DE8508713U1 - Lautsprecherkombination - Google Patents

Lautsprecherkombination

Info

Publication number
DE8508713U1
DE8508713U1 DE19858508713 DE8508713U DE8508713U1 DE 8508713 U1 DE8508713 U1 DE 8508713U1 DE 19858508713 DE19858508713 DE 19858508713 DE 8508713 U DE8508713 U DE 8508713U DE 8508713 U1 DE8508713 U1 DE 8508713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
combination according
membrane
pole core
loudspeaker combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858508713
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Publication of DE8508713U1 publication Critical patent/DE8508713U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/24Structural combinations of separate transducers or of two parts of the same transducer and responsive respectively to two or more frequency ranges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

BLAUPUNKT-WERKE GMBH PLI-Hi Pieper/TEX2-Kh - 1 - 21.3.1985
R.Nr. 1854
Lautsprecherkombination
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lautsprecherkombination mit einer einst lickigen Magnetanordnung und zwei von Schwingspulen antreibbaren Lautsprechermembranen.
Lautsprecherkombinationen ermöglichen eine Anordnung von mehreren Lautsprechersystemen auf engem Raum. Dabei werden zweckmäBigerweise Hoch- und Mitteltonsysteme miteinander kombiniert.
Es ist eine Lautsprecherkombination gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 bekannt (DE-OS 2 314 725), bei der in der Polplattenebene eines Magnetsystems zwei ringförmige Magnetspalte für die Schwingspulen von zwei nebeneinander angeordneten Kalottenmembranen vorgesehen sind.
Eine derartige Lautsprecherkombination weist zwar eine dichte, zusammengedrängte Anordnung beider Systeme auf, sie erfordert jedoch aufgrund der nebeneinander angeordneten Lautsprechersysteme eine erhebliche Einbaubreite. Für Einbauorte, bei denen venig Platz zur Verfugung steht, wie zum Beispiel Armaturenbretter in Fahrzeugen, sind solche Lautsprecherkombinationen jedoch wenig geeignet.
BLAUPUNKT-WERKE GMBH PLI-Hi Pieper./TEX2-Kh - 2 - 21.3.1985
R.Nr. 1854
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine wenig PlatJi beanspruchende Lautsprecherkombinaton zu schaffen« durch eine zentrische Anordnung der beiden Lautsprechersystem, wobei der der äußeren Membran zugeordnete Polkern einen Magnetstab und einen ringförmigen Magnetspalt für die Schwingspule der inneren Membran enthält.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die Lautsprecherkombination lediglich die Einbaumaße für einen Einzellautsprecher erfordert, daß für das Hochtonsystem nur ein geringer Weicheisenaufwand erforderlich ist, daß das Gesamitmagnetsystem als Einheit magnetisierbar ist und daß die Lautsprecherkombination mit einem relativ geringen Aufwand herstellbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine Schnittzeichnung einer Lautsprecherkombination und Figur 2 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt der Schnittzeichnung
Ein in an sich bekannter Weise aufgebauter Mitteltonlautsprecher weist ein Joch 1 mit einem integrierten Polkern 2, einen ringförmigen Magneten 3, eine Ringplatte A, einen Lautsprecherkorb 5, eine konusförmige Laut-
BLAÜPUNKT-WERKE GMBH PLX-Hi Pieper/TEX2-Kh - 3 - 21.3.1985
R.Nr. 1854
sprechermembran 6, eine Zentriermembran 7, einen mit den Membranen 6, 7 verbundenen und mit einer Schwingspule 8 versehenen Spulenkern 9 sowie eine den Spulenkern 9 abdeckende schallduichlässige Staubkappe 10 auf.
Der Polkern 2 ist mit einer zentrisch angeordneten sacklochartigen Bohrung 11 versehen. In einer Vertiefung 12 der Bohrung 11 1st ein in der Bohrung 11 freistehend angeordneter zylinderförmiger Magnetstab 13 form- und kraftschlüssig befestigt. Das äußere Ende des Magnetstabes 13 ist mit einer scheibenförmig ausgebildeten Polplatte 14« deren Durchmesser etwas größer als der des Magnetstabes 13 und etwas geringer als der der Bohrung 11 ist, abgeschlossen. Die auf dem Magnetstab 13 befestigte Polplatte 14 bildet mit der Bohrung 11 einen ringförmigen Magnetspalt für eine darin frei angeordnete Schwingspule 15, welche mit einer Kalottenmembran 16 eines Hochtonsystems verbunden ist. Der äußere Rand der Kalottenmembran 16 ist an einem auf dem Polkern 2 zentrisch angeordneten Zentrierring 17 befestigt, dessen Durchmesser geringer ist, als der des Polkerns 2. Der Polkern 2 ist mit einer durchgehenden Längsbohrung 18 versehen, durch welche nicht dargestellte Anschlußleitungen für die Schwingspule 15 der Kalottenmembran 16 geführt sind.

Claims (1)

  1. • · ·· · f « I Π
    BLAUPUNKT-WERKE GMBH
    PLI-Hi Pieper/TEX2-Kh - 1 - 21.3.1985
    R.Nr. 1854
    Ansprüche
    1. Lautsprecherkombination mit einei einstückigen Hagnetanordnung und zwei von Schwingspulen antreibbaren Membranen, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Polkern (2) des Magnetsystems eines an sich bekannten, eine konusförmige Lautsprechermembran (6) aufweisenden dynamischen Lautsprechers eine zentrisch angeordnete, sackloehartige Bohrung (11) mit einem zentrisch und freistehend darin angeordneten zylinderfömigen Magnetstab (13) aufweist und daS der Magnetstab (13) zusammen mit einer Polplatte (14) und der Bohrung (11) einen ringförmigen Magnetspalt für die Schwingspule (15) der zweiten Membran (16) bildet.
    2. Lautsprecherkombination nach Anspruch 1,
    f dadurch gekennzeichnet,
    daB die Polplatte (14) scheibenförmig ausgebildet ist, daß ihr Durchmesser etwas größer als der des Magnetstabes (13) ist und daß sie das äußere Ende des Magnetstabes (13) abschließt.
    3. Lautsprecherkombination nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polplatte (14) ringförmig ausgebildet 1st, daß ihr Innen-
    BLAUPUNKT-WERKE GMBH
    PLI-Hi Pieper/TEX2-Kh - 2 - 21.3.1985
    R.Mr. 1854
    durchmesser geringer als der der sacklochartigen Bohrung (11) ist und daß sie das äußere Ende des Polkerns (2) abschließt.
    A. Lautsprecherkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende des Magnetstabes (13) in einer Vertiefung (12) der sacklochartigen Bohrung (11) form- und kraftschlüssig befestigt ist.
    5. Lautsprecherkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Polkern (2) ein Ring (17) zentrisch angeordnet ist, dessen Außendurchmesser geringer als der des Polkerns ist und an dem die zweite Membran (K.) mit ihrem Randteil befestigt ist.
    6. Lautsprecherkombinetion nach Anspruch 5« dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (17) zentrierbar auf dem Polkern (2) befestigt ist.
    7. Lautsprecherkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Polkern (2) eine durchgehende Längsbohrung (18) aufweist, durch welche Anschlußleitungen für die Schwingepule (15) der zweiten Membran (16) geführt sind,
    »■ · · · * Il It till I ····
    t t · * t I I III ·
    Ι· · «Ι β <r · ·
    • * ti I I I ♦ · f
    • · · I r lilt ·
    • · · I ' t t Il ·
    BLAUPUNKT-WERKE GMBH
    PLI-Hi Pleper/TEX2-Kh - 3 - 21.3.1985
    R.Nr. 1854
    8. Lautsprecherkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daS die zweite Membran (16) als Kalottenmembran auegebildet ist.
DE19858508713 1985-03-23 1985-03-23 Lautsprecherkombination Expired DE8508713U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510561 DE3510561A1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Lautsprecherkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8508713U1 true DE8508713U1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6266112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858508713 Expired DE8508713U1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Lautsprecherkombination
DE19853510561 Ceased DE3510561A1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Lautsprecherkombination

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510561 Ceased DE3510561A1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Lautsprecherkombination

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8508713U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1258008B (it) * 1992-01-14 1996-02-20 Trasduttore elettroacustico composito per la riproduzione delle frequenze medio-alte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314725B2 (de) * 1973-03-24 1975-02-27 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth Lautsprecherkombination
DE3001873A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Elektrotechnik Ehmann Gmbh, 6953 Gundelsheim Lautsprecher und magnet hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510561A1 (de) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480160B1 (de) Kalotten-Hochton-Lautsprecher
EP0720551B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE4317775C2 (de) Lautsprecher
DE3730305C1 (de) Lautsprecher
DE19654156C2 (de) Lautsprechereinheit und die Lautsprechereinheit verwendendes Lautsprechersystem
EP1202868B1 (de) Feder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug
DE19616794B4 (de) Lautsprecher
DE4329982C2 (de) Elektrodynamischer Schallwandler
EP0633415B1 (de) Elektromagnetisches Umschaltventil
EP0615398B1 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer Maske
DE3811851A1 (de) Auswechselbare befestigung eines taststiftes am tastkopf einer koordinatenmesseinrichtung
EP0616483B1 (de) Elektroakustischer Wandler mit einem Abschlussteil
EP0756436A1 (de) Magnetsystem für elektromagnetische Wandler
DE1293894B (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuhanordnung des Feldmagneten von elektrischen Drehspulanzeigegeraeten
DE3308946C2 (de)
EP0581129B1 (de) Magnetsystem für elektroakustische Wandler
EP0657004B1 (de) Ventileinheit mit einander gegenüberliegenden ventilen
DE8508713U1 (de) Lautsprecherkombination
EP0531691B1 (de) Schwingspulsystem für einen elektromagnetischen Wandler
DE3024777C2 (de) Koaxiale Mehrwegelautsprecheranlage mit planarer Membran
AT397168B (de) Dynamische hörerkapsel für einen telefonhörer
DE19723515C2 (de) Elastische Anordnung zum Führen von zwei elastisch verbundenen Bauteilen in einer Bewegungsrichtung
EP0569669B1 (de) Doppelt wirkender elektromagnetischer Linearmotor
EP0690658A2 (de) Lautsprecher
EP0471990B1 (de) Doppelspulenlautsprecher