DE8513873U1 - Katalysator - Google Patents

Katalysator

Info

Publication number
DE8513873U1
DE8513873U1 DE19858513873 DE8513873U DE8513873U1 DE 8513873 U1 DE8513873 U1 DE 8513873U1 DE 19858513873 DE19858513873 DE 19858513873 DE 8513873 U DE8513873 U DE 8513873U DE 8513873 U1 DE8513873 U1 DE 8513873U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ceramic
lamellas
expanded metal
housing tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858513873
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858513873 priority Critical patent/DE8513873U1/de
Publication of DE8513873U1 publication Critical patent/DE8513873U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

" Katalysator
Die Erfindung betrifft einen zum Einbau in Kraftfahrzeug-Auspuffanlagen dienenden Katalysator mit rohrförmigem Gehäuse und in diesem angeordne-
^, ten platinbedampften Keramiklamellen.
'■;. Durch Einsatz solcher Katalysatoren in den Abgasstrom läßt sich der frei
? werdende Schadstoffanteil deutlich herabsetzen.
I Allerdings bringt die nachträgliche Ausrüstung der Kraftfahrzeuge ge-
p wisse Probleme mit sich, da vom Chassis her nicht die erforderlichen
I räumlichen Vorkehrungen in jedem Falle ausreichen bzw. berücksichtigt
f sind.
E Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und einen gat-
J tungsgemäßen Katalysator anzugeben, der ungeachtet der räumlichen
X Gegebenheiten schnell und problemlos in die den Abgasstrom führende
Leitung integriert werden kann.
■· Gelöst ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das Gehäuserohr flexibel gestaltet ist und die Schmalseite de!" mit Abstand zueinander angeordneten Keramiklamellen mit Hilfe einer Streckmetallgitter-Zwischenlage gegen die Innenwand des Gehäuserohres verklemmt sind.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein zuordnungsgünstiger Katalysator realisiert: Im Wege stehende Chassisteile können unter Nutzung der Flexibilität des Gehäuserohres in den meisten Fällen problemlos umgangen
VNR: 107212 18 544 P 1/P/G 9.5.1985
18 544 P 1/P/G
Il 111)
t i I
I t ill ι *
ι ι ι
lilt ι
*
> I I
I
• * t ι • · · t
i ·Ίι i ■
I t
• · · β 8 1
/3
Werden* Die Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse ist ohne besonderen Aufwand mögMchi Die Keramiklamellen tolerieren die Verformung des Katalysatorgehäuses bestens/ da sie auf Abstand zueinander stehen und die Streckmetallgitter-Zwischenlage ihren peripheren Sitz sichert. Bezüglich der Streckmetallgitter-Zwischenlage läßt sich auf handelsübliches Material zurückgreifen, dies auch hinsichtlich des flexiblen Gehäuseröhres. Hier bietet sich z. B. Kunststoff an. Andererseits ist aber auch Wellrohr denkbar. Statt Streckmetallgitter läßt sich auch ein kleine Maschen aufweisender Gewebe-Strumpf einsetzen. Die Biegekrümmung bringt zufolge der Stauch- und Streckfaserzonen des Gehäuses eine Weitere radiale Andrückkraft der Lamellen yagen das sich entsprechend verformende Streckmetallgitter. Es können sogar sich selbst individuell abdrückende Einlagerungsnuten erreicht werden. Weiter bringt das Gitter auch eine überraschend hoch wirksame Stoßabsorption.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den bereits gekrümmten Katalysator und
Fig. 2 den Querschnitt gemäß Linie H-Il in Fig. 1.
Der dargestellte Katalysator besteht aus einem flexiblen Gehäuserohr 1. Es kann sich bezüglich des Rohrmateriales um hoch hitzebeständigen Kunststoff handeln. Auch ist Edelstahl denkbar, wobei zur geeigneten Verformbarkeit eine Wellrohrstruktur (Balgrohr) anzuwenden wäre.
VNR: 107212
18 544
P 1/P/G
9.5.1985
/4
Das bleibend verkrümmbare Gehäuserohr 1 wird, bspw. unter Umgehung oder Überbrückung eines chassisseitigen Hindernisses, in einen entsprechend freigeschnittenen Abschnitt der Auspuffanlage 2 eingeschaltet. Der zulaufende Rohrabschnitt in der Auspuffanlage trägt das Bezugszeichen 3, während der abgehende Rohrabschnitt mit 4 bezeichnet, ist. Die zu Muffenstücken 5 querschnittsreduzierten Enden des Gehäuserohres 1 übergreifen die genannten Röhräbschnitle 3, 4 Und sind durch nicht näher dargestellte Schellen oder dergleichen fixiert.
Die Muffenstücke 5 sind zylindrisch gestaltet und gehen rohrgehäuseseitig in trichterförmige Erweiterungen 6 über. An letztere schließt sich das im Ausgangszustand gestreckt gestaltete, zylindrische, einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Gehäuserohr 1 an.
Das Gehäuserohr 1 enthält eine Anzahl platinbedampfter Keramiklamellen
7. Diese sind so zugeordnet, daß sie mit ihren Breitflächen 8 gegeneinanderweisen. Die Mantelfläche 71 der scheibenförmigen Keramiklamellen
sind an der Innenwand 9 des Gehäuserohres 1 mittelbar gehalten. Hierzu ™
ist eine Streckmetallgitter-Zwischenlage 10 eingesetzt. Statt eines Streckmetailgitters kann es sich auch um ein Gittergewebe handeln, welches wie das Streckmetallgitter, einen hohen Verformungsgrad aufweist.
Die mit Abstand von mindestens der Scheibendicke y zueinander angeordneten Keramiklamellen 7 dringen beim formgewünschten Verbiegen des Gehäuserohres 1 noch etwas tiefer in die flexible Struktur des Streckmetallgitters ein. Im Abstandsbereich kann es dabei vor allem in der Stauchfaserzone Z 1 zu leichten rohreinwärts gerichteten Auswölbungen
VNR: 107212 18 544 P 1/P/G 9.5.1985
/5
der Zwischenlage 10 kommen/ so daß die Keramiklamellen 7 sich praktisch "ihre f-iaitenüten individuell selbst einformen* Die StaUchfaserzone Z führt zu einer gewissen Annäherung der dortigen Kefämiklämellenbereiche/ während die in der Dehnungsfaserzone Z 2 gehaltenen Bereiche der Keramiklamellen 7 in größeren Abstand zueinander treten. Insgesamt wird aber die Abstandslage im Sinne der gewünschten Funktion des Katalysators nicnt beeinträchtigt. Die neüträie Faser ist mit x-x bezeichnet.
Die Anzahl der Keramiklamellen 7 richtet sich nach der Schadstoffintensität des jeweiligen Fahrzeuges. Bei bspw. nicht muffenangeformtem Gehäuserohr 1 kann diesbezüglich praktisch vom Stück gearbeitet werden.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten heuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VNR: 107212
18 I Ϊ O · B 544 P 1/P/G
ι ι
I β 9
9.5.1985

Claims (1)

  1. Heinz Lantermann (natürliche Person), Bochumer Straße 74, 4320 Hattingen
    SCHUTZANSPRUCH
    Zum Einbau in Kraftfahrzeug-Auspuffanlagen dienender Katalysator mit rohrförmigen! Gehäuse und in diesem angeordneten platinbedampften Keramiklamellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) flexibel gestaltet ist und die Schmalseite (71) der mit Abstand zueinander angeordneten Keramiklamellen (7) mit Hilfe einer Streckmetallgitter-Zwischenlage (10) gegen die Innenwand (9) des Gehäuserohres (1) verklemmt sind. §
    VNRf 107212 18 544 P 1/P/G 9.5.1985
    • t UM i MM M
    «ti M t I I
    • •Ml I * · ·
    4 * ti · a ·
DE19858513873 1985-05-10 1985-05-10 Katalysator Expired DE8513873U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513873 DE8513873U1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Katalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513873 DE8513873U1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Katalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513873U1 true DE8513873U1 (de) 1986-10-23

Family

ID=6780950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858513873 Expired DE8513873U1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Katalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8513873U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027328A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Volkswagen Ag Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage
DE102008031657A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Volkswagen Ag Abgaskonverter zur katalytischen Nachbehandlung verbrennungsmotorischer Abgase sowie Abgasanlage enthaltend einen solchen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027328A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Volkswagen Ag Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage
DE102008031657A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Volkswagen Ag Abgaskonverter zur katalytischen Nachbehandlung verbrennungsmotorischer Abgase sowie Abgasanlage enthaltend einen solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305891B1 (de) Leitungselement für Abgasanlagen
DE3805269C2 (de)
DE1775882B2 (de) Flexibler Schlauch zur Durchleitung von Luft. Ausscheidung aus: 1525781
DE3811224C2 (de)
DE8513873U1 (de) Katalysator
EP1243455B1 (de) Luftführungskanal für ein Kraftfahrzeug
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE10338065B4 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE4128114C2 (de)
DE1500648A1 (de) Verschalungselement,insbesondere fuer Waermeisolierungen
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
EP0803617B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE2614694A1 (de) Fussbodenheizung
EP1878842B1 (de) Aus Stäben gebildete Verkleidung von Decken, Wänden oder dergleichen Bauwerkteilen
DE2366213C2 (de) Geräuschdämmende Isoliereinlage
DE3304480C1 (de) Clip zum Zusammenhalten von Papierbögen od. dgl.
DE3508593A1 (de) Wasserbelueftungsrohr
DE2220966C3 (de) Filterkerze
DE3249627C2 (de) Flexibles Leitungselement mit einem Wellrohr
DE19541549A1 (de) Biegsame Welle, vorzugsweise für Verstellvorrichtungen von Fahrzeugsitzen
DE3504839A1 (de) Katalytische abgasentgiftungseinrichtung
DE2150359B2 (de) Halteklammer für Bretter von Wand- . oder Deckenverkleidungen
DE202021106456U1 (de) Infrarottrocknungsvorrichtung
DE3128945C2 (de) Sitz- bzw. Unterlagematte