DE8519420U1 - Vorrichtung zum Befüllen von Ventilsäcken - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen von Ventilsäcken

Info

Publication number
DE8519420U1
DE8519420U1 DE19858519420 DE8519420U DE8519420U1 DE 8519420 U1 DE8519420 U1 DE 8519420U1 DE 19858519420 DE19858519420 DE 19858519420 DE 8519420 U DE8519420 U DE 8519420U DE 8519420 U1 DE8519420 U1 DE 8519420U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler neck
container
valve
tube
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858519420
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Duerbeck Papiersackfabriken & Co Kg 6420 Lauterbach De GmbH
Original Assignee
Walter Duerbeck Papiersackfabriken & Co Kg 6420 Lauterbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Duerbeck Papiersackfabriken & Co Kg 6420 Lauterbach De GmbH filed Critical Walter Duerbeck Papiersackfabriken & Co Kg 6420 Lauterbach De GmbH
Priority to DE19858519420 priority Critical patent/DE8519420U1/de
Publication of DE8519420U1 publication Critical patent/DE8519420U1/de
Priority to DE19863618981 priority patent/DE3618981A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

-3. JUU 132985 G 452 Öt/Gr
Walter DÜrbeck Papiersackfabriken GmbH & Co. KG, 6420 Lauterbach (Hessen) 1
Vorrichtung zum Befüllen von VentileMckan B eachreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen von Ventilsäcken mit Schüttgut, also fließ- und rieselfähigem Material, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
2ua Abfüllen derartiger Stoffe in Ventilsäcke wurden bereite zahlreiche Vorrichtung vorgeschlagen. Je nach der Natur des z.B. kSrsigen oder pulvrigen Gutes wie Getreide, Düngemittel, Zement, Gips usw. kommt es beim Abfüllvoggang zu verschiedenen Problemen., Das beginnt schon beim öffnen des Sackventils, welches auf einen Füllstutzen aufgesteckt und daran dicht gehalten werden muß. Dies wird zu teuer und zu langsam, wenn es von Hand geschieht; eine maschinelle öffnung erfordert aber eine entsprechende Ausrüstung. Bei einer Konstruktion hat man das untere Ende des Füllstutzens mit einer Aufblas-Hanschette versehen, die das aufgeschobene Sackventil abdichten soll. Andere Vorrichtungen benutzen bewegliche Platten oder Klemmbacken und auch ein Kautschukband zum Festhalten des Sackrandes. Dessen völlige Abdichtung wird dadurch jedoch nicht gewährleistet? es bleibt die Schwierigkeit, daS Produktreste am Schluß der Befüllung sich an der Innenwandung des aus Kunststoffolie oder beschichtetem Papier bestehenden Ventil« festsetzen und dessen Verklebung oder Verachveißung behindern können. Außerdem kann beispielsweise beim
• . in I I > I
I · III
Abfüllen von staubig®», Gut eine starke Belastung des Personals und eine manchmal beträchtliche Verschmutzung der Umgebung auftreten. Dies trifft auch für eine Absackmaschine zu, welch· das j| Schüttgut unter Blasluftförderung in einen waagrechten Büll- !* stützen bringt, der oberhalb eines senkrecht verfahrbaren Sack·* Stuhls ausläuft.
Um dem zu begegnen, ist in der DE-OS 32 20 780 vorgesehen, den Sackrand mittels Saugern zu öffnen, was nicht immer einwandfrei gelingt, und dann spreizbare Formklappen einzuführen. Dazwischen iird ein· Dichtstutzen mit Aufblähring eingeschoben, worauf die / ) Formklappen zurückgezogen werden tmd der Aufblähring durch Druckluft an den Sackrand gepreßt wird. Am Ende des Füllvorgangs wird ein insbesondere ovales Saugrohr benötigt, das die im oberen Teil des nun geschlossenen Sackes befindliche Luft großenteils absaugt ·'; und das sodann entfernt wird. Zuvor dient es jedoch dazu, den
Sackrandbereich mit einem kräftigen Druckluftimpuls von etwa vorhandenem Füllgut zu befreien. Es liegt auf der Hand, daß hierbei unvenaeidlicherweise Material in die Umgebung geblasen wird« Abhilfe hiergegen ist zum Teil mittels Staubhauben nach Art von GM 82 27 440 oder GM 84 18 522 möglich.
Es 'st ein wichtiges Ziel der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik mit einfachen, wirtschaftlichen Mitteln zu überwinden und eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine problemlose, schnelle Füllung von Ventilsäcken insbesondere mit außenliegendem Ventil bei guter Abdichtung zur Umgebung hin erlaubt.
Im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 sind Hauptmerkmale der Erfindung angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 20.
Die so charakterisierte Vorrichtung ermöglicht es auf überaus einfache Weise, den Abfüllvorgang sowohl schneller als auch sauberer durchzuführen. Das Sackventil kann von Hand oder auto-
matisch aufgesteckt werden. Es läßt sich bereits beim Heranfahren des Sackes oder erst danach öffnen; in jedem Falle fährt anschließend der Füllstutzen-Vorderteil vor und in das lagerichtig angeordnete Ventil hinein, wobei die Spreizeinrichtung das Einführen auch in ein noch teilweise gefaltetes Ventil stark erleichtert. Die Befüllung geht dann sehr rasch vor sich. Indem zum Schluß nicht - wie herkömmlich - der befüllte Sack vom Füllstutzen abgenommen, sondern dieser aus dem Ventil gezogen wird, bleibt die Umgebung weitestgehend frei von Staub und anderen Materialresten. Dabei ist es mühelos möglich, mit einem Druckimpuls die Verbindungsleitungen freizublasen, bevor die Absaugung und das Zurückfahren der axialbeweglichen Teile erfolgt. Die unmittelbar danach betätigbare Schließeinrichtung sorgt für das sofortige Versiegeln des Ventils«
Die Vorrichtung hat einen übersichtlichen Aufbau und erlaubt daher kostengünstige Fertigung sowie zügige Montage. Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 sind an einer säulengeführt verfahrbaren Platte der Füllstutzen und die Spreizeinrichtung befestigt, die im Einklang mit Anspruch 4 zusammen mit dem Vorderteil des FüllStutzens in die Ventilschließeinrichtung vorbewegt und nach Beendigung des Abfüllens wieder zurückgezogen werden kann.
Eine spezielle, vorteilhafte Konstruktion der Spreizeinrichtung in Form eines druckzylinderbetätigten Schnabels ist in den Ansprüchen 5 bis 7 angegeben. Die ihr und dem Füllstutzen vorgeordnete Ventixschließelnrichtung kann gemäß Anspruch 8 und 9 zwei Druckzylinder aufweisen, die beiderseits einer Linie schräg zur Füllstutzenachse angeordnet sind. Sobald die längsbeweglichen Vorrichtungsteile zurückgefahren sind, vorpressen die an den Kolbenotangen der beiden Druckzylinder befestigten Schweißbacken die Ventilflächen zu dauerhaftem Verschluß*
Sowohl zum leichteren öffnen und Spreizen des Ventils als auch zum sauberen Abfüllen trägt die in Anspruch 10 vorgesehene Anordnung bei, nlt welcher der bzw. jeder einlaufende Sack ausgerichtet und seitlich abgestützt wird.
I UM I I
• ail
Gemäß Anspruch 11 ist die Spreizeinrichtung zumindest teilweise von einem elastischen Dichtring anliegend umschlossen, der sich von innen an das Sackventil anlegt und somit während des Befüllens einen Materialverlust an bzw. in die Umgebung verhindert.
Wichtige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 12 bis 14 gekennzeichnet. Zumindest eine sich verjüngende Schlauchverbindung, insbesondere ein Stülpschlauch, gestattet das Vor- und Zurückfahren des Füllstutzens mit großem Axialhub ohne Produktverlust. Zwar beschreibt beispielsweise die FR-PS 724 578 bereits einen elastischen Schlauch in einer Abfüllvorrichtung für Ventilsäcke, doch dient dieser zur Verbindung zwischen dem festen Gestell und einer beweglichen Waage. Erfindungsgemäß wird hingegen ein ausschließlich innen angeordneter Schlauch benutzt, der behälterseitig größeren Durchmesser hat als am Füllstutzen, wo er z.B. mit einer besonderen Einstülpung und einer Konusmanschette befestigt ist.
Eine sog. Sauberkammer kann laut Anspruch 15 den Füllstutzen und die Spreizeinrichtung umschließen, so daß eine angeschlossene Absaugeinrichtung überschüssiges Produkt am Ende des Abfüllvorgangs zu entfernen vermag. Die Reinlichkeit des Arbeitens läßt sich mit der Anordnung nach Anspruch 16 noch steigern.
Eine Einrichtung laut Anspruch 17 weist zwischen dem StUIpschlauch und dem Behälteransatz einen elastischen Rohrabschnitt auf, dessen Mittelteil zusammendrückbar ist. Damit kann entsprechend der gewünschten volumetrischen, Netto- oder Brutto-Abfüllung eine Grob- und/oder Feindosierung des Füllgutes erfolgen
Gemäß den Ansprüchen 13 und 19 kann im Aufgabebehälter bodennah und auslaufseltig ein Schneckenmischer angeordnet sein. Damit wird das abzufüllende Gut in Richtung auf den Füllstutzen zu gefördert und vor dem Eintritt nochmals homogenisiert» namentlich mittels Mischflügeln, Radialbalken o.dgl. Hierdurch wird eine sonst nicht selten vorkommende Entmischung zuverlässig vermieden,
III It·
III· · ·
9 ·
f · 9
L 9 J' -
die nach dem Stand der Technik zum vorrangigen Fördern von grobkörnigem Gut führt, während feinteiliges Material zurückbleibt und sich an den Wandungen bzw. am Boden des Aufgabebehälters ansetzt. Ein darin laut Anspruch 20 angeordnetes Fluidisier-Element erleichtert das Austragen des Füllgutes noch.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, großenteils im Längsschnitt, des Hauptteils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Abfüllstellung,
Fig. 2 eine entsprechende Teil-Seitenansicht in der Schließphase und
Fig. 3 eine Querschnitts-Seitenansicht des Aufgabeteils einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Vorrichtung ein festes Gehäuse oder einen Rahmen 10. Er trägt an einem Ende •inen Aufgabebehälter 68 (Fig. 3), der mit einem Stutzen 72 an einem Ansatz 12 am Gehäuse 10 befestigt ist. Ein elastischer Rohrabschnitt 14 führt zu einem Flansch 16, der einen Konusansatz 18 hat. Daran ist ein sich vorzugsweise konisch verjüngender Stülpschlauch 20 mittels einer Manschette 22 angebracht .
Parallel zu der Frontplatte des Gehäuses 10 ist eine Platte auf einer waagrechten Säulenführung 26 verschieblich angeordnet. An der Platte 24 ist ein Füllstutzen 30 gehaltert, an dessen innerem, behälterseitigen Ende 32 eine Einstülpung 28 des Schlauches 20 befestigt ist. Am gegenüberliegenden, in Füllrichtung F vorderen Ende ist der Füllstutzen 30 mit einem Düsenrohr 34 versehen, das ein steifer Schlauchabschnitt sein kann.
- 10 -
Die Platte 24 trägt ferner eine Spreizeinrichtung 36, die als Schnabel mit einem festen Schenkel 38 und einen schwenkbaren Schenkel 40 ausgebildet ist. Ein Druckzylinder 44, dessen Kolben an einem Stellhebel 42 des schwenkbaren Schenkels 40 angreift, verschwenkt ihn um ein Lager 46, das quer zur Füllstutzenachse A - diese schneidend - angeordnet ist. Die Spreizeinrichtung 36 sowie das von ihr mit Abstand umschlossene Düsenrohr 34 des Füllstutzens 30 sind durch eine Gehäuseoffnung 48 in Bewegungsrichtung L vor- und zurückfahrbar. Fig. 1 zeigt die vorgefahrene, Fig. 2 die zurückgezogene Stellung. Ein Dichtring 52, z.B. ein Gummischlauch, umgibt die Spreizeinrichtung 36 auf einem Teil ihrer Länge.
Auf einer Linie Q, welche die Füllstutzenachse schräg schneidet, ist eine Ventilschließeinrichtung 50 angeordnet. Sie weist zwei Druckzylinder 54, 54' auf, die mittels Halteplatten am Gehäuse befestigt sind, von dener eine mit 56 bezeichnet ist. Daran ist ein weiterer Druckzylinder 58 befestigt, dessen Kolben 60 während des Befüllens seitlich an der Sackkontur S anliegt.
Die Vorrichtung hat weiter eine (nicht gezeichnete) Sackhalterung, die namentlich ein höhenverstellbarer Sackstuhl, ein Gleit- oder Rolltisch u.dgl. sein kann. Damit wird der jeweilige zu befüllende Sack lagerichtig vor das Gehäuse 10 gebracht, so daß die Sackkontur S wie in Flg. 1 und 2 gezeichnet verläuft. Das Sackventil V wird - vorzugsweise maschinell - geöffnet und von dem einfahrenden Spreizschnabel 36 aufgeweitet. Dann reicht das Düsenrohr 34 des Füllstutzens 30 bis Ins Innere des Sackes S und im Inneren des Ventils V liegt der Dichtring 52 satt &n, der auch als Blähschlauch ausgebildet sein kann.
Ist der Füllvorgang beendet, was in üblicher Weise mit einer Waage kontrollierbar ist, so fährt de*· Füllstutzen 30 samt Düsenrohr 34 und Spreizschnabel 36 mit der Platte 24 zurück, während der Druckzylinder 44 den schwenkbaren Schenkel 40 des Spreizschnabolß 36 einschwenkt (Fig. 2). Noch bevor sich der
II II· t I I I I I
ti,
- 11 - "
Schnabel 36 schließt, unterbricht eine Quetscheinrichtung 62 die Materialzufuhr. Mit einem (nicht gezeichneten) Druckluftanschluß, z.B. am Flansch 16, kann ein Druckluftimpuls den i Füllstutzen 30 freiblasen* so daß Jegliches Nachkleckern ver- | hindert wird. Die in der vorgefahrenen Stellung anliegenden k Ventilflächen werden nun von den thermogeregelten Schweiß- Ϊ backen 64, 64» unter dem Druck der Kolbenstangen der Druck- \ zylinder 54, 54' in Schließrichtung Q aufeinandergepreßt und verschweißt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die eine - z.B. die untere - Schweißbacke eine Ventilseite bereits auf eine % mittlere Temperatur von 80 '0C bis 100 0C vorwärmt und nach der ! C ' Befüllung die andere, stark beheizte Schweißbacke 64 während eines kurzen, sehr kräftigen Andrucks genügend Wärme überträgt, um die Ventilinnenflächen dauerhaft und dicht zu versiegeln.
Sodann geht die Ventilschließeinrichtung 50 in ihre Ausgangs- ■ Stellung zurück (Fig. 1) und der befüllte Sack wird abtransportiert. Die Vorrichtung kann anschließend die Befüllung des \ nächsten Sackes übernehmen. i
An dem Behälteransatz 12 ist der Aufgabebehälter 68 mit dem *! Stutzen 72 befestigt. Dieser kann einen gewölbten Einlauf 70 aufweisen, der zu einem an den Stutzen 72 anschließenden · • Schneckenmischer 74 führt. Die Welle des Schneckenmischers 74 | verläuft parallel oder koaxial zur Achse des Stutzens 72 und | trägt eine Förderschnecke 76. Außerdem kann daran, vorzugsweise | in Umfangsabständen von je 90°, eine Reihe von Mischflügeln, Radialt>alken 78 o.dgl. angebracht sein, die namentlich nah?? an den Boden des Behälters 68 bzw. des Stutzens 72 heranreichen. Ein insbesondere als Getriebemotor mit geeigneter Untersetzung ausgebildeter Antrieb 80 versetzt den Schneckenmischer 74 in langsame bis mäßig schnelle Umdrehung. Damit wird das einlaufende Schüttgut, das sich sonst in grobkSmige und feinere Bestandteile entmischen könnte, im Stutzen 72 in Füllrichtung F gefordert und gleichzeitig vor dem Abfüllen nochmals homogenisiert.
j · ■ *
■ « a · ( j
Zum Materialaustragen kann wahlweise oder zusätzlich eine Fluidisierkammer 82 vorgesehen sein, die - Insbesondere schräg auf den Behälteransatz 12 zu - im Aüfgabebehälter 68 oberhalb des Schneckenmischers 74 angeordnet ist, wie in Fig. 3 angedeutet. Durch Verbindung init einer (nicht dargestellten) Drucklüftqüelle, beispielsweise mittels eines Halterohrs 84, kann an der mit Austritts-Öffnungen "§*£ versehenen Oberseite der Kammer 82 ein Luftkissen erzeugt werden, mit dem das Füllgut noch besser abgefördert wird.
Weitere Hilfsmittel unterstützen den schnellen und sauberen Q AbfüllVorgang. So kann mittels einer Quetscheinrichtung 62 durch weitgehendes Zusammenpressen des elastischen Rohrabschnittes 14 eine (waagengesteuerte) Grobdosierung der Füllmenge bewirkt werden, worauf die Feindosierung mit vollständigem Schließen der beiden Quetschbacken 62 erfolgt.
Ferner läßt sich ein Druckimpuls in den Füllstutzen 30 geben, dar einen etwaigen Materialansatz an den durchströmten Elementen, z.B. auch an der Einstülpung 28, vollständig freibläst. Außerdem ist eine Kammer 66 vorhanden, in der die bewegliche Platte 24 ■1t Füllstutzen 30 sowie Spreizeinrichtung 36 untergebracht 1st und die an eine (nicht dargestellte) Saugeinrichtung angeschlossen! sein kann. Hiermit 1st es möglich, während des Zurückziehens der {-' in Längsrichtung L beweglichen Teile im Sauberraum 66 einen Unterdruck wirken zu lassen, so daß Staubaustritt an der Gehäuse-Öffnung 48 sowie über den Raum zwischen Düsenrohr 34 und Spreizeinrichtung 36 vermieden wird.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich! konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
• Il Il
f I * t ■
Ii iti
1 A • > I ·
I ) · f t ■
« ι ι ι
* y t t <,
• ί ti · ! '
')
F I i * • ί · I l>
·· t 13 «i
j
DOu
L Legende G 4?2
Q Füllstutzenachse 50 Ventilschließeinrichtung
S Füllrichtung 52 Dichtring/Gumeischlauch
V Bewegungsrichtung 54,54· Druckzylinder
Schließrichtung 56 Halteplatte
10 Sackkontur 58 weiterer Druckzylinder
W 14 Sackventil 60
Cn
Kolben
16 VC wuo wowuvAUA. J.wu «U115/ wajuo
18 Gehäuse/Rahmen 64,64' Schweißbacken
20 Behälteransatz 66 Kammer/Sauberraum
22 Rohrabschnitt 68 Aufgabebehälter
24 Flansch 70 Einlauf
26 Konus(ansatz) 72 Stutzen
28 Stülpschlauch 74 Schneckenmischer
30 Manschette 76 Schnecke
32 Platte 78 Mischflügel/Radialbalken
Säulenführung 80 Antrieb/Getriebemotor
Einstülpung 82 Fluidisierkaiamer
Füllstutzen 84 Halterohr
inneres Ende 86 Austritts-Öffnungen
34 Düsenrohr
36 Spreizschnabel
O 38 fester ) Scnenkel
40 schwenkbarerJ
42 Stellhebel
44 Druckzylinder
46 Lager
48 Gehäuseöffnung
IIt . ■ J'· ■· «
, , . I1JiIjI1ItJ
■*■■■ «€■ «■ ■ !■!■ ■·

Claims (20)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Befallen von Ventilsäcken mit Schüttgut, also fließ- und rieselfähigem Material, mit einem Gehäuse (10) oder Rühmen, mit einem Behälteransatz (12) für einen Aufgabebehälter oder -trichter, mit einem Füllstutzen (30), der mit dem Behälteransö. jz nach Art einer Rohrleitung verbunden und einer insbesondere pneumatisch betätigbaren Ventilschlleßeinrichtung (50) zugeordnet ist, sowie mit einar Sackhalterung, namentlich einem Gleit- oder Rolltisch, einem höhenverstellbaren Sackstuhl o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß eine rohrartige Verbindung (14, 20) zwischen dem Behälteransatz (12) und dem Füllstutzen (30) längenveränderliehhist und daß zumindest das Füllstutzen-Vorderteil (34) samt einer Spreizeinrichtung (36) für das Sackventil in bezug auf das Gehäuse (10) vor- und zurückbewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstutzen (30) an einer Platte (24) befestigt 1st, die am Gehäuse (10) einwärts säulengeführt parallel zur Füllstutzenachse (A) verfahrbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstutzen (30) an der Rückseite der Platte (24) befestigt ist, deren Vorderseite den als Düsenrohr (34) ausgebildeten Fülletutzen-Vorderteil und die Spreizeinrichtung (36) trägt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizeinrichtung (36) zusammen mit dem Füllstutzen-Vorderteil (34) dtirch eine Gehäuseöffnung (48) in die Ventilschließein.iehtung (50) vorfahrbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizeinrichtung als pneumatisch betätigbarer Spreizschnabel (36) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekannzeichnet, daß die Spreizeinrichtung (36) einen festen (38) und einen demgegenüber schwenkbaren Schnabelschenkel (4ü) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Schnabelschenkel (40) über eines Stellhebel (42) mit einem an der Platte (24) gehalterten Druckzylinder (44) verbunden und um ein zur Füllstutzenachse (A) quer verlaufendes Lager (46) schwenkbar ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Füllstutzen (30) vorgeordnete Ventilschließeinrichtung (50) zwei Druckzylinder (54, 54') aufweist, an deren Kolbenstangen Schweißbacken (64, 64·) befestigt sind, mit denen das Sackventil (V) versiegelbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (54, 54·) beiderseits der Schweißbacken (64, 64') auf einer Linie (Q) fluchtend angeordnet sind, welche die Achse (A) des Füllstutzens (30) schräg schneidet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9* dadurch g e k e η nzeichnet, daß quer zur Achse (A) des Füllstutzen» (30) ein weiterer Druckzylinder (58) vorhanden ist, dessen Kolben (60) den Sack (S) während der BefUllyng ausrichtet und/oder seitlich hält.
ti «it ti '" -X " "'
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizeinrichtung (36) zumindest auf einem Teil ihrer Länge von einem elastischen Dichtring (52), namentlich einen Guamischlauch, anliegend umsohlossen 1st.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Behälteransatz (12) und Füllstutzen (30) zumindest eine Schlauchverbindung (14. 20) besteht, die behälterseitig größeren Durchmesser hat als am Füllstutzen (30).
13· Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige Verbindung einen Stülpschlauch (20) aufweist, der behälterseitig an einem Flansch (16) aufgesteckt und mit einer Einstülpung (28) am inneren Füllstutzen-Ende (32) befestigt ist, welcher innen strömungsgünstig gestaltet, insbesondere angefast oder verrundet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der behälterseitige Flansch (16) einen konusförmigen Ansatz (18) hat und der Stülpschlauch (20) daran mittels einer Konusmanschette (22) lösbar befestigt ist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine Kammer (66) aufweist oder bildet, welche Füllstutzen (30) und Spreizeinrichtung (36) in der zurückgefahrenen Stellang umschließt.
16. Vorrichtung wenigstens nach den Ansprüchen 3, 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (16) mit dem Raum zwischen dem Düsenrohr (34) und der Spreizeinrichtung (36) bzw. dem Abdichtring (52) strömungsverbunden ist.
· » / Il too
17. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Behälteransatz (12) und der Schlauchverbindung (20) ein elastischer Rohrabschnitt (14) vorhanden ist, dessen Mittelteil zusammendrückbar ist.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17* dadurch gekennzeichnet, daß sich im Aufgabebehälter (68) ein auf den Behälteransatz (12) zu gerichteter Schneckenmischer (74) befindet, dessen Förderschnecke (76) parallel oder koaxial zum Boden des Behälters (68) bzw. eines ihn am Behälteransatz (12) halternden Stutzens (72) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (76) mit achsparallelen, zueinander insbesondere mit Umfangswinkeln von $e 90° versetzten Mischflügeln, Radialbalken (78) o.dgl. versehen ist.
20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Anspruchs 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufgabebehälter (68) ein auf den Behälteransatz (12) zu gerichtetes Fluidisier-Element (82) angeordnet ist, insbesondere eine oberhalb des Schneckenmischer (74) schräg befestigte Kammer, Rinne o.dgl., die mit einem Halterohr (84) verbunden und an der Oberseite mit Luftaustritts-Öffnungen (86) versehen ist.
■ ■■■■ ff · I··
• ■ a « in mi
• · ft it
DE19858519420 1985-07-04 1985-07-04 Vorrichtung zum Befüllen von Ventilsäcken Expired DE8519420U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519420 DE8519420U1 (de) 1985-07-04 1985-07-04 Vorrichtung zum Befüllen von Ventilsäcken
DE19863618981 DE3618981A1 (de) 1985-07-04 1986-06-05 Vorrichtung zum befuellen von ventilsaecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519420 DE8519420U1 (de) 1985-07-04 1985-07-04 Vorrichtung zum Befüllen von Ventilsäcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519420U1 true DE8519420U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6782812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858519420 Expired DE8519420U1 (de) 1985-07-04 1985-07-04 Vorrichtung zum Befüllen von Ventilsäcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8519420U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929706A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Librawerk Pelz & Nagel Kg Fuellstutzen fuer fuellrohr zum befuellen von ventilsaecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929706A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Librawerk Pelz & Nagel Kg Fuellstutzen fuer fuellrohr zum befuellen von ventilsaecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008017175A1 (de) Dosierelement an einem behälter für fliess- oder schüttgüter
DE2302700C2 (de) Vorrichtung zum Evakuieren, Verschließen und Zuschneiden beutelartiger Warenpackungen
EP3117896B1 (de) Anordnung umfassend einen mischcontainer und eine entleerstation
WO1995030088A1 (de) Dickstoffpumpe
WO2003022718A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines staub-, pulver-, korn- oder granulatartigen fördergutes aus einem lagerbehälter in einen arbeits- oder überführungsbehälter od.dgl. aufnahmeraum
DE3618981C2 (de)
DE3220780A1 (de) Vorrichtung zum befuellen von saecken mit fliess- bzw. rieselfoermigem, insbesondere staubfoermigem fuellgut
EP1495965A2 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE3726137C2 (de)
WO2020198889A1 (de) Umfüllvorrichtung zum kontaminationsgeschützten überleiten von fliessfähigem prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis
DE8519420U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Ventilsäcken
EP0111101B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
EP1220805B1 (de) System und verfahren zur entnahme von schüttgut
DE3840994C2 (de)
DE10355939A1 (de) Sackabnahme- und Packvorrichtung
DE2032717A1 (de) Maschine zum Portionieren und Abfüllen von flussigen oder pastosen Massen
DE2848505A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von hochvoluminoesen pulverfoermigen stoffen in staubdichte behaelter
EP1666133A1 (de) Fahrzeug mit einem darauf montierten Mischapparat
EP2644520B1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Entleeren von nachgiebigen Gebinden
DE3300352C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Filtergranulat
DE3303610A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von staubfoermigen bis grobkoernigen schuettguetern, insbesondere dammbaustoffen im untertagebergbau
DE2646813C2 (de) Vorrichtung zum staubfreien Umfüllen von pulverhaltigen Materialien, wie Pulver, Granulate und dergleichen
DE19812177C1 (de) Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere Baumaterial wie Putze, Mörtel o. dgl.
DE8302931U1 (de) Vorrichtung zum vorzugsweise kontinuierlichen Fördern von staubförmigen bis grobkörnigen Gütern, insbesondere Dammbaustoffen im Untertagebergbau
DE10324715B4 (de) Vorrichtung zum entmischungsfreien Zuführen von Feststoffen und Feststoffgemischen