DE8515672U1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle

Info

Publication number
DE8515672U1
DE8515672U1 DE19858515672 DE8515672U DE8515672U1 DE 8515672 U1 DE8515672 U1 DE 8515672U1 DE 19858515672 DE19858515672 DE 19858515672 DE 8515672 U DE8515672 U DE 8515672U DE 8515672 U1 DE8515672 U1 DE 8515672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
bolt
pipe clamp
brackets
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858515672
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF BRENDEL EISENWARENFABRIK 6384 SCHMITTEN DE
Original Assignee
JOSEF BRENDEL EISENWARENFABRIK 6384 SCHMITTEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF BRENDEL EISENWARENFABRIK 6384 SCHMITTEN DE filed Critical JOSEF BRENDEL EISENWARENFABRIK 6384 SCHMITTEN DE
Priority to DE19858515672 priority Critical patent/DE8515672U1/de
Publication of DE8515672U1 publication Critical patent/DE8515672U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1016Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by means of two screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

• · a > ■
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle, insbesondere zur Befestigung von Verkehrszeichen an rohrförmigen Tragkörpern, mit zwei Schellenbügeln, die je zwei nach außen abgebogene Laschen sowie je eine Längsmittelrille aufweisen, die sich in die abgebogenen Laschen erstreckt, wobei sie paarweise miteinander mittels durch sie hindurchreichende Schraubbolzen unter Bildung eines annähernd kreisförmigen lichten Querschnitts verbunden sind, sowie mit wenigstens einer an einem der Schellenbügel befestigten Traglasche mit Befestigungsmitteln für das Verkehrszeichen.
Derartige bekannte Rohrschellen werden an einem Tragkörper befestigt, nachdem der Tragkörper an der für das Verkehrszeichen gewünschten Stelle aufgestellt wurde (GM 75 21 771).
Die Befestigung der Rohrschelle an dem Tragkörper erfolgt dabei mit Schraubbolzen, die auf jeder Seite der beiden den Tragkörper umschließenden Schellenbügel durch die von den Schellenbügeln abgebogenen Laschen durchgesteckt werden, üaraufhin werden die Schraubbolzen mit je einer Mutter verschraubt. Damit werden die aufeinanderliegenden Laschen zusammengezogen und die Schellenbügel an den Tragkörper gepreßt. Wenn die Schellenbügel mit je einer Längsmittelrille versehen sind, die sich in die abgebogenen Bügelenden erstreckt, erhält die durch die Verbindungsschraubbolzen hergestellte Verbindung der beiden Laschen ein zusätzliches Federungsvermögen. - Trotzdem kann die Verbindung der beiden Laschen und damit der Schellenbügel willkürlich oder unwillkürlich gelöst werden. Gegen das unwillkürliche Lösen können bekannte Hilfsmittel, wie Kontermuttern, eingesetzt werden, die allerdings einen zusätzlichen Aufwand bedingen. Nicht wirksam sind diese Kontermuttern gegen <sin beabsichtigtes Lösen der Schraubbol seilverbindung, Wenn
ti ItI i t >
It* Ml
till ·*
die Verkehrszeichen widerrechtlich entfernt Weiden. - Es könnte zwar daran gedacht werden, die Schellenbügel mit dem Tragkörper zu verschweißen, um ein widerrechtliches Entfernen dieser Teile zur erschweren, dies würde jedoch eine Verschweißung am Aufstellungsort der Tragkörper und somit einen beträchtlichen Aufwand bedingen, da das Schweißgerät bis zu dem jeweiligen Einsatzort transportiert werden muß.
Bei dieser bekannten Rohrschelle ist die Verbindung zwischen einem der beiden Schellenbügel und der daran angebrachten Traglasche mit Befestigungsmitteln für das Verkehrszeichen durch eine Nietverbindung realisiert. Dabei steht ein Nietkopf in den lichten Innenraum,der durch die Schellenbügel umschlossen wird, hinein . Dies behindert eine sichere Auflage dieses Schellenbügels an dem Tragkörper übe* einen großen Umfangsteil und kann im Extremfall zu einer Lockerung der Schellenbugelbefestigung an dem Tragkörper führen. Außerdem ist der Aufwand für eine genügend feste Nietverbindung verhältnismäßig hoch.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrschelle der eingangs genannten Gattung mit den sie verbindenden Schraubbolzen so weiterzubilden, daß bei geringem Aufwand ein fester Sitz der Rohrschelle und damit des Verkehrszeichens an dem Tragkörper langzeitig gewährleistet ist und e.in unwillkürliches und ein willkürliches Lösen der Schraubbolzenverbindung vermieden wird. Damit woll ein Verkehrszeichen an einer frei wählbaren Stelle des Tragkörpers diebessicher befestigt werden können.
Diese Aufgabe wird für eine Rohrschelle mit Schraubbolzen der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die abgebogenen Laschen paarweise durch je einen Schraubbolzen, der einseitig in einer in seiner Längsachse liegenden Ebene in
zwei Bolzensegmente geteilt ist, mit einer Mutter federnd zusammengepreßt Werden und daß die Bolzensegmente jedes Schraubbolzens auseinander spreizbar sind.
Der zusätzliche Aufwand, um die Schraubbolzenverbindung gegen willkürliches und unwillkürliches Lösen zu sichern, ist gering: Er besteht darin, daß die beiden Schraubbolzen mit einem Einschnitt in ihrer Längsachse zu versehen sind, so daß aus dem Schraubbolzen an dem dem Schraubkopf entgegengesetzen Ende zwei Bolzensegmente beidseitig einer offenen Nut gebildet werden. Auf den derart geteilten Schraubbolzen läßt sich die Mutter zum Verbinden der aufeinanderliegenden abgebogenen Laschen ohne weiteres aufschrauben, bis die beiden Schellenbügel unter Einschluß des Tragkörpers befestigt sind. Anschließend werden die beiden Bolzensegmente eines geteilten Schraubbolzens beispielsweise durch ein keilförmiges Werkzeug auseinandergetrieben bzw. gespreizt. Es hat sich herausgestellt, daß damit die Mutter ohne weitere Maßnahmen sicher fixiert wird. Die Mutter kann nicht zurück
geschraubt werden, nicht nur, weil die Bolzensegmente weiter
GS
auseinandergespreizt sind, alsfder Öffnung der Mutter entspricht, sondern es hat sich darüber hinaus gezeigt, daß die Schraubengänge der Mutter und des Schraubbolzens bei einem Versuch des Lösens der Mutter sich ineinanderfressen. Die Bolzenverbindung kann deswegen auch nicht dadurch wieder gelöst werden, daß zunächst die Bolzensegmente zusammengepreßt werden, denn auch in diesem Fall ist in der Regel mit geringfügigen Verschiebungen der Gewindegänge zu rechnen, so daß auch hier die Mutter bei einem Versuch des Lösens festsitzt.
Besonders vorteilhaft ist durch die Kombination der sich in die abgebogenen Laschen erstreckenden Längsmittelrille mit den einseitig geteilten, auseinanderspreizbaren Schraub-
I111Ii
ii
S bolSeii, daß die federnde Verbindung, die an den derart geformten Bügelenden beim Zusammenschrauben des Schraübbolzens mit der Mutter entsteht, wegen der Sicherung durch die spreizbaren Bolzensegmente des Schraubbolzens zuverlässig erhalten bleibt.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind der Schellenbügel und die Traglasche durch wenigstens eine Punktschweißstelle miteinander verbunden. Diese Punktschweißstelle wird bei der Fertigung der Rohrschelle in einer dafür eingerichteten Produktionsstelle wenig aufwendig erzeugt. Es muß also kein Schweißgerät an den Aufstellungsort des Tragkörpers transportiert werden. Da die Punktschweißstelle keine erhabene Stelle wie ein Nietkopf in dem lichten Querschnitt zwischen den Schellenbügeln hineinragt, liegen beide Schellen bügel über ihrem Umfang an dem Tragkörper nach Befestigung an. Damit wird eine besonders sichere Verbindung erzielt. Außerdem kann die Punktschweißstelle auch absichtlich kaum gelöst werden. Es hat sich bei Zugversuchen und Scherversuchen herausgestellt, daß die Punktschweißstelle eine höhere Zugfestigkeit und eine höhere Scherfestigkeit als eine herkömmliche Nietverbindung aufweist, was auch die Fachleute überrascht hat.
Dabei braucht die Traglasche im Bereich der Punktschweißung nicht mit einer Rille versehen zu sein, die der Mittelrille des anliegenden Schellenbügels entspricht. Vielmehr hat sich eine plane Auflagestelle für das Punktschweißen als günstig erwiesen. Die Fertigung wird weiter dadurch vereinfacht, daß der Schellenbügel, von dem sonst der Nietkopf abstehen würde, keine zusätzliche Ausbiegung an der Punktschweißstelle aufzuweisen braucht.
Il I I I I
• < · · ι «ill ·
I I I Il III
— 5 —
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit drei Figuren erläutert. Es zeigtί
Fig. 1 die Rohrschelle in einer Draufsicht, F:.g. 2 eine Seitenansicht der Rohrschelle nach Fig. 1 und iö Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Rohrschelle in der Schnittebene Ϊ-Ι.
Zwei Schellenbügel 1 und 2 sind annähernd halbkreisförmig mit nach außen abgebogenen Laschen 4 aus Blechstreifen geformt; Über die gesamte Länge der Schellenbügel erstrecken sich Längsmittelrillen 3, deren Form am besten aus Fig. 2 hervorgeht.
Mit dem Schellenbügel 2 ist eine Traglasche 5 an einer Punktschweißstelle 6 verschweißt. Die Traglasche ist in dem Bereich der Punktschweißstelle 6 eben und daran anschließend annähernd trapezförmig abgewinkelt. In zwei in Verlängerung zueinander liegenden Schenkeln 7 und 8 der Traglasche sind Langlöcher ausgeformt, in denen Schrauben 9, 10 zur Befestigung eines Verkehrszeichen verschiebbar sind. Zur Schonung des Verkehrszeichens gegen Schleifspuren der Schrauben 0 und 10 sind Kunststoffscheiben 11, 12 vorgesehen. Statt der dargestellten einfachen Schraubverbindung können gegen beabsichtigtes Lösen gesicherte Schraubverbindungen der nachstehend beschriebenen Art eingesetzt werden:
Zur Befestigung der Schellenbügel 1 und 2 an dem nicht dargestellten rohrförmigen Tragkörper, der von den Schellenbügeln eingeschlossen wird, werden durch nicht dargestellte Löcher in den abgebogenen Laschen 4 Schraubbolzen 13, 14 durchgesteckt. Jeder Schraubbolzen ist in einer in seiner Längsachse liegenden Ebenen 15 bzw. 16 geteilt. Der Schraub-
bolzen hat zunächst durch die Teilung die an dem Schraubbolzen 14 dargestellte Gestalt, d.h. es sind durch die Teilung zwei parallele Bolzensegmente 14a, 14b gebildet, die mit Ausnahme der zwischen ihnen liegenden nicht bezeichneten Nut die gleiche Form wie ein voller Schraubbolzen aufweisen. Demzufolge kann auf den geteilten Schraubbolzen 14 eine Mutter 17 ohne weiteres aufgeschraubt werden, um die beiden Schellenbügel 1 und 2 unter Einschluß des nicht dargestellten Tragkörpers miteinander zu verbinden. Daran anschließend werden die Bogensegmente unter keilförmiger Erweiterung der mittleren Nut auseinandergespreizt, wie zu der Schraube 13 mit den Bogensegmenten 13a, 13b dargestellt. Die gesicherten Schraubbolzenverbindungen weisen also beide die Form des Schraubbolzens 13 auf.
M Mti

Claims (3)

  1. Schutzansprüche;
    Rohrschelle, insbesondere zur Befestigung von Verkehrszeichen an rohrförmigen Tragkörpern, mit zwei Schellenbügeln, die je zwei nach außen abgebogene Laschen sowie je eine Längsmittelrille aufweisen, die sich in die abgebogenen Laschen erstreckt, wobei sie paarweise miteinander mittels durch sie hindurchreichende Schraubbolzen unter Bildung eines annähernd kreisförmigen lichten Querschnitts verbunden sind, sowie mit wenigstens einer an einem der Schellenbügel befestigten Traglasche mit Befestigungsmitteln für das Verkehrszeichen, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Laschen (4) paarweise durch je einen Schraubbolzen (13, 14), der einseitig in einer in seiner Längsachce (15, 16) liegenden Ebene in zwei Bolzensegmente (13a, 13b; 14a, 14b) geteilt ist, mit einer Mutter (17) federnd zusammengepreßt werden und daß die Bolzensegmente jedes Schraubbolzens (z.B. 13) auseinander spreizbar sind.
  2. 2. Rohrschelle bestehend aus zwei metallischen Schellenbügeln sowie mit wenigstens einer an einer der Schellenbügel befestigten metallischen Traglasche nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine den Schellenbügel (2) und die Traglasche (5) verbindende Punktschweiüstelle (6).
  3. 3. Rohrschelle nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traglasche (5) im Bereich der Punktschweißstelle (6) eben geformt ist.
    < til III • III I III
    ■ I I I I I »
DE19858515672 1985-05-29 1985-05-29 Rohrschelle Expired DE8515672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858515672 DE8515672U1 (de) 1985-05-29 1985-05-29 Rohrschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858515672 DE8515672U1 (de) 1985-05-29 1985-05-29 Rohrschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8515672U1 true DE8515672U1 (de) 1985-07-11

Family

ID=6781565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858515672 Expired DE8515672U1 (de) 1985-05-29 1985-05-29 Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8515672U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110513539A (zh) * 2019-09-29 2019-11-29 江阴市星宇塑胶有限公司 一种组合式管件双支架

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110513539A (zh) * 2019-09-29 2019-11-29 江阴市星宇塑胶有限公司 一种组合式管件双支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE1650939A1 (de) Anschlussvorrichtung eines vertikal stehenden Tragelements in Form einer Stange,eines Mastes od.dgl.,insbesondere fuer Strassenbeleuchtung oder fuer Schilder od.dgl.
DE3605987A1 (de) Einschnappbare befestigungseinrichtung
DE2406227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines verbindungsgliedes und zumindest eines langgestreckten teils unter anwendung einer schraubverbindung
DE2060595C3 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
AT395203B (de) Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil
DE2144914A1 (de) Aufhängevorrichtung
AT398459B (de) Klemme
CH668105A5 (de) Verbindungsanordnung fuer wenigstens ein laengliches profil mit einem damit zu verbindenden weiteren koerper.
DE8515672U1 (de) Rohrschelle
DE4313350A1 (de) Halterung mit einer Rohrschelle oder dergleichen
EP0526826A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wagenhebers in einem Kraftfahrzeug
DE19532161C2 (de) Vorrichtung zur Klemmverbindung der Elemente von Möbelstücken, Rohrtragsystemen u. dgl.
DE2307957A1 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
EP0182238B1 (de) Rohrschelle
AT406601B (de) Befestigungsanordnung
DE9215024U1 (de) Demontierbare Halterung für Heizkörper einer Zentralheizung
DE1675016A1 (de) Selbstsperrender Bolzen
DE2714531A1 (de) Raupen- oder gleiskette, insbesondere fuer schneefahrzeuge
DE842739C (de) Schlauchbefestigungsschelle
DE2749054A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere fuer deckenblendengestelle
DE19958104C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile
EP0646730A2 (de) Vorrichtung und deren Anwendung zur Befestigung eines Gegenstands an einer Wand
DE2801084A1 (de) Reihenklammer zur montage von elektrischen kabeln, leitungen o.dgl.