DE8518220U1 - Anschlußschlauch zur Gasversorgung - Google Patents

Anschlußschlauch zur Gasversorgung

Info

Publication number
DE8518220U1
DE8518220U1 DE19858518220 DE8518220U DE8518220U1 DE 8518220 U1 DE8518220 U1 DE 8518220U1 DE 19858518220 DE19858518220 DE 19858518220 DE 8518220 U DE8518220 U DE 8518220U DE 8518220 U1 DE8518220 U1 DE 8518220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection hose
hoses
bundle
hose according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858518220
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19858518220 priority Critical patent/DE8518220U1/de
Publication of DE8518220U1 publication Critical patent/DE8518220U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours

Description

• · · III·
■ · · I I ■ ι
I · ■ I ■ ι
DRÄGERWERK Aktiengesellschaft ; Moislinger Allee 53-55, 2400 Lübeck, DE
( Anschlußschlauch zur Gasversorgung
Die Neuerung betrifft einen Anschlußschlauch für die Gasversorgung von pneumatisch arbeitenden Geräten in der Medizintechnik, an dessen einem Ende ein Verbindungsstück zur Gasentnahme aus einer Gasquelle und an dessen ärgerem Ende ein Anschlußstück zur Befestigung an das Gerät angebracht sind.
; Derartige Anschlußschläuche werden in vielfachen tech-
' nischen Anwendungsbereichen eingesetzt, beispielsweise
in der Medizintechnik zum Betreiben pneumatisch gesteuerter Geräte oder zu deren Versorgung mit einem dem > Patienten zuzuführenden Atemgas. Eine vielfältige Aufstellung von unterschiedlichen Anschlußschläuchen ist beispielsweise aus der DE-Z Prospekt "Narkose- und Beatmungszubehör" der Drägerwerk AG bekannt.
( Für jeden einzelnen Gasanschluß ist ein eigener Anschlußschlauch mit einem Verbindungsstück und Anschlußstück notwendig. In der Regel benötigen pneumatisch arbeitende Geräte mehrere solcher Anschlußschläuche für verschiedene Gase, die in unterschiedlichen Längen zugeschnitten sein müssen. Solche Versorgungsleitungen sind zwar zum Betrieb notwendig und bilden als Elemente der Logistik einen wesentlichen Bestandteil der Geräte, erschweren jedoch die Übersichtlichkeit bei der Kontrolle über die Art und Vollständigkeit der Gasversorgung. Jeder einzelne Änschlußschlauch muß getrennt : angeschlossen und die Schlauchführung zwischen
Gasquelle und Gerät nachvollzogen werden. Dabei erweisen sich Überlängen dec Anschlußschläuche besonders hinderlieh, da durch gegenseitiges Verschlingen oder Verknoten einzelner Anschlußschläuche die Nachverfolgung der
Schlauchführung erschwert ist. Hinzu kommt, daß solche Überlängen dazu führen, daß Schläuchteile auf dem Boden liegen können und somit der notwendige freie Zugang zu allen Seiten des Gerätes behindert wird«
Insbesondere wird die für sämtliche Bestandteile eines
medizintechnischen Gerätes notwendige Desinfektion durch das Vorhandensein mehrerer Einzelanschlußschläuche erschwert. Zum einen muß jeder Einzelschlauch für sich IQ desinfiziert werden, und zum anderen erweisen sich die auf dem Boden liegenden Überlangen der Anschlußschläuche als ausgesprochene Schmutzfänger.
Ein geordnetes Stauen der Anschlußschläuche an beispiels-Weise dafür vorgesehenen Aufwickel- oder Aufrollvorrichtungen wird dadurch erschwert/ daß je nach Anwendungsfall unterschiedliche Anschlußschläuche in wirr übereinander oder nebeneinander liegenden Lagen aufbewahrt sind. Ein not wendiges Entwirren der Anschlußschläuche ist aufwendig und zeitraubend.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Anschlußschläuche derart zu verbessern, daß ein geordnetes Zuführen mehrerer Schläuche von der Gasquelle bis zum Gerät ermöglicht wird und diese an dem Gerät in geordneter Weise verstaut werden können, und daß gleichzeitig der Aufwand für ihre Desinfektion verringert wird.
Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erzielt, daß mehrere ar Bedarfslänge zugeschnittene Schläuche entlang ihrer Wandseite zu einem Bündel zusammengefaßt sind.
Die Neuerung weist den Vorteil auf, daß nunmehr ein einziges Schlauchbündel zwischen Gasquelle und Gerät not= wendig ist, welches durch den Zuschnitt der einzelnen Schläuche in geordneter Weise an dem Gerät anbringbar ist. Die einmal durch die Bündelung hergestellte Lage der
.L
Kinzelschläuche zueinander wiiid sowohl während des Betriebes des Gerätes als auch bei der Verstäüüng des Bündels eingehalten. Statt der Desinfektion von mehreren Einzelschläüchen ist nunmehr eine einzige Desinfektion des gesamten Bündels ausreichend. Außerdem wird ein Herabhängen von überlangen Schläuchen auf den Fußboden vermieden.
Eine besonders einfache Zusammenfassung zu einem Bündel wird dadurch äfLöicht, daß die Einzelsohlauche mit einer Hülle ummantelt sind. Aus dem Bündel ragen nunmehr lediglich die Anschlußstücke und Verbindungsstücke an den Schlauchenden heraus, wobei die übrige Schlauchlänge durch eine die Desinfektion begünstigende glatte Hüllfläche umgeben ist.
Zur weiteren Verbesserung ist vorgesehen, daß die Endseiten des Bündels mit einem Stopfen versehen sind, durch welchen die Schlauchenden hindurchragen, die Hülle jedoch von den Stopfen abgeschlossen wird, so daß in eventuell vorhandenen Zwischenräumen das Eindringen von Schmutz verhindert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung zu einem Bündel kann darin bestehen, daß benachbarte Wandseiten der Schläuche mit Verbindungsstegen versehen sind, mit denen mehrere Einzelschläuche beispielsweise durch Klebung oder Vernähen zusammengefaßt werden können.
Zweckmäßigerweise werden die Verbindungsstege einstückig mit den zu bündelnden Einzelschläuchen ausgebildet. Dadurch kann eine Vielzahl von Schlauchleitungen in gebündelter Ausführung oder auch in Form eines Flachbandes sammengefaßt werden.
I'll · t ■ ■··
• · 1 lit! ) · >.. . ' » · t ι I · · ι ι
* » I * Il 1 > «
In Weiterbildung der Neuerung können die Verbindungsstfecje an ihren den Verbindungsstücken bzw. Anschlußstücken zugewandten Enden als Abreißlamellen ausgebildet sein. Dadurch kann je nach benötigter freier Anschlußlänge der Schlauchenden ein mehr oder weniger langes Teilstück der Einzelschläuche aus dem Verbund gelöst werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert» Es zeigen:
Figur 1 die Ansicht eines Schlauchbündels Figur 2 die Ansicht eines Flachbandbündels Figur 3 einen Schnitt durch das Flachbandbündel„
In Figur 1 ist ein Bündel 1 dargestellt, in welchem mehrere Anschlußschläuche 2 durch eine Hülle 3 zusammengefaßt sind. An den Endseiten der Anschlußschläuche 2 befindet sich jeweils ein Verbindungsstück 4 mit einer Kupplung 5 zum Anschluß an eine nicht dargestellte Gasquelle sowie ein Anschlußstück 6 mit einem Gewindeansatz 7 zur Verbindung mit einem ebenfalls nicht dargestellten pneumatisch arbeitenden Gerät. Die beiden Endseiten der Hülle 3 sind mit einem Stopfen 11versehen, welcher die Hülle 3 abschließt und die Zwischenräume zwischen den einzelnen Anschlußschläuchen 2 ausfüllt.
In Figur 2 ist ein als Flachband 8 ausgebildetes Bündel dargestellt, durch welches mehrere Anschlußschläuche 2 über Stege 9 miteinander verbunden sind. Die den Verbindungsstücken 4 und Anschlußstücken 6 zugewandten Enden der Stege 9 sind als dünnwandige Abreißlamellen 10 ausgebildet.
Der in Figur 3 dargestellte Schnitt zeigt die Anordnung von beispielsweise drei Anschlußschläuchen 2 zu einem Flachband 8.

Claims (6)

J I*'* • · Schutzansprüche
1. Anschlußschlauch für die Gasversorgung von pneumatisch arbeitenden Geräten in der Medizintechnik, an dessen einem Ende ein Verbindungsstück zur Gasentnahme aus einer Gaszelle und an dessen anderem Ende ein Anschlußstück zur Befestigung an das Gerät
angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere auf Bedarfslänge zugeschnittene Schläuche (2) entlang ihrer Wandseite zu einem Bündel (1,8) zusammengefaßt sind. 10
2. Anschlußschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel (1) mit einer Hülle (3) ummantelt ist.
3. Anschlußschlauch nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Endseiten der Hülle (3) mit einem die Schläuche (2) umfassenden Stopfen (11) versehen sind.
4. Anschlußschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Wandseiten der Schläuche (2) Verbindungsstege (9) aufweisen.
5. Anschlußschlauch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (2) einstückig mit den Verbindungsstegen (9) zu dem Bündel (8) ausgebildet sind.
6. Anschlußschlauch nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an dem den Verbindungsstücken (4) Und den Anschlüßstücken (6) zugewandten Enden des Bündels (8) die Verbindungsstege (9) als Äbreißlamellen (10) ausgebildet sind.
ta ■,·.·.·< Ii
DE19858518220 1985-06-22 1985-06-22 Anschlußschlauch zur Gasversorgung Expired DE8518220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858518220 DE8518220U1 (de) 1985-06-22 1985-06-22 Anschlußschlauch zur Gasversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858518220 DE8518220U1 (de) 1985-06-22 1985-06-22 Anschlußschlauch zur Gasversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8518220U1 true DE8518220U1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6782432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858518220 Expired DE8518220U1 (de) 1985-06-22 1985-06-22 Anschlußschlauch zur Gasversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8518220U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613610U1 (de) * 1996-08-06 1997-12-04 Bracht Bernhard Beatmungsschlauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613610U1 (de) * 1996-08-06 1997-12-04 Bracht Bernhard Beatmungsschlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690540C3 (de) Umhüllung für elektrische Leiter, Kabel od. dgl
DE10322948A1 (de) Kabelbinder für einen Kabelbaumabzweig
EP1086656A2 (de) Chirurgisches Cerclageband
DE102004057192A1 (de) Bindebandbefestigungsanordnung
DE1491055A1 (de) Vorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke
DE8518220U1 (de) Anschlußschlauch zur Gasversorgung
DE3941767A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer elektrischen leitung an einem staubsaugerrohr und/oder -schlauch
DE3033928C1 (de) Lichtleitfaser mit einem anreihbaren Speicherelement
DE102008062948A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Leitung
DE19817607A1 (de) Roboterarm
DE2642552A1 (de) Rohrleitung aus kunststoff
DE102009031192A1 (de) Murrplastik Systemtechnik GmbH
DE2512619A1 (de) Seilwinde
DE3327239C2 (de)
DE3490112T1 (de) Schutzanzug, insbesondere Strahlenschutzanzug
DE2553882C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln sattelförmiger Ablenkspulen
DE102016115537A1 (de) Flexible Kabelumhüllung
DE3015369C2 (de)
EP0699616A2 (de) Zweikammerspule
DE4003279A1 (de) Kabelkanal, wie bruestungskanal, leitungsfuehrungskanal, geraeteeinbaukanal o. dgl.
DE202004017224U1 (de) Vorrichtung zum Bündeln, Umschlingen und Haltern von Gegenständen, insbesondere Kabeln
DE2928782A1 (de) Knotenverzugmatte fuer den untertagebetrieb
DE3241408A1 (de) Spulenkoerper
DE3208669A1 (de) Tragbarer drahtspender
AT394450B (de) Behaelter fuer ein druckmessgeraet