DE8501452U1 - Reflektorantenne mit Stützen im Strahlengang - Google Patents

Reflektorantenne mit Stützen im Strahlengang

Info

Publication number
DE8501452U1
DE8501452U1 DE19858501452 DE8501452U DE8501452U1 DE 8501452 U1 DE8501452 U1 DE 8501452U1 DE 19858501452 DE19858501452 DE 19858501452 DE 8501452 U DE8501452 U DE 8501452U DE 8501452 U1 DE8501452 U1 DE 8501452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
supports
supporting part
antenna according
scattering structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858501452
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19858501452 priority Critical patent/DE8501452U1/de
Publication of DE8501452U1 publication Critical patent/DE8501452U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/02Details
    • H01Q19/021Means for reducing undesirable effects
    • H01Q19/023Means for reducing undesirable effects for reducing the scattering of mounting structures, e.g. of the struts

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Reflektorantenne mit Stützen im Strahlengang
Die Neuerung bezieht sich auf eine einen parabolförmig oder angenähert parabolförmig ausgebildeten Reflektor aufweisende Antenne mit sich im Strahlengang befindenden, der Halterung eines Primärstrahlers oder eines Hilfsreflektors dienenden Stützen, die jeweils in einer durch ihre beiden Endpunkte und die Reflektor achse bestimmten Ebene (Stützeriebene) bogenförmig gekrümmt sind.
In der Rieht- und Satellitenfunktechnik werden vielfach rotationssymmetrisch ausgebildete Parabolreflektorantennen eingesetzt, deren Erreger oder Hilfsreflektoren von Stützen getragen werden. Diese Stützen liegen im Strahlengang der ausgesendeten oder empfangenen Wellen, so daß sie eine Sekundärstrahlung erzeugen, die neben einer Gewinnminderung ziemlich hohe Nebenzipfel in bestimmten Winkelbereichen des Antennendiagramms zur Folge hat. Diese Nebenzipfel stören bei Rieht- und Satellitenfunkverbindungen benachbarte Funkstrekken und müssen daher niedrig gehalten werden. Die Höhe und Verteilung der Nebenzipfel im Strahlungsdiagramm von Cassegrain-Antennen, wie sie vornehmlich in rotationssymmetrischer Ausführung bei Erdefunkstellen für den Satellitenfunkdienst in Gebrauch sind, werden wesentlich von der Streustrahlung der Stützvorrichtung des Fangreflektors beeinflußt. Durch eine besondere Ausgestaltung der Stützenstruktur ist es möglich, diese Streustrahlung zu reduzieren bzw. in Winkelbereiche umzuleiten, die bezüglich der Einhaltung der Nebenzipfelspezifikation nicht so kritisch sind.
Ein verhältnismäßig zufriedenstellendes Strahlungsdiagramm ergibt sich bereits dann, wenn der Querschnitt eier gerade verlaufenden Stützen ellipsenähnlich verrundet ist. Ein solcher Stützenaufbau ist aus dem Aufsatz von G.v. Trentini, VL 1 Mai / 29.10.86
K.P. Romeiser und W.Jatsch: "Dimensionierung und elektrische Eigenschaften der 25-m-Antenne der Erdefunkstelle Raisting f'jr Nachrichtenverbindungen über Satelliten" aus der Zeitschrift "Frequenz", Band 19, 1965, Nr.12, Seiten 402-421, insbesondere Seite 412, bekannt.
In letzter Zeit sind jedoch die Nebenzipfelspezifikationen in der Rieht- und Satellitenfunktechnik erheblich verschärft worden, so daß die Stützenkonfiguration wieder zu einem kritischen Entwurfsparameter beim Aufbau der Parabolreflektorantennen geworden ist. Zum Beispiel in dem in "NTG-Fachberichte", Band 78 "Antennen 82", VDE-Verlag, Berlin und Offenbach, Seiten 86-90 abgedruckten Vortragsmanuskript "Maßnahmen zur Verminderung der Störwirkung von Erregerstützen bei Spiegelantennen" von H. Thielen, V.Hombach und W.Busse wird das Problem der Reduzierung der von Erregerstützen hervorgerufenen Nebenzipfel behandelt. Physikalisch wird die einzelne Stütze als Linienquelle mit linearer Phasenverteilung im Nahfeld des Hauptreflektors angesehen. Die resultierende Strahlungsverteilung ergibt sich aus der Überlagerung des vom Hauptreflektor kommenden und des von der Stützenanordnung herrührenden Teilfeldes. Dabei ist angenommen, daß zwischen dem Hauptreflektor und den Stützen keine Wechselwirkung auftritt, d.h. der den Hauptreflektor erfassende Teil der Stützenstrahlung in seiner Wirkung vernachlässigbar ist. Dies ist bei flach ausgebildeten Hauptreflektoren zwar näherungsweise zulässig, bei relativ tiefen Reflektoren ist jedoch zu vermuten, daß ein wesentlicher Teil der Stützenstreustrahlung wieder auf den Hauptreflektor tri?ft und dort die Oberflächenströme verändert. Durch die starke Wechselwirkung zwischen beiden Strahlungsquellen ist daher dieser physikalischen Betrachtungsweise eine Grenze gesetzt.
Aufbauend auf diesem physikalischen Denkmodell sind bereits verschiedene Stützenanordnungen entwickelt worden. So ist z.B. aus DE-OS 30 47 964 eine Parabolreflektor-Antenne
3 VPA
mit einem relativ flachen Hauptreflektor bekannt, bei der gerade verlaufende Stützen mit einer Vielfalt von Streustrukturen virgesehen sind. Diese bekannte Antenne kann auch eine Cassegrain-Antenne sein, deren Fangreflektor mit den besonders ausgebildeten Stützen getragen wird. Soweit aus DE-OS 30 47 964 ersichtlich ist, werden zur Bildung der Streustrukturen Streukörper mit möglichst irregulärer Geometrie entlang der Stütze verwendet, wobei die entscheidende Abmessung jeweils in der Stützenebene liegt und variiert wird.
Aus der DE-OS 31 00 855 ist eine Parabolreflektorantenne bekannt, die bogenförmig gekrümmte Stützen zur Halterung eines Primärstrahlers oder eines Fangreflektors bei einer Cassegrain-Antenne aufweist. Auch durch eine solche bogenförmige Stützenausbildung läßt sich der lineare Phasenverlauf so ändern, daß die in Reflexionsrichtung und seitlich gestreute Strahlung in einen größeren Winkelbereich aufgeteilt wird. Aus der UK Patent Application 20 81 023 sind bei einer direkt gespeisten, flachen Parabolreflektorantenne gerade verlaufende Stützen bekannt, welche in der Stützenebene unregelmäßig ssgezahnförmig verlaufende Bleche aufweisen, welche ebenfalls eine Verbesserung des Streustrahlverhaltens mit sich bringen.
Aufgabe der Neuerung ist es, für einen parabolförmig oder angenähert parabolförmig ausgebildeten Reflektor aufweisende Antennen, insbesondere für Cassegrain-Antennen mit tief ausgebildetem Hauptreflektor, eine Stützengestaltung zu schaffen, die ein noch günstigeres Streustrahlverhalten bei einfacher technischer Aufbaumöglichkeit aufweist.
Gemäß der Neuerung, die sich auf eine Antenne der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Reflexionsflächen der Stützen jeweils mit einer Streustruktur versehen sind, deren Abmessung in der Stützenebene konstant ist, während sie senkrecht zur Stützenebene einen regelmläßigen wellen-oder mäanderförmigen Verlauf aufweist.
I lit I I I
• ■ &igr;
4 VPA Die Regelmäßigkeit der Streustruktur nach der Neuerung bietet außer dem elektrischen Vorteil, d.h. dem besseren Streustrahlverhalten, auch den mechanischen Vorteil, daß eine Zerlegung in viele identische Teilstrukturen möglich ist.
Die Streustrukturen lassen sich jeweils auf einem tragenden Teil der Stützen anbringen. Der tragende Teil der Stützen kann z.B. einen etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, so daß dann die Streustrukturen jeweils auf den inneren, die Reflexionsflächen der Stützen bildenden Flächen der tragenden Teile angebracht sind und diese abdecken.
Die nach der Neuerung ausgebildeten Streustrukturen können aus elektrisch leitendem Werkstoff, also z.B. Metall, bestehen, aber auch durch dielektrisches Material realisiert werden.
Die Neuerung wird im folgenden anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels, welches in drei Figuren dargestellt ist, erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht eine gemäß der Neuerung ausgebildete Parabolreflektorantenne nach dem Cassegrain-Prinzip.
Fig. 2 die Querschnittsansicht einer in der Cassegrain-Antenne nach Fig. 1 verwendeten Stütze, 30
Fig. 3 die perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer in der Cassegrain-Antenne nach Fig. 1 verwendeten Stütze.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Seitendarstellung eine nach dem Cassegrain-Prinzip aufgebaute Reflektorantenne
• ■ ·
I · ■
I « ■ «
I I « ■ I · ·
I I ·
f I ■
5 VPA dargestellt, wie sie beispielsweise in der Satellitenfunktechnik häufig eingesetzt wird. Es handelt sich hierbei um eine rotationssymmetrisch aufgebaute Doppelspiegelantenne. Sie weist einen als Rillenhorn ausgebildeten Primärstrahler 10 auf, dessen Phasenzentrum im Brennpunkt eines geformten Fangreflektors 9 liegt. Die vom Primärstrahler 10 ausgehende Strahlung wird am Fangreflektor 9 umgelenkt und auf einen näherungsweise als Rotationsparaboloid ausgebildeten Hauptreflektor 8 reflektiert, von dem aus die Abstrahlung in den freien Raum erfolgt. Der Fangreflektor 9 wird am Hauptreflektor 8 mittels eines Vierbeins aus bogenförmig gekrümmten Stutzen 1 gehalten. Die StGtzen 1 liegen im Strahlungsfeld des Hauptreflektors 8, der ein F/D-Verhältnis von etwa 0,25 aufweist. An den in der Stutzebene gekrümmten Stützen 1 wird durch die vom Hauptreflektor 8 ausgehende ebene Welle eine Sekundärstrahlung angeregt, die sich in einer Erhöhung der Nebenzipfel in der Richtcharakteristik der Reflektor-Antenne auswirkt. Zur Reduzierung der von den Stützen 1 erzeugten Streustrahlung bzw. zu deren Umleitung in Winkelbereiche, die bezüglich der Einhaltung der Nebenzipfelspezifikation unkritisch sind, sind auf den Stützen 1 Streustrukturen 2 angebracht, deren Aufbau im folgenden anhand der Figuren 2 und erläutert wird.
In einer Querschnittsansicht bzw. in einer perspektivischen Ausschnittsansicht zeigen Fig. 2 und 3 den Aufbau einer Stütze 1 nach der feuerung. Die Stütze 1 besteht aus einem etwa rechteckförmig ausgebildeten tragenden Teil 3 und aus einer auf der Reflexionsfläche 4 des Teils 3 angebrachten Streustruktur 2 aus elektrisch leitendem oder aus dielektrischem Material. Die Abmessung der Streustruktur 2 in der Stützenebene, d.h. derjenigen Ebene, die durch die beiden Stutzenendpunkte und die Hauptreflektorsymmetrieachse gegeben ist, ist über den gesamten Längsverlauf der Stütze 1 konstant. Dagegen haben die Streustrukturen 2 senkrecht zur Stützenebene einen regelmäßigen wellenförmigen Verlauf.
Il rri t · · It *'■ *
It III «III« t t
6 VPA Die die Reflexionsflache 4 des tragenden Teils 3 der Stutze abdeckende Streustruktur 2 besteht z.B. aus zwei länglichen Blechteilen 5 und 6, die zum tragenden Teil 3 der Stütze 1 hin einen Raum von etwa dreieckförmigem Querschnitt einschließen und an dem vom tragenden Teil 3 der Stütze 1 abgewandten Rändern miteinander verbunden sind. An diesen Rändern ergibt sich eine für beide Bleche 5 und 6 gemeinsam auslaufende, scharfe und wellenförmige Kante 7 mit einem konstanten senkrechten Abstand vom tragenden Teil 3 der Stütze 1.
Die Streustruktur 2 kann auch aus einem dielektrischen Vollmaterial bestehen, welches die gleiche Außenform wie die beiden Bleche 5 und 6 aufweist und auf dem tragenden Teil 3 der Stütze 1 befestigt ist.
Aufgrund der Regelmäßigkeit des Wellenverlaufs der Streustrukturen 2 ergibt sich außer dem elektrischen Vorteil auch der mechanische Vorteil, daß eine solche Streustruktur 2 aus mehreren identischen Teilstrukturen zusammengesetzt werden kann.
8 Schutzansprüche
3 Figuren
25

Claims (8)

# t M(I · • · &eegr; a · ■ ■ • ■ · • ■ I ■ ■ • &igr; Il ■ • Il I ■ % I » VPA , Schutzansrpüche
1. Einen parabolförmig oder angenähert parabolformig ausgebildeten Reflektor aufweisende Parabolreflektorantenne mit sich im Strahlengang befindenden, der Halterung eines Primärstrahlers oder eines Hilfsreflektors dienenden Stutzen, die jeweils in einer durch ihre beiden Endpunkte und die Reflektorachse bestimmten Ebene (Stutzenebene) bogenförmig gekrümmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsflächen d&r Stützen (1) jeweils mit einer Streustruktur (2) versehen sind, deren Abmessung in der Stützenebene konstant ist, während sie senkrecht zur Stutzenebene einen regelmäßigen wellen- oder mäanderfb'rmigen Verlauf aufweist.
2. Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Streustrukturon (?) jeweils auf einem tragenden Teil (3) der Stützen (1) angebracht sind.
3. Antenne nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß dei tragende Teil (3) der Stützen (1) jeweils einen etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweist, und daß die Streustrukturen (2) jeweils auf den inneren, die Reflexionsflächen der Stützen bildenden Flächen (4) der tragenden Teile angebracht sind und diese abdecken.
4. Antenne nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Streustrukturen (2) jeweils aus zwei länglichen Blechteilen (5,6) bestehen, die zum tragenden Teil (3) der Stütze (1) hin einen Raum von etwa dreieckförmigem Querschnitt einschließen und an dem vom tragenden Teil der Stütze abgewandten Rand miteinander verbunden sind, so daß sich dort eine für
8 VPA
beide Bleche gemeinsam auslaufende, scharfe und wellenförmige Kante (7) mit konstantem senkrechten Abstand vom tragenden Teil der Stütze ergibt.
5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streustrukturen (2) jeweils aus vorgefertigtem Formmaterial bestehen, das einen etwa dreieckformigen Querschnitt aufweist und an der vom tragenden Teil (3) der Stütze (1) abgewandten Seite mit einer scharf ausgebildeten und wellenförmig verlaufenden Kante mit konstantem senkrechten Abstand vom tragenden Teil der Stütze versehen ist.
6. Antenne nach einem der vorhergenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Streustrukturen (2) aus elektrisch leitendem Werkstoff bestehen.
7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Streustrukturen (2) aus dielektrischem Material bestehen,
8. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streustrukturen (2) jeweils aus mehreren identischen Teilstrukturen zusammengesetzt sind.
·· Mil Il
DE19858501452 1985-01-21 1985-01-21 Reflektorantenne mit Stützen im Strahlengang Expired DE8501452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501452 DE8501452U1 (de) 1985-01-21 1985-01-21 Reflektorantenne mit Stützen im Strahlengang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501452 DE8501452U1 (de) 1985-01-21 1985-01-21 Reflektorantenne mit Stützen im Strahlengang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8501452U1 true DE8501452U1 (de) 1986-12-04

Family

ID=6776521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858501452 Expired DE8501452U1 (de) 1985-01-21 1985-01-21 Reflektorantenne mit Stützen im Strahlengang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8501452U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829714B4 (de) Antenne mit dualer Polarisation
DE69901026T2 (de) Doppelbandantenne
DE19725047A1 (de) Erregersystem für eine Antenne mit einem parabelförmig gebogenen Reflektor und einem dielektrischen Strahler
DE3218690C1 (de) Bikonische Rundstrahlantenne
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE1014181B (de) Strahlerelement fuer Dezimeterwellenantennen
DE69418424T2 (de) Verbesserte Schlitzgespeiste Dipolantenne mit variabler Länge
DE69212378T2 (de) Antenne mit geformter Strahlungskeule und hohem Gewinn
EP0192048B1 (de) Reflektorantenne mit Stützen im Strahlengang
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE1441642A1 (de) Antenne mit Parabolreflektor
DE2540763C3 (de) Kontrollantenne für den Abfragekanal eines Sekundär-Radars
DE8501452U1 (de) Reflektorantenne mit Stützen im Strahlengang
DE2330654A1 (de) Antennenzeile, bestehend aus mehreren einzelstrahlern, die als schlitze in die querseiten von hohlleitern geschnitten sind
DE3605195A1 (de) Antenne mit parabolreflektor
DE2052171A1 (de) Sende oder Empfangsantenne
EP0573970B1 (de) Rundstrahlantenne
EP0022991B1 (de) Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne
DE943175C (de) Rundstrahlantenne
DE2645700A1 (de) Antennensystem fuer sehr kurze elektrische wellen
DE2416541B2 (de) Cassegrain-Antenne
DE2139257C3 (de) Rundstrahl-Sendeantenne mit von einer Mittenträgeranordnung ausgehenden Strahlerelementen
DE2806495C2 (de) Zweireflektorantenne
DE69212136T2 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne mit Reflektor
DE69727748T2 (de) Vielseitige Gruppenantenne