DE8513414U1 - Befestigungsvorrichtung für Meßwertaufnehmer - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Meßwertaufnehmer

Info

Publication number
DE8513414U1
DE8513414U1 DE19858513414 DE8513414U DE8513414U1 DE 8513414 U1 DE8513414 U1 DE 8513414U1 DE 19858513414 DE19858513414 DE 19858513414 DE 8513414 U DE8513414 U DE 8513414U DE 8513414 U1 DE8513414 U1 DE 8513414U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
adhesive
fastening device
carrier
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858513414
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19858513414 priority Critical patent/DE8513414U1/de
Publication of DE8513414U1 publication Critical patent/DE8513414U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1477Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means non-invasive

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

r Drägerwerk Aktiengesellschaft
Moislinger Allee 53-55, 2400 Lübeck, DE
Befestigungsvorrichtung für Meßwertaufnehmer
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Meßwertaufnehmer, insbesondere zur transkutanen Bestimmung von Blutgaspartialdrücken, auf der Hautoberfläche mit zwei % beiderseits eines Trägers angeordneten Verbindungsflächen.
% . 5 Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist aus der DE-OS 27 24 461 bekanntgeworden. Die bekannte Befestigengsvorrichtung besteht aus einem Klebering, der doppelseitig mit einer Klebeschicht versehen ist. Beide Klebeschichten können mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt sein.
10 zum Befestigen des Meßwertaufnehmers auf der Haut wird zu-F nächst eine der Schutzfolien von dem Klebering abgezogen
und dieser auf eine dafür vorgesehene Umrandung aufgebracht, wobei die Meßfläche selbst durch eine Aussparung des Kleberings freigelassen wird. Danach kann die zweite Schutzfolie abgezogen werden, so daß der Meßwertaufnehmer mit der nun freigewordenen zweiten Klebefläche auf der Haut befestigt werden kann. Diese bekannten Doppelkleberinge weisen den Nachteil auf, daß die Klebverbindung zwischen Klebering und Haut ihre Haftfestigkeit verliert, sobald beispielsweise Körperflüssigkeiten zwischen die Klebeschicht und die Haut eindringen. Bei ungenügender Haftung löst sich der Meßwertaufnehmer von der Hautoberfläche, so daß zuverlässige Meßwerte z. B. für die transkutane Bestimmung von Blutsauerstoff nicht mehr aufgenommen werden können.
Dieser Nachteil erweist sich insbesondere für die transkutane Bestimmung des Blütsaüerstoffipartiäldruckes am Feten
Unter der Geburt als schwerwiegend. Durch das während der
Geburt ständig vorhandene Fruchtwasser ist eine eiriwändfreie Anbringung des Meßwertaufnehmers mittels der bekannten Doppelkleberinge nicht möglichf weil eine zuverlässige
Haftung des Klebstoffes durch die nasse Hautoberfläche verhindert wird.
Es ist vorgeschlagen worden (Huch, Huch, Lübbers: Transcutaneous pO„, Stuttgart, New York, 1981, S* 92) diesen
Nachteil dadurch zu vermeiden, daß die zui: Klebung vorgesehene Umrandung der Meßfläche des Meßwertaufnehmers mit ei- | nem flüssigen Gewebsklebstoff b&netzt wird und danach mit- r
tels geeigneter Vorrichtungen auf die noch feuchte Haut f
aufgebracht wird. Dieser Gewebsklebstoff i[Histoacryl * , I Firma Braun AG, Melsungen, DE) besitzt die Eigenschaft, daß
er mit Feuchtigkeit zu einer haftenden Klebeverbindung aus- |
härtet. Die Anwendung der bekannten vorgeschlagenen Lösung $
erweist sich jedoch insofern als ungünstig, als bei einer |
nachträglichen Korrektur des Befestigungsortes des Meßwert- |
auf nehmers, wie es unter der Geburt häufig erforderlich |-
sein kann, oder bei einem unbeabsichtigten Ablösen des Meß- |
wertaufnehmers der einmal ausgehärtete Gewebekleber nicht t
mehr zur erneuten Befestigung des Meßwertaufnehmers ver- \
wendbar ist, sondern dieser vom Meßwertaufnehmer unter ho- ?,
hem Zeitaufwand mechanisch entfernt werden muß. Dabei muß |
sorgfältigste Handhabung des Meßwertaufnehmers gefordert f
werden, um seine empfindliche Meßfläche und sein Gehäuse |
nicht zu beschädigen. Diese Sorgfalt bedeutet jedoch unter |
den anstrengenden Bedingungen, wie sie während der Geburt i
vorherrschen, für den Benutzer eine zusätzliche Belastung. |
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der genannten Art derart zu verbessern, daß das Aufbringen und das Entfernen geeigneter Klebemittel zur Befestigung· des Meßwertaufnehmers auf die Hautoberfläche auch unter erschwerten Bedingungen mit einfachen, wenigen Handgriffen durchgeführt und auch wiederholt werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt dadurch, daß nur eine der beiden Verbindungsflächen zur Befestigung an den Meßwertaufnehmer mit einem wieder lösbaren Haftkleber versehen ist.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung weist den Vorteil auf, daß der Träger mit seiner den Haftkleber besitzenden Verbindungsfläche auf den Meßwertaufnehmer aufgebracht wird. Vor der Anbringung des Meßwertaufnehmers auf die Hautoberfläche wird die andere Verbindungsfläche mit einem geeigneten Gewebekleber versehen und mitsamt dem Meßwertaufnehmer mit der Haut in Kontakt gebracht. Nach Aushärtung des Gewebeklebers ist die Haftbefestigung in be- ,„ kannter Art und Weise hergestellt. Zu einer eventuell not- j| wendigen Korrektur des Befestigungsortes wird der Meßwertaufnehmer mit der Befestigungsvorrichtung von der Hautober-
^5 fläche gelöstyund der Träger wird von dem Meßwertaufnehmer entferntr Damit ist der Meßwertaufnehmer durch einen einzigen leicht durchführbaren Handgriff von den nicht mehr brauchbaren Gewebekleberrenten befreit. Zur erneuten Anbringung des Meßwertaufnehmers auf die Hautoberfläche sind
^0 nunmehr die gleichen Arbeitsschritte wie zuvor zu wiederholen.
-S-
Dae Auftragen des flüssigen Gewebeklebers unmittelbar auf d£e Verbindungsfläche des Trägers zur Hautoberfläche hin erfordert Erfahrung und geübtes Handhaben, um zu verhindern/ daß Wahrend der Applikation des Meßwertaufnehmers der Gewebekleber in Tropfenform von der Verbindungsfläche abgleitet und somit Klebeschichten unterschiedlicher Dicke entstehen, die ein sicheres Haften des Meßwertaufnehmers auf der Hautoberfläche in Frage stellen. Dieser Mangel wird dadurch umgangen, daß der GewebeRleber in einer Mikrover= kapselung (DE-Z: "Angewandte Chemie", Jahrgang 1975, No. 16, Seite 556) in gleichmäßiger Schichtdecke auf die Verbindungsfläche aufgebracht wird. Dabei ist seine Haftfähigkeit erst dann wirksam, sobald durch entsprechenden Andruck des mit der Befestigungsvorrichtung versehenen Meßwertaufnehmers auf die Hautoberfläche die Mikrokapseln geöffnet werden und der Gewebekleber austreten kann.
Wird der Gewebekleber von Hand aufgetragen, ist es besonders vorteilhaft, den Träger aus einem Material mit offener Struktur auszubilden. Unter offener Struktur soll in diesem Zusammenhang jede Art von gitterförmiger oder offenporiger Gewebestruktur, wie Haufwerke, Flechtwerke, Netzstruhtüren oder auch Filzstoff verstanden werden, die ein verlauffreies Haften des Gewebeklebers auf dem Träger begünstigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
In -der einzigen Figur ist der mit zwei Verbindungsflächen und 4 versehene Träger 1 dargestellt, wobei die Verbindungsfläche 3 den Haftkleber 2 und die Verbindungsfläche 4 den von Hand aufgetragenen
It· · I I
it t·· ·· ti«
Gewebekleber 5 tragen* Der Träger 1 weist eine Öffnung 7 auf, welche sich mit der entsprechenden öffnung 6 des Haftklebets 2 deckt.
Zur Anwendung der Befestigungsvorrichtung wird der Träger 1 mit seinem Häftkleber 2 auf den nicht dargestellten Meßwertaufnehmer geklebt. Dazu kann die Befestigungsvorrichtung an dem Endstück 8 angefaßt werden. Der Träger 1 ist so auf den Meßwertaufnehmer aufzubringen» daß dessen Meßfläche
1Ö durch die Öffnungen 6 und 7 freigehalten wird. Anschließend wird auf der Verbindungsfläche 4 der Gewebekleber 5 aufgetragen und der Meßwertaufnehmer auf die ebenfalls nicht dargestellte Hautoberfläche angedrückt. Sollen nach einem Ablösen des Meßwertaufnehmers von der Hautoberfläche die ausgehärteten Reste des Gewebeklebers 5 von dem Meßwertaufnehmer wieder entfernt werden, braucht lediglich die Befestigungsvorrichtung an dem Endstück 8 von dem Meßwertaufnehmer abgezogen zu werden.

Claims (1)

  1. • · * e 9 ι· ~ α ι · 4 * ·
    -ansprüche
    1. Befestigungsvorrichtung für Meßwertaufnehmer, insbesondere zur transkutanen Bestimmung von Blutgaspartialdrücken, auf der Hautoberfläche mit zwei beiderseits eines Trägers angeordneten Verbindungsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der beiden Verbindungsflächen (3, 4) zur Befestigung an den Meßwertaufnehmer mit einem wieder lösbaren Haftkleber (2) versehen ist.
    2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere der beiden Verbindungsflächen (3,
    4) mit einem «nikroverkapselten aushärtbaren Gewebekleber (5) versehen ist.
    3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß der Träger (1) aus einem Material mit offener Struktur bestent.
    4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) aus Filzstoff besteht.
DE19858513414 1985-05-07 1985-05-07 Befestigungsvorrichtung für Meßwertaufnehmer Expired DE8513414U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513414 DE8513414U1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Befestigungsvorrichtung für Meßwertaufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513414 DE8513414U1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Befestigungsvorrichtung für Meßwertaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513414U1 true DE8513414U1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6780774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858513414 Expired DE8513414U1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Befestigungsvorrichtung für Meßwertaufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8513414U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928554A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Hellige Gmbh Einrichtung zur fontanometrischen hirndruckerfassung
CN110546502A (zh) * 2017-07-07 2019-12-06 松下知识产权经营株式会社 信息提供方法、信息处理系统、信息终端及信息处理方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928554A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Hellige Gmbh Einrichtung zur fontanometrischen hirndruckerfassung
CN110546502A (zh) * 2017-07-07 2019-12-06 松下知识产权经营株式会社 信息提供方法、信息处理系统、信息终端及信息处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515786C3 (de) Druckverband
DE2513099C2 (de) Windelverschluß
DE2760433C2 (de)
DE4433450A1 (de) Vorrichtung zum Versiegeln eines Wundgebietes
DE2504211C2 (de) Windelverschluß
DE8212480U1 (de) Elastischer hoeschenwindelverschluss
DE102011108726A1 (de) Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden
DE2605695C2 (de) Windelverschluss
DE2605550A1 (de) Windelverschluss
DE8513414U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Meßwertaufnehmer
DE1104116B (de) Hilfsstreifen zum Halten der Fuellung beim Plombieren von Zaehnen
EP0845278B1 (de) Befestigungssystem z.B. für ein medizinisches Instrument
DE3045241A1 (de) Siebdruckrahmen
DE3827431A1 (de) Pflaster
DE19829712A1 (de) Narbenauflage in Form eines Pflasters zur Verhinderung der Ausbildung von Narbengeweben
DE3128216A1 (de) Monatsbinde mit befestigungseinrichtungen aus durch druck aktivierbarem kleber
DE29922461U1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines Fensterrahmens
EP0035584B1 (de) Ein Kissen enthaltender Druckverband
CH372792A (de) Kotbehälter für künstlichen Darmausgang
DE2207978A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines kolostomie-beutels
DE8605009U1 (de) Steigfelle als Steighilfen für Skifahrer
DE2015116C (de)
DE316451C (de)
DE2840414C3 (de) Ein Druckkissen enthaltender Druckverband
EP0720832B1 (de) Testpflaster zur epicutanen Testung