DE8508805U1 - Elastische Klauenkupplung - Google Patents

Elastische Klauenkupplung

Info

Publication number
DE8508805U1
DE8508805U1 DE19858508805 DE8508805U DE8508805U1 DE 8508805 U1 DE8508805 U1 DE 8508805U1 DE 19858508805 DE19858508805 DE 19858508805 DE 8508805 U DE8508805 U DE 8508805U DE 8508805 U1 DE8508805 U1 DE 8508805U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw coupling
elastic claw
ring gear
elastic
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858508805
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupplungstechnik 4440 Rheine De GmbH
Original Assignee
Kupplungstechnik 4440 Rheine De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupplungstechnik 4440 Rheine De GmbH filed Critical Kupplungstechnik 4440 Rheine De GmbH
Priority to DE19858508805 priority Critical patent/DE8508805U1/de
Publication of DE8508805U1 publication Critical patent/DE8508805U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

DIPL-(NG. HELMUT ARENDT
OAT C M TA Ki IWAlT
? r-* » w »■* ? π ?τ ττπμι
Hubertussir. 2 ■ 3000 Hannover 1
Hannover, 20.03-1985
K 832/A/T Gebrauchsmusteranmeldung
Anmelder: Firma Kupplungstechnik GmbH
Rodder Damm
D-4440 Rheine 1
Elastische Klauenkupplung
Die Neuerung betrifft eine elastische Klauenkupplung zur stoßdämpfenden Kraftübertragung zwischen An- und Abtriebswellen, bestehend aus zwei kongruenten Kupplungsnaben mit konkav ausgebildeten Klauen zur formschlüssigen Drehmomentübertragung und einem zwischen den Klauen angeordneten Evol-
s ventenzahnkranz aus elastomerern Material. Il
Kupplungen der vorgenannten Art sind insbesondere zur form* schlüssigen Kraftübertragung und Aufnahme von Stoßen geeignet. Die einzelnen Zähne des als Zwischenglied zwischen den Klauen der Kupplungshälften eingesetzten Zahnkranzes sind üblicherweise ballig profiliert. Hierdurch können insbesondere Radial- und Winkelverlagerungen der zu verbindenden Wellen ausgeglichen werden. Der Zahnkranz besteht aus verschleißfesten öl- und ozonbeständigen hochelastischen Werkstoffen, deren hohe innere Dämpfung den Antrieb vor dynamischer Überbeanspruchung schützt.
Für verschiedene Anwendungsfälle wird jedoch eine völlig spielfreie Kraftübertragung gefordert. Hierzu gehören Einrichtungen der Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik, mit welchen Drehzahlen, Geschwindigkeiten, Winkel, Längen, Weg",
Verschlibe, Höhen usw. angezeigt, geregelt, gemessen und erfaßt werden. Eine absolut spielfreie Kraftübertragung ist jedoch durch die bisher bekannten drehelastischen Kupplungen nicht möglich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kupplung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Einhaltung der bisherigen bekannten vorteilhaften Eigenschaften eine spislfreis Kraf tiibsrtrcLgung erreicht wird; Die neuerungsge— mäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß der Zahnkranz zur Abstützung gegen radiale Kräfte mit einem Innensteg versehen ist. Dieser Steg wird vorzugsweise zur Verbindung der Zähne des Zahnkranzes als vollständig verschließende mittig angeordnete Scheibe ausgebildet. Im montierten Zustand ist der Zahnkranz unter elastischer Vorspannung zwischen den Klauen angeordnet,so daß diese Kupplung für kleine Drehmomente im Meßsystembereich spielfrei arbeitet. Es können jedoch ohne Schaden bzw. eine bleibende Verformung wesentlich höhere Drehmomente übertragen werden.
Durch die Anordnung des stützenden Steges unterhalb der Zähne werden diese gegen radiale Kräfte hinreichend abgestützt, ao daß sie durch die Vorspannung keine unerwünschten radial gerichteten Verformungen erhalten. Somit wirken sich Vorspannkräfte nicht nachteilig aus, wodurch erst die spielfreie Kraftübertragung im Bereich der elastischen Federvorspannung ohne jeglichen Nachteil für die gesamte Funktion der Kupplung ermöglicht wird.
Vorzugsweise sind die Zähne als Geradzähne mit einem außerhalb der tragenden Zahnflanken angeordneten Herstellungsgrat ausgebildet. Dies kann durch eine einseitige Trennung des Werkzeugs erreicht werden. Die Zähne sind dadurch in der Lage, vollflächig an den konkaven Klauenflächen anzuliegen. Die Flächenpressung wird gleichzeitig erheblich herabgesetzt, so daß in Verbindung mit der reinen Druckbeanspruchung eine prak-
I > t
t I t
Jl IM
• · · > · t 111
• t · · * I I I I J
• ·»«· «ti* ι
···· «· 4 * ·· 11 IM
tisch reibungsfreie Belastung erreichbar ist. Die Zähne erhalten dadurch eine annähernd lineare Kennlinie, ermöglichen eine große Drehmomentaufnahme und eine damit verbundene große Sicherheit gegen maximale Torsionskräfte. Im Bereich der hierdurch ermöglichten hohen Vorspannung wird eine dauerhafte Spielfreiheit gewährleistet. Die Zähne werden selbst bei extremen Belastungen, insbesondere Wechselbelastungen und großen Massen, gegen nach innen gerichtete Verformungen gestützt. Es wird eine außerordentlich hohe Betriebssicherheit auch beim Auftreten hoher Fliehkräfte erreicht.
Vorzugsweise ist die Stärke des Steges geringer als die Breite des Zahnkranzringes, so daß die Wellenenden in den Zahnkranz hineingreifen können. Die Montage des Zahnkranzes unter Berücksichtigung der Vorspannung wird durch Schrägen an ihren axialen Enden erleichert. Zur Herabsetzung der sich insbesondere auf die Wechselbelastung auswirkenden Massen sind die Kupplungsnaben aus Leichtmetall gefertigt und vorzugsweise mit einem Klemmschlitz für eine Klemmsitzverbindung ausgeführt. Somit bedarf es nach der Blind-Steckmontage keiner zusätzlichen Nabenverschraubung mehr auf den Wellen, wie es bei herkömmlichen spielfreien Kupplungen notwendig ist.
In der Zeichnung ist ein Au-sführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Zahnkranzes,
Fig. 2 einen Radialschnitt durch den Zahnkranz gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht einer Zahnflanke,
— 4- —
* · «II
• ♦ ItIII
• · · . ι ι
> » · · I I I I
Fig. 4 die Stirnandicht eines Ausschnittes aus dem Zahnkranz ,
5-7 das Selastungsschema für einen einzelnen Zahn ,
Fig. 8 die Stirnansicht eines Kupplungsausschnitts im montierten Zustand und
Fig. 9 Kupplung unter Vorspannung montiert.
Der Zahnkranz 1 der nicht dargestellten drehelastischen Kupplung weist beispielsweise sechs Evolventenzähne 2 auf. Der Innenring 3 des Zahnkranzes ist mit einem scheibenförmig ausgebildeten Steg 4 versehen, der radial gerichtete Verformungen der Zähne infolge radial gerichteter Kräfte verhindert. Die Kraftvektoren innerhalb des Steges 4 sind mit 6 bezeichnet. Die Zähne sind einseitig wechselweise mit Abstandsnoppen 7 zur Erleichterung der Montage versehen. Die Noppen bilden Anschläge zur Gewährleistung eines mittigen Sitzes zwischen den Kupplungshälften.
Die tragenden Zahnflanken 8 sind in axialer Richtung eben ausgeführt, so daß eine annähernd lineare Kennlinie sowift kleine Flächenpressung trotz Vorspannung und höher Wechselbelastungen gewährleistet wird. In Radialrichtung folgt die Zahnflanke einer Evolventenkurve.
Die Wirkung der Vorspannung zur Gewährleistung einer spielfreien Kraftübertragung ist in Figuren 5 bis 7 zu erkennen >. Figur 5 zeigt zunächst einen Zahn in ungespanntem Zustand. Nach Figur 6 ist der Zahn nach der Montage zwischen den Kupplungsklauen vorgespannt, was durch die Unterschiede der Maßpfeile 9 und 10 erkennbar ist. Die Klauen der Kupplungshälften sind mit 11 und 12 bezeichnet. Es ist zu erkennen, daß im vollständig montierten Zustand die Abstandsnoyjpen 7 an den Nabenflächen zur Anlage kommen und einen mittigen Sitz sichern. Gemäß Figur f> ist diese Lage noch nicht ganz erreicht.
.". "" l"l . *■ ■".!-· 5· J—j '
Figur 7 zeigt deutlich den Bereich 13 der spielfreien Be- und Entlastung, der sich aus der Differenz der Maßpfeile 9 und 10 ergibt.
In Figur 8 ist schließlich die Abstützung zur Drehpunktachse deutlich erkennbar.
Eine drehelastische Klauenkupplung in der neuerungsgemäßen Ausführung des Zahnkranzes ist zur spielfreien Kraftübertragung selbst beim Auftreten großer Wechselbelastungen und damit außerordentlich gut für die verschiedensten Meßsysteme und Steuerungsantriebe geeignet. Hierzu gehören insbesondere Tachogeneratoren, Drehzahlgeber, Impulsgeber, Winkelcodierer, Zählwerke, elektronische Nockenschaltwerke für Meßsysteme sowie Werkzeugmaschinenspindeln, Kugelrollspindelantriebe, Hubtische, Servometer, Schrittmotoren, Synchronverbindungen, Regelgetriebe mit Drehzahlsteuerungen u.a. für Steuerungsantriebe.
M Aa · I It Il Il *
• · · I i % Xi I · IM ■ t · I I Il Il ·
• » It Ii I · i *

Claims (9)

· · ·· · atm DIPL-ING. HELMUT ARENDT PATENTANWALT Hubertussir. 2 ■ 3000 Hannover 1 Hannover, 20.03.1985 K 832/A/T Gebrauchsmusteranmeldung Anmelder: Firma Kupplungstechnik GmbH Rodder Damm D-4440 Rheine 1 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Elastisch? Klauenkupplung zur stoßdämpfenden Kraftübertragung zwischen An- und Abtriebswellen, bestehend aus zwei kongruenten Kupplungsnaben mit konkav ausgebildeten Klauen zur formschlüssigen Drehmomentübertragung und einem zwischen den Klauen angeordneten Evolventenzahnkranz aus 'ilastomerem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (1) zur Abstützung gegen radiale Kräfte mit einem Steg (4) versehen ist.
2. Elastische Klauenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg im Zahnkranzring als diesen vollständig verschließende, mittig angeordnete Scheibe ausgebildet ist.
3. Elastische Klauenkupplung nach den Ansprüchen 1 und / oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz unter elastischer Vorspannung zwischen den Klauen (11, 12) angeordnet ist.
I« #··· ti ti Il · · * t
i Ii · Il Il *· «·
»· It* · I Il Il · «·.
t I I * Il Il ti ·
t · ·· Il Il ·» ·
«t III <t Il It It ·»
■·■ 1 t t ■ · ■ 4
■»-·-* tt ii ι· ·· rc«
4. Elastische Klauenkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (2) als Geradzähne mit einem außerhalb der tragenden Zahnflanken (8) angeordneten Herstellungsgrat ausgebildet sind.
5. Elastische Klauenkupplung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Steges (4) geringer ist als die Breite des Zahnkranzes (3)
6. Elastische KIa .lenküpplung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom Steg zum Zahnkranzring mit einem großen Radius vert sehen ist.
7. Elastische Klauenkupplung nach einem oder mehreren der
•;i Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken (8) an ihren axialen Enden mit Schrägen (8a) versehen ' sind.
rf
8. Elastische Klauenkupplung nach einem oder mehreren der
f Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsnaben vollständig aus Leichtmetall gefertigt sind.
9. Elastische Klauenkupplung nach einem oder mehreren der , Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsnaben mit einem Klemmschlitz ausgeführt sind.
« · · Il Il I * * t
* it* t I Il M · ···!
4 ««11*11·· *
Hi Il M Il «« ···
DE19858508805 1985-03-23 1985-03-23 Elastische Klauenkupplung Expired DE8508805U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508805 DE8508805U1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Elastische Klauenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508805 DE8508805U1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Elastische Klauenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8508805U1 true DE8508805U1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6779127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858508805 Expired DE8508805U1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Elastische Klauenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8508805U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600511A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Kupplungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus elastomerem Material
EP2053258A2 (de) 2000-09-13 2009-04-29 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Baureihe von Adaptervorrichtungen und Adaptervorrichtung
DE102012007822A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600511A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Kupplungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus elastomerem Material
DE19600511C2 (de) * 1996-01-09 1998-06-04 Kupplungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus elastomerem Material
EP2053258A2 (de) 2000-09-13 2009-04-29 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Baureihe von Adaptervorrichtungen und Adaptervorrichtung
EP2053258A3 (de) * 2000-09-13 2013-09-04 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Baureihe von Adaptervorrichtungen und Adaptervorrichtung
DE102012007822A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508878C2 (de) Torsionsdämpfende Kupplung, insbesondere für Reibscheiben von Kraftfahrzeugkupplungen
EP1391637B1 (de) Zahnradanordnung
EP0626523A1 (de) Zweistufige elastische Wellenkupplung
WO2015185036A1 (de) Planetengetriebe
DE10330947B4 (de) Kreuzfederelement
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE2755131C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden zweier gleichachsiger und zum Übertragen von Drehmoment geeigneter Maschinenteile
DE2809243B2 (de) Homokinetisches Dreizapfengelenk
DE19961788B4 (de) Zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel
DE7739665U1 (de) Untersetzungsgetriebe
EP1003671B1 (de) Getriebe mit leistungsverzweigung, insbesondere für einen hubschrauber-rotor-antrieb
DE4309745A1 (de) Wellenkupplung
DE3330311C1 (de) Zahnriementrieb
DE2818439C2 (de)
DE8508805U1 (de) Elastische Klauenkupplung
EP3143294B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
DE3139110A1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
DE3446379A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit drehmomentwandler
DE3503749C2 (de)
DD234250A5 (de) Spannvorrichtung fuer einen schleifring
WO2004063597A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DD288439A5 (de) Zahnriemengetriebe mit mindestens zwei parallel angeordneten zahnriemen
EP3985283A1 (de) Spielfreie verzahnung
DE2652768C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, bei dem die Rotornabe auf der Welle mittels einer für das Nennmoment ausgelegten Reibverbindung befestigt ist
DE1575388B1 (de) Wellenleitung fuer einen Schiffsantrieb