DE846734C - Lichtband aus roehrenfoermigen Lampen - Google Patents
Lichtband aus roehrenfoermigen LampenInfo
- Publication number
- DE846734C DE846734C DEN3349A DEN0003349A DE846734C DE 846734 C DE846734 C DE 846734C DE N3349 A DEN3349 A DE N3349A DE N0003349 A DEN0003349 A DE N0003349A DE 846734 C DE846734 C DE 846734C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- light
- light band
- lamps
- luminous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/005—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung von röhrenförmigen Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen, in Form eines Lichtbandes.
- Bekanntlich werden solche Lampen hintereinander angeordnet, um einen bandförmigen Leuchtstreifen zu ergeben.
- Es ist hierbei erforderlich, daß an den Stoßstellen der einzelnen Leuchtstofflampen jeweilig zwei Fassungen bzw. eine Doppelfassung angeordnet ist. Diese Fassung erfordert einen gewissen Zwischenraum und stellt somit eine Unterbrechung in der Leuchtfläche dar. Das Lichtband wird also durch dunklere Stellen unterbrochen, was als Nachteil empfunden wird.
- Die Erfindung beabsichtigt die Ausschaltung dieses Mangels ohne Benutzung von zusätzlichen Lichtquellen.
- Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß die Stoßstelle bzw. der nichtstrahlende Teil des Lichtbandes in der Weise ausgebildet, daß das Licht der beiden angrenzenden Lampen zur Beleuchtung der Stoßstelle herangezogen wird. Dies erfolgt dadurch, daß Reflexionsmittel zu beiden Seiten der Stoßstelle angeordnet sind, welche die dunkle Stoßstelle bestrahlen und erleuchten. Obwohl die dunkle Übergangsstelle praktisch keine Lichtquelle darstellt, erscheint sie somit erleuchtet, so daß der Eindruck eines kontinuierlichen Lichtbandes entsteht.
- Als .-Mittel zur Ausführung kommen beispielsweise spiegelartige Anordnungen in Betracht, die von den Enden der Leuchtstoffkörper das Licht auf die Stoßstelle werfen. Zur Erhöhung der Wirkung kann sich über -die gesamte Stoßstelle eine spiegelartige Anordnung erstrecken. Weiterhin ist es auch möglich, die Stoßstelle bzw. diese Fassungsteile mit einem reflektierenden Überzug zu versehen. Der Überzug kann auch aus den sog. Leuchtfarben bestehen.
- Eine weitere Ausführungsform beruht auf dem Prinzip des sog. Flutlichtes, wie es z. B. bei den Skalenanordnungen von Rundfunkapparaten üblich ist. Die Stoßstelle wird hierbei durch einen Körper aus iKunstglas (Polyacrylsäureester) überbrückt, der mit seinen Enden auf .dem leuchtenden Teil der beiden zusammenstoßenden Lampen aufsitzt.
- Das Licht wird in diesem Körper nach beiden Seiten fortgeleitet und tritt durch entsprechende Gestaltung der Oberfläche in Form von Riffelungen, Aufrauhungen u. dgl. aus, wie dies ja bei den Rundfunkskalen ebenfalls bekannt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die überbrückungsstelle erleuchtet erscheint. -Um eine relativ preisgünstige Herstellung einer Kunstglasbrücke mit Formstücken aus Kunstglas oder ähnlichem zu ermöglichen, wird der Körper aus Kunstglas gegebenenfalls aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzt, wobei die Stoßstellen die Flutlichtübertragung von einem .Abschnitt zum anderen übernehmen.
- Es kann natürlich hierbei zweckmäßig sein, die Rückfläche des Überbrückungskörpers in entsprechender Weise für den Lichteffekt zu gestalten bzw. mit reflektierenden Überzügen und zusätzlich Leuchtfarben zu versehen.
- Gegebenenfalls kann der Flutlichteffekt von Kunstglas u. dgl. auch in der Weise ausgenutzt werden, daß die Oberteile der Fassungen, welche die dunkle Stoßstelle bilden, aus diesem Werkstoff gefertigt sind.
- An Hand der Zeichnung soll der Gegenstand der Erfindung schematisch erläutert werden.
- Abb. I zeigt als Teil eines Lichtbandes die Stoßstelle zweier Fassungen mit Leuchtstofflampen mit einer spiegelartigen Überbrückung; in Abb.I-I und IH ist zum gleichen Zweck eine Kunststoffbrücke für Flutlicht angeordnet.
- In den Abbildungen sind a und b die Enden zweier Leuchtstofflampen, welche in den zugehörigen Fassungen c und d sitzen.
- Die Fassungen c und d bilden eine Stoßstelle, welche als dunkle Stelle oder Unterbrechung des Lichtbandes in Erscheinung tritt.
- Nach Abb. I sind zur Aufhellung an den Enden der Leuchtstofflampen a und b spiegelnde Flächen e und f angeordnet, die das Licht auf eine spiegelnde Deckplatte g werfen.
- Nach Abb. II dient zu dieseln Zweck eine Brücke h. aus Kunststoff, welche mit einer netzartigen Rillung versehen ist.
- Nach Abb.III ist die Brücke i aus einzelnen Formstücken k zusammengefügt.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Lichtband aus röhrenförmigen Lampen, welthe jeweilig in Fassungspaaren hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den nichtleuchtenden Übergangsstellen Mittel zur Reflexion der Lichtstellen der Enden der leuchtenden Lampen zur Beleuchtung der Stoßstelle angeordnet sind.
- 2. Ausführungsform nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine spiegelartige Anordnung mit einer Reflexionsrichtung auf die Stoßstelle.
- 3. Ausführungsform nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beleuchtende Stoßstelle mit das Licht diffus zerstreuenden Mitteln, wie Rastern, Farbüberzügen und gegebenenfalls auch Leuchtfarben, versehen ist.
- 4. Ausführungsform nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines auf die Enden der beiden Lichtquellen aufsitzenden Überbrückungskörpers aus Kunstglas in Flutlichtanordnung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN3349A DE846734C (de) | 1951-01-09 | 1951-01-09 | Lichtband aus roehrenfoermigen Lampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN3349A DE846734C (de) | 1951-01-09 | 1951-01-09 | Lichtband aus roehrenfoermigen Lampen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE846734C true DE846734C (de) | 1952-08-18 |
Family
ID=7338027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN3349A Expired DE846734C (de) | 1951-01-09 | 1951-01-09 | Lichtband aus roehrenfoermigen Lampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE846734C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014231B (de) * | 1953-12-31 | 1957-08-22 | Aeg | Anordnung fuer Leuchtstofflampen |
US3020393A (en) * | 1953-12-31 | 1962-02-06 | Aeg | Base and socket for fluorescent lamps |
US3202814A (en) * | 1962-07-19 | 1965-08-24 | Michael J Ceglia | Lighting device for dispelling shadows |
-
1951
- 1951-01-09 DE DEN3349A patent/DE846734C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014231B (de) * | 1953-12-31 | 1957-08-22 | Aeg | Anordnung fuer Leuchtstofflampen |
US3020393A (en) * | 1953-12-31 | 1962-02-06 | Aeg | Base and socket for fluorescent lamps |
US3202814A (en) * | 1962-07-19 | 1965-08-24 | Michael J Ceglia | Lighting device for dispelling shadows |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1950492B1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE3916875A1 (de) | Signalleuchte, insbesondere mehrkammersignalleuchte fuer kraftfahrzeuge | |
DE19851374C2 (de) | Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte | |
WO2001059364A1 (de) | Leuchte | |
DE10311072A1 (de) | Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen | |
DE4117463C2 (de) | ||
EP0905439A2 (de) | Signalgeber mit mehreren Lichtquellen | |
EP0697309A2 (de) | Lichtabgabeoptik für Fahrzeugleuchten | |
DE846734C (de) | Lichtband aus roehrenfoermigen Lampen | |
DE3402676A1 (de) | Signallampe mit einer bewegbaren schlitzblende | |
DE2140165C3 (de) | Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte | |
DE4324036C2 (de) | Kraftfahrzeugheckleuchte mit verbessertem Erscheinungsbild | |
DE4324037B4 (de) | Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1467141B1 (de) | Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche | |
DE650365C (de) | Rinnenfoermiger Spiegelreflektor | |
DE60018129T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit ausgeprägten Blendeschutz-Eigenschaften | |
DE2509990B1 (de) | Studioleuchte hoher lichtleistung und grosser abstrahlflaeche | |
DE499940C (de) | Scheinwerfer | |
DE877803C (de) | Tiefenstrahler | |
DE908943C (de) | Mit dem Bremslicht und dem Schlusslicht in einem Gehaeuse vereinigter Rueckfahrscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE351325C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tageslicht mit kuenstlichen Lichtquel | |
EP1045196A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis | |
DE69624754T2 (de) | Kfz-Multifunktionssignalleuchte mit Rückstrahlern und Pseudorückstrahlern | |
DE2548218A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE29618562U1 (de) | Fahrzeugrückleuchte |