DE8436199U1 - Kraftfahrzeugrad - Google Patents

Kraftfahrzeugrad

Info

Publication number
DE8436199U1
DE8436199U1 DE19848436199 DE8436199U DE8436199U1 DE 8436199 U1 DE8436199 U1 DE 8436199U1 DE 19848436199 DE19848436199 DE 19848436199 DE 8436199 U DE8436199 U DE 8436199U DE 8436199 U1 DE8436199 U1 DE 8436199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoke
motor vehicle
fastening
vehicle wheel
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848436199
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bbs-Kraftfahrzeugtechnik & Co Kg 7622 Schiltach De GmbH
Original Assignee
Bbs-Kraftfahrzeugtechnik & Co Kg 7622 Schiltach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbs-Kraftfahrzeugtechnik & Co Kg 7622 Schiltach De GmbH filed Critical Bbs-Kraftfahrzeugtechnik & Co Kg 7622 Schiltach De GmbH
Priority to DE19848436199 priority Critical patent/DE8436199U1/de
Publication of DE8436199U1 publication Critical patent/DE8436199U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

12 386 5
PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKEL, IN 7032 .F.indelfingeh- Auf dem Goldberg -Weimarer Str. 32/34 - Telefoni 07031/86501
Telex 7265509 rose d 13. November 1984
BBS Kraftfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG
KRAFTFAHRZEUGRAD
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeugrad mit einer Speichenscheibe und einer Radkappe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen bekannten Merkmalen.
Ein Kraftfahrzeugrad dieser Art ist beispielsweise aus dem DE-GM 83 26 027 bekannt geworden. Die hieraus bekannte Konstruktion machte es möglich, die Speichenscheibe aus Leichtmetall herzustellen und die Befestigungsbohrung für die Radkappe unmittelbar in der Speichenscheibe herzustellen. Diese Befestigungsbohrung, deren Durchmesser größer als 5 cm ist, hat ein Innengewinde erhalten, welches die entsprechenden Halteflanken darstellte, an denen sich der Gewindeschaft eines entsprechend groß gestalteten schraubenähnlichen Befestigungsteiles abstützen konnte. Diese Art der Gewindeverbindung hat jedoch verschiedene Nachteile. Zum einen läßt sich ein Gewinde dieser Größenordnung nur mit entsprechend hohem fertigungstechnischem Aufwand sowohl in der Speichenscheibe als auch am Befestigungsteil herstellen, was bei diesem Massenprodukt eine unerwünschte Verteuerung bewirkt. Weiterhin kann es sehr leicht geschehen, daß besonders ungeübte
12 386
Personen das Befestigungsteil nicht richtig einschrauben, zum Beispiel indem sie den Gewindeschaft verkantet in die Bohrung einführen und beim anschließenden gewaltsamen Einschrauben Gewindeteile beschädigen. Besonders wenn bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, wie etwa im Winter, ein Radwechsel durchgeführt werden muß, erweist sich eine Schraubverbindung als zu empfindlich gegenüber solchen in der Praxis unvermeidlichen Handhabungsfehlern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kraftfahrzeugrad der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung so weiterzubilden, daß die Fertigungskosten reduziert werden können und die Radkappe auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen einfach und sicher montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß die Halteflanke in der Befestigungsbohrung sehr einfach hergestellt v/erden kann, beispielsweise indem in die ansonsten glatte zylindrische Befestigungsbohrung eine einfache Ringnut eingebracht wird„ Das Befestigen der Radkappe erfolgt durch eine einfache Relativdrehung zwischen den beiden Schaftteilen, d. h. im konkreten Fall, daß der Kopf des Befestigungsteiles gegenüber der Deckscheibe verdreht wird, wodurch über einen Nockenmechanismus ein Formschlußeingriff hergestellt wird. Der Kopf des Befestigungsteils kann dabei zweckmäßigerweise wie ein Schraubenkopf als Sechskant ausgebildet sein, mit einer so großen Schlüsselweite, daß üblicherweise im Bordwerkzeug vorhandene Schraubenschlüssel zu klein sind, wodurch ein unbefugtes Abmontieren des Kraftfahrzeugrades erschwert wird. Darüber hinaus deutet die Kopfform bereits darauf hin, daß das Festsetzen bzw. Lösen des Befestigungsteüs durch eine übliche Drehbewegung erfolgt, so daß man im Bedarfsfall ohne lange zu überlegen die richtige Betätigung ausführt. Das Befestigungsteil ist zwar zumindest
zweiteilig, doch sind die beiden Teile gut für die Spritzgußherstellung geeignet.
Mit den weiterbildenden Merkmalen des Anspruchs 2 treffen die für die axiale Festlegung maßgeblichen Flächen keilartig aufeinander, wodurch einerseits Fertigungstoleranzen aufgefangen werden und andererseits die gesamte Radkappe auch axi?! mit Vorspannung gegen die Speichenscheibe gezogen wird. Es gibt dabei sowohl einen Reibschluß an der Berührungsstelle dieser kegeligen Flächen als auch an denjenigen Bereichen, an denen Teile der Radkappe axial gegen die Speichenscheibe gezogen werden. Daher kann sich die Deckscheibe gegenüber der Speichenscheibe im normalen Betrieb nicht selbsttätig verdrehen, was besonders dann von Bedeutung ist, v/enn in der Deckscheibe ein Muster ausgeprägt ist, welches als Fortsetzung eines Musters in der Speichenscheibe dient und daher die beiden Teile zueinander ausgerichtet bleiben müssen.
Eine fertigungstechnisch besonders einfache Realisierung der Ringfläche erhält man gemäß der im Anspruch 3 angegebenen Ausbildung.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen ergeben sich aus den anschließenden Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den zentralen Teil einer Speichenscheibe mit
aufgesetzter Radkappe gemäß der Erfindung in etwa natürlicher Größe, Fig. 2 den Außenschaft entsprechend einer Blickrichtung in Richtung des
Pfeiles 2/4 gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Außenschaftes entsprechend er Schnittlinie 3-3 gemäß Flg. 2,
■ ( tilt Il Il Il
• Il I III
«lit· Il i
• !t
Fig. 4 den Innenschaft in einer Ansicht entsprechend der Blickrichtung
gemäß dem Pfeil 2/4 in Figur 1 und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Radkappe.
Die Speichenscheibe 11 gemäß Fig. 1 hat etwa tellerförmige Gestalt, jedoch ist in der Zeichnung nur der mittlere Bereich dargestellt. In ihrem Zentrum ist eine Zentralbohrung 12 ausgenommen, die koaxial zu einer späteren Rotationsachse 13 ausgerichtet ist. Diese Zentralbohrung 12 dient in bekannter Weise als Freistellung beispielsweise für eine Fettkappe an der Achse eines Kraftfahrzeugs. An einem zur Rotationsachse 13 koaxialen Lochkreis sind mehrere Durchgangsbohrungen vorgesehen, von denen nur die Durchgangsbohrung 14 sichtbar ist. Hier treten die für die Befestigung der Speichenscheibe· an einer KFZ-Achse dienenden Schraubenbolzen hindurch, wobei die Innenseite 16 der Speichenscheibe 11 im montierten Zustand zur KFZ-Achse weist. An der gegenüberliegenden Seite der Durchgangsbohrungen 14 stützen sich dann in bekannter Weise Befestigungsmuttern ab, die hier nicht dargestellt sind.
Die Zentralbohrung 12 hat einen Durchmesser von etwa 60 mm und eine Länge von etwa 25 mm. Zur Außenseite 17 hin befindet sich in einem hülsenartigen Fortsatz 18 eine zur Rotationsachse 13 koaxiale Befestigungsbohrung 19, deren Durchmesser ebenfalls etwa 60 mm mißt. Sie erweitert sich am Ende des Fortsatzes 18 kegelig und bildet dort eine ringförmige B-?grenzungsfläche 21. In ihrem zylindrischen Bereich ist eine Ringnut 22 eingebracht, vorzugsweise mit schrägen Seitenwänden 23 und 24. Die Seitenwand 23 bildet dabei eine koaxiale Ringfläche, die in etwa radial ausgerichtet ist und zur Innenseite 16 weist. Diese Ringfläche kann dabei vorzugsweise 45° gegenüber der Rotationsachse geneigt sein. Die Tiefe der Ringnut 22 ist hier beispielsweise 2 mm.
Eine Radkappe 26 , welche zumindest den Zentrafboreich mit den Befestigungs-
*« I HIl * 4 t ι
ItIl » « ♦ * ··
12 386
• ■ · ·
a a ■ · ■ ·
muttern überdeckt, besteht aus einer Deckscheibe 27 und einem Befestigungsteil 28. Die Deckscheibe 27 hat eine äußere ringförmige Musterzone 29, eine zur Rotationsachse 13 hin daran anschließende ebene Ringzone 31 und dann etwa korrespondierend mit der ringförmigen Begrenzungsflache 21 des Fortsatzes 18 eine Kegelzone 32, die eine zentrale Bohrung 33 begrenzt.
Das Befestigungsteil 28 hat einen Kopf 34, der als Außensechskant gestaltet ist, mit einer Schlüsselweite von etwa 80 mm, und der mit einer ringförmigen Flanschfläche 36 außenseitig an der Ringzone der Deckscheibe 27 anliegt. Im Mittelbereich des Kopfes 34 befindet sich ein Mittelstück 37, welches im Ausführungsbeispiel als separates Teil ausgebildet ist, da es vorzugsweise ein Firmenzeichen oder eine sonstige Verzierung trägt.
Am Kopf 34 ist ein d e zentrale Bohrung 33 der Deckscheibe 27 durchsetzender und bis in den Bereich der Ringnut 22 vorstehender Innenschaft 33 angeformt, auf dem ein Außenschaft 39 von allgemein hülsenförmiger Gestalt begr^r/Zt drehbar und axial arretierbar gelagert ist.
Der Innenschaft 38 hat zumindest in dem in die Befestigungsbohrung 19 eingreifenden Endbereich eine rohrförmige Gestalt, mit drei am Umfang verteilten, radial nach auswärts abstehenden Nocken 41, deren Anordnung und Form auch aus der Fig. 4 zu ersehen ist. Weiterhin sind am Außenumfang verteilt und axial gegenüber den Nocken 41 in Richtung zum Kopf 34 hin versetzt drei radial abstehende Rippensegmente 42 angeformt, die bajonettartig mit korrespondierenden Riegelflächensegmenten 43 des Außenschaftes 39 (Fig. 2) zusammenwirken. Der Innenschaft 38 ist einschließlich des Kopfes 34 als Spritzgußteil und aus Polyamid hergestellt.
Der Außenschaft 39, der in den Fig. 2 und 3 als Einzelteil dargestellt ist, hat einen
t t I »lit Il # 4t ··
1 · < Ii l i t t · t
* t IMt ·· § t 411111
12 386 10
mittleren kegeligen Bereich 44, an den sich an der einen Seite ein radial plan abstehender Fangbereich 46 anschließt. An der anderen Seite sind die drei vorhin schon erwähnten Riegelflächensegmente 43 radial zur Mitte hin ausgerichtet angeformt. Zwischen diesen befinden sich drei sagittale Zungen 47, die zufolge von jeweils beidseitig dazu in den kegeligen Bereich reichenden Einschnitten 48 eine ausreichende Länge erhalten, um federnd beweglich zu sein. Am Ende der Zungen ist von deren Außenseite radial abstehend jeweils ein Wulst 49 angeformt. Die zum Ringbereich 46 hinweisenden Seitenflanken der Wülste 49 bilder, Ringflächensegmente 51, die mit der die Ringfläche der Befestigungsbohrung 19 bildenden Seitenwand 23 der Ringnut 22 korrespondieren.
An den Zungen 47 sind weiterhin radial einwärts gerichtete Nockenbahnen 52 angeformt. Diese Nockenbahnen 52 sind in Umfangrichtung gesehen aufeinanderfolgend jeweils in eine Einlaufschräge 53, eine Rastmulde 54 und einen Drehanschlag 56 gegliedert. In Umfangsrichtung vor der Einlaufschräge 53 befindet sich jeweils eine Freistellung 57 in den Riegelflächensegmenten 43, deren Breite etwas größer als die Breite der Nocken 41 am Innenschaft 38 ist. Dies ermöglicht es, den Außenschaft auf den Innenschaft aufzustecken und die Nocken 41 axial in den Bereich der Nockenbahnen 52 zu bringen. Weiterhin ist die Länge der Rippensegmente 42 (Fig. 4) knapp kürzer als der Abstand zwischen der radialen Begrenzungswand 58 am Übergang zwischen der Freistellung 57 und dem Riegelflächensegment 43 und der nach der dazwischßn 'iogenden Zunge 47 folgenden Begrenzungswand 59 des folgenden Riegelflächensegmentes 43. Dies ermöglicht es ebenfalls, den Außenschaft auf den Innenschsft aufzustecken, wobei die Rippensegmente 42 bajonettartig durch die Lücken zwischen den Riegelflächensegmenten 43 hindurchgeschoben werden können, um dann nach einei* anschließenden Verdrehung der beiden Teile riegelärtig aufeinander zu gleiten.
ti ι »iii ι« ι t *
»ti Il t 1 I
•III llll t *
* IfIII It I t li
1*111111
• · ι M ti μι Ii
12 386 11
Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß die Nocken 41 in Umfangrichtung gegenüber den Rippensegmefiten 42 etwas versetzt sind, wobei der Versetzungsabstand 61 etwas größer als die Breite 62 der Drehanschläge 56 an den Nockenbahnen 52 gemäß Fig. 2 ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Rippensegmente 42 in den beiden Drehanschlagpositionen von Innenschaft zu Außenschaft jeweils mit einem Riegelflächensegment in Eingriff stehen und nur in einer dazwischen liegenden Position außer Eingriff sind. Dadurch wird erreicht, daß die beiden Teile in den normalerweise vorherrschenden Drehanschlagpositionen zuverlässig gegeneinander verriegelt sind. Zur Trennung muß nämlich ein Zwischenzustand eingestellt werden, der beim normalen Betätigen überfahren wird. Der Außenschaft 39 wird ebenfalls als Spritzgußteil, vorzugsweise aus faserverstärktem Polyamid, hergestellt.
Die Fig. 5 zeigt die aus Deckscheibe 27 und Befestigungsteil 28 bestehende Radkappe 26. Die vorzugsweise metallene Deckscheibe 27 ist an ihrer planen Ringzone 31 zwischen der ringförmigen Flanschfläche 36 des Kopfes 34 und dem flanschförmigen Ringbereich 46 des Außenschaftes 39 eingespannt, indem die Rippensegmente 42 hinter den Riegelfiächensegmenten 43 mit einer gewissen Vorspannung \ anliegen. Von der Deckscheibe 27 ist ein Lappen 63 hochgebogen, der in einen Schütz 64 im Ringbereich 46 eingreift und damit den Außenschaft 39 gegenüber der Deckscheibe 27 unverdrehbar festhält. Wenn nun die Deckscheibe 27 festge- ■-halten wird und der Kopf 34 gedieht wird, verdreht sich der Innenschaft 38 gegen- , über dem Außenschaft 39 , und dadurch ,bewegen sich die Nocken 41 unter die I zugehörigen Zungen 47 und gleiten dort über die Einlaufschrägen 53 in die Rast- j mulden 54 der Nockenbahnen 52. Auf diese Art werden die Zungen 47 nach außen | gebogen. Wenn also zuvor diese Radkappe 26 in die Speichenscheibe 11 eingesetzt |
wurde, wie dies in Fig. 1 gezeichnet ist, werden dadurch die Ringfiächensegmente |
51 an den Wulsten 49 gegen die Seitenwand 23 der Ringnut 22 in der Speichen- i
scheibe 11 gepreßt, wodurch zufolge der keilförmig schrägen Anordnung dieser |
III I * * ·
12 386 12
berührenden Flächen der Außenschaft 39 und mit diesem das Befestigungsteil 28 mit der Deckscheibe 27 axial festgezogen wird. In dem in Fig. 1 dargestellten Verbindungszustand liegen die Nocken 41 in den Rastmulden 54 der jeweiligen Nockenbahnen 52 und sind dabei unter elastischer Deformation des rohrförmigen Endbereiches des Innenschaftes 38 radial einwärts gedrückt.Es wird hier also die Form Stabilität des rohrförmigen Innenschaftes als Federelement genutzt, wo- \
mit man sehr große Preßkräfte erreichen kann. Mit der Größe dieser Preßkraft und der Tiefe der Rastmulden 54 kann man konstruktiv festlegen, welches Drehmoment zum Lösen der Verbindung notwendig ist* Man kann daher das zum Abmontieren der Radkappe erforderliche Drehmoment mit einer solchen Größe festlegen, daß dieses nur mittels eines Hilfswerkzeuges mit entsprechender Hebellänge aufgebracht werden kann, während man mit der bloßen Hand keinen Erfolg hat. Auf diese Weise wird der Diebstählsgefahr vorgebeugt.
Gemäß Fig. 1 ist an den Fortsatz 18 ein radial abstehender Anschlagsteg 66 angeformt, an dem der Lappen 63 zur Anlage gebracht werden kann. Damit wird die Deckscheibe 27 zusammen mit dem Außenschaft 39 auch bezüglich der %
Speichenscheibe 11 drehfest abgestützt, so daß man diese Teile nicht besonders |
festzuhalten braucht. Zugleich wird damit auch die Position zwischen Deckscheibe 27 und Speichenscheibe 11 genau definiert, so daß die in deren Oberflächen ausgebildeten Musterungen in vorgegebener Weise zueinander ausgerichtet werden. Man kann natürlich die Deckscheibe 27 gegenüber der Speichenscheibe 11 auch auf andere Weise fixieren und dann entsprechend auf den Anschlagsteg 66 verzichten.
Abweichend vom vorhin beschriebenen Ausführungsbeispiel könnten auch die Rippensegmente 42 zu einer geschlossenen Kreisrippe erweitert werden, wobei dann die Verrastung von Außenschaft zu Innenschaft durch ein radiales federndes
* · · t t ctif ι < ■ ■
• a · ·
12 386
Ausweichen der Riegelflächensegmente 43 erfolgt, die beim Zusammenstecken der beiden Teile über diese Kreisrippe darüber gleiten und dahinter dann einrasten. Die bajonettartig lösbare Verbindung des Ausführungsbeispiels hat jedoch den Vorteil, daß man die Deckscheibe 27 beispielsweise zu Reinigungszwecken einfacher vom Befestigungsteil trennen kann.
Die kegelige ringförmige Begrenzungsfläche 21 am Beginn der Befestigungsbohrung erleichtert das Einführen des Schaftes des Befestigungsteiles und deren Außenrand liegt dichtend am kegelförmigen Bereich 44 an, der gegenüberliegend an der Kegelzone 32 der Deckscheibe 27 gleichfalls dichtend anliegt. Stattdessen kann aber auch der Ringbereich 46 dichtend an der Ringzone 31 anliegen. Von der Außenseite her wird die ringförmige Flanschfläche 36 des Kopfes 34 ebenfalls dichtend gegen die Ringzone 31 angedrückt, so daß auf diese Weise der Bereich der Zentralbohrung 12 nach außen hin dicht abgeschlossen ist, um von der Radnabe eventuell austretendes Öl festzuhalten.

Claims (1)

  1. P ATE NT A N W A ll'T "D I PlV.'-i'l'N G1.' LTLRICH KINKELIN Sindelfingen -Auf dem Goldberg-Weimarer Str. 32/34 -Telefon 07031/86501
    Telex 7265509 rose d
    13. November 1984 12 386
    Schutzansprüch:e
    1. Kraftfahrzeugrad mit einer Speichenscheibe und einer Radkappe mit folgenden bekannten Merkmalen:
    a) die Speichenscheibe hat eine etwa tellerförmige Gestalt und ist aus Leichtmetall hergestellt, in ihrem Zentrum ist eine Zentralbohrung ausgenommen, die koaxial zu einer Rotationsachse ausgerichtet ist, an einem zur Rotationsachse koaxialen LocliKreis sind mehrere Durchgangsbohrungen für den Durchtritt von Schraubenbolzen zur Befestigung der Speichenscheibe an einer KFZ-Achse vorgesehen, wobei im montierten Zustand die Innenseite der Speichenscheibe zur KFZ-Achse weist, in der Speichenscheibe ist koaxial zur Rotationsachse und von der Außenseite zugänglich eine Befostigungsbohrung angeordnet, deren Durchmesser größer als 5 cm ist und in deren Innenwandung Halteflanken ausgebildet sind, die unter einem Keilwinkel bezüglich der Rotationsachse ausgerichtet sind;
    b) an der Außenseite der Speichenscheibe ist eine Radkappe anbringbar, welche zumindest den Zentralbereich mit den Durchgangsbohrungen überdeckt;
    c) die Radkappe besteht aus einer Deckscheibe mit einer zentralen Bohrung und einem diese Bohrung durchsetzenden Befestigungsteil;
    d) das Befestigungsteil Ist mit seinem Schaft in der Befestigungsbohrung der Speichenscheibe fixierbar und mit seinem Kopf außenseitig an die Deckscheibe änlegbar, um diese an der Speichenscheibe festzuhalten,
    gekennzelchnet;;dürch·'fdlgendef Merkmale:
    • * * t Ii
    e) die Befestigungsbohrung (19) hat eine etwa radial verlaufende und zur Innenseite der Speichenscheibe (11) hin weisende koaxiale Ringfläche (23);
    f) das Befestigungsteil (28) besteht aus einem mit dem Kopf (34) drehfest verbundenen und die zentrale Bohrung (33) der Deckscheibe (27) durchsetzenden Innenschaft (38) und einem darauf begrenzt drehbar und axiai arretierbar gelagerten Außenschaft (39), der mit dem zum Kopf (34) weisenden Stirnbereich (46) innenseitig an die Deckscheibe (27) anlegbar ist;
    g) der in die Befestigungsbohrung (19) einsetzbare Endbereich des Außenschaftes (39) hat zumindest drei am Umfang verteilte, radial federnde Zungen (47), in deren Außenseite zu der Ringfläche (23) in der Befestigungsbohrung korrespondierende, radial abstehend verlaufende und zur Deckscheibe (27) hinweisende koaxiale Ringflächensegmente (51) ausgebildet sind und wobei radial einwärts gerichtete Nockenbahnen (52) an der Innenseite der Zungen (47) angeformt sind;
    h) der Innenschaft (38) hat im Endbereich eine der Anzahl der federnden Zungen (47) entsprechende Anzanl von radial auswärts abstehenden Nocken (41), welche durch eine Relativdrehung von Innenschaft (38) und Außenschaft (39) in und außer Eingriff mit den Nockenbahnen (52) der Zungen (47) bringbar sind;
    i) im Verbindungszustand liegen die Nocken (41) des Innenschaftes (38) an den zugehörigen Nockenbahnen (52) des Außenschaftes (39) an, wobei die Ringflächensegmente (51) der federnder. Zungen (47) die entgegengerichtete Ringfläche (23) in der Befestigungsbohrung (19) der Speichen-scheibe (11) hakenartig übergreifen und Bereiche der Zungen an Bereichen der Befestigungsbohrung mit Reibschluß angepreßt sind.
    ■ I t t
    2. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfläche (23) der Befestigungsbohrung (19) als Kegelrriaritelf lache ausgebildet ist und die Ringflächensegmente (51) der federnden Zungen (47) als komplementäre Kegelmantelflächensegmente ausgebildet sind, wobei diese Kegelmantelflächensegmente (51) im Verbindungszustand mit Reibschluß an der Kegelmantelfläche (23) anpreßbar sind.
    3. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfläche (23) durch die Seitenwand einer in die Befestigungsbohrung (19) eingeformten Ringnut (22) gebildet wird.
    4. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringflächensegmente (51) durch die Seitenflanken von an den Außenseiten der federnden Zungen (47) radial abstehend angeformten Wulsten (49) gebildet sind.
    5. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahnen (52) an den federnden Zungen (47) bezüglich des Bewegungskreises der Nocken (41) aufeinanderfolgend jeweils in eine Einlaufschräge (53), eine Rastmulde (54) und einen das weitere Verdrehen hindernden Drehanschlag (56) gegliedert sind.
    6. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (41) im Verbindungszustand in den Rastmuiden (54) eingerastet sind und dabei unter elastischer Deformation des rohrförmigen Endbereiches des innenschaftes (38) radial einwärts gedruckt sind.
    7. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenschaft (38) zumindest drei am Umfang verteilte, radial abstehende Rippen-
    it i t « I
    386 4
    segmente (42) angeformt sind, die bajonettartig an korrespondierende Riegeifiachensegmente (43) des Außehschaftes (39) änlegbar sind.
    Bi Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der Rippensegmente (42) und Riegelflächensegmente (43) so aufeinander abgestimmt sind, um in den beiden Drehanschlagpositionen von innenschaft (38) zu Außenschärt (39) in Eingriff zu stehen, sowie auch während etwa dem halben Gesamtdrehweg, ausgehend von der dem Verbindungszustand entsprechenden Drehanschlagposition.
    9. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschaft (39) gegenüber der Deckscheibe (27) unverdrehbar fixiert ist.
    10. Kraftfahrzeugrad nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschaft (39) mit einem äußeren Umfangsbereich (44) dichtend an einer zur Außenseite (17) der Speichenscheibe (11) gerichteten ringförmigen Begrenzungsfläche (21) der Befestigungsbohrung (19) anlegbar ist, daß die Deckscheibe (27) mit einer zentralen innenseitigen Ringfläche (32) am Außenschaft (39) dichtend anlegbar ist und daß schließlich der am Innenschaft (38) angeformte Kopf (34) mit seiner ringförmigen Flanschfläche (36) dichtend an die Außenseite der Deckscheibe (27) anlegbar ist.
DE19848436199 1984-12-11 1984-12-11 Kraftfahrzeugrad Expired DE8436199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436199 DE8436199U1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Kraftfahrzeugrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436199 DE8436199U1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Kraftfahrzeugrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8436199U1 true DE8436199U1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6773618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848436199 Expired DE8436199U1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Kraftfahrzeugrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8436199U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734211A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Radabdeckung fuer ein fahrzeugrad
DE102013016275A1 (de) * 2013-09-28 2015-04-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Radkappe mit integrierter Hülse als Radnabenschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734211A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Radabdeckung fuer ein fahrzeugrad
DE102013016275A1 (de) * 2013-09-28 2015-04-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Radkappe mit integrierter Hülse als Radnabenschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531214C2 (de) Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters
DE3200374C2 (de) Radkappenbefestigung
DE2443320A1 (de) Sicherungsmutter
EP0185102B1 (de) Kraftfahrzeugrad
EP1853781B1 (de) Mit einer zu sichernden vorrichtung zusammenwirkende sicherungseinrichtung
DE10133063A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2030600C3 (de) Aufschraubbarer Deckel zum Verschließen von Behältern und Rohrstutzen
DE3734211C2 (de)
EP0744673A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rotationssymmetrischen Teiles, insbesondere eines Drehringes, eines Gehäusebodens und/oder eines Uhrenglases an einem Uhrengehäuse
DE102006033995B4 (de) Abdeckung für eine Radlagerung, Radnabe, Abdeckkappe und Abdeckung
DE3908477A1 (de) Nabeneinheit
DE8436199U1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE10149017A1 (de) Lösbares Passverbindungselement für ein Bauteil, mit einer Passschraube und einem Stützring
DE2004292A1 (de) Schnell lösbarer Verschluß
DE4203408A1 (de) Schraubenschluessel fuer uebliche sechskantmuttern und verschliessmuttern
DE2725949C2 (de)
DE4419198A1 (de) Kraftfahrzeugrad, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE10106140A1 (de) Montagewerkzeug für Zentralverschlüsse zum Befestigen von Rädern an einem Kraftfahrzeug
EP2265831B1 (de) Schraubteil für eine befestigung einer felge eines kraftfahrzeugs
DE3209522C2 (de)
DE3527874A1 (de) Einrichtung zur befestigung einer schalteinrichtung
EP0464319A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einer Kraftfahrzeugfelge
DE3011848A1 (de) Schnellverschluss zur loesbaren verbindung zweier plattenfoermiger bauteile
EP0128224B1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE8519997U1 (de) Stockkörper für einen Eisstock