mit einem an die ünterdruQV-Abwasserleitung (10) anzuschließenden T-Stück (12) eine vormontierte Einheit bildet.
Mil I I I
I I I ί
1Il!
DE19858520591 1985-07-17 1985-07-17 Inspektionsrohr Expired DE8520591U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520591 DE8520591U1 (de) 1985-07-17 1985-07-17 Inspektionsrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520591 DE8520591U1 (de) 1985-07-17 1985-07-17 Inspektionsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8520591U1 true DE8520591U1 (de) 1985-09-26

Family

ID=6783216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858520591 Expired DE8520591U1 (de) 1985-07-17 1985-07-17 Inspektionsrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8520591U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591714A1 (fr) * 1985-12-13 1987-06-19 Gaz De France Procede de branchement d'un batiment sur une alimentation en gaz et outillage pour l'execution de ce procede
DE102014116435A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rückstauverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591714A1 (fr) * 1985-12-13 1987-06-19 Gaz De France Procede de branchement d'un batiment sur une alimentation en gaz et outillage pour l'execution de ce procede
DE102014116435A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rückstauverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016776C2 (de)
CH667505A5 (de) Rohrverbindung zum verbinden von zwei mit gewinden versehenen rohrenden.
DE8520591U1 (de) Inspektionsrohr
DE2233450B1 (de) Auslass fuer unterflur- und unterputzinstallationen
DE7036005U (de) Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen.
DE7825704U1 (de) Im wesentlichen aus einem Metallhohlprofil bestehende Abstandshalterrahmen für Isolierglaseinheiten
DE4226157C1 (de)
DE2506725A1 (de) Dosenkoerper fuer elektrische steck- oder verteilerdosen o.dgl.
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE2748512A1 (de) Abzweigarmatur fuer rohre, insbesondere fuer bewaesserungsanlagen
DE2856664A1 (de) Kurzes rohrstueck zur verbindung einer ringleitung einer einrohrheizungsanlage mit einer abzweigleitung
AT393011B (de) Leitungselement
DE2505598C3 (de)
CH610035A5 (en) Inspection pipe
DE1196029B (de) Anschlussrohrstutzen aus Kunststoff, insbesondere fuer Abwasserrohre
DE3738058A1 (de) Verbindungskanal zwischen einer kabelbahn und einem schrank, bausatz und verfahren zur herstellung des verbindungskanals
DE1965045B2 (de) Titrierbürette Ausscheidung in: 1966733
DE2654760B2 (de) Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzelbehältern von Batterietanks
DE3321647A1 (de) Biegefeste eckverbindungen
DE7107693U (de) Verbindungsmuffe
DE1984396U (de) Anschweissverschraubung fuer rohranschluesse unterschiedlicher nennweiten.
DE7126264U (de) Batterietank zur Lagerung von Heizöl für Haushalts-Heizungsanlagen
EP0368068A1 (de) Dichtungsmuffe für den Kanalanschluss
DE8204255U1 (de) Korrosionsfeste rohrdurchfuehrung
DE3816869A1 (de) Bausatz aus einzelnen bauelementen zur bildung von luftfuehrungskanaelen