DE8509842U1 - Behälter zur Vorwärmung der (Starter-)Batterie von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents
Behälter zur Vorwärmung der (Starter-)Batterie von VerbrennungskraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE8509842U1 DE8509842U1 DE19858509842 DE8509842U DE8509842U1 DE 8509842 U1 DE8509842 U1 DE 8509842U1 DE 19858509842 DE19858509842 DE 19858509842 DE 8509842 U DE8509842 U DE 8509842U DE 8509842 U1 DE8509842 U1 DE 8509842U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- battery
- temperature
- preheating
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N19/00—Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
- F02N19/02—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung unterkllhibarer
Latentwärme-Speichermassen zur gezielten und v/i UkUrI Ich
abrufbären Vorwärmung kaiteempfindlIcher Baugruppen von Verbrennungskraf tniaschlnen u.dgl. und betrifft die Vorwärmung
der (Starter-) Batterie von Verbrennungskraftmaschinen. Es Ist bekannt, daß die Kapazität von in Kraftfahrzeugen
verwendeten wiederaufladbaren Batterien bei einer Temperatur
von -15 C nur noch \/k bis 1/3 betrügt, und eine schwach geladene Batterie erreicht bei diesen Temperaturen schnei!
ihre Entladeschlußspannung.
Ls sind bereits Vorschlüge bekannt geworden, die Starterbatterie vorzuwiirmen, z.B. Heizelemente in der Wandung des
Batteriebehälters anzuordnen (DE-PS 6'» 70 03) oder sie In einen Trog zu setzen (DE-OS 17 71 073). Jedoch muß hlerbei die Heizleistung entweder aus der Batterie entnommen
werden oder aus einer externen Stromquelle, die aber bei Im Freien abgestellten fahrzeugen In aller Regel nicht
vorhanden und nicht erreichbar Ist.
In der DE-OS lh J»8 739 Ist ausführlich dargelegt, daß WSrmeenergie als Schmelzenthalpie in unterkühlten Salzschmelzen
Ober lange Zeiträume verlustfrei gespeichert werden kann. Eine solche Schmelze Ist Natriumacetat-Trlhydrat. Seine
Enthalpietemperatur für den Übergang flüssig-fest liegt
bei 58° C, die speicherbare Latentwh'rme pro Gewichts- oder
Volumeneinheit ist wesentlich größer als die spezifische
Wurme des Wassers. Die Schmelze ist angeblich bis -10° C-als sog. kritische UnterkUhiungstemperatur -■unterkUhibar
und kann, unempfindlich gegen Erschütterungen und Verunrelnigungen, bei Temperaturen darüber monatelang Im unterkUhlten Zustand verbleiben, so daß eine Wärme!sot at ion - wie bet
Ublichen Flüssigkeitsspeichern - überflüssig wird. Durch
Impfung mit einem Kristall oder durch lokale. Unterkühlung
Unter die kritische Unterkühlungstempera tür kann der KrI-
»talIIsationsvorgang willkürlich eingeleitet Werden. Dabei
erwärmt sich die Schmelze auf die Enthaipletemperatur und
kristallisiert bei dieser unter stetiger Abgabe der gespelcherten Latentwh'rme aus.
Als AnwendungsbeIspiel sind Wärmekissen und die Vorwärmung
von Autos itzen genannt* Eine praktische Anwendunq haben diese
Vorschläge nicht gefunden.
In der DE-OS 29 07 353 Ist weitergehend die Verv/endung des
Natrlumacetat-Trlhydrats als Kühlmittel und Wärmespeichermittel
für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren, anstelle des üblichen Wasserglykolgemisches ausführlich beschrieben. Die Aufladung geschieht dabei auf
einfachste Welse durch die Motorabwärme; die gespeicherte
oder Teile desselben so vorzuwärmen, daß die Warmlaufpbase
abgekürzt werden kann. - Um jedoch die kritische Unterkühlungstemperatur auf mindestens - 15° C abzusenken, sind
Maßnahmen erforderlich, durch die der Schmelzpunkt der
0 Masse von -f 58° C auf t ^9° C abgesenkt und die Latentwä'rmekapazi tat der Kühlnii ttelmenge erheblich verringert
w I rd.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Methode für die VorwHrmung der Batterie vor einem Kaltstart zu
'25 nutzen.
Diese Aufgabe wird mit einem Behälter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs
gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind
Gegenstand der Unteransprüche.
B · ■
• · I
1
I I 1 I I I I
r erf ihdyiordnung-gemäß tinnii i'liälen—ctes ibpues ge4ö3rfe-i
Die Aufladung des in dem Behälter enthaltenen Speichers erfolgt nach dem Start aus der Motorabwärme mittels eines
Wärmetauschers, der in einem abschaltbaren Sekundärkreislauf des Kühlmittelkreislaufes liegt. Bei der Entladung
wird die Speicherwärme an die Batterie abgegeben. Die Menge und damit die Größe des Behälters richtet sich nach
( ) dem Volumen der Batterie und der Wärmekapazität der gewähl-
ten Speichermasse. Letztere soll möglichst groß sein.
Dabei genüqt es, wenn die Batterieflüssigkeit mit der Speicherwärme aus einem Bereich um -15 C bis auf + 10 C aufgewärmt wird, denn bei dieser Temperatur beträgt die Batteriekapazität bereits wieder ca. 75 % der Volladung. Die
Enthalpietemperatur darf nicht zu hoch liegen, da sie bei
der Aufladung deutlich überschritten werden muß, um alle
bei der Entladung entstandenen Kristalle restlos aufzulösen, andererseits die Batterie aber dabei längere Zeit mit dieser
Temperatur belastet wird. Eine obere Temperaturgrenze von
'-O + 50° r- sollte nicht überschritten werden, da sonst der Λ1-. terungsvorgang der Batterie beschleunigt wird. Da die Temperatur des Kühlmittels bei laufendem Motor höhere Tempera
turwerte annimmt, muß der durch den Batteriebehälter geführte Sekundärkreislauf abschaltbar sein.
Besonders vorteilhaft erscheint daher die Verwendung von
^Calciumchlorid-Pentahydrat als Speichermaterial, und diese
Masse ist in technischer Reinheit preisgünstig zu erhalten, hat eine Enthalpietemperatur von 30 C, eine hohe Wärmekapazität
von 78 cal/Mol. und ist um 38° C unterkühlbar (DE-OS
3ß 25 50 106). Ihre kritische Unterkühlungstemperatur kann mit
■ I · · til I I
< I I I
(III · · * III
,, . ι I I I I I I " I I I
j! , , ι ι ι ι ι ι ι ι ·
> > ι
• tineni Zusatz eines Frostschutzmittels auf Glykol"Grundlage
{
bis auf -15° C abgesenkt werden; erst darunter tritt eine
spontane Kristallisation ein.
fe 5 bekannter Weise auf mechanischem Wege mittels eines Sälz-
'-] kristal 1-Spenders oder auf elektrischem Wege durch örtliche
j
Unterkühlung unter die kritische Unterkühlungstemperatur
Ί
mittels eines Peltierelements auslösen (DE-PS 30 M 202,
%
10 erwärmt sich die Speichermasse bis auf ihre Enthalpietem-
i
Latentwärme über die Innenwand des Behälters an die kalte
■'
Batterie ab.
ί
Die Erfindung kann sowohl in Verbindung mit einem herkömm-
$
''5 liehen Kühlmittel, Wasser mit Zusatz eines Frostschutzmit-
* tels, angewendet, also nachgerüstet werden, als auch bevoi—
"' zugt in Verbindung mit der Verwendung eines Latentwärme-
■ Speichermaterials auch im Kühlkreislauf der Verbrennungskraftmaschine, wie dies in der erwähnten DE-OS 29 07 353
, \ 20 beschrieben ist.
' noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
'. Fig. 1 die schematische Darstellung des Kühlkreislaufes
^ . eines Kfz-Motors; ; i;
|; 25 Fig. 2 die schematische Darstellung einer Batterie in
Fig. 1 zeigt den Kühlmittelkreislauf eines Kfz-Motors 1
mit Kühler 2, Pumpe 3 und Regel thermostat h und einen Sekundärkreislauf 5 mit Batterie 6 in einem Behälter 7
mit Thermostatventil 8.
Wird im Hauptkühlkreislauf ein Latentwärme-Speichermaterial verwendet, so ist dieser bei kaltem Motor durch
thermostatgesteuerte Ventile 9, 10 abschaltbar, damit sich die Kristallisation der Schmelze, wenn ihre Latentwärme abgerufen wird, njr im Mantel des Motors 1 vollzieht.
Der Sekundärkreislauf 5 dient zur Aufladung der Latentwärme-Speichermasse im Behälter 7. Die Aufladung setzt
ein, sobald die Masse im Mantel des Motors 1 durch dessen Abwärme vollständig verflüssigt ist und die Ventile 9»
öffnen. Sie wird beendet, wenn der Thermostat des Ventils
8 ein Ansteigen der Behäl tertejmperatur über die Enthalpietemperatur, auf der die Masse während des Aufladens verharrt hat, feststellt und das Ventil sperrt.
Bei abgeschaltetem Motor 1 sinkt die Innentemperatur des
Behälters 7 allmählich bis auf die Umgebungstemperatur ab, die Masse bleibt aber flüssig, und die gespeicherte
Latentwärme bleibt bis zum Abruf bei dem nächsten Kaltstart erhalten.
Fig. 2 zeigt einen doppelwand igen geschlossenen Behälter 7» in den die Batterie 6 wie in einen Trog eingesetzt ist.
Hartschaumstoff bestehen. Die Innenwand 7.1 solleinen guten Wärmeübergang an die Wände des Batteriegehäuses ermög-1iChen; sie kann z.B. aus einer flexiblen Metallfolie be"
stehen. In den BehälterraUffl Ist eine Rohrschlänge 9 einge
setzt, die mit dem Sekundärkreislauf 5 (Fig. 1) zu verbinden
* « t I I ti * ·
• * I Il I '
• i
I I t Il I I
* · I I « V I I
■ · ■ # Il
ι t t I * I it i
■
» I 6 III«!
» I 6 III«!
* » e ι
* ft I * »
ist. An der Einlaufseite sitzt ein Thermostatventil 8,
das auf die Temperatur der Behälterfüllung anspricht, sobald diese über die Enthalpietemperatur der eingefüllten
Speichermasse ansteigt.
Diese Ausführung kann in Einzelheiten im Rahmen der Erfindung abgewandelt werden. So kann die Batterie 6 nicht
herausnehmbar in den Behälter 7 eingesetzt, sondern in einer Sonderausführung in diesen integriert sein, so daß
das Batteriegehäuse selbst die Funktion der Innenwandung 1Ü 7.1 übernimmt. Die Gehäusewandstärke kann dann wesentlich
geringer sein, da die Behälterwand 7.2 den mechanischen Schutz übernimmt. Anstelle der Rohrschlange 9 kann auch
ein Flach- oder Rippenwärmetauscher eingesetzt sein.
Claims (1)
- • i *GÜNTER SCHLIEBS · ciaudiusweg ITA .DIPLOMINGENIEUR Telefon (06151],*«** 4224006100 Darmstadt, den 1 9 .1 0 · 1 9S 05 - Sb/ghBetr.: Gebrauchsmusteranmeldung G 85 09 842.6Behälter zur Vorwärmung der (Starter-) Batterie von Verbrennungskraftmasch inen .Schutzansprüche1. Trogartiger, heizbarer Behälter zur Vorwärmung der (Starter-) Batterie von Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daßder Behälter (7) doppelwandig, am Rande geschlossen und mit einer unterkühlbaren Latentwärme-Speichermasse gefüllt ist und eine Vorrichtung zur Auslösung der Kristallisation der unterkühlten Speichermasse sowie einen Wärmetauscher (11) enthält, welcher an einen Sekundärkreislauf (5) des Kühlmittelkreislaufs der Haschine (1) anschließbar ist.2. Behälter nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durcheinen die Temperatur des Speichernedi ums im Behälter (7) abfühlenden Thermostaten (8) ,mittels dessen der Sekundärkreislauf (5) abschaltbar ist.3, Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außenwand wärmegedämmt ist.k. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßseine Innenwand aus einer flexiblen Metallfolie besteht.5. Behälter nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer Batterie,dadurch gekennzeichnet, daßdas Batteriegehäuse die Innenwand des Behälters (7) bildet.6. Behälter nach Anspruch ■, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (7) mindestens ein Peltierelementangeordnet ist, mit dem die Speichermasse lokal unter ihre kritische Unterkühlungstemperatur unterkühl· bar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858509842 DE8509842U1 (de) | 1985-04-02 | 1985-04-02 | Behälter zur Vorwärmung der (Starter-)Batterie von Verbrennungskraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858509842 DE8509842U1 (de) | 1985-04-02 | 1985-04-02 | Behälter zur Vorwärmung der (Starter-)Batterie von Verbrennungskraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8509842U1 true DE8509842U1 (de) | 1986-07-31 |
Family
ID=6779471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858509842 Expired DE8509842U1 (de) | 1985-04-02 | 1985-04-02 | Behälter zur Vorwärmung der (Starter-)Batterie von Verbrennungskraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8509842U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2677709A1 (fr) * | 1991-06-14 | 1992-12-18 | N Proizv Ob Tulatschermet | Systeme de lancement d'un moteur a combustion interne par un demarreur electrique. |
DE4402215A1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen |
WO2008019672A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Iq Power Licensing Ag | Batterieheizvorrichtung |
DE4239834B4 (de) * | 1992-11-27 | 2010-07-08 | Iveco Magirus Ag | Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät |
WO2012095337A1 (de) * | 2011-01-12 | 2012-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Batterietemperierung durch aggregatzustandswechselmaterial |
-
1985
- 1985-04-02 DE DE19858509842 patent/DE8509842U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2677709A1 (fr) * | 1991-06-14 | 1992-12-18 | N Proizv Ob Tulatschermet | Systeme de lancement d'un moteur a combustion interne par un demarreur electrique. |
DE4239834B4 (de) * | 1992-11-27 | 2010-07-08 | Iveco Magirus Ag | Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät |
DE4402215A1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen |
WO2008019672A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Iq Power Licensing Ag | Batterieheizvorrichtung |
WO2012095337A1 (de) * | 2011-01-12 | 2012-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Batterietemperierung durch aggregatzustandswechselmaterial |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007050812A1 (de) | Elektrochemischer Energiespeicher | |
EP2470851B1 (de) | Latentwärmespeicher und verfahren zum temperieren einer brennkraftmaschine | |
US4091863A (en) | Reversible latent heat storage method, and reversible latent heat accumulator | |
DE3733768A1 (de) | Phasenaenderndes thermische energie speicherndes material | |
DE8509842U1 (de) | Behälter zur Vorwärmung der (Starter-)Batterie von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE202010007146U1 (de) | Elektrofahrzeug | |
EP2204618A2 (de) | Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher | |
GB2125156A (en) | Heat storage in motor vehicles | |
DE2448739A1 (de) | Verfahren zur nutzung von latenter waerme von unterkuehlten salzschmelzen fuer heizzwecke | |
DE3317205A1 (de) | Vorrichtung zur vorwaermung von kraftfahrzeugen | |
EP2115089A2 (de) | Verwendung von mit schmelzbaren materialien gefüllten hohlkörpern als latentwärmespeicher | |
DE3004498A1 (de) | System zur nutzbarmachung der abwaerme bei fahrzeugen | |
JPS54146054A (en) | Heat accumulator | |
US20180340740A1 (en) | Use of a phase change material system | |
CN113355053A (zh) | 一种大过冷度二元低共熔结晶水合盐相变材料的制备方法及应用 | |
DE1805862A1 (de) | Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zur Vermeidung von Kaltstart | |
JP2000111282A (ja) | 蓄熱装置およびその装置における熱管理方法 | |
DE102006038053A1 (de) | Batterieheizvorrichtung | |
JP2538302Y2 (ja) | 内燃機関の潤滑油加熱装置 | |
JP3390238B2 (ja) | 蓄熱装置 | |
JP3390240B2 (ja) | 蓄熱装置 | |
DE102008027207A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Motorraum | |
RU2075626C1 (ru) | Система предпускового разогрева двигателя внутреннего сгорания | |
SU577304A1 (ru) | Система охлаждени двигател внутреннего сгорани | |
CN117720886A (zh) | 一种高焓值相变降温材料及其制备方法和应用 |