DE102012007822A1 - Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen - Google Patents

Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102012007822A1
DE102012007822A1 DE201210007822 DE102012007822A DE102012007822A1 DE 102012007822 A1 DE102012007822 A1 DE 102012007822A1 DE 201210007822 DE201210007822 DE 201210007822 DE 102012007822 A DE102012007822 A DE 102012007822A DE 102012007822 A1 DE102012007822 A1 DE 102012007822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
transmission device
projections
auxiliary
rotary element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007822
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE201210007822 priority Critical patent/DE102012007822A1/de
Publication of DE102012007822A1 publication Critical patent/DE102012007822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/32Arrangement, mounting, or driving, of auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/40Transmission of power
    • F05D2260/402Transmission of power through friction drives
    • F05D2260/4021Transmission of power through friction drives through belt drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Getriebevorrichtung (31) mit wenigstens zwei zur Kraftübertragung miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen (33 und 35 bzw. 33 und 55) einer Hilfsgerätegetriebevorrichtung eines Flugzeugtriebwerks (1) vorgeschlagen. Auskragungen (39, 41, 59, 61) der Drehelemente (33, 35, 55) sind zumindest teilweise zueinander beabstandet angeordnet. In wenigstens einer Drehrichtung der Drehelemente (33, 35, 55) ist zwischen Auskragungen (39, 59) eines ersten Drehelements (35, 33) und Auskragungen (41, 61) eines zweiten Drehelements (33, 55) der Hilfsgerätegetriebevorrichtung wenigstens ein Elastomerelement (43, 57) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei zur Kraftübertragung miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen einer Hilfsgerätegetriebevorrichtung eines Flugzeugtriebwerks gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten Art.
  • Aus der Praxis sind Flugzeugtriebwerke bekannt, bei denen über einen zwei Kegelräder aufweisenden Kegelradsatz von einer Hauptwelle des Triebwerks Drehmoment auf eine Hilfsgerätegetriebevorrichtung übertragen wird. Eine Radialwelle wird über ein erstes Kegelrad des Kegelradsatzes angetrieben, welches mit einem mit der Hauptwelle kämmenden zweiten Kegelrad des Kegelradsatzes in Eingriff steht, wobei das erste Kegelrad mit der Radialwelle über eine Keilwellenverbindung zusammenwirkt. Andernends wirkt die Radialwelle wiederum über einen Kegelradsatz mit einem Hilfsgerätegetriebe mit mehreren Hilfsgerätegetriebewellen zusammen, auf welchen verschiedene Hilfsgeräte angeordnet sind. Eine Verbindung der Radialwelle mit einem ersten Kegelrad dieses Kegelradsatzes wird dabei wiederum über eine Keilwellenverbindung realisiert.
  • Beispielsweise aufgrund von bei den einzelnen Bauteilen vorliegenden Toleranzen kann es durch die Vielzahl der beteiligten Bauteile und Passungen zwischen dem Kegelradsatz im Bereich der Hauptwelle und dem Kegelradsatz im Bereich des Hilfsgerätegetriebes zu Positionsabweichungen kommen, welche zu Schiefstellungen im Bereich der jeweiligen Keilwellenverbindungen führen können. Hierdurch können Relativbewegungen zwischen den jeweiligen Keilwellenflanken während eines Betriebs des Triebwerks verursacht werden, welche wiederum durch Reibung von den Metallwerkstoffen der Bauteile aneinander zu hohen Verschleißerscheinungen, insbesondere an den Berührungspunkten, führen können. Da ein Flankenspiel in der jeweiligen Keilwellenverbindung allerdings nicht beliebig groß gewählt werden kann, kann es im Extremfall bei sehr großen Positionsabweichungen auch zu einem Klemmen innerhalb der Keilwellenverbindungen kommen, wodurch negative Auswirkungen auch auf weitere Komponenten, wie Lager, Zahnräder oder dergleichen, verursacht werden können.
  • Um die Verschleißerscheinungen im Bereich der Keilwellenverbindungen im Betrieb des Triebwerks zu reduzieren, ist es bekannt eine aktive Ölschmierung einzusetzen, welche allerdings zusätzlichen Bauraum, Bauaufwand und Systemaufwand benötigt und Kosten verursacht. Um auch bei einem Triebwerksstart, bei dem die aktive Ölschmierung noch nicht die erforderliche Schmierleistung aufbringt, einen ausreichenden Schutz für die Keilwellenverbindungen zu gewährleisten, kann auf den Keilverzahnungen der Keilwellenverbindungen eine zur Trockenschmierung vorgesehene Silberbeschichtung vorgesehen werden. Durch die Silberbeschichtung werden allerdings wiederum Kosten verursacht.
  • Auch zur Anordnung der Hilfsgeräte auf einer hierzu vorgesehenen Hilfsgerätegetriebewelle dienen Keilwellenverbindungen zwischen einer Antriebswelle der Hilfsgeräte und den Hilfsgerätegetriebewellen, welche ähnlichen Anforderungen wie die oben beschriebenen Keilwellenverbindungen unterliegen. Eine Schiefstellung bzw. Belastung der Keilwellenverbindungen ergibt sich dabei insbesondere daraus, dass die Hilfsgeräte bzw. Hilfsaggregate über Passungen fest an einem Gehäuse festgelegt sind. Durch die jeweiligen Toleranzen kann eine Schiefstellung bzw. ein Versatz der jeweiligen Keilwellen zueinander mit den oben erwähnten Nachteilen bedingt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei zur Kraftübertragung miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen einer Hilfsgerätegetriebevorrichtung eines Flugzeugtriebwerks zur Verfügung zu stellen, bei welcher auf kostengünstige und konstruktiv einfache Weise ein Verschleiß der Drehelemente minimiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Getriebevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Es wird eine Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei zur Kraftübertragung miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen einer Hilfsgerätegetriebevorrichtung eines Flugzeugtriebwerks vorgeschlagen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Auskragungen der Drehelemente zumindest teilweise zueinander beabstandet angeordnet sind und in wenigstens einer Drehrichtung der Drehelemente zwischen Auskragungen eines ersten Drehelements und Auskragungen eines zweiten Drehelements der Hilfsgerätegetriebevorrichtung wenigstens ein Elastomerelement angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung wird mit anderen Worten bei einer Drehung der Drehelemente in einer Drehrichtung Kraft von den Auskragungen des ersten Drehelements auf das Elastomerelement und von diesem auf die Auskragungen des zweiten Drehelements übertragen. Hierdurch ist ein Kontakt der insbesondere metallischen Auskragungen der Drehelemente zumindest in der Drehrichtung durch das wenigstens eine Drehelement unterbunden, so dass eine beispielsweise durch Toleranzen und/oder Passungen bedingte Relativbewegung der Auskragungen zueinander in einem Betrieb des Flugzeugtriebwerks oder eine hierdurch bedingte Schiefstellung der Drehelemente gegeneinander nicht zu einem Reiben der Auskragungen aneinander führt, sondern von dem wenigstens einen Elastomerelement kompensiert wird. Hierdurch ist der Verschleiß im Bereich der Getriebevorrichtung gegenüber bekannten Getriebevorrichtungen stark reduzierbar bzw. vollständig unterbindbar, und ein langlebiger Betrieb der Bauteile kann sichergestellt werden. Weiterhin kann durch die dem wenigstens einen Elastomerelement innenwohnende Flexibilität eine Zwangsbedingung oder im Extremfall ein Klemmen der Drehelemente wirksam unterbunden werden.
  • Da Relativbewegungen zwischen den Auskragungen der Drehelemente durch das wenigstens eine Elastomerelement ausgeglichen werden und nicht zu Verlusten führen können, kann auf bei bekannten Getriebevorrichtungen eingesetzte aktive Ölschmiereinrichtungen oder Notlaufschmierungen beispielsweise durch ein Silberbeschichtung der Auskragungen der Drehelemente verzichtet werden und somit Bauraum und Kosten eingespart werden.
  • Zusätzlich hat das wenigstens eine Elastomerelement auch eine dämpfende Wirkung, wodurch Vibrationen und deren schädliche Auswirkungen während eines Betriebs des Flugzeugtriebwerks minimiert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer Getriebevorrichtung ist es vorgesehen, dass das wenigstens eine Elastomerelement spielfrei zwischen den Auskragungen des ersten Drehelements und den Auskragungen des zweiten Drehelements angeordnet ist. Auch eine Relativbewegung zwischen den Auskragungen der Drehelemente und dem wenigstens einen Elastomerelement kann hierdurch wirkungsvoll reduziert oder vollständig ausgeschlossen werden.
  • Um eine spielfreie Anordnung des wenigstens einen Elastomerelements gegenüber den Auskragungen der Drehelemente auf sehr sichere Weise erzielen zu können, kann das wenigstens eine Elastomerelement vorgespannt zwischen den Auskragungen des ersten Drehelements und den Auskragungen des zweiten Drehelements angeordnet werden.
  • Als Material für das wenigstens eine Elastomerelement hat sich Polyurethan, insbesondere thermoplastisches Polyurethan, als besonders geeignet erwiesen, wobei selbstverständlich auch andere Elastomere zum Einsatz kommen können.
  • Wenn die Drehelemente und das wenigstens eine Elastomerelement axial lose miteinander verbunden sind, ist eine axiale Verschiebung des ersten Drehelements gegenüber dem zweiten Drehelement ermöglicht, so dass beispielsweise thermische Ausdehnungen der Materialien durch die im Stillstand und im Betrieb des Flugzeugtriebwerks sehr große Temperaturdifferenz auf einfache Weise ausgeglichen werden können.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Getriebevorrichtung ist vorgesehen, dass die Drehelemente in der Art einer Klauenverbindung miteinander zusammenwirken, wobei zumindest teilweise, insbesondere immer, zwischen der als Klaue ausgebildeten Auskragung des ersten Drehelements und der als Klaue ausgebildeten Auskragung des zweiten Drehelements ein Teil wenigstens eines Elastomerelements angeordnet ist. Durch die Klauenverbindung ist ein in radialer Richtung benötigter Bauraum besonders gering wählbar, wobei diese Ausführung auf konstruktiv einfache Weise umsetzbar ist. Wenn zwischen sämtlichen Klauen der Drehelemente jeweils ein Teil des wenigstens einen Elastomerelements angeordnet ist, ist eine Kraftübertragung mit den beschriebenen vorteilhaften Wirkungen in beiden möglichen Drehrichtungen ohne Reibungsverluste möglich.
  • Bei einer kostengünstigen und einfachen Ausführung der Erfindung ist ein einziges zahnradförmig ausgebildetes Elastomerelement vorgesehen, wobei Zahnflanken des wenigstens einen Elastomerelements zwischen Klauenflanken des ersten Drehelements und Klauenflanken des zweiten Drehelements eingreifen.
  • Um beispielsweise einen Luftstrom, Leitungen oder dergleichen durch die Drehelemente führen zu können, kann das Elastomerelement in axialer Richtung mittig eine Ausnehmung aufweisen.
  • Das wenigstens eine Elastomerelement kann in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung in wenigstens einer Drehrichtung der Drehelemente zwischen den als Zähnen ausgebildeten Auskragungen des ersten und zweiten Drehelements angeordnet sein, wobei ein Drehelement in radialer Richtung in einem Kraftübertragungsbereich im Wesentlichen außerhalb des anderen Drehelements angeordnet ist. Die Drehelemente können dabei in der Art einer Keilwellenverbindung miteinander zusammenwirken, wobei zumindest in einer Drehrichtung der Drehelemente insbesondere in Umfangsrichtung, zwischen den Zähnen der Drehelemente das wenigstens eine Elastomerelement angeordnet ist.
  • In einfacher konstruktiver Ausführung ist dabei ein im Wesentlichen ringförmiges Elastomerelement vorgesehen, welches in Umfangsrichtung zumindest bereichsweise zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement angeordnet ist.
  • Das erste Drehelement kann bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung Teil eines Kegelrads sein, welches von einer Hauptwelle des Triebwerks antreibbar ist, wobei das zweite Drehelement Teil einer in einer radialen Richtung zu der Hauptwelle angeordneten Welle der Hilfsgerätegetriebevorrichtung ist, welche zum Antrieb von Hilfsgeräten der Hilfsgerätegetriebevorrichtung vorgesehen ist. Die Welle kann dabei auch andere als 90°-Winkel gegenüber der Hauptwelle einnehmen.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das erste Drehelement Teil einer im Wesentlichen in radialer Richtung zu der Hauptwelle angeordneten Welle der Hilfsgerätegetriebevorrichtung sein, welche zum Antrieb von Hilfsgeräten der Hilfsgerätegetriebevorrichtung vorgesehen ist, wobei das zweite Drehelement Teil einer Übersetzungsstufe, insbesondere eines Kegelradsatzes, ist, welche mit wenigstens einer Hilfsgerätegetriebewelle der Hilfsgerätegetriebevorrichtung zusammenwirkt.
  • Insbesondere wenn an beiden vorgenannten Stellen zwischen den jeweiligen Drehelementen wenigstens ein Elastomerelement angeordnet ist, kann auf besonders vorteilhafte Weise ein Versatz und/oder eine insbesondere durch Toleranzen und Positionsabweichungen bedingte Schiefstellung einerseits zwischen dem Kegelradsatz im Bereich der Hauptwelle und der Übersetzungsstufe im Bereich des Hilfsgerätegetriebes ausgeglichen werden ohne zu einem erhöhten Verschleiß oder im Extremfall zu einem Verklemmen zwischen den jeweiligen Drehelementen zu führen.
  • Ein Verschleiß und gegebenenfalls ein Verklemmen kann im Bereich des Hilfsgerätegetriebes minimiert bzw. vermieden werden, wenn das erste Drehelement Teil eines Hilfsgeräts der Hilfsgerätegetriebevorrichtung ist und das zweite Drehelement Teil einer zum Antrieb des Hilfsgeräts vorgesehenen Zahnradstufe ist. Da die Hilfsgeräte insbesondere über Passungen in einem Gehäuse festgelegt sind, können eine Schiefstellung und/oder ein Versatz zu der jeweiligen Hilfsgerätegetriebewelle entstehen. Diese Probleme können durch das Vorsehen wenigstens eines Elastomerelements und die Kopplung der Hilfsgeräte mit der Hilfsgerätegetriebewelle über eine beschriebene Verbindung in der Art einer Keilwellenverbindung oder einer Klauenverbindung in der oben beschriebenen Art auf einfache Weise weitestgehend ausgeglichen werden.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine vereinfachte Schnittdarstellung durch einen Ausschnitt eines Flugzeugtriebwerks nach dem Stand der Technik, wobei eine Radialwelle einer Hilfsgerätegetriebevorrichtung ersichtlich ist, welche über eine Hauptwelle des Flugzeugtriebwerks antreibbar ist und das jeweilige Drehmoment an ein Hilfsgerätegetriebe mit Hilfsgeräten weitergeben kann;
  • 2 eine vereinfachte ausschnittsweise Darstellung einer erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung mit einer Radialwelle, welche beidseits über eine jeweils ein Elastomerelement aufweisende Klauenverbindung mit einem Kegelrad zusammenwirkt;
  • 3 eine in axialer Richtung der Radialwelle versetzte Anordnung der Bauteile der 2; und
  • 4 eine vereinfachte Darstellung des Elastomerelements der 2 und 3 in Alleinstellung.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines bekannten Flugzeugtriebwerks 1, bei welchem über ein auf einer Hauptwelle 3 angeordnetes Kegelrad 5 eines ersten Kegelradsatzes 7 ein mit einer Radialwelle 9 einer Getriebevorrichtung 11 wirkverbundenes Kegelrad 13 in Eingriff steht.
  • Die Radialwelle 9 ist Teil einer Hilfsgerätegetriebevorrichtung 13 und dient insbesondere zum Antrieb von Hilfsgeräten bzw. Hilfsaggregaten eines Hilfsgerätegetriebes 15. Hierzu weist die in einer radialen Richtung zu der Hauptwelle 3 angeordnete Radialwelle 9 an ihrem der Hauptwelle 3 abgewandten Ende ein weiteres Kegelrad 17 eines zweiten Kegelradsatzes 19 auf, welches in Eingriff mit einem Kegelrad 21 des Hilfsgerätegetriebes 15 steht. Das Kegelrad 21 wiederum ist in Wirkverbindung mit einer oder mehrerer Hilfsgerätegetriebewellen 23, welche mit den einzelnen Hilfsaggregaten zusammenwirken. Die Kegelräder 13 und 17 wirken jeweils über Keilwellenverbindungen mit der Radialwelle 9 zusammen.
  • In den 2 und 3 ist eine erfindungsgemäße Getriebevorrichtung 31 mit einer Radialwelle 33 gezeigt, wobei die Radialwelle 33 vorliegend beidseits mit einem Kegelrad 35 bzw. 55 wirkverbindbar ist. Die Getriebevorrichtung 31 ist derart ausgebildet, dass sie in das Flugzeugtriebwerk 1 der 1 ohne wesentliche konstruktive Änderungen eingesetzt werden kann, wobei die anderen Bauteile im Wesentlichen unverändert beibehalten werden können. Dementsprechend werden die im Zusammenhang mit der 1 verwendeten Bezugszeichen auch zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung 31 verwendet.
  • Das mit der Hauptwelle 3 in Wirkverbindung bringbare Kegelrad 35 bildet dabei ein erstes Drehelement, welches an seiner in Richtung der ein zweites Drehelement bildenden Radialwelle 33 weisenden Ende als Klauen 39 ausgebildete Auskragungen aufweist. Ebenso weist das dem Kegelrad 35 zugewandte Ende der Radialwelle 33 als Klauen 41 ausgebildete Auskragungen auf. Vorliegend sind jeweils sechs Klauen 39 bzw. 41 vorgesehen. In einer alternativen Ausführung können allerdings auch mehr oder weniger Klauen vorgesehen sein.
  • Bei einem Zusammenbau der Getriebevorrichtung 31 wird zwischen die Klauen 39 des Kegelrads 35 und die Klauen 41 der Radialwelle 33 hier ein einziges, in der 4 in Alleinstellung ersichtliches Elastomerelement 43 in der Art eingebracht, dass jeweils zwischen Klauenflanken 45 des Kegelrads 35 und Klauenflanken 47 der Radialwelle 33 in Umfangsrichtung ein Zahn 49 mit Zahnflanken 51 des vorliegend zahnradförmig ausgebildeten Elastomerelements 43 eingreift. Eine Drehbewegung und ein Drehmoment zwischen der Radialwelle 33 und dem Kegelrad 35 wird dementsprechend von einer Klaue 39 des Kegelrads 35 in Radialrichtung auf den jeweiligen Zahn 49 des Elastomerelements 43 und von diesem weiter an die jeweilige Klaue 41 der Radialwelle 33 übertragen. Die Klauen 39, 41 sind im Einbauzustand des Elastomerelements 43 in Umfangsrichtung zueinander beabstandet.
  • Durch die hier beidseits der jeweiligen Klauen 39 bzw. 41 angeordneten Zähne 49 des kranzförmigen Elastomerelements 43 ist ein Kontakt des insbesondere metallischen Kegelrads 35 und der Radialwelle 33 verhindert, so dass bei einer Schiefstellung oder einem Versatz der Radialwelle 33 gegenüber dem Kegelrad 35 sowohl in radialer als auch in axialer Richtung im Betriebszustand des Flugzeugtriebwerks 1 keine Reibung zwischen den metallischen Bauteilen 33, 35 vorliegt und somit ein Verschleiß des Kegelrads 35 und der Radialwelle 33 durch einen Kontakt der metallischen Bauteile 33, 35 wirkungsvoll verhindert wird.
  • Die Zähne 49 des hier mit einem thermoplastischen Polyurethan ausgebildeten Elastomerelements 43 werden zumindest in Umfangsrichtung spielfrei zwischen den Klauen 39, 41 des Zahnrads 35 und der Radialwelle 33 angeordnet, wobei das Elastomerelement 33, um dies sicher gewährleisten zu können, mit einer Vorspannung in radialer Richtung mit den Klauen 39, 41 in Wirkverbindung gebracht wird.
  • In einem mittigen Bereich des Elastomerelements 43 ist eine hier kreisförmige Ausnehmung 53 vorgesehen, so dass durch die Radialwelle 33 beispielsweise Luft in Richtung des Hilfsgerätegetriebes 15 gefördert werden kann oder Leitungen oder dergleichen durch die Radialwelle 33 geführt werden können.
  • Das Elastomerelement hat zudem eine dämpfende Wirkung, so dass Vibrationen im Betrieb des Flugzeugtriebwerks 1 minimiert werden.
  • Bei der in den 2 und 3 dargestellten Getriebevorrichtung 31 ist ersichtlich, dass die Radialwelle 33 auch an dem im Einbauzustand mit der Hauptwelle 3 des Flugzeugtriebwerks 1 abgewandten Ende der Radialwelle 33 zum Zusammenwirken mit dem Kegelrad 55 ausgebildet ist, welches im Einbauzustand mit dem Kegelrad 21 des Hilfsgerätegetriebes 15 zum Antrieb der Hilfsgerätegetriebewellen 23 zusammenwirkt.
  • Hierbei stellt die Radialwelle 33 ein erstes Drehelement und das Kegelrad 55 ein zweites Drehelement dar, welche wiederum über ein baugleich zu dem Elastomerelement 43 ausgebildetes Elastomerelement 57 verbunden werden. Die Anordnung und Ausbildung der Radialwelle 33, des Kegelrads 55 und des Elastomerelements 57 ist im Wesentlichen baugleich zu dem Verbindungsbereich des Kegelrads 35 mit der Radialwelle 33 und dem Elastomerelement 43. Die Radialwelle 33 weist an ihrem dem Kegelrad 55 zugewandten Ende ebenso wie das Kegelrad 55 Klauen 59 bzw. 61 auf, zwischen welchen Zähne 63 des Elastomerelements 57 angeordnet werden können.
  • Durch die oben beschriebene Ausbildung der Getriebevorrichtung 31 mit einem Elastomerelement 43 in einem der Hauptwelle 3 zugewandten Bereich und einem Elastomerelement 57 in einem dem Hilfsgerätegetriebe 15 zugewandten Bereich kann ein Versatz zwischen diesen Bauteilen ohne Verschleißerscheinungen im Bereich der Getriebevorrichtung 31 zu verursachen überbrückt werden. Ebenso kann eine beispielsweise durch einen derartigen Versatz bedingte Schiefstellung der Radialwelle 33 gegenüber den Kegelrädern 35, 55 mit einem „Fehlwinkel” in der Größenordnung von wenigen Grad, beispielsweise einem Grad, ausgeglichen werden.
  • Weiterhin ist eine Kraftübertragung während eines Betriebs des Flugzeugtriebwerks 1 von der Hauptwelle 3 auf das Hilfsgerätegetriebe 15 ebenso wie eine Kraftübertragung bei einem Start des Flugzeugtriebwerks 1 von einem Hilfsaggregat in Richtung der Hauptwelle 3 ohne größere Verschleißerscheinungen möglich. Auch ein Verklemmen der Getriebevorrichtung 31 ist praktisch ausgeschlossen.
  • Die Radialwelle 33 weist im Ruhezustand des Flugzeugtriebwerks 1 insbesondere sowohl in Richtung des Kegelrads 35 als auch in Richtung des Kegelrads 55 einen kleinen Abstand in axialer Richtung auf, so dass durch den losen Zusammenbau der Radialwelle 33 mit den Kegelrädern 35 und 55 und den jeweiligen Elastomerelementen 43, 57 eine geringfügige Verschiebung der Radialwelle 33 in axialer Richtung möglich ist. Hierdurch kann eine durch die hohen Temperaturunterschiede der jeweiligen Bauteile im Betrieb und im Ruhezustand des Flugzeugtriebwerks 1 bedingte Ausdehnung der Bauteile auf einfache Weise kompensiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flugzeugtriebwerk
    3
    Hauptwelle
    5
    Kegelrad
    7
    Erster Kegelradsatz
    9
    Radialwelle
    11
    Getriebevorrichtung
    13
    Hilfsgerätegetriebevorrichtung
    15
    Hilfsgerätegetriebe
    17
    Kegelrad
    19
    Zweiter Kegelradsatz
    21
    Kegelrad
    23
    Hilfsgerätegetriebewelle
    31
    Getriebevorrichtung
    33
    Radialwelle
    35
    Kegelrad
    39
    Klaue des Kegelrads 35
    41
    Klaue der Radialwelle
    43
    Elastomerelement
    45
    Klauenflanke der Klaue des Kegelrads 35
    47
    Klauenflanke der Klaue der Radialwelle
    49
    Zahn des Elastomerelements
    51
    Zahnflanke des Zahns des Elastomerelements
    53
    Ausnehmung
    55
    Kegelrad
    57
    Elastomerelement
    59
    Klaue der Radialwelle
    61
    Klaue des Kegelrads 55
    63
    Zahn des Elastomerelements

Claims (13)

  1. Getriebevorrichtung (31) mit wenigstens zwei zur Kraftübertragung miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen (33 und 35 bzw. 33 und 55) einer Hilfsgerätegetriebevorrichtung (13) eines Flugzeugtriebwerks (1), dadurch gekennzeichnet, dass Auskragungen (39, 41, 59, 61) der Drehelemente (33, 35, 55) zumindest teilweise zueinander beabstandet angeordnet sind und dass in wenigstens einer Drehrichtung der Drehelemente (33, 35, 55) zwischen Auskragungen (39, 59) eines ersten Drehelements (35, 33) und Auskragungen (41, 61) eines zweiten Drehelements (33, 55) der Hilfsgerätegetriebevorrichtung (13) wenigstens ein Elastomerelement (43, 57) angeordnet ist.
  2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Elastomerelement (43, 57) spielfrei zwischen den Auskragungen (39, 59) des ersten Drehelements (35, 33) und den Auskragungen (41, 61) des zweiten Drehelements (33, 55) angeordnet ist.
  3. Getriebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Elastomerelement (43, 57) vorgespannt zwischen den Auskragungen (39, 59) des ersten Drehelements (35, 33) und den Auskragungen (41, 61) des zweiten Drehelements (33, 55) angeordnet ist.
  4. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Elastomerelement (43, 57) mit Polyurethan, insbesondere thermoplastischem Polyurethan, ausgebildet ist.
  5. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehelemente (33, 35, 55) und das wenigstens eine Elastomerelement (43, 57) axial lose miteinander verbunden sind, so dass eine axiale Verschiebung des ersten Drehelements (35, 33) gegenüber dem zweiten Drehelement (33, 55) ermöglicht ist.
  6. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehelemente (33, 35, 55) in der Art einer Klauenverbindung miteinander zusammenwirken, wobei zumindest teilweise, insbesondere immer, zwischen der als Klaue (39, 59) ausgebildeten Auskragung des ersten Drehelements (35, 33) und der als Klaue (41, 61) ausgebildeten Auskragung des zweiten Drehelements (41, 61) ein Teil wenigstens eines Elastomerelements (43, 57) angeordnet ist.
  7. Getriebevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zahnradförmig ausgebildetes Elastomerelement (43, 57) vorgesehen ist, wobei Zahnflanken (51) des wenigstens einen Elastomerelements (43, 57) zwischen Klauenflanken (45) des ersten Drehelements (35, 33) und Klauenflanken (47) des zweiten Drehelements (33, 55) eingreifen.
  8. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (43, 57) in axialer Richtung mittig eine Ausnehmung (53) aufweist.
  9. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Elastomerelement (43, 57) in wenigstens einer Drehrichtung der Drehelemente (33, 35, 55) zwischen den als Zähnen ausgebildeten Auskragungen des ersten und zweiten Drehelements (33, 35, 55) angeordnet sind, wobei ein Drehelement in radialer Richtung in einem Kraftübertragungsbereich im Wesentlichen außerhalb des anderen Drehelements angeordnet ist.
  10. Getriebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen ringförmiges Elastomerelement vorgesehen ist, welches in Umfangsrichtung zumindest bereichsweise zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement angeordnet ist.
  11. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehelement Teil eines Kegelrads (35) ist, welches von einer Hauptwelle (3) des Flugzeugtriebwerks (1) antreibbar ist, und dass das zweite Drehelement Teil einer im Wesentlichen in radialer Richtung zu der Hauptwelle (3) angeordneten Welle (33) der Hilfsgerätegetriebevorrichtung (13) ist, welche zum Antrieb von Hilfsgeräten der Hilfsgerätegetriebevorrichtung (13) vorgesehen ist.
  12. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehelement Teil einer im Wesentlichen in radialer Richtung zu der Hauptwelle (3) angeordneten Welle (33) der Hilfsgerätegetriebevorrichtung (13) ist, welche zum Antrieb von Hilfsgeräten der Hilfsgerätegetriebevorrichtung (13) vorgesehen ist, und dass das zweite Drehelement Teil einer Übersetzungsstufe (55) ist, welche mit wenigstens einer Hilfsgerätegetriebewelle (23) der Hilfsgerätegetriebevorrichtung (13) zusammenwirkt.
  13. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehelement Teil eines Hilfsgeräts der Hilfsgerätegetriebevorrichtung ist und das zweite Drehelement Teil einer zum Antrieb des Hilfsgeräts vorgesehenen Zahnradstufe ist.
DE201210007822 2012-04-16 2012-04-16 Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen Withdrawn DE102012007822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007822 DE102012007822A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007822 DE102012007822A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007822A1 true DE102012007822A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007822 Withdrawn DE102012007822A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974671A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-30 Flender GmbH Verbesserte kupplung für industrie-applikationen und schienenfahrzeug

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978869A (en) * 1956-11-01 1961-04-11 Bristol Siddeley Engines Ltd Engine accessory mounting arrangements
US3120745A (en) * 1961-07-10 1964-02-11 U S Universal Joints Company Universal coupling
US3257826A (en) * 1965-07-27 1966-06-28 Lord Corp Flexible coupling
US3438221A (en) * 1966-07-08 1969-04-15 Luxembourg Brev Participations Resilient couplings
DE2019608A1 (de) * 1970-04-23 1971-12-23 Kirschey Gerhard Dipl Ing Elastische Kupplung
US3902333A (en) * 1972-10-25 1975-09-02 Anvar Elastic couplings
FR2327442A1 (fr) * 1975-10-09 1977-05-06 Grosskordt Dieter Accouplement de transmission de couple
DE2653007A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Lord Corp Vorrichtung zur verbindung einer antreibenden mit einer angetriebenen welle
GB2041494A (en) * 1979-02-07 1980-09-10 Wright Barry Corp Flexible couplings
FR2472109A1 (fr) * 1979-12-18 1981-06-26 Torsiflex Ltd Accouplements flexibles
DE3317316A1 (de) * 1982-11-16 1984-11-15 Diósgyöri Gépgyár, Miskolc Elastische kupplung
DE8508805U1 (de) * 1985-03-23 1985-06-13 Kupplungstechnik Gmbh, 4440 Rheine Elastische Klauenkupplung
DE69208257T2 (de) * 1991-09-17 1996-06-27 Rolls Royce Plc Antriebsvorrichtung von hilfseinrichtungen für ein mantelgebläse-gasturbinentriebwerk
DE29806632U1 (de) * 1998-04-11 1998-08-20 Kupplungstechnik Gmbh Drehelastische Klauenkupplung
US5928083A (en) * 1997-10-09 1999-07-27 Ntn Corporation One-way over-running flex coupling
US6123620A (en) * 1998-08-18 2000-09-26 Brunswick Corporation Multirate coupler with improved vibration isolation capability
US6234905B1 (en) * 1998-05-08 2001-05-22 Lord Corporation Elastomeric coupling and method of improving durability thereof
DE102004009249A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-25 R&W Antriebselemente Gmbh Gelenkwelle

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978869A (en) * 1956-11-01 1961-04-11 Bristol Siddeley Engines Ltd Engine accessory mounting arrangements
US3120745A (en) * 1961-07-10 1964-02-11 U S Universal Joints Company Universal coupling
US3257826A (en) * 1965-07-27 1966-06-28 Lord Corp Flexible coupling
US3438221A (en) * 1966-07-08 1969-04-15 Luxembourg Brev Participations Resilient couplings
DE2019608A1 (de) * 1970-04-23 1971-12-23 Kirschey Gerhard Dipl Ing Elastische Kupplung
US3902333A (en) * 1972-10-25 1975-09-02 Anvar Elastic couplings
FR2327442A1 (fr) * 1975-10-09 1977-05-06 Grosskordt Dieter Accouplement de transmission de couple
DE2653007A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Lord Corp Vorrichtung zur verbindung einer antreibenden mit einer angetriebenen welle
GB2041494A (en) * 1979-02-07 1980-09-10 Wright Barry Corp Flexible couplings
FR2472109A1 (fr) * 1979-12-18 1981-06-26 Torsiflex Ltd Accouplements flexibles
DE3317316A1 (de) * 1982-11-16 1984-11-15 Diósgyöri Gépgyár, Miskolc Elastische kupplung
DE8508805U1 (de) * 1985-03-23 1985-06-13 Kupplungstechnik Gmbh, 4440 Rheine Elastische Klauenkupplung
DE69208257T2 (de) * 1991-09-17 1996-06-27 Rolls Royce Plc Antriebsvorrichtung von hilfseinrichtungen für ein mantelgebläse-gasturbinentriebwerk
US5928083A (en) * 1997-10-09 1999-07-27 Ntn Corporation One-way over-running flex coupling
DE29806632U1 (de) * 1998-04-11 1998-08-20 Kupplungstechnik Gmbh Drehelastische Klauenkupplung
US6234905B1 (en) * 1998-05-08 2001-05-22 Lord Corporation Elastomeric coupling and method of improving durability thereof
US6123620A (en) * 1998-08-18 2000-09-26 Brunswick Corporation Multirate coupler with improved vibration isolation capability
DE102004009249A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-25 R&W Antriebselemente Gmbh Gelenkwelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974671A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-30 Flender GmbH Verbesserte kupplung für industrie-applikationen und schienenfahrzeug
WO2022063691A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Flender Gmbh Verbesserte kupplung für industrie-applikationen und schienenfahrzeug
EP4217620A1 (de) * 2020-09-25 2023-08-02 Flender GmbH Verbesserte kupplung für industrie-applikationen und schienenfahrzeug
US11920641B2 (en) 2020-09-25 2024-03-05 Flender Gmbh Coupling for industrial applications, and rail vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925631B1 (de) Adaptersystem
DE112018005332B4 (de) Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps
DE102010021057A1 (de) Synchronisiervorrichtung eines Wechselschaltgetriebes
DE102016110389A1 (de) Elektromotor mit Schwingungsentkopplungsanordnung zur drehfesten Verbindung hin zum Getriebe
DE102015222698A1 (de) Untersetzungsgetriebe und dieses aufweisender Getriebemotor des orthogonalen Typs
DE102009058378B4 (de) KFZ-Getriebe umfassend eine Verzahnungsanordnung mit radialer Verspannung
DE102012007822A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden Drehelementen
DE102011004077A1 (de) Wellgetriebe mit optimiertem Abstand zwischen den Rädern
DE102015104135A1 (de) Wellgetriebe mit Trockenlauf
DE102016208722B4 (de) Gangschaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
EP2409052B1 (de) Schaltgetriebe
EP2791524A1 (de) Schaltvorrichtung mit einem drehfreilauf für die schaltwelle und kraftfahrzeug-getriebe mit einer solchen schaltvorrichtung
DE102014100022A1 (de) Verhinderung von von ineinandergreifenden Keilzähnen ausgehenden Geräuschen
DE102017116732A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
DE102011057012A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102014205976B3 (de) Ölführung in einem Differenzialgetriebe
DE102012218912B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
DE102017200534B4 (de) Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO2020083423A1 (de) Planetengetriebe für einen roboter
DE102020215934B3 (de) Synchronisierungseinheit für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019205761B4 (de) Schaltanordnung für ein Getriebe und Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102016015264A1 (de) Gleichlaufgelenk für eine Gelenkwelle eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbindungsanordnung eines solchen Gleichlaufgelenks an einem Getriebeflansch
DE102008034805B3 (de) Kupplungsvorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung mit Federelement
DE102010005830A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
AT521164B1 (de) Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101