DE8515891U1 - Gas-Solenoid-Ventil - Google Patents

Gas-Solenoid-Ventil

Info

Publication number
DE8515891U1
DE8515891U1 DE8515891U DE8515891U DE8515891U1 DE 8515891 U1 DE8515891 U1 DE 8515891U1 DE 8515891 U DE8515891 U DE 8515891U DE 8515891 U DE8515891 U DE 8515891U DE 8515891 U1 DE8515891 U1 DE 8515891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
iron core
magnets
fixed iron
gas solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8515891U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CKD Controls Ltd
Original Assignee
CKD Controls Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CKD Controls Ltd filed Critical CKD Controls Ltd
Publication of DE8515891U1 publication Critical patent/DE8515891U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/066Electromagnets with movable winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • H02K41/0356Lorentz force motors, e.g. voice coil motors moving along a straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/22Fuel valves cooperating with magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

t t (it
• · · · tit (
ι · · ff· tit t
• · · · · * * · έ t Ii (ff
Die Erfindung betrifft ein Gäs-Sölenöid-Ventil von der Art, die dazu bestimmt ist, die fcufuhrmenge eines Brennstoff gases dauernd zu kontrollieren mittels Aussendung eines elektrischen Signals von außen, wenn ein Brennstoffgas in Gaseinrichtungen wie Heißwasser-Erhitzer eingeführt wird.
Bisher ist ein Gas-Ventil dieses Typs bekannt, wobei ein hohler zylindrischer Spulenhalter in ringförmige Magnete eingeführt ist und ein Eisenkern angebracht ist, innerhalb des genannten zylindrischen Hohlraumes des Spulenhalters.
Bei diesem Stand der Technik kriecht das synthetische Harz oft durch eine Lücke und wird von einer Rippe ausgehend gehärtet, obwohl die Magn&Len, die bedient werden mit einer magnetischen Spule, die um den Spulenhalter gewunden ist, zur Regulierung der Position des Spulenhalters, eingebettet und bedeckt sind, an ihren äußeren Peripherien, mit einem synthetischen Harz. Wenn die Rippe wächst, wird die äußere Oberfläche des Spulenhalters von ihrem spitzen Ende gefangen, wodurch die glatte Bewegung des Spulenhalters gestört wird.
Es ist auch ein anderes Gasventil bekannt, bei dem die Stellung eines Tauchkolbens zur Betätigung einer Ventilscheibe kontrolliert wird mittels adäquater Kontrolle der Strommenge, die in eine magnetische Spule fließt, so daß die Gasmenge, die in einen Regler zugeführt werden soll, kontrolliert werden kann. Um die Position des Tauchkolbens kontinuierlich und genau mittels eines von außerhalb ausgestrahlten Signals zu kontrollieren, wie im vorliegenden Fall, ist es erforderlich, den mechanischen Widerstand zu minimieren soweit als möglich, der verursacht wird durch die gleitende Bewegung des Tauchkolbens, der mit den anderen Teilen während des Gleitens in Berührung kommt.
* t
Zu diesem Zweck benutzt der gehahnte Stand der Technik eine Vorrichtung zur Unterstützung sowohl der oberen wie auch der unteren Enden des Tauchkolbens mittels einer Blattfeder. Jedoch ist es schwierig, bei einer solchen unterstützenden Struktur, da die von der unterstützenden Feder empfangene Kraft in Abhängigkeit von der Position des Tauchkolbens variiert, die entsprechende Beziehung zwischen dem Wert des von außen angelegten kontrollierenden Stromes und der Position des Tauchkolbens genau festzulegen.
Die vorliegende Erfindung wird durchgeführt zur Beseitigung der oben genannten Nachteile, die den konventionellen Gasventilen anhaften.
Es ist daher ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Gas-Solenoid-Ventil zu liefern, das die "•5 Zufuhrmenge von Gas entsprechend kontrollieren kann durch Variation des in eine Magnetspule fließenden Stromes.
Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Ventils, wobei ein Spulenhalter sich glatt bewegen kann, ohne durch eine Rippe oder dergleichen, erzeugt während der Formung, gestört zu werden. Bin weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, ein Ventil zu liefern, wobei die stellungsmäßige Beziehung zwischen einer Magnetspule und Magneten konstant gehalten werden, so daß der magnetische Charakter stabil ist und die Gasflufimenge sehr genau kontrolliert werden kann.
!111·.,« lull.
·■ HT 1 f'
I ι · t · · t «
Um die obigen Ziele und andere zu erreichen, wird im wesentlichen ein Gas-Solenoid-Ventil geliefert, das einen magnetischen Schaltkreis umfaßt, der gebildet wird mit einem fixierten Eisenkern, Magneten und einem magnetischen Körper, einem Spulenhalter, der beweglich gestaltet ist mit Bezug auf die äußere Peripherie des genannten festen Eisenkerns und eine darum herumgewundene magnetische Spule besitzt, einer Muffe, die Zwischen genannten Magneten dergöStält angeordnet ist, daß sie getrennt angeordnet ist in einer vorbestimmten Entfernung von der äußeren Peripherie des genannten fixierten Eisenkern, einem antreibenden Teil, gebildet mit genanntem fixiertem Eisenkern, Magneten und einem magnetischen Körper, die alle fixiert bedeckt sind mit einem Fonnharz von außen, und einem kontrollierenden Teil, der mit genanntem antreibendem Teil in Wechselwirkung ist.
Viele andere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann deutlich werden mit Bezug auf die detaillierte Beschreibung und die begleitenden Blätter mit Zeichnungen, in denen eine bevorzugte strukturelle Ausformung, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung beinhaltet, als Beispiel gezeigt ist.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, näher erläutert.
Figur 1 ist eine vertikale sektionale Sicht eines Gas-Solenoid-Ventils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Figur 2 ist eine perspektivische Sicht, die schematisch Komponenten der obigen zeigt, die Teil der vorliegenden Erfindung sind.
tu < < ff iiii Ii ι ι t ι
• · · I > I III
• * «I > I I · 4 Il lit
• · Il III I ♦ · ί It 111 )
<· ··I Il lli Ij )|i
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im folgenden beschrieben mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen.
Figur 1 ist eine vertikale Sicht und zeigt das gesamte Bild
eines Gas-Solenoid-Ventils gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 ist eine perspektivische Sicht und zeigt nur einen Teil des Gas-Solenoid-Ventils, das Teil der vorliegenden Erfindung ist.
Ein Gas-Solenoid-Ventil-Körper bezeichnet mit 1 ist geformt mit einer Ventilöffnung 2. Eine der Kammern 3 des Ventilkörpers ist verbunden mit einer Gas-Einlaßöffnung, während die andere Kammer 4 verbunden ist mit einer Auslaß-Öffnung 5. Eingefügt in die Ventilöffnung 2 ist eine halb-sphärische Ventilscheibe 6, die verbunden ist mit einem Diaphragma 8 durch eine Ventilstange 7. Mit all den obigen Komponenten ist ein Kontrollmechanismus oder ein kontrollierender Teil G dargestellt.
Auf der oberen Seite des Ventilkörpers 1 sind angebracht eine Stütze 9 und eine Halterung 1o, ebenso wie eine magnetische Scheibe 11 und Magneten 12a, 12b, wobei genannte magnetische Scheibe 11 und Magneten 12a, 12b einen magnetischen Schaltkreis bilden. Die Magneten 12a, 12b sind in Ringform. Ein fixierter Eisenkern 13, im allgemeinen in Form einer runden Säule, ist durchgestoßen durch das zentrale Loch der Magneten 12a, 12b. Genannter fixierter Eisenkern 13, Magnete 12a, 12b und magnetische Scheibe 11 sind an ihren Außenseiten bedeckt mit einem äußeren synthetischen Harzfilra 14 mittels Formung, wobei die stationären Positionen der genannten jeweiligen Komponenten sichergestellt werden.
15 bezeichnet einen Spulenhalter von im allgemeinen zylin- §
drischer Konfiguration mit einer magnetischen Spule 16 ge- |
wunden um seine äußere Peripherie. Genannter fixierter Eisen- |
kern 13 ist eingefügt in den Spulenhalter 15, der verknüpft g
ist mit dem oberen Ende der Ventilstange 7- 17 bezeichnet ein | Ende, das geeignet ist zum Stromfluß in genannte magnetische Spule 16.
Zwischen dem fixierten Eisenkern 13 und den Magneten 12a, 12b |
ist eine Muffe 19 hindiirch angebracht, um die Position der <i
Innenseite der Magneten zu fixieren und einen Raum zu erhalten |
für das Gleiten der magnetischen Spule. Die Muffe 19 ist jj rigide geformt an ihrer oberen Innenwand des zylindrischen Teils mit einem Flansch 20, der nach außen zeigt, wie in vergrößerter
Form in Figur 2 gezeigt. Der nach außen zeigende Flansch 20 ist \
sehr genau bemessen, so daß ihre innere Peripherie in engem |,
Kontakt ist mit der äußeren Peripherie des fixierten Eisen- | kerns 13· Die Weite des Flansches 20, der nach außen zeigt, ist . \ dergestalt angeordnet, daß sie in der radialen Richtung des fixierten Eisenkerns 13 konstant ist.
Mit all den obigen Komponenten ist ein antreibender Mechanismus oder ein antreibender Teil A für genannten kontrollierenden Teil G dargestellt.
Wenn der Strom nicht in die Magnetspule 16 fließt, die um den Spulenhalter 15 des antreibenden Teils A gewunden ist, bleiben die magnetische Spule 16 ebenso wie der Spulenhalter 15 still, da sie ohne Bewegung sind trotz Anwesenheit der Magnete 12a, 12b, da kein magnetisches Feld durch die Magnetspule 16 geschaffen wird. Wenn jedoch Strom in die Magnetspule 16 strömt, wird ein Magnetfeld produziert durch die Magnetspule 16, Als Ergebnis, aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem Magnetfeld $produziert durch die Magnetspule 16 und dem durch die Magnete 12a, 12b, wird der Spulenhalter mit genannter magnetischer Spule 16 darum
♦ * *··« t έ i i § ti ft t * · · >*· 1*1 iff
• · ·»* » ·ιι 11 t t f
gewunden nach dem unteren Ende in Figur 1 bewegt und widersteht der einseitigen Kraft einer rückkehrenden Feder 23-Die antreibende Menge oder Stoß hängt ab von der Stromraenge, die in die genannte magnetische Spule 16 strömt. Wenn der
Spulenhalter 15 erniedrigt wird, wird die Ventilscheibe 6
nach unten gestoßen,durch die Ventilstange 7 zum Öffnen der Ventiltür 2. Im Ergebnis strömt ein Gas in der Kammer 3 an &-r Gaseinlaßtürseite durch die Ventil tür 2, die Kammer 1J, die Auslaßtür 5 und ein Verschlußventil 21 und wird schließlich in einen Brenner gefüttert durch eine Auslaßtür des Verschlußventils 21. In der Kammer U, da die untere Oberfläche des Diaphragmas 8 größer in ihren Ausmaßen ist als die obere Oberfläche der Ventilscheibe 8, wird, wenn der einströmende Gasdruck erhöht wird, das Diaphragma nach oben gestoßen, um die Ventilscheibe 6 in Richtung des Ventilverschlusses zu
bewegen. Als Ergebnis wird die durchfließende Menge des
strömenden Gases kontrolliert, so daß der Anstieg des Gasdruckes an der Auslaßöffnungsseite vermieden wird. Auf diese Weise kann der Zufuhrgasdruck kontrolliert und in einem
konstanten Zustand gehalten werden.
Weiterhin kann die Zufuhrmenge an Gas auch in der Weise
kontrolliert werden, daß der in die Magnetspule 16 strömende Strom geändert wird, da durch solches Tun das zwischen Magnetspule 16 und Magneten 12a, 12b wechselwirkende magnetische Feld variiert wird, und auf diese Weise das Ausmaß des Öi'fnens der Ventil tür 2 kontrolliert wire1.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der magnetische Charakter stabil gehalten, da der Spulenhalter 15 mit der darum gewundenen magnetischen Spule 16 sich leicht bewegen kann, und
die Positionsbeziehung zwischen der magnetischen Spule 16 und den Magneten 12a, I2b in konstantem Zustand gehalten werden kann, und die fließende Menge an Gas kann mit hoher Genauigkeit kontrolliert werden.
Auch ist es, um den magnetischen Fluß, erzeugt durch die magnetische Spule 16 in den fixierten Eisenkern 13 wirksam einzuführen, wünschenswert, den Raum soweit als möglich zu minimieren, der definiert ist zwischen dem fixierten Eisenkern 13 und dem Spulenhalter 15. Jedoch, wenn genannter Raum
minimiert wird, wird die Luft 'zwischen der unteren Oberfläche des fixierten Eisenkerns 13 und dem Unterteil des Spulenhalters 15 unter Druck gesetzt oder wird negativ. Als Ergebnis ist die glatte Bewegung des Spulenhalters 15 beeinträchtigt aufgrund von Druckschwankung. Aus dem vorgenannten Grund wird ein Durchgangsloch 22 gebildet im Unterteil des Spulenhalters 15, so daß Luft im Spulenhalter 15 da hindurch ein- und ausgehen kann.
Kin Ringflansch 18 kann fest geformt werden, auf dem oberen Ende deo Spu'.enhalters 15. Gewöhnlich ist es vorzuziehen, den Spulenhalter 15 integriert zu formen mit dem Flansch 18 mittels eines synthetischen Harzes. Der äußere Durchmesser des Flansches des Spulenhalters 15 ist sehr genau gebildet, in einer Weise, daß er etwas kleiner ist als der innere Durchmesser der Muife 19-
2o Demzufolge werden die innere Peripherie der Muffe 19 und die
äußere Peripherie des fixierten Eisenkerns 13 im wesentlichen koaxiale Kreise, die sicherstellen, daß der dazwischen geformte Raum konstant ist, wenn die Muffe 19 in die Magnete 12a, 12b gestoßen wird, um den festen Eisenkern 13 darin aufzunehmen, wie in Figur 1 gezeigt. Auch ist, im obigen Zustand, d.h. der
fixierte Eisenkern I3 ist eingeschlossen in Muffe 19 und der fixierte Eisenkern 13 ist eingefügt in genannte Muffe 19, der Spulenhalter 15 nicht in Kontakt mit der äußeren Peripherie des | festen Eisenkerns 13, und das äußere marginale Ende des Flansches 18,
gebildet auf dem oberen Ende des Spulenhalters 15 gleitet entlang und ist geführt durch die innere Wand der Muffe 19·
• « -·>· i MM M Il i
# · · μ · 1 ti im
• · - - ■ · Mi ill I 1
• · · · IiIMI I
- 1ο -
I Wie im vorhergehenden beschrieben, gemäß der vorliegenden Er-
I findung5 wird, da der Spulenhalter bewegt wird innerhalb der
I Muffe, angebracht in den Magneten, die glatte Bewegung des
I Spulenhalters nie beeinträchtigt durch Rippe des synthe-
ΐ 5 tischen Form-Harzes. Darüberhinaus, da die Dimension zwischen '- der inneren Wand der genannten Muffe und dem fixierten Eisen-
( kern mit großer Genauigkeit erhalten wird, kann die innere
Wand der Muffe auch verwendet werden als Führungsmittel für den Spulenhalter, um dort entlang zu gleiten.
1o Nachdem somit die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung { beschrieben wurde, soll es verstanden sein, daß zahlreiche
strukturelle Modifikationen und Anpassungen möglich sind,ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

- 1 Ansprüche
1. Gas-Solenoid-Ventil,
dadurch gekennzeichnet,
daß es einen magnetischen Schaltkreis mit einem fixierten Eisenkern, Magneten und einem magnetischen Körper, einen Spulenhalter, der bezüglich der äußeren Peripherie genannten fixierten Eisenkerns beweglich angeordnet ist und eine magnetische Spule darum herum gewunden besitzt, eine Muffe, die innerhalb genannter Magnete dergestalt angeordnet ist, daß sie einen vorbestimmten Abstand entfernt von der äußeren Peripherie genannten fixierten Eisenkerns angeordnet ist,
einen antreibenden Teil, gebildet mit genanntem fixiertem Eisenkern, Magneten und einem magnetischen Körper, wobei alle vow außen fest bedeckt sind mit einem Fonnharz, und einen kc) trollierenden Teil, verknüpft mit genanntem antreibenden Teil, umfaßt.
2. Gas-Solenoid-Ventil gemäß Anspruch 1,
wobei genannte Muffe an ihrer oberen inneren Wand mit einem nach außen gerichteten festen Flansch ausgeformt ist.
3- Gas-Solenoid-Ventil gemäß Anspruch 1, wobei genannter Spulenhalter an seinem oberen Ende mit einem festen Ringflansch versehen ist.
4. Gas-Solenoid-Ventil gemäß Anspruch 1, wobei genannter Spulenhalter mit einem durchgehenden Loch geformt ist. '
5. Gas-Solenoid-Ventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß genannte Muffe als ein Führungsmittel für den zu gleitenden Spulenhalter verwendet wird.
** tit J **>» 14 • · · t I * *
DE8515891U 1984-06-12 1985-05-31 Gas-Solenoid-Ventil Expired DE8515891U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984086843U JPS611780U (ja) 1984-06-12 1984-06-12 ガス電磁弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8515891U1 true DE8515891U1 (de) 1985-07-25

Family

ID=13898089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8515891U Expired DE8515891U1 (de) 1984-06-12 1985-05-31 Gas-Solenoid-Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4643394A (de)
JP (1) JPS611780U (de)
DE (1) DE8515891U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600149A1 (fr) * 1986-06-13 1987-12-18 Nuovo Pignone Spa Dispositif electromagnetique pour la regulation et la modulation de la pression du gaz dans des chaudieres murales
WO2008025321A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Saia-Burgess Dresden Gmbh Gasregel- und sicherheitsventil für brenner einer modulierbaren gasheizeinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889148A (en) * 1986-10-29 1989-12-26 The Coca-Cola Company Flow control valve for a dispensing system
US4921210A (en) * 1988-10-21 1990-05-01 Robertshaw Controls Company Fuel control system, throttle valve unit therefor and methods of making the same
US4997161A (en) * 1988-10-21 1991-03-05 Robertshaw Controls Company Fuel control system throttle valve unit therefor and methods of making the same
US5094218A (en) * 1991-03-22 1992-03-10 Siemens Automotive Limited Engine exhaust gas recirculation (EGR)
SE504052C2 (sv) * 1994-05-13 1996-10-28 Engstrom Medical Ab Reglerventil för styrning av ett fluidum
DE10231871A1 (de) 2002-07-12 2004-01-22 G. Kromschröder AG Vorrichtung zum Regeln des Gasstromes zu einem Brenner
CN100406813C (zh) * 2004-09-02 2008-07-30 保音股份有限公司 电磁阀控制装置
US20090205593A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 I-Hua Huang Flow adjusting valve for combustion gas
EP2305877A4 (de) * 2008-05-06 2012-10-24 Daewoo Electronics Corp Ventil für gaserhitzer
US8849593B2 (en) * 2011-09-16 2014-09-30 Grand Mate Co., Ltd. Gas appliance and method of controling the gas appliance
DE102012102645A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Ebm-Papst Landshut Gmbh Gasregeleinheit in modularer Bauweise und Gasregelventil
ITTO20120457A1 (it) * 2012-05-25 2013-11-26 Eltek Spa Dispositivo di controllo per rubinetti di gas
US10238146B2 (en) 2016-02-27 2019-03-26 Brandon Nedelman Hookah vaporizor machine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449438A (en) * 1944-07-25 1948-09-14 Adel Prec Products Corp Solenoid with plunger
US3424951A (en) * 1964-11-23 1969-01-28 Monsanto Co Electrical control valve
US3550632A (en) * 1968-07-16 1970-12-29 American Standard Inc Three way solenoid valve
NL6902697A (de) * 1969-02-20 1970-08-24
US3818938A (en) * 1972-10-16 1974-06-25 Universal Oil Prod Co Fluid mixing apparatus
MC1162A1 (fr) * 1977-01-11 1978-04-17 G Grandclement Electro-aimant pour electrovanne
JPS571807A (en) * 1980-06-04 1982-01-07 Hitachi Ltd Hydraulic servo-valve
JPS5869569A (ja) * 1981-10-22 1983-04-25 小林香料株式会社 Diy透明ゲル体
US4500068A (en) * 1983-03-31 1985-02-19 The Singer Company Air valve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600149A1 (fr) * 1986-06-13 1987-12-18 Nuovo Pignone Spa Dispositif electromagnetique pour la regulation et la modulation de la pression du gaz dans des chaudieres murales
BE1000202A4 (fr) * 1986-06-13 1988-08-23 Nuovo Pignone Spa Dispositif electromagnetique pour la regulation et la modulation de la pression du gaz dans des chaudieres murales.
WO2008025321A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Saia-Burgess Dresden Gmbh Gasregel- und sicherheitsventil für brenner einer modulierbaren gasheizeinrichtung
CN101506581B (zh) * 2006-08-31 2011-04-20 斯博德累斯顿有限公司 用于可调节煤气加热装置烧嘴的煤气调节和安全阀门
US8100381B2 (en) 2006-08-31 2012-01-24 Saia-Burgess Dresden Gmbh Gas regulating and safety valve for burners of a modulatable gas heating device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS611780U (ja) 1986-01-08
JPH0215098Y2 (de) 1990-04-24
US4643394A (en) 1987-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8515891U1 (de) Gas-Solenoid-Ventil
DE69722686T2 (de) Elektromagnetisches Proportionalventil mit veränderbarer Stellkraft
DE60126562T2 (de) Durchfflussregelventil
DE60117219T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE3028742C2 (de) Elektrisch betätigtes Einspritzventil
DE19757714A1 (de) Linearsolenoidventil
EP0262382A1 (de) Durch ein Hilfsverschlussteil vorgesteuertes Ventil
DE4012832C2 (de) Magnetventil
DE2345208B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Strömung eines fließfähigen Mittels mit einem Dauermagneten
DE3823569A1 (de) Elektromagnetventil
DE2856113A1 (de) Elektromagnetventil
DE10103975A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE1802626A1 (de) Servo-Steuer-Ventil
DE2926142C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19500567B4 (de) Magnetventil
DE2540751A1 (de) Mehrweg-solenoid-ventil
EP0144548A2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Durchflusssteuerventil
EP0213585B1 (de) Elektromagnetisch betätigte Ventilanordnung
EP0959282A2 (de) Ventil zur Steuerung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE2248428C3 (de) 3/2-Wegeventil mit einem elektromagnetischen Hilfsventil
DE1566907B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Hupe
DE2337886A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil mit als verschlusskoerper dienendem kugelanker
DE3734037C1 (en) Solenoid valve for controlling the idling speed of an internal combustion engine
DE10240469A1 (de) Magnetventil
DE3405840A1 (de) Ventilsystem zum sperren und durchlassen eines fluidstromes