DE8435066U1 - Mechanische Diebstahlsicherung für elektronische Zusatzgeräte mit Kassetten-Laufwerk in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Autoradios - Google Patents

Mechanische Diebstahlsicherung für elektronische Zusatzgeräte mit Kassetten-Laufwerk in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Autoradios

Info

Publication number
DE8435066U1
DE8435066U1 DE8435066U DE8435066DU DE8435066U1 DE 8435066 U1 DE8435066 U1 DE 8435066U1 DE 8435066 U DE8435066 U DE 8435066U DE 8435066D U DE8435066D U DE 8435066DU DE 8435066 U1 DE8435066 U1 DE 8435066U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
vehicle
window
frame
theft device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8435066U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Publication date
Publication of DE8435066U1 publication Critical patent/DE8435066U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0096Theft prevention of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Mechanische Diebstahl-Sicherung für elektronische Zusatzgeräte mit Kassetten-Laufwerk in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Autoradios
R 1812
Die Erfindung betrifft eine Diebstahl-Sicherung für elektro- ■> nische Zusatzgeräte mit Kassetten-Laufwerk für Kraftfahrzeuge, | zum Beispiel Autoradios, die an ihrer Bedienungsseite die Ein- *> schuböffnung für die Wechselkassette tragen und vom Aufenthaltsraum des Kraftfahrzeugs her in eine vorgegebene Öffnung einer * Fahrzeugwand eingesetzt und in der Fahrzeugwand lösbar be- !j festigt und nach Lösung ihrer Befestigung herausziehbar sind. ?
Unter Kraftfahrzeug sind dabei nicht nur Autos, sondern alle s
Personen aufnehmenden Kraftfahrzeuge, zum Beispiel auch Schiffe, ί zu verstehen. Die Befestigung des Zusatzgerätes in der Fahrzeugwand kann unmittelbar durch Verschrauben mit der Fahrzeugwand oder durch Verrasten mit einem in die Einbauöffnung
eingesetzten Einschubrahmen erfolgen. Unter Zusatzgerät sind
alle in Fahrzeugen möglichen elektronischen Geräte mit
Kassett3n-Laufwerk au verstehen, also neben Autoradios auch
Videogeräte, Rechner, Anrufbeantworter und dergleichen.
Die dafür bekannten elektronischen Diebstahl-Sicherungen
machen in der Regel das Zusatzgerät nach dem Ausbau unverwendbar, können aber vom Aufbrechen des Fahrzeuges nicht
abschrecken und den Diebstahl des Zusatzgerätes nicht verhindern.
• t ·
• * t
• e t
It · ·
Es besteht deshalb die Aufgabe, für solche Zusatzgeräte eine mechanische Diebstahl-Sicherung zu schaffen, die einfach, robust und preiswert ist, universell und unabhängig von der jeweiligen Gerätetype und deren Einbau in die Fahrzeugwand verwendbar ist und nur geringe mechanische Änderung oder Ergänzung am Zusatzgerät, Kraftfahrzeug und deren Verbindung verlangt.
Die Neuerung erreicht dies durch die technischen Merkmale des Anspruchs 1 .
Bei der Neuerung werden unter Zuhilfenahme einer Blindkassette mit eingebautem Sicherheits-Zylinderschloß Susatzgerät und Fahrzeug miteinander fest verriegelt. Der Dieb kann also das Zusatzgerät, zum Beispiel ein wertvolles Kassetten-Autoradio, nicht mehr aus der Einbauöffnung in der Fahrzeugwand herausziehen, selbst wenn die Lösung der Befestigung in der Fahrzeugwand, sei es durch Verschraubung oder Verrastung, gelingen sollte. Dies ist nur mit dem zum Sicherheits-Zylinderschloß passenden Sicherheitsschlüssel durch Aufhebung der gegenseitigen Verriegelung von Zusatzgerät und Fahrzeug durch Öffnen des in der Blindkassette sitzenden Sicherheits-Zylinderschlosses möglich. Da es bei der Neuerung nur auf die Blindkassette und ein entsprechendes als Schließblech wirkendes und mit dem Fahrzeug fest verbundenes Gegenstück ankommt, läßt sich die Neuerung bei den verschiedensten Befestigungsarten für das Zusatzgerät, zum Beispiel in der Kraftfahrzeugwand verschraubt oder mittels eines Einschubrahmens oder von Halteklammern befestigt, verwenden und eignet sich für Laufwerke nahe der Decke oder dem Boden des Zusatzgerätes mit oder ohne Motoreinzug der Wechselkassette mit links, mittig oder rechts liegendem Tonkopf und mit Längs- oder Quereinschub der Wechselkassette. Eine zusätzliche
• •••4* ♦ * 4 ♦ ·
3 -
Bearbeitung des vorgegebenen Zusatzgerätes, Einschubrahmens oder Flächbügels ist nur zur Herstellung der den Sperriegel des Sicherheitsschlosses aufnehmenden Fenster nötig. Die Neuerung läßt sich bei allen Zusatzgeräten anwenden, deren Kassetten-Laufwerke von der Frontseite her bedient werden. Die Sicherung nach der Neuerung hält einen potentiellen Dieb bereits vom Aufbrechen des Fahrzeugs ab, weil das Sicherheitsschloß an der Kassette durch die Fahrzeugfenster bei auffälliger Anordnung unschwierig erkennbar ist und den unbefugten Ausbau des Zusatzgeräts aussichtslos erscheinen läßt. %" ( ) Nach dem Öffnen des Sicherheitsschlosses und Herausziehen der Blindkassette aus dem Zusatzgerät mit dem Sicherheitsschlüssel lassen sich die zum Zusatzgerät gehörigen Aufzeichnungs-Wechselkassetten in bekannter Art einschieben und herausnehmen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich. Fehlen mit der Einbauöffnung in der Kraftfahrzeugwand durch Verrasten oder Verschrauben verbundene Einschubrahmen oder sind solche Halterahmen nicht tief genug, dann wird bei der Neuerung das dritte und das Schließblech mitbildende Fenster für den Sperriegel in einem /~N das Zusatzgerät übergreifenden oder untergreifenden und mit der Fahrzeugkarosse fest verbunden^ohnehin bereits vorhandenen oder schnell montierbaren Flachbügel vorgesehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung werden anhand von Zeichnung und Ausführungsbeispielen zur Sicherung von Kassetten-Autoradios erläutert. Dabei zeigen in schematischer Darstellung und in unterschiedlichen Maßstäben:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines in einer Kraftfahrzeugwand mit Hilfe eines Einschubrahmens eingesetzten Zusatzgerätes mit quer eingeschobener
*■ η · ·
Blindkässette im Einschubfach unter dei' Gerätdecke nach Verriegelung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die in das Zusatzgerät eingeschobene Blindkassette vor dem Verriegeln;
Ficr. 3 eine teilws·1 ~~ —„-,u-jo-j /ij_j_ » »\ ™ ^ j _·. *
laut Fig. 2, jedoch nach dem Verriegeln und
Fig. 4 in Explosionsdarstellung die Sicherung mit Hilfe der Blindkassette laut Fig. 2 und 3 bei einem mit Kurzrahmen in der Fahrzeugwand befestigten Zusatzgerät.
Laut Fig. 1 bis 3 ist das Zusatzgerät 10 nit Kassetten-Laufwerk unter der Gerätedecke mit Hilfe eines Einschubrahmens 11 in die gestrichelt angedeutete Fahrzeugwand 12, ζ. Β. das Armaturenbrett, eingebaut. Der Einschubrahmen 11 ist fest mit der Fahrzeugwand 12 verbunden, das Zusatzgerät 10 dagegen lösbar mittels der Rasten 13 an den Seitenwär.den mit dem Einschubrahmen 11 verrastet und liegt mit seiner die Bedienungselemente und die Einschuböffnung 14 für die Kechselkassetten (Tonbandkassetten) für Quereinschub tragenden Frontplatte 15 über der Stirn des Einschubrahmens 11 auf der Fahrzeugwand 12 auf. Das mit den Wechselkassetten kuppelbare, nicht sichtbare Laufwerk liegt im Beispiel nahe der Decke 1 6 des Zusatzgerätes 10. Zum Ausbau des Zusatzgerätes 10 können durch die Frontplatte 15 unter Umständen auch von unbefugter Seite herstellbare Lösewerkzeuge an die Rasten 13 geführt und die Rasten gelöst werden, so daß man das Zusatzgerät 10 aus dem Einschubrahmen 11 herausziehen und aus dem Fahrzeug entfernen kann. Soweit ist die Befestigungsvorrichtung bekannt.
Laut Neuerung ist entsprechend den Fig. 2 und 3 eine der üblichen Wechselkassette für das Zusatzgerät 1O im Umriß und in den Kupplungsorganen für das Laufwerk genau entsprechende Blindkassette 17 vorgesehen, in deren hohles Innere mittig und parallel zur Exnschubrichtung (Pfeil) ein handelsübliches Sicherheits-Zylinderschloß 18 so. integriert ist, daß die das Schließloch tragende Stirn oder Schlüssellochsperre 19 des Schließzylinders 20 flach in der von der Frontplatte 15 des Zusatzgerätes 10 her zugänglichen Stirnwand 21 der Blindkasssette 17 und der vom Riegelzapfen 22 getragene Sperrriegel 23 bei geöffnetem Zylinderschloß 18 horizontal zwischen Decke 24 und Boden 25 der Blindkassette 17 liegen. Dreht man den zum Zylinderschloß 18 gehörigen Sicherheitsschlüssel 26 um 90° nach rechts, dann schwenkt der Riegelzapfen 22 mit dem Sperriegel 23 aus der horizontalen Lage der Fig. 2 in die lotrechte Lage der Fig. 1 und 3.
Zum freien Schwenken des Sperriegels 23 in die lotrechte Sperrlage ist in der Decke 24 der Blindkassette 17 ein Fenster 27 so vorgesehen, daß der Sperriegel 23 ungehindert durchtreten kann und in der lotrechten Sperrlage gegen eine Fensterseite anliegt. Zur gleichzeitigen, gemeinsamen Verriegelung von Blindkassette 17, Zusatzgerät 'IO und Einschubrahmen 11 sind in diesen Teilen sich mit dem ersten Fenster 27 deckende, weitere Fenster 27 vorgesehen, so daß der Sperriegel 23 in diese drei, das Schließblech bildenden Fenster 27 eintritt und so Blindkassette 17, Zusatzgerät und Einschubrahmen 11 miteinander und damit das Zusatzgerät 10 fest und untrennbar mit dem Fahrzeug verriegelt. Ein Unbefugter kann jetzt zwar noch unter Umständen die Rasten zwischen Zusatzgerät 10 und Einschubrahmen 11 lösen, trotzdem aber nicht mehr das Zusatzgerät 10 herausziehen. Die Entfernung ist nur dem Befugten durch Öffnen des Sicherheits-Zylinderschlosses 18 mit dem zugehörigen Sicherheitsschlüssel 26 möglich, wobei der Sperriegel 23 alle Fenster
* * ItItItIl It Il Il
• ■ Il III I
* · « I ItI I ItIt til ••I·· I Il Il Il I
• · * I I I I I I I I
* » »I III Il M Il
27 verläßt und in seine horizontale Ruhelage in der Blindkassette 17 zurückkehrt. In dieser Stellung kann man dann die Blindkassette 17 mit dem Sicherheitsschlüssel 26 aus dem Zusatzgerät 10 herausziehen und eine echte Wechselkassette einsetzen oder herausnehmen oder das Zusatzgerät 10 aus dem Einschubrahmen 11 in bekannter Weise entfernen.
Diese Sicherung ist bei Zusatzgeräten 10 mit nah. dem Boden vorgesehenem Laufwerk und entsprechender Einschuböffnung 14 für die Wechselkassette über dem Boden durch Ausschwenken des Sperriegels 13 lotrecht nach unten in entsprechend im Boden der Blindkassette 17, des Zusatzgeräts 10 und des Einschubrahmens 11 vorgesehene Fenster 27 anwendbar. Bei identischen Wechselkassetten für Decken- und Boden-Laufwerke genügt der Einsatz einer einfach um 180° gewendeten Blindkassette 17.
Bei der Anordnung laut Fig. 4 ist in bekannter Weise ein kurzer Einschubrahmen 28 mit Klammer 29 in der Fahrzeugwand 12 befestigt und das das Fenster 27 wiederurr in seiner Decke 16 tragende Zusatzgerät 10 in den Einschubrahmen 28 eingeschoben und mit den Rasten 13 befestigt. In der Decke solcher kurzer Einschubrahmen 28 läßt sich kein Fenster 27 für den Sperriegel 23 unterbringen. Deshalb ist hier das Fenster 27 in einem in den Einschubrahmen 28 greifenden starren Flachbügel 30 vorgesehen, der bei 31 mit der Karosse des Fahrzeugs fest verschraubt ist. Wenn der Einschubrahmen 28 mit Hilfe der Klammer 29 in der Fahrzeugwand 12 befestigt und das Zusatzgerät 10 mit den Rasten 13 mit dem Einschubrahmen 28 verbunden ist, decken sich aie den Sperriegel 23 der Blindkassette 17 aufnehmenden Fenster 27 von Zusatzgerät 10 und Flachbügel 29 und sind Zusatzgerät und Flachbügel und damit das Fahrzeug, nur mit dem Sicherheitsschlüssel 26 wieder trennbar, miteinander verriegelt,
Φ · i MItItIl 11 (1 ti
4 · * It III I
• * la ι ill t l'-t ill
* I HII I Il It Il t
·· * · t t| Il Il I
t * * i i »i 4 Il Il It
Mit geringen Änderungen oder Ergänzungen lassen sich die Blindkassetten auch mit zwei Sicherheits-Schlössern ausrüsten, welche die Blindkassette für Quer- und Längseinschub geeignet machen.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Mechanische Diebstahl-Sicherung für elektronische Zusatzgeräte mit Kassetten-Laufwerk und die Wechselkassetten an ihrer Frontseite aufnehmenden Einschuböffnung, insbesondere Kassetten-Autoradios, die in eine Fahrzeugwand vom Aufenthaltsraum her herausziehbar eingeschoben und in der Fahrzeugwand lösbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselkassette eine Blindkassette (17) ist und ein von der Frontplatte (15) des Zusatzgerätes (10) her bedienbares Sicherheits-Zylinderschloß (18) hat, das in der Blindkassette in der Offenstellung ihren Ein- und Ausschub nicht behindernd eingebaut ist und dessen Sperriegel (23) beim Schließen durch ein Fenster (27) in der Decke (24) oder im Boden (25) der Blindkassette (17) durch ein zweites Fenster (27) in der Decke (16) oder im Boden des Zusatzgerätes (10) in ein drittes Fenster (2 7) eines mit dem Fahrzeug oder der Fahrzeugwand (12) verbundenen Flachteiles (Einschubrahmen 11, Flachbügel 30) greift, und daß sich alle drei Fenster (27) decken und das Schließblech bilden, so daß Fahrzeug, Zusatzgerät und Blindkassette miteinander verriegelt und nur durch Aufschließen des Sicherheits-Zylinderschlosses voneinander trennbar sind.
2. Diebstahl-Sicherung nach Anspruch 1 für Laufwerke mit Quereinschub der Wechselkassette, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse {Riegelzapfen 22) des Sicherheits-Zylinderschlosses (18) in der Blindkassette (17) senkrecht zum Bandlauf liegt.
3. Diebstahl-Sicherung nach Anspruch 1 für Laufwerke mit Längseinschub der Wechselkassette, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (Riegelzapfen 22) des SicherheitS'-Zylinderschlosses (18) in der Blindkässette (17) parallel zum Bandlauf liegt.
4 4 4t *·**·! • 4 ··*!» tt 4t I
4. Diebstahl-Sicherung nach den Ansprüchen 1 bis 3 für Laufwerke mit Längs- oder Quereinschub der Wechselkassette, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindkassette (17) zwei den Längs- oder Quereinschub erlaubende Sicherheits-Zylinderschlösser (18) hat.
5. Diebstahl-Sicherung nach den Ansprüchen 1 bis 4 für Zusatzgeräte in einem von der.Fahrzeugwand getragenen Einschubrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte und einen Teil des Schließblechs bildende Fenster (27) im Einschubrahmen (11) ausgespart ist.
6. Diebstahl-Sicherung nach den Ansprüchen 1 bis 4 für nur mit Kurzrahmen oder ohne Halter in der Fahrzeugwand befestigte Zusatzgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Fenster (27) in einem das Zusatzgerät (10) Überoder untergreifenden und gegebenenfalls mittragenden und an der Fahrzeugkarosse (31) befestigten Flachbügel (30) vorgesehen ist.
t · 1 I I I I I I I
* · it
• · I 9 1 t 4
• * I * I t ■
DE8435066U Mechanische Diebstahlsicherung für elektronische Zusatzgeräte mit Kassetten-Laufwerk in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Autoradios Expired DE8435066U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435066U1 true DE8435066U1 (de) 1985-02-28

Family

ID=1334353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8435066U Expired DE8435066U1 (de) Mechanische Diebstahlsicherung für elektronische Zusatzgeräte mit Kassetten-Laufwerk in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Autoradios

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8435066U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242760A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-28 Blaupunkt-Werke GmbH Mechanische Diebstahlsicherung für elektronische Zusatzgeräte, vorzugsweise mit Kassettenlaufwerk, in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Autoradios
DE8807400U1 (de) * 1988-03-19 1988-08-25 Jaschek, Jean-Manfred, 2071 Ammersbek, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242760A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-28 Blaupunkt-Werke GmbH Mechanische Diebstahlsicherung für elektronische Zusatzgeräte, vorzugsweise mit Kassettenlaufwerk, in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Autoradios
DE8807400U1 (de) * 1988-03-19 1988-08-25 Jaschek, Jean-Manfred, 2071 Ammersbek, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247474A1 (de) Verriegelungsteil-Befestigungsvorrichtung
DE69732438T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2813677A1 (de) Verschliesseinrichtung fuer fenster, tueren u.dgl.
DE8435066U1 (de) Mechanische Diebstahlsicherung für elektronische Zusatzgeräte mit Kassetten-Laufwerk in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Autoradios
EP0183963B1 (de) Mechanische Diebstahlsicherung für elektronische Zusatzgeräte mit Kassetten-Laufwerk in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Autoradios
DE4309024A1 (de) Befestigungselement für an Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen zu befestigende Ausstattungsteile
DE19827132A1 (de) Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008063145A1 (de) Einbaufach für Kraftfahrzeugtüren
DE3733658A1 (de) Sicherungseinschub
DE3325457A1 (de) Verriegelungssystem fuer verkaufsautomaten
EP0242760B1 (de) Mechanische Diebstahlsicherung für elektronische Zusatzgeräte, vorzugsweise mit Kassettenlaufwerk, in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Autoradios
EP1253046B1 (de) Gehäuse
DE4312033A1 (de) Tragbares Schloß für Zweiräder
EP0156338B1 (de) Pannenkoffer für Kraftfahrzeuge
EP1398217A2 (de) Deckel für ein Ablagefach in einem Fahrzeug
DE19836419C1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
WO2019096499A1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
EP0773338B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
WO1985003324A1 (fr) Cassette pour conserver des objets de valeur
DE19516088C2 (de) Schloß
DE102006025186B4 (de) Absperrbare Modulbox
EP0205015A2 (de) Mechanische Diebstahl-Sicherung für elektronische Zusatzgeräte mit Kassetten-Laufwerk in Kraftfahrzeugen
DE2613278C2 (de) Schrank für Einbautresor
DE10100309C1 (de) Kennzeichenhalterung für Kraftfahrzeuge
DE60304433T2 (de) Sicherheitstürschloss