DE8437296U1 - Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle - Google Patents
Kreuzgelenk für eine GelenkwelleInfo
- Publication number
- DE8437296U1 DE8437296U1 DE8437296U DE8437296U DE8437296U1 DE 8437296 U1 DE8437296 U1 DE 8437296U1 DE 8437296 U DE8437296 U DE 8437296U DE 8437296 U DE8437296 U DE 8437296U DE 8437296 U1 DE8437296 U1 DE 8437296U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- universal joint
- axial
- ring
- journal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/545—Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
- F16C19/381—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/382—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
- F16D3/385—Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/41—Couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
G 4157 J.M. Voith GmbH
Kennwort: "Lagerkombination" Heidenheim
Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk mit einem Zapfenkreuz, das über eine Wälzlagerung die Gabelarme zweier Gelenkgabeln
verbindet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Kreuzgelenk dieser Gattung ist bekannt aus der DE-AS 26 07 515. Beim Einsatz im Schwermaschinenbau, z.B. in
Walzwerken, unterliegen Gelenkwellen zwar nicht extrem hohen Drehzahlen, sondern besonders hohen Drehmomenten und Drehmo-
f mentschwankungen, vor allem auch stoßartigen Beanspruchungen
und Querbeschleunigungen bei großen und sich rasch verändernden Beugewinkeln. Es kommt unter Last zu elastischen Verformungen
der Gelenkgabel sowohl im Bereich der Flansche als auch innerhalb des Gabelauges, welche die als Wälzlager ausgebildete Lagerung
aufnimmt. Die Bohrung weitet sich und nimmt dabei un- ^ *runde Form an. Diese Verformungen übertragen sich sinngemäß auf
die beteiligten Lager. Die Folge kann sein, daß dadurch der Lagerdeckel zerstört wird und die Wälzkörper des Radial- oder
Axiallagers aus dem Gelenk herausgeschleudert werden. Es hat sich gezeigt, daß die Wälzlager nicht allein durch zu geringe
Tragzahl ausfallen, sondern infolge ungleichmäßiger Lastver-
• · i
I ·
teilung auf die Rollen beziehungsweise zU hoher Txraganteiie in
bestimmten Zonen des Lagers. Insbesondere dann, wenn ein Axiallager an der Zapfenwurzel des Zapfenkreuzes, also radial inner^
halb des Radiallagers angeordnet ist und direkt auf einer entsprechenden Fläche am Zapfengrund aufliegt, ergeben sich infolge
Verbiegung des Zapfens unter Last Fluchtungsfehler zwischen Radial- und Axiallager mit entsprechenden Kantenpressungen und
örtlichem Abheben der Rollen im Axiallager. Dabei nehmen die Axiallagerringe an der Zapfenverformung nicht teil und können
sich nicht in die Lage bewegen, die eine günstige Lastverteilung auf die Rollen gewährleistet. Die Folge 1st ein Ausfall
des Lagers lange vor der rechnerisch ermittelten Lebensdauer.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lagerung in einem Kreuzgelenk so auszubilden, daß auch bei höchster Beanspruchung
und trotz der auftretenden Verformungen am Zapfenkreuz und an der Gelenkgabel die Wälzlager, vor allem aber das Axiallager,
die theoretischen Werte für Tragzahl und Lebensdauer erreichen bei gleichzeitig optimaler Gestaltung des Zapfenkreuzes, einfacher
Montage und Wartungsfreundlichkeit.
Diese Aufgabe wird durch Anwendung der kennzeichnenden Merkmale
des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist dazu der Innenring des Radial-Wä'lzlagers so ausgebildet, daß er bis zu einem als
Bund ausgebildeten Anschlag auf den Zapfen des Zapfenkreuzes aufgesetzt wird. Im radial inneren Bereich ist der Innenring
mit einem weiteren Bund versehen, der als Laufbahn für die Rollen des Axiallagers ausgebildet ist. Dadurch ergeben sich folgende
Vorteile: Das Zapfenkreuz ist nicht mehr der unmittelbare Träger fur einen der beiden Ringe des Axiallagers. Die an der
'Zäpferiwurzel, also dem Übergangsbereich zwischen zwei Zapfen,
auftretende maximale Verformung ist nicht mit einer unmittelbaren Verlagerung beziehungsweise Kippung des Axiallager-Ringes
verbunden. Vielmehr wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der Innenring des Radiallagers und ein Axiallagerring zu einem
Bauteil vereinigt. Eine so gebildete aus Radiallager-Innenring und Axiallagerring bestehende Lagerhülse wird über den Zapfen-
durchmesser zentriert und über die Zapfenstirnseite axial fixiert.
Bei Belastung bildet die Achse dieser Lagerhülse eine Tangente an die Biegelinie des Zapfens an der Zapfenstirnseite
oder Im Bereich der Radiallagerung. Bei einer Verformung nimmt
der Innenring mit dem Axiallagerring stets die Lage des Zapfenendes an, weil die Lagerhülse beziehungsweise der mit der Lagerhülse
integrierte Axiallagerring keinen unmittelbaren Sitz auf dem Grund des Zapfenkreuzes hat. Oadurch wird gewährleistet,
daß die Ebenen der beiden Axiallagerringe stets parallel bisiban, weil auch die beiden Ringe des Radiaiiagers ihre feste
Zuordnung behalten. Ein einseitiges Tragen des Axiallagers mit den sich daraus ergebenden Folgen wird somit vermieden.
Die Lagerhülse als Träger des Axiallagerringes bietet den weiteren
Vorteil, daß auch bei Verformungen der Gabeln mit einer eventuellen Sc^rägstellung der Bohrungsachsen unter der Wirkung
von Umfangskraft oder Querkraft die Rollen des Axiallagers nicht einseitig be- und entlastet werden. Erreicht wird dies
dadurch, daß die Lagerhülse selbst elastisch nachgiebig ausgebildet ist, vor allem im zylindrischen Teil und im Übergangsbereich
zu dem Bund, der den Axiallagerring bildet.
Dadurch, daß der Axiallagerring nicht direkt auf der Zapfenwurzel gelagert ist, kann am Zapfenkreuz der gefährdete Überöangsbereich
zwischen zwei Zapfen noch besser den Belastungserfordernissen gemäß gestaltet und für höchste dynamische und statisehe
Beanspruchung ausgelegt werden. Durch den Wegfall der Auflagefläche für einen Axiallagerring können große Übergangsradien
vorgesehen werden. Mit der verbesserten Axiallagerung ist somit auch eine Erhöhung der Festigkeit des Zapfenkreuzes verbunden.
Durch die erfindungsgemäße Kombination des Radiallagers mit dem Axiallager zu einer Einheit ergeben sich auch fur die Montage
vorteilhafte Vereinfachungen. Die Lagerhülse kann als ganzes Bauteil und als Ersatzteil vormontiert werden. Auch das Einfä-
dein des Zapfenkreuzes in die Gelenkgabeln ist durch den Weg- j
fall des behindernden Axiallagersitzes auch bei Gelenkgabeln '..
mit ungeteiltem Lagerauge problemlos. Die komplette Lagerung K
kann samt Dichtungssatz gemäß Anspruch 2 in die Bohrung der |
Gelenkgabel von außen her eingesetzt und gemäß den Ansprüchen 3 1
bis 5 gesichert werden. Die Einstellung des Axiallagerspieles !
kann gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12 erfolgen. Die Führung ]
des Axiallagerkäfigs kann gemäß Anspruch 13 vorteilhaft an des- j
sen Außendurchmesser über die Innenseite der Hülse für die :
Dichtungsanordnung nach Anspruch 2 erfolgen. Des weiteren ist I geiräß Anspruch 14 eine Dichtung zwischen der Zapfenwurzel und
C der Lagerhülse im Bereich des als Axiallagerring ausgebildeten
Bundes vorgesehen. Da sich unter der Wirkung des Drehmomentes }
bzw. der Umfangskraft eine Relativbewegung zwischen der Lager- i
hülse und der Zapfenwurzel einstellt, besteht die Gefahr der !
Verschmutzung und Entstehung von Passungsrost vor allem bei I
gleichzeitiger Einwirkung aggressiver und abrasiver Medien. |
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher er- ]
läutert. Es zeigen ;
Fig. 1 eine Zapfenkreuzlagerung gemäß dem Stand der '
Technik in schematischer Darstellung
Fig. 2 eine Zapfenkreuzlagerung gemäß der Erfindung in
schematischer Darstellung
schematischer Darstellung
Fig. 3 die erfindungsgemäße Lagerung im Längsschnitt
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Lagerung mit weiteren konstruktiven Ausgestaltungen
Fig. 5 bis 7 weitere konstruktive Ausgestaltungen der Axialspiel-Einstellung.
In allen Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen
Bezugszahlen versehen.
Bezugszahlen versehen.
Die Figur 1 zeigt eine bekannte Zapfenkreuzlagerung unter Last
mit einem Zapfenkreuz, dessen Zapfen 1 mit dem Gelenkgäbelauge
2 über eine Wälzlägeranördnuhg verbunden 1st. Diese besteht aus
mit einem Zapfenkreuz, dessen Zapfen 1 mit dem Gelenkgäbelauge
2 über eine Wälzlägeranördnuhg verbunden 1st. Diese besteht aus
■ I I HIIIIM Il
■ It I < I <
• « t ·
einem Radiallager mit einem Außenring 3, den Wälzkörpern, meist Zylinderrollen 4, einem Innenring 5 und einem Axiallager mit
einem Lagerring 8, einem Rollenkäfig 6 und einer an der Stirnseite
des Radiallac,er-Außenringss 3 befindlichen Laufbahn 7.
Der Axiallagerring 8 ist auf einer entsprechenden Zentrierung an der Wurzel 23 des Zapfens 1 aufgesetzt. Es wurde erkannt,
daß bei Belastung durch ein in Pfeilrichtung wirkendes Drehmoment die Radiallagerung, die fest vom Gelenkgabelauge 2 umfaßt
ist, keine Durchbiegung im Bereich der Wälzkörper 4 erfährt.
Dies bedeutet, daß die Verformung sich vor allem an der Zapfenwurzel 23 einstellt, also im Übergangsbereich vom zylindrischen
Teil zum massiven Teil des Zapfenkreuzes. Dort hat die Biegelinie ihre stärkste Krümmung. Es entsteht somit ein klaffender
Spalt innerhalb der Axiallagerung, beziehungsweise eine Unparallelität zwischen den Ebenen der beiden Laufflächen 7 und 8
mit nachteiligen Folgen durch ungleiche Lastverteilung- Darüberhinaus mindern die Kerben im Bereich der Zapfenwurzel an
der Zentrierung des Innenringes 5 und des Axiallagerringes 8 die Festigkeit des Zapfenkreuzes.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Zapfenkreuzlagerung unter Last schematisch dargestellt. Eine aus Außenring 3, Wälzkörpern
4 und Innenring 5 bestehende Lagerung verbindet den Zapfen 1 mit dem Gelenkgabelauge 2. Eine Axiallagerung ist so gestaltet,
daß der Außenring 3 wie bekannt eine Laufbahn 7 für die Axiallagerrollen
6 aufweist. Die radial innere Laufbahn des Axiallagers jedoch ist als Bund 11 ausgebildet, der Bestandteil des
Radiallager-Innenringes 5 ist. Der Innenring 5 weist außerdem einen radial außenliegenden und zur Zapfenachse weisenden Bund
10 auf, der bei Montage als Anschlag auf der Zapfenstirnseite dient und außerdem eine vom Zapfenkreuz ausgehende Axialkraft
durch den Schaft des Innenringes 5 und den Bund 11 überträgt, die von den Rollen 6 auf den Außenring 3 und der Sicherung 9
auf die Gelen.kgabel weitergeleitet wird, Der Bund 11 hat mit der Zapfenwurzel keine Berührung* dadurch ruft die an der
Zapfenwurzel auftretende Verformung keine Lageveränderung des
Axiallagers relativ zum Radiallager hervor. Der Übergang von
einem Zapfen zum anderen bleibt frei von Kerben und kann dadurch optimal mit großen Ausrundungsradien gestaltet werden.
In Fig. 3 ist eine konstruktive Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Zapfenkreuzlagerung dargestellt. Zwischen dem Zapfen und dem Gabelauge 2 befindet sich ein Radiallager, bestehend
aus dem Außenring 3, den Walzkörpern 4 und dem Innenring 5. Dieser Innenring weist zwei Bunde auf, nämlich (bezogen auf das
Zentrum des Zapfenkreuzes) am radial äußeren Ende einen ersten Bund Iu, der zur Zapfenachse hin gerichtet ist. Ein zweiter
Bund .1.1 befindet sich am radial inneren Ende des Innenringes 5, erstreckt sich von der Zapfenachse weg und weist eine Radialfläche
12 auf, die die innere Laufbahn für die Axiallagerrollen 6 darstellt. Die Rollen 6 stützen sich radial außen an einer
Lauffläche 7 am stirnseitigen Ende des Außenringes 3 ab. Der Bund IC des Innenringes dient nicht nur als Anschlag bei der
Montage des Innevrringes, sondern hat auch während des Betriebes
die auftretenden P<ialkräfte von der Zapfenstirnseite aufzunehmen
und an den Schaft des Innenringes zu leiten. Von dort aus erfolgt der Kraftfluß zum Bund 11, den Rollen 6, dem Außenring
3 zu einer Axialsicherung 9. Diese Sicherung kann gemäß dem
Beispiel ein federnder Sprengring sein. Zur Führung der Rollen
4 des Radiallagers dienen zwei Radialflächen, von denen die eine als Bord 17 am Außenring 3, die andere als Fläche 18 an
einem Lagerdeckel 19 ausgebildet sein kann. Der Lagerdeckel ist am Außenring 3 befestigt, z.B. durch Schrauben 20, wobei
die Sicherung 9 zwischen einer Nut am Lagerdeckel 19 und dem Außenkranz 3 eingespannt ist.
Zur radial inneren Abdichtung der Lagerung dient eine Dichtungsanordnung
14, die aus einer zylindrischen Hülse 15 besteht und am Außenring 3 über die Zentrierung 16 befestigt ist. Die
Hülse 15 trägt am inneren Ende Dichtungselemente bekannter Bauart, die an einem radial innerhalb des Bundes 10 liegenden
Durchmesser des Innenringes 5 dichtend anliegen. Der Außenduxchmesser der Hülse 15 kann dabei gleich oder kleiner gehal-
« · ♦ ♦ ♦ »
» « t (Ht 4 ♦*. « i
· I
&igr;.
■: :
ten werden als der Außendurchmesser des Außenringes 3, Dadurch ergibt sich folgender Montage-Vorteil: Die komplette Lagerung,
also der Außenring 3, die Wälzkörper 4, der Innenring 5 und die Rollen 6 werden für sich allein zusammengebaut und danach erst
über die Dichtungsanordnung 14 zusammengehalten. Eine vorteilhafte Anordnung besteht darin, zusätzlich einen Haltering 21 am
radial äußeren Bereich der Innenring-Laufbahn anzubringen, wodurch die ganze Lagerung zu einer geschlossenen montagefertigen
Saugruppe zusammengefaßt wird. Beim Zusammenbau des Zapfenkreuzes kann diese Baugruppe komplett von außen auf den Zapfen geschoben
werden, nachdem das Zapfenkreuz in die Bohrungen der Gelenkgabel eingefädelt wurde.
Die Rollen 6 des Axiallagers werden vorzugsweise in einem Rollenkäfig
13 zusammengefaßt, der seinerseits an der Innenfläche der Hülse 15 oder an einer geeigneten Fläche des Innenringes 5
geführt ist.
Zur Einstellung des Lagerspiels am Axiallager, also zwischen den Flächen 7 und 12, dient im gezeigten Beispiel eine maßgenau
bearbeitete Scheibe 22, die zwischen den Bund 10 und die Zarfenstirnflache eingelegt ist. Mit dieser Maßnahme kann außerdem
ein genaues Zentrieren des Zapfenkreuzes im kompletten Kreuzgelenk erfolgen sowie eventuell ein Ausgleich bei auftretender
Unwucht.
Gemäß der Erfindung hat die Zapfenwurzel 23 am Übergang zwischen zwei Zapfen mit dem Innenring 5 keine Berührung, sondern
e? ist ein Spalt 24 vorgesehen als Raum für Verformungen im Wurzelbereich 23. Es besteht dann die Gefahr, daß Schmutz und
Feuchtigkeit in den Spalt 24 eindringt. Es ist daher eine Addichtung vorgesehen mit einem Dichtring 25, der im Körper des
Innenringes eingelegt ist.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Zur axialen Sicherung des Außenringes 3 in der
Gelenkhebel 2 dient nicht ein einteiliger Sicherungsring wie in
i nt ·» ·
In Fig. 6 ist im Prinzip dieselbe Einstellmöglichkeit gezeigt. Anstelle einer zentralen Schraube können mehrere am Umfang verteilte
Schrauben 41 zur Axialspieleinstellung dienen.
Eine weitere Ausführungsform zur Spielverminderung im Axiallager
ist in Fig. 7 gezeigt.
der Ausführung nach Fig. 3, sondern ein mehrteiliger Ring 30. Dieser Ring 30 greift an seinem äußeren Durchmesser wie üblich
in eine Nut in der Gelenkgabel ein, ist an seinem inneren Durchmesser aber über eine Kläuenverölndung 31 mit dem Außenring
3 verkrallt. Der Außenring weist in diesem Falle einen Bord 32 für die Rollen 4 auf. Ein Lagerdeckel 33 ist so gestaltet,
daß er nach der Befestigung beispielsweise über die Schrauben 35 die einzelnen Teile des Sicherungsringes 30 über
die Zentrierungen 34 in ihrer Montagelage festhält. Der Lagerdeckel 33 und der Sicherungsring 30 stellen eine Baueinheit
dar, die den Vorteil höherer Sicherheit bei großen Axialkräften , und einfacher Montage bietet.
Dargestellt ist ferner eine andere Einstellmöglichkeit für das Lagerspiel des Axiallagers. Sie bestellt aus einer Feder, vorzugsweise
einer Tellerfeder 36, die bei Montage zwischen den Bund 10 des Innenringes und die Zapfenstirnseite eingelegt
wird. Die aufgegebene Federspannung bewirkt gleichzeitig eine 1 Spielfreiheit im Axiallager und Nachgiebigkeit bei auftretenden I
Verformungen. |
Die Fig. 5 zeigt ein konstruktives Ausführungsbeispiel für eine |
Einstellmöglichkeit des Lagerspiels im Axiallager. Der erste |
Bund 10 ist weit zur Zapfenachse hin erweitert und trägt eine \
r Schraube 40, die mit einem Ende auf der Stirnfläche des Zapfens %
aufliegt. Vor der Montage des Lagerdeckels läßt sich von außen i
her jederzeit und auf einfache Weise das Axiallagerspiel ein- |
stellen. \
Dabei ist der erste Bund 10 des Innenringes zu einem geschlossenen
Boden 51 erweitert. Der Innenring 5 mit Bund 10 ist dadurch zu einem Zylinder 50 erweitert. Nach der Montage wirkt
der Zapfen 1 wie ein Kolben. In den zwischen Zapfenstirnfläche und Boden 51 entstandenen Raum kann nun ein Druckmedium, also
Druckflüssigkeit oder Druckluft, eingepreßt werden, vorzugsweise über eine zentrale Bohrung 52 im Zapfen. Dadurch ergibt sich
ein nachgiebiges Anlegen der Laufflächen 12 und 7 mit den Rollen 6 bei gleichzeitiger Spielfreiheit.
19.12.84 DK/Py
0209k
0209k
a ■ «t·· *e t · »
t »«
t )
VW Ii ·
■ I ·
• · < ♦
G 4157 J.M. Voith GmbH
Kennwort: "Lagerkombination" Heidanheim
Eine Zapfenkreuzlagerung mit einem Radiallager und einem Axiallager
wird so gestaltet, daß der Radiallager-Innenring sich außen über einen Bund an der Zapfenstirnseite abstützt und innen
einen weiteren Bund aufweist, der die innere Laufbahn des Axiallagers bildet. Die Einleitung der Axialkraft erfolgt nicht
über Bunde an der Zapfenwurzel, sondern über die Zapfenstirnseite* Die Zapfenwurzel bleibt kerbfrei ohne Berührung mit dem
Innenring und der Axiallagerbahn, so daß bei Verformungen unter Last kein Kippen der Lagerbahn eintritt. Die Parallelität der
Axiallagerbahnen bleibt erhalten und gleichmäßiges Tragen des Lagers ist gewährleistet. Das Zapfenkreuz kann dadurch im Wurzelbereich
günstiger gestaltet werden und erreicht dadurch höhere Festigkeit.
19.12.84 DK/Py
0209k
0209k
Claims (1)
-
"Lagerkombination" &bgr; * · · · · · J.M. Voith insprüche GmbH G 4157 Fatontf Heidenheim Kennwort: 1. Kreuzgelenk mit einem Zapfenkreuz, desen Zapfen mit den Gabelarmen zweier Gelenkgabeln verbunden sind über je eine Wälzlagerung, bestehend aus einem Radiallager mit einem Im-enring und einem in der Bohrung der Gelenkgabel gegen-, axiale Verschiebung gesicherten Außenring sowie einem radial innerhalb des Radiallagers auf dem Zapfen des Zapfenkreuzes angeordneten Axiallager, wobei der Außenring des Radiallagers eine Laufbahn für die Rollen des Axiallagers aufweist, dadurch gekennzeichnet,daß der Innenring (5) für die Rollen d&3 Radiallagers (4) an beiden Ernten je einen Bund aufweist, nämlich einen ersten radial außenliegenden Bund (10), der zur Zapfenachse hin gerichtet ist und den axialen Anschlag für den Sitz des Innenringes im stirnseitigen Bereich des Zapfens (1) bildet sowie einen zweiten radial innenliegenden Bund (21), der sich von der Zapfenachse weg erstreckt und als rsdial innere Laufbahn (12) für die Hollen (6) des Axiallagers ausge-( , bildet ist.2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlagerung eine Dichtungsanordnug aufweist, deren Außendurchmesser kleiner ist als die Bohrung im Gabelarm (2) und am Außenring (3) des Kadiallagers befestigt ist.3. Kreuzgelenk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (3) des Radiallagers im radial äußeren Bereich mit einem Sicherungsring (9) gegen Verschiebung gesichert ist und daß ein Lagerdeckel (19) vorhanden ist, der zumindest mittelbar am Außenring (3) befestigt ist und den Sicherungsring (9) von außen her umschließt.· ■4„ Kreuzgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn-zeichnet, daß der Lagerdeckel (19) einen dem Lagerinnerenzugewandten Bord (18) für die Rollen (4) des Radiallagers aufweist.5. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (30) mehrteilig und als Bord (32) für die Rollen des Radiallagers (4) ausgebildet ist und daß die Teile des Sicherungsringes (30) durch den Lagerdeckel (33) zentriert und mit dessen Befestigung in ihrer Lage gehalten sind.6. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (5) des Radiallagers einen radial außerhalb der Rollenbahn angeordneten Haltering (21) aufweist.7. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnseite des Zapfens (1) und dem srsten radial außenliegenden Bund (10) des Radiallager-Innenringes (5) Mittel zur Einstellung des Spiels ?.m Axiallager (6, 7, 11) vorgesehen sind,8. Kreuzgelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet» daß' ) zur Einstellung des Lagerspiels des Axiallagers (6, 7, 11) zwischen die Zapfenstirnseite und dem Bund (10) eine Scheibe (22) vorbestimmter Dicke eingelegt ist.9. Kreuzgelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Lagerspiels des Axiallagers (6, 7, 11) der Innenring (5) mittels einer Schraube (40) am Bund (10) axial verstellt werden kann.10. Kreuzgelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ZUT Einstellung des Lagerspiels des Axiallagers (6, ?, 11) der Bund (10) am Innenring (5) mit einer Vielzahl von Schrauben (41) versehen ist.11. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung von Spielfreiheit im Axiallager (6, 7, 11) die Zapfenstirnseite und der radial äußere erste ff Bund (10) unter einer durch eine Feder (3^) aufgebrachten axialen Vorspannung stehen.12. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (5) als Hülse (50) mit geschlossenem Boden ausgebildet ist, die auf dem Zapfen (1) ufuükuiünt verschiebbar ist, üfiu uäS der Zwischen Zäpfenstirnseite und dem Boden (51) der Hülse (50) entstandene Raum unter Überdruck gesetzt ist zur Erzeugung von Vorspannung und Spielfreiheit im Axiallager (6, 7, 11).13. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüohe 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (13) des Axiallagers an einem seiner Durchmesser geführt 1st.14. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des zweiten radialinnenliegenden Bundes (11), der sich von der Zapfenachse weg erstreckt und die radial innere Laufbahn (12) des Axiallagers bildet, eine Oichtung (25) zur Zapfenwurzel (23) des Zapfens (1) vorgesehen ist.19.12.84 DK/Py
0209k
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8437296U DE8437296U1 (de) | 1984-12-20 | 1984-12-20 | Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8437296U DE8437296U1 (de) | 1984-12-20 | 1984-12-20 | Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8437296U1 true DE8437296U1 (de) | 1987-09-24 |
Family
ID=6773970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8437296U Expired DE8437296U1 (de) | 1984-12-20 | 1984-12-20 | Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8437296U1 (de) |
-
1984
- 1984-12-20 DE DE8437296U patent/DE8437296U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446495C2 (de) | Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle | |
DE2843658A1 (de) | Oelfilmlager | |
DE19601290C2 (de) | Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle | |
DE2355821A1 (de) | Lagereinheit | |
DE10353260B4 (de) | Lagermontageflansch mit flexibler Tasche | |
DE3643295A1 (de) | Dreiringlager | |
DE4214936A1 (de) | Zapfentyp-spurwaelzlager | |
DE3914552A1 (de) | Waelzlagerung | |
DE3103343A1 (de) | "verfahren zum spanlosen herstellen einer mit einem boden- oder bordabschnitt versehenen lagerhuelse" | |
DE2219720A1 (de) | Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk | |
DE2831148A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer massiven aussenhuelse fuer eine kugelbuechse | |
DE4323278C2 (de) | Teilbares Lager | |
DE2044074A1 (de) | Wälzlagerung für einen Walzenzapfen | |
DE3940925C2 (de) | ||
DE19851530C2 (de) | Kreuzgelenkanordnung für den Einsatz in Gelenkwellen | |
EP3947994B1 (de) | Verfahren zum zusammenbau eines kugellagers | |
DE8437296U1 (de) | Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle | |
DE3142763A1 (de) | Befestigung einer walzwerkswalze auf ihrer traegerwelle | |
DE2801363A1 (de) | Anordnung bei einem schraubenkompressor zur herabsetzung der axialkraft | |
DE10030534A1 (de) | Druckring und Verfahren zur Herstellung eines Druckringes, Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung | |
DE4035811A1 (de) | Aussenring eines radlagers | |
DE3716098A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer pumpen oder dgl. | |
DE3904659A1 (de) | Einstellbares druck-nadellager fuer einen taumelscheibenkompressor | |
DE2931348A1 (de) | Radial-zylinderrollenlager | |
DE29920839U1 (de) | Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung |