DE845426C - Piezoelektrischer Sattelschwinger - Google Patents

Piezoelektrischer Sattelschwinger

Info

Publication number
DE845426C
DE845426C DEE3031A DEE0003031A DE845426C DE 845426 C DE845426 C DE 845426C DE E3031 A DEE3031 A DE E3031A DE E0003031 A DEE0003031 A DE E0003031A DE 845426 C DE845426 C DE 845426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
corner points
assignment
opposite
straight line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3031A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAC Electroacustic GmbH filed Critical ELAC Electroacustic GmbH
Priority to DEE3031A priority Critical patent/DE845426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845426C publication Critical patent/DE845426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/13Driving means, e.g. electrodes, coils for networks consisting of piezoelectric or electrostrictive materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Es ist eine Form piezoelektrischer Kristallelemente bekannt, die als Sattelschwinger arbeitet und an drei Eckpunkten gelagert ist. Die Kristallelemente bestehen meistens aus zwei oder mehr aufeinandergeschichteten Kristallplatten, die so geschnitten und zueinander orientiert und mit entsprechenden Belegungen versehen sind, daß dadurch die Sattelschwingungen entstehen.
  • Als Material wird vorzugsweise Seignettesalz oder ein dem Seignettesalz ähnlicher Kristall, beispielsweise Ammoniumphosphat, verwendet; diese Substanzen haben die Eigenschaft, einen hohen Scherungseffekt zu besitzen. An der vierten frei schwingenden Ecke der Kristallplatte ist im allgemeinen eine Membran oder sonstiger Übertragungsteil für die Schallenergie änge= ordnet. Ein solcher Übertragungsteil kann beispielsweise auch eine Grammophonnadel. sein. Die. geometrische Gestalt der Kristallplatte bzw. des Kristallplattensatzes ist im allgemeinen quadratisch. Die Belegung an den Außenseiten rund in der Trennfläche der einzelnen Platten war bisher symmetrisch ausgebildet.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem piezoelektrischen Sattelschwinger, der an drei Eckpunkten gelagert ist, während der vierte Punkt frei schwingt, die Elektrolenbelegung in bezug auf die Verbindungsgerade der beiden einander gegenüberliegenden festen Eckpunkte derart unsymmetrisch ausgebildet, daß der Gesamteffekt der mechanischen Energieumsetzung möglichst groß ist. Durch die unsymmetrische Belegung wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die Kristallplatte infolge der festen Lagerung in drei Eckpunkten keine symmetrischen Sattelschwingungen ausführt. Da die Schwingung unsymmetrisch ist, würde bei einer symmetrischen Belegung eine unsymmetrische Knotenlinie über den Kristall laufen und sich ein Teil der abgestrahlten Schallenergie oder ein Teil der indizierten Spannung aufheben.
  • An Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsformen der Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt sind, sei der Erfindungsgedanke näher erläutert.
  • Fig. i zeigt eine Kristalldoppelplatte von quadratischer Gestalt. An den Eckpunkten 1, 2 und 3 ist das Kristall fest gelagert. Die vierte Ecke 4 schwingt frei und ist beispielsweise mit einer Membran verbunden. Die Belegung der Platte ist durch Strichelung angedeutet und besteht aus quadratischen Elektroden 5. Wird das Kristallelement entweder durch äußere mechanische Einwirkung als Mikrofon oder durch das Anlegen von Spannungen als Telefon zu Schwingungen veranlaßt, so entsteht eine Knotenlinie 6, die zur Verbindungslinie der Ecken i und 3 unsymmetrisch verläuft.
  • Dies hat zur Folge, daß die elektromechanische Energieumsetzung einen verminderten Nutzeffekt besitzt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die den soeben geschilderten Nachteil vermeidet. Hier ist eine zwar ebenfalls quadratische Belegung 7 auf den Kristaltplatten angeordnet, sie ist aber zu Verbindungsgeraden der beiden gegenüberliegenden festen Eckpunkte i und 3 derart unsyniinetriscli angeordnet, -daß der Abstand der Elektrode von den schwingenden Rändern der Kristallplatten kleiner ist als der Abstand von den beiden festen Rändern. Die Belegung ist zweckmäßigerweise so groß gewählt, daß sie ganz oder fast ganz auf der einen Seite der Knotenlinie liegt.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform. Hier ist die Belegung 8 der Form der Knotenlinie 6 angepaßt. Auf der anderen Seite der Knotenlinie befindet sich eine zweite Belegung 9, die jedoch derart geschaltet ist, daß sie stets die entgegengesetzte Polung wie die Belegung 8 hat. Der Verlauf der Knotenlinie 6 hängt weitgehend von der Elastizität der Lagerungen an den Ecken 1, 2, 3 ab. Es ist daher bei der Formgebung der Größe und Anordnung der Belegungen die Weichheit der Lagerungen in den festen Punkten 1, 2, 3 zu berücksichtigen. Unter Umständen läßt sich die Lage der Knotenlinie auch dadurch korrigieren, daß die Punktei und 3 einerseits und der Punkt 2 andererseits verschieden fest gelagert sind.
  • Besondere Bedeutung hat die Erfindung für die Verwendung des Kristallelements als Mikrofon oJer Tonabnehmer für Plattenspieler. Es kommt aber auch eine Verwendung zur Umsetzung von elektrischer Energie in Schallenergie in 1#rage,, wie es z. B. bei einem Telefon der Fall ist.

Claims (6)

  1. PATEN TANSPHÜctiE: i. An drei Eckpunkten gelagerter piezoelektrischer Sattelschwinger, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenbelegung in bezug auf die Verbindungsgerade der beiden einander gegenüberliegenden festen Eckpunkte derart unsymmetrisch ausgebildet ist, daß der Gesamteffekt der elektromechanischen Energieumsetzungmöglichstgroß ist.
  2. 2. Sattelschwinger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenbelegung in bezug auf die Verbindungsgerade der beiden einander gegenüberliegenden festen Eckpunkte verschiedene Polüng besitzt.
  3. 3. Sattelschwinger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenbelegung in bezug auf die Verbindungsgerade der beiden gegenüberliegenden festen Eckpunkt ein geometrischer Hinsicht unsymmetrisch ist.
  4. 4. Sattelschwinger nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, <laß die Belegung von den beiden schwingenden Kanten von Kristallplatten einen geringeren Abstand besitzt als von den beiden festen Kanten.
  5. 5. Sattelschwinger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Belegung ganz oder nahezu ganz auf der Konkavseite der Knotenlinie liegt, die die beiden einander gegenüberliegenden Eckpunkte verbindet.
  6. 6. Sattelschwinger nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Knotenlinie Belegungen von entgegengesetzter Polung angeordnet sind.
DEE3031A 1950-11-22 1950-11-22 Piezoelektrischer Sattelschwinger Expired DE845426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3031A DE845426C (de) 1950-11-22 1950-11-22 Piezoelektrischer Sattelschwinger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3031A DE845426C (de) 1950-11-22 1950-11-22 Piezoelektrischer Sattelschwinger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845426C true DE845426C (de) 1952-07-31

Family

ID=7065671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3031A Expired DE845426C (de) 1950-11-22 1950-11-22 Piezoelektrischer Sattelschwinger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845426C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902849C3 (de) Mechanisch-elektrisch bzw. elektrisch-mechanischer Wandler
DE60032535T2 (de) Resonator mit akustischen Volumenwellen mit verbesserter lateralen Modeunterdrückung
DE2606579C2 (de) Anordnung zum Umwandeln elektrischer Schwingungen in akustische Schwingungen und umgekehrt mit einer Membran, die mindestens eine Schicht aus piezoelektrischem Polymermaterial enthält
DE69512703T2 (de) Vibrationskreisel
EP0041664A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallwandleranordnung
DE809491C (de) Piezoelektrischer Umformer
DE2055683A1 (de) Elektrostatischer elektroakusti scher Wandler
DE2903489A1 (de) Kraftgeber
DE3026655A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
CH615540A5 (de)
DE2936225C2 (de)
DE845426C (de) Piezoelektrischer Sattelschwinger
DE4017023A1 (de) Piezoelektrische vorrichtung mit schwingungsrichtung in dickenerstreckung und verfahren zu ihrer herstellung
DE735908C (de) Verfahren zur Abgleichung der Schwingungsfrequenz einer piezoelektrischen Kristallplatte
DE2006475A1 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines einfallenden Licnttaünciels in eine von zwei divergierenden Richtungen
DE2838288C3 (de) Piezoelektrischer Schwinger
DE3014865A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE3004331C2 (de) Zu Dickenscherungsschwingungen anregbare Resonatorplatte
DE2461054A1 (de) Miniaturisierter piezo-elektrischer kristall-resonator mit at-schnitt
DE857205C (de) Piezoelektrisches Schallgeraet
DE728181C (de) Piezoelektrischer Biegeschwinger
DE1165667B (de) Piezoelektrischer Biegeschwinger
DE733391C (de) Magnetostriktionsschwinger
DE3446346C2 (de) Ultraschallsender zur Verwendung bei einem Echtzeit-Ultraschalltopometer
DE1812852C (de) Elektromechamsche Einrichtung zur Aufspaltung oder Bildung eines breitbandi gen Signals