DE8507997U1 - Mischbatterie - Google Patents

Mischbatterie

Info

Publication number
DE8507997U1
DE8507997U1 DE19858507997 DE8507997U DE8507997U1 DE 8507997 U1 DE8507997 U1 DE 8507997U1 DE 19858507997 DE19858507997 DE 19858507997 DE 8507997 U DE8507997 U DE 8507997U DE 8507997 U1 DE8507997 U1 DE 8507997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mixer tap
shut
insert
tap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858507997
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Priority to DE19858507997 priority Critical patent/DE8507997U1/de
Publication of DE8507997U1 publication Critical patent/DE8507997U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

• · · Λ 4
t * at
Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie, insbesondere Einhebelitiischbatterie für Spültische oder dergl., mit einem BatteriegehMuse, in dem ein mit einem Anschlußröhrchen für das warme Wasser, einem Anschlußröhrchen für das kalte Wasser und mindestens einem Anschlußröhrchen für den Anschluß einer Haushaltsmaschine versehenes Einsatzstück angeordnet ist.
Aus der EP-OO71729 ist eine Einloch-Mischbatterie mit einem am Batteriekörper angeformten Einsteckstutzen bekannt, mit einer Mischvorrichtung für das einem Auslauf zugeführte Wasser und mit einem zusätzlichen Anschluß für eine Haushaltsmaschine mit einer Ventileinrichtung, wobei die Kanäle für den Warm- und Kaltwasserzulauf und der Kanal für den zusätzlichen Anschluß im Einsteckstutzen angeordnet sind, und wobei die Mischvorrichtung für das dem Auslauf zugeführte Mischwasser als aus nur einem Ventil bestehender Einhandmischer ausgebildet ist und das am Batteriekörper ansonsten nötige zweite Ventil für den Maschinenanschluß vorgesehen ist.
Bei einer derartigen Einloch-Mischbatterie ist nachteilig, daß das zweite Ventil für den Maschinenanschluß am Batteriekörper angeordnet ist, was fertigungstechnisch aufwendig und platzraubend ist. Hinzu kommt, daß derartige Konstruktionen den Gestaltungsfreiraum optisch und technisch vergleichsweise stark einengen.
Aus der DE-OS 32 43 750 ist eine Einloch-Einhebelmischbatterie mit einem die durch den Hebel betätigbare Mischeinrichtung aufnehmenden Batteriegehäuse bekannt, an welchem ein die Zuleitungen für Kalt- und Warmwasser sowie mindestens eine mit einer der Zuleitungen in Verbindung stehende Geräteanschlußleitting enthaltender Einsteckstutzen und ein in dem Bereich zwischen der Mischeinrichtung und dem Einsteckstutzen gelegenes Absperrventil zum Unterbrechen des Wasser-
Übertritts von der betreffenden Zuleitung in die Geräteanschlußlei tuna vorgesehen sind. oas Absperrventil ist in einem den genannten Bereich dicht umschließenden separaten Ring angeordnet. Auch hierbei gelten überwiegend die zu der EP-OO71729 genannten Nachteile, und zwar deshalb, weil das Absperrventil an der Mischbatterie angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,- diese Nachteile zu beseitigen und eine Mischbatterie der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau und sicher in der Wirkungsweise ist.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß das Absperrventil an oder in dem Einsatzstück gehalten und mit diesem in dem Batteriegehäuse angeordnet ist, und daß für die Betätigung des Absperrventils ein am Umfang der Mischbatterie befindliches Betätigungsorgan vorgesehen ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Bei einer erfindungsgemäßen Mischbatterie ist das Absperrventil für den Anschluß einer oder mehrerer Haushaltsmaschinen ein vom Batteriegehäuse getrenntes Bauteil, welches ebenso wie das Einsatzstück von dem Batteriegehäuse umschlossen ist, das sehr einfach aufgebaut, leicht zu fertigen und zu montieren ist und gegenüber dem Absperrventil keiner Abdichtung bedarf. Selbst gegenüber dem Einsatzstück ist eine Abdichtung dann nicht erforderlich, wenn der Batterieauslauf lediglich zur Aufnahme eines Brauseschlauches dient.
• ι m
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Einhebelmischbatterie im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Ansicht des Einsatzstückes mit Absperrventil und Anschlußröhrchen gemäß Fig. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2, teilweise im Schnitt.
Die Einhebelmischbatterie ist mit einem Griffhebel 1 zur Einstellung der Mischwassermenge und Mischwassertemperatur, insbesondere für einen Spültisch oder dgl. versehen. Der Griffhebel 1 steht mit einer bekannten Steuerkartusche 3, z.B. gemäß der DE-OS 1 550 060 in Verbindung; diese wiederum ist mittels Zylinderschrauben 2, unter Einfügung von statischen Dichtungen 43 für Eingangsöffnungen 44 für das kalte und warme Wasser und einen Mischwasserausgang 45 aus einer Mischkammer 9 auf einem Einsatzstück 12 befestigt. Das Einsatzstück 12 ist in einem Batteriegehäuse 10,4,7 angeordnet und mit einem Anschlußröhrchen 39 für einen Haushalt smaschinenanschluß, einem Anschlußröhrchen 36 für das warme Wasser, einem Anschlußröhrchen 37 für das kalte Wasser und einem Anschlußröhrchen 38 für das aus der Mischkammer 9 kommende Wasser ausgestattet. Eine Abdeckkappe 4 ist an einem Gewindering 5 festgeklemmt. Ein Steuerring 7 ist für eine Absperrung oder Freigabe des zusätzlichen Wasseranschlusses für die Haushaltsmaschine oder dergl. vorgesehen. Er umschließt oberhalb des Auslaufrings 10 das Einsatzstück 12 und ist zwischen Gleitringen 8 gelagert.
In das Einsatzstück 12 ist von unten ein Absperrventil 13 für den zusätzlichen Wasseranschluß dicht eingeschraubt. Das Absperrventil 13 besteht bekannterweise aus einem Kartuschengehäuse 50, in dem zwei keramische Dichtscheiben 58 und 59 angeordnet sind. An dem Absperrventil 13 ist ein Steuerteil 14 mittels einer Halteschraube 15 befestigt; dieses ein Federblech aufweisende -Steuerteil 14 greift mit seinem Ende 52 in eine Ausnehmung 51 des Steuerringes 7 ein und wird daher beim Verdrehen des Steuerringes 7 betätigt. Das kalte Wasser gelangt über das Anschlußröhrchen 37 und einen Zuführkanal 53, Cer sich in dem Einsatzstück 12 befindet, zu der entsprechenden Eingangsöffnung 44. Der Zuführkanai 53 hat eine Abzweigung 23, durch die Kaltwasser zu einer Eingangsöffnung 55 des Absperrventils 13 umgelenkt wird, von wo es bei geöffnetem Absperrventil über die Austrittsöffnung 21 und eine Abzweigung 22 in das Anschlußröhrchen 39 für die Haushaltsmaschine strömt. Das Anschlußröhrchen für das warme Wasser steht mit dem Zuführkanal 57 und der entsprechenden anderen Eingangsöffnung 44 in Verbindung.
Die Einloch-Einhebelmischbatterie ist mit einem Einsteckstutzen ausgestattet und wird unter Verwendung von zwei Gummischeiben 17 mittels der Sicherungsmutter 18 an einem Spültisch oder dergl. befestigt. An das Anschlußröhrchen ist ein Brauseschlauch 27 angeschlossen. Ein Auslauf 24 dient zur Aufnahme des Brauseschlauches 27 und ist auf einem Gleitring 11 schwankbar gelagert. Er wird dabei durch einen O-Ring 16 zusätzlich geführt. Der Brauseschlauch 27 ist mittels der Handbrause 30 herausziehbar.
Wie ersichtlich, sind die Steuerkartusche 3, das Einsatzstück 12, das Absperrventil 13 sowie dessen Steuerring 7 koaxial angeordnet.
Schließlich ist der Fig. 1 zu entnehmen, daß das untere Ende des Einsatzstückes 12 mit dem Absperrventil 13 im oberen Bereich des durch den Auslaufring 10 gebildeten
- 5 Teils des Batteriegehäuses vorgesehen ist.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte und beschriebene Ausführung nur ein Beispiel zur Verwirklichung der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Grundgedankens insbesondere hinsichtlich der Gestaltung und Anordnung der einzelnen Teile auch noch andere Möglichkeiten gegeben. So könnte statt des Steuerringes 7 auch ein Knopf-, ein Wipp- oder Schiebeschalter Verwendung finden. Ferner könnte das Absperrventil 13 auch mit Misch- oder Heißwasser beaufschlagt
werden und mit weiteren Anschlußröhrchen in Verbindung stehen. Hierfür sind lediglich die Kanäle im Einsatzstück entsprechend anzuzapfen.
- Ansprüche - 6 -

Claims (12)

- 6 ansprüche
1. Mischbatterie, insbesondere Einhebelmischbatterie für Spültische oder dergl., mit einem Batteriegehäuse (10,4,7), in dem ein mit einem Anschlußröhrchen (36) für das warme Wasser, einem Anschlußröhrchen (37) für das kalte Wasser und mindestens einem Anschlußröhrchen (39) für den Anschluß einer Haushaltsmaschine versehenes Einsatzstück (12) angeordnet ist, welches mit einem Absperrventil für den^Anschluß der Haushaltsmaschine in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (13) an oder in dem Einsatzstück ί12) gehalten und mit diesem in dem Batteriegehäuse (10,4,7) angeordnet ist, und daß für die Betätigung des Absperrventils (13* ein am Umfang der Mischbatterie, befindliches Betätigungsorgan (7) vorgesehen ist.
2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (7) von dem Absperrventil (13) örtlich getrennt ist.
3. Mischbatterie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als Steuerring (7) ausgebildet ist.
4. Mischbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (13), das Einsatzstück (12), die Steuerkartusche (3), der Steuerring (7) und das Batteriegehäuse (10,4,7) koaxial vorgesehen sind.
5. Mischbatterie nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil
(13) in einer Kammer (20) des Einsatzstückes (12) angeordnet ist, in dem ein Zuführkanal (53)
und ein Abzweigkanal (23) zu der Kammer ("O) und von dieser eine Abzweigung (22) zu dem Anschlußröhrchen (39)
' für die Haushaltsmaschine vorgesehen sind.
';
6. Mischbatterie nach einem oder mehreren der vorstehenden έ Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem
j herausziehbaren, in einem Auslauf (24) gehaltenen Brause-
i- schlauch (27) versehen ist.
7. Mischbatterie nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf (24) feststehend oder schwenkbar ist.
;
8. Mischbatterie nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerteil (14) das Absperrventil (13) mit dem Betätigungsorgan (7) verbindet.
9. Mischbatterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerteil (14) ein Federblech aufweist, dessen
ί eines Ende (52) in eine Ausnehmung (51) des Betätigungs
organs (7) ragt, während sein anderes Ende mit einer Spindel des Absperrventils (13) verbunden ist.
10. Mischbatterie nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (12) auf seiner Unterseite mit dem Absperrventil (13) ausgerüstet ist und auf seiner Oberseite die Steuerkartusche (3) trägt.
11. Mischbatterie nacli einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende
( des Einsatzstückes (12) mit dein Absperrventil (13) im
oberen Bereich des durch den Auslaufring (10) gebildeten Teils des Batteriegehäuses (10,4,7) vorgesehen ist.
12. Mischbatterie nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (7) oberhalb des Auslaufringes (10) angeordnet ist.
DE19858507997 1985-03-18 1985-03-18 Mischbatterie Expired DE8507997U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507997 DE8507997U1 (de) 1985-03-18 1985-03-18 Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507997 DE8507997U1 (de) 1985-03-18 1985-03-18 Mischbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8507997U1 true DE8507997U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6778845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858507997 Expired DE8507997U1 (de) 1985-03-18 1985-03-18 Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8507997U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102209C2 (de) Ausflußvorrichtung für sanitäre Armaturen
DE3310080C2 (de) Mischventil
DE2216040A1 (de) Mechanischer Mischhahn
DE19846720A1 (de) Kartusche für eine Einhebel-Wassermischarmatur
DE19502075A1 (de) Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
DE3509649A1 (de) Mischbatterie
DE3013651A1 (de) Mischbatterie
EP0060481A1 (de) Ventil für eine sanitäre Wassermischarmatur
EP0071729B1 (de) Einloch-Mischbatterie
DE3509648C2 (de) Mischbatterie
DE3525053A1 (de) Sanitaeres ventil
EP0061563B1 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
DE2741832A1 (de) Einloch-einhand-mischbatterie fuer kalt- und warmwasser
DE2945432C1 (de) Sicherheitsbrenner zum Pulverflammspritzen
DE8507997U1 (de) Mischbatterie
DE8507838U1 (de) Mischbatterie
DE344557C (de) Mit Brause versehener Druckwasserhahn
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE2029257C3 (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Vorabsperrungen, Schmutzfangsieben und Rückflußverhinderern in den Zuflußkanälen
DE3439235C2 (de)
DE1934657C3 (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
DE2804887C2 (de) Einlochmischbatterie
DE3510908A1 (de) Einloch-mischbatterie mit ventilgesteuertem kaltwasser-geraeteanschluss
DE1759290C (de) Einlochmischbatterie mit einem zusätzlichen Anschluß für einen weiteren Wasserauslauf
DE2757600C2 (de) Ventil