DE8434521U1 - Eispickel fuer bergsteiger - Google Patents
Eispickel fuer bergsteigerInfo
- Publication number
- DE8434521U1 DE8434521U1 DE19848434521 DE8434521U DE8434521U1 DE 8434521 U1 DE8434521 U1 DE 8434521U1 DE 19848434521 DE19848434521 DE 19848434521 DE 8434521 U DE8434521 U DE 8434521U DE 8434521 U1 DE8434521 U1 DE 8434521U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- ice
- pick
- axis
- tine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
• · 4 4 <
• I MH
Dipi-Phys. Rudolf Peerbooms
Dickmannstraße 45c · RuI (0202) 556147 GM 4127/84
E600 WiiDDertal-Barmen
Anmelder : Hans Hermann Rüthe 5600 Wuppertal 21
Die Erfindung betrifft einen Eispickel für Bergsteiger»
mit einem Schaft, an dessen unterem Ende eine gehärtete Schaftspitze angeordnet ist, deren Längsachse in Fluchtung
O zur Schaftachse liegt/ und der am oberen Ende eine Haue mit vorderer Pickelzinke und rückwärtigem Hammerkopf trägt,
Derartige Eispickel dienen als Steig- und Kletterhilfe und sind in den verschiedensten Varianten hinsichtlich der
Materialauswahl und der Formgestaltung von Haue, Schaft und Schaftspitze bekannt. Viele Eispickel sind dabei auf
einen speziellen Einsatzfall zugeschnitten, so daß sie in
k t ·
anderen Situationen nur schlecht oder überhaupt nicht verwendbar sind. Ein Mitführen mehrerer Pickel ist aber beim
Bergsteigen aus Gewichtsgründen weitgehend ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Pickel zu schaffen, welcher universell einsetzbar
ist und bei dem die Funktion als Kletterhilfe verbessert ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaftspitze in eine gegenüber der Schaftachse geneigte,
zur Pickelzinlce hin gewandten Lage umsetzbar ist. Damit ist der Pickel auf schwach geneigtem Gelände als Abstützung
geeignet, wobei die Hand im Bereich der Haue angreift. Andererseits ist er aber nach dem Umsetzen der Schaftspitze
in eine geneigte, nach vorne gerichtete Lage auch an sehr steilen Stellen als Sicherung einsetzbar. Die Hand greift
dabei in der Nähe der Schaftspitze am Schaft an, und die Pickelzinke und die Schaftspitze werden als Doppelanker
auf den Untergrund gesetzt. Die geneigte Lage der Schaftspitze sorgt dabei für einen optimalen Halt und sichert
gleichzeitig einen hinreichenden Abstand zwischen Schaft und Untergrund, der einer Fingerverletzung des Benutzers
vorbeugt.
In Ausgestaltung der Erfindung kann die Pickelzinke als
separates Bauteil ausgebildet sein( wobei sie mit einem Ende
< · * MIl 4 · « * I « I
• · * » « f I HM * 1
an einem am oberen Schaftende befestigten Haltekopf der Haue
um eine zur Längsachse der Pickelzinke und zur Schaftachse senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist und in verschiedenen
Schwenkstellungen arretierbar ist. Neben einer üblichen, etwa senkrecht von der Schaftachse abragenden Stellung der Pickelzinke
ist damit insbesondere auch eine Neigung zur Schaftspitze hin möglich. In dieser Stellung wird die Pickelzinke
Λ weniger in das Eis hineingeschlagen, als vielmehr hineingezogen, wodurch gerade bei dünnen Eisschichten ein Aufspalten
vermieden wird. In dieser Stellung ergibt sich außerdem im Zusammenwirken mit der nach vorne geneigten
Schaftspitze eine besonders gute Doppelankerfunktion.
Der Erfindung zufolge kann der Haltekopf als Gabel zur Aufnahme des Halterungsendes der Pickelzinke ausgebildet
sein, kann der Gabelschlitz in Richtung auf den Hammerkopf hin zur Aufnahme des Befestigungsarisatzes von Zubehörteilen
^ verlängert sein und kann im Bereich der Schlitzverlängerung eine Befestigungseinrichtung für die Zubehörteile vorgesehen
sein. Bei dieser Ausgestaltung ist es unter Beibehaltung einer kompakten, leichten Bauform der Haue möglich, im
Bedarfsfalle weitere Zubehörteile, wie z. B, Schneeschaufel,
Firneisen, Hacken usw. anzubringen^ wobei eine optimale Zuordnung zwischen dem Schaft und den Zubehörteilen gegeben
ist.
-A-
Gemäß einer weiter verbesserten Ausführungsform der Erfindung
kann der Schaft aus einem unteren Außenrohr und einem teleskopartig ausziehbaren, oberen Innenrohr bestehen. Damit ist
eine Anpassung des Eispickels an die Körpergröße des Benutzers und an verschiedene Einsatzfälle jederzeit möglich.
Gemäß der Erfindung kann der Hammerkopf an seinem freien r\ Ende einen trapezförmigen, keilartigen Querschnitt aufweisen,
wobei die kleinere Trapezbasis der Schaftspitze zugewandt ist. Der Hammerkopf läßt sich infolgedessen als Klemmkeil einsetzen,
womit beispielsweise in Felsspalten-ein sicherer Halt gefunden wenden kann.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher ( . erläutert, in der zeigen :
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Eispickels nach der Erfindung,
Fig. 2 die Lagerung der Schaftspitze in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung,
Fig. 3 Rastnuten und -rippen,de.r Sphaftspitzen-Lagerung
gemäß einem Schnitt ΙΙΙ-ΙΪΧ in Fig. 2,
* · · »tit* «4M · · ί
t *
IM
I * » lit
> '■ ) lilt
ι 1 ) I 1 11.*» ) I Ϊ
Fig. 4 die Schaft-Stützfläche der Lagerung gemäß einem
Schnitt IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 ein Anwendungsbeispiel des Eispickels mit nach vorne geneigter Schaftspitze,
Fig. 6 den Baltekopf der Haue des Pickels mit Pickelzinke und Zubehörteil, teilweise in einer
Querschnittsdarstellun.5,
Fig. 7 den Haltekopf mit Pickelzinke in einer Explosivdarstellung,
Fig. 8 die Befestigungseinrichtung der Pickelzinke gemäß einem Schnitt VIII-VIII in Fig. 6,
Fig. 9 die Befestigungseinrichtung in entkuppelter Stellung in einer analogen Darstellung zu Fig. 8,
Fig. IO den Hammerkopf gemäß einer Blickrichtung X in Fig. 7,
Fig. 11 eine Eisschaufel als Zubehörteil, Fig, 12 eine Schneeschaufel als Zubehörteil,
• 4 i
u *
*
··**
«••i t ί · lit * *
*· · *4 · ♦ *■ ♦ »rM t *
tit·· · t t I···«
..at ι ««till ·« ·
Pig. 13 die Befestigungseinrichtung für ein Zubehörteil gemäß einem Schnitt XIII-XIII in Fig. g,
Fig. 14 die Befestigungseinrichtung in einem entriegelten Zustand in einer analogen Darstellung zu Fig. 13,
Fig. 15 die Teleskopverstelleinrichtung des Schaftes in arretiertem Zustand in einer Querschnittsdarstellurtg,
Fig. 16 die Teleskopverstelleinrichtung -gemäß einem
Schnitt XVI-XVI in Fig. 15,
Fig. 17 das Außenrohr des Schaftes gemäß einer Blickrichtung XVII in Fig. 15,
Fig. 18 das Innenrohr in einer analogen Darstellung zu Fig. 17 und
Fig. 19 die Teleskopverstelleinrichtung in gelöstem Zustand in" einer analogen Darstellung zu Fig. 15.
Fig. 1 zeigt in einer Gesamtdarstellung einen Eispickel 1 für Bergsteiger mit einem Schaft 2, an dessen unterem Ende 3 eine
gehärtete Schaftspitze 4 befestigt ist und der an seinem öderen Ende 5 eine Haue 6 trägt. Die Haue 6 umfaßt einen
zentralen Haltekopf 7 für eine vordere Pickelzinke 8 sowie
i t ·
> I it
I · I t I I
einen angeformten Hammerkopf 9, Am Halteköpf 7 ist zudem
ein Zubehörteil 10 befestigt.
Wie in den Fig. 2 bis 5 näher dargestellt, ist die Schaftspitze 4 in eine gegenüber der Schaftachse 11 geneigte,
zur Pickelzinke 8 hin gewandte Lage 12 umsetzbar, die in den Fig. 1 und 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet
ist. Zur Halterung der Schaftspitze 4 ist im Inneren des unteren Schaftendes 3 ein Lagerstück 13 eingeschoben und
mittels eines Kerbstiftes 14, einer Madenschraube oder mit einer ähnlichen Vorrichtung befestigt. Das Lagerstück
13 und die Schaftspitze 4 sind mit zur Pickelzinke 8 hin geneigten Stützflächen 15, 16 aneinander gelagert. Diese
nehmen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gegenüber einer Querebene 17 der Schaftachse 11 einen WinkeloC von etwa
ein. Im Zentrum der Stützfläche 15 des Lagerstücks 13 ist senkrecht zu dieser eine abgesetzte Bohrung 18 eingebracht.
In diese Bohrung 18 ist ein Bolzen 19 in Form einer Schaftschraube längsverschieblxch und drehbar gelagert, welcher
im Zentrum der Stützfläche 16 der Schaftspitze 4 eingeschraubt und dort durch Verkleben oder dgl. unverlierbar
gehalten ist. In dem erweiterten Teil der Bohrung 18 ist der Bolzen 19 von einer Druckfeder 20 umgeben, welche den
Bolzenkopf 21 belastet und damit die Stützflächen 15, 16 aneinander drückt.
Auf den Stützflächen 15, 16 sind außerdem Rastrippen 22 bzw. zugeordnete Rastnuten 23 vorgesehen, die ein Verdrehen
von Schaftspitze 4 und Schaftende 3 gegeneinander verhindern und die Schaftspitze 4 im Grundzustand so halten, daß deren
Längsachse 24 in Fluchtung zur Schaftachse 11 liegt. Durch Abheben der Schaftspitze 4 vom Schaftende 3 gegen die Kraft
der Rückstellfeder 20 wird die Schaftspitze 4 um die Achse 25 des Bolzens 19 frei drehbar und kann in einer um 180
gedrehten Stellung wieder eingerastet werden. Sie nimmt dann gegenüber der Schaftachse 11 eine um einen Winkel ß von
etwa 40° nach vorne geneigte Stellung 12 ein, so daß der Eispickel 1 gemäß Fig. 5 an steilen Hängen oder dgl. als
Doppelanker eingesetzt werden kann. Durch die nach vorne geneigte Schaftspitze 4 ergibt sich hier ein sicherer Abstand
zwischen der Hand 26 eines Benutzers und dem Untergrund 27, so daß einer Verletzungsgefahr begegnet ist.
Eine weitere Anpaßbarkeit der Schaftspitze 4 an die jeweiligen Einsatzbedingungen kann durch einen auswechselbaren
Dorn 28 erreicht werden.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen in einer detaillierten Form die Befestigung
der Pickelzinke 8 am Haltekopf 7 der Haue 6. Der Haltekopf 7 ist als Gabel zur Aufnahme eines Halterungsendes
29 der Pickelzinke 8 ausgebildet, wobei eine dreh-
at » ' " '
' . . . . t ι iil
Ι sichere Verbindung zwischen Haltekopf 7 und Pinkelzinke 8
I über einen die Gabelwangen 30, 31 durchsetzenden Kuppiungs-I zapfen 32 mit Außenverzahnung erfolgt. In den Bohrungen 33,
) 34 der Gabelwangen 30, 31 und der Bohrung 35 der Pickelzinke
8 sind entsprechend korrespondierende Innenverzahnungen '·'■ vergesehen.
Jl Die Achse 36 des Küpplungszapfens 32 liegt senkrecht sowohl v zur Schaftachse 11 als auch zur Längsachse 37 der Pickelzinke
8. Der Kupplungszapfen 32 wird in einer arretierten Stellung gemäß Fig. 8 durch eine Rändelschraube 38 gehalten,
welche zusätzlich durch eine Federscheibe 39 gesichert ist. Nach dem Lösen der Schraube 38 wird der Zapfen 32 entsprechend
Fig. 9 so weit zurückgezogen, daß die Pickelzinke frei drehbar ist. Damit anschließend wieder problemlos eine
Arretierung in geneigter Stellung erfolgen kann, ist die ' O Pickelzinke 8 mit ihrer Bohrung 35 auf einem glatten Ansatz
40 des Kupplungszapfens 32 geführt.
Der zwischen den Gabelwangen 30, 31 liegende Gabelschlitz j ist in Richtung auf den Hammerkopf 9 hin zur Aufnahme des
Befestigungsansatzes 42 eines Zubehörteils 10 verlängert.
I Dieses Zubehörteil 10 kann wie in Fig. 11 eine Eisschaufel I sein. Weitere mögliche Zubehörteile sind beispielsweise
1 eine Schneeschaufel 43 gemäß Fig. 12, ein Firnanker, eine
ff Hacke oder dgl.
» S ■ *
I 1 I
ti Il ι ι ι ι ( ι
- 10 -
Als Befestigungseinrichtung für die Zubehörteile 10, 43 ist
ein riegelartiges Bedienungsglied 44 vorgesehen, welches im Grundzustand gemäß Fig. 13 die G&belwangen 30, 31 und den
Befestigungsansatz 42 durchsetzt. In das freie Ende dieses
als Bolzen ausgebildeten Bedienungsglied-~-s 44 ist ein dünner
Querstift 45 eingeschoben. In der verriegelten Position gemäß Fig. 13 liegt dieser Quorstift 45 in einer Rastung 46 der
Gabelwange 31. Diese Raststellung kann nun durch Druck auf das Bedienungsglied 44 gegen die Kraft einer Federscheibe 47
gelöst werden. Das Bedienungsglied 44 wird in eine entriegelte Stellung gedreht und kann nun in die Auswechslungsstellung
gemäß Fig. 14 zurückgezogen werden, da die Durchgangsbohrung der einen Wange 31 für das Bedienungsglied 44 zusätzlich eine
Längsnut 49 zum Durchtritt des Querstiftes 45 aufweist. In der zweiten Gabelwange 30 ist die Längsnut 49 lediglich um
ein kurzes Stück zur Aufnahme des Querstiftes 45 verlängert, so daß das Bedienungsglied 44 den Befestigungsansatz 42
vollständig freigibt, aber nicht aus dem Haltekopf 7 herausgezogen werden kann.
Durch geeignete Anpassung der Kontur des Befestigungsansatzes an die Form des Gabelschlitzes 41 kann bereits ein guter Halt
eines Zubehörteiles 10, 43 erreicht werden. Diese Befestigung wird düfch einen zusätzlichen Stift 50, durch einen Vorsprung
f · ft
- 11 -
oder dgl., auf den eine gabelförmige Ausnehmung 51 des
Befestigungsansatzes 42 aufgesteckt werden kann, weiter
ι verbessert.
Wie die Fig. 1 und 16 bis 19 näher· zeigen, besteht der
Schaft 2 aus einem unteren Außenrohr 52 und einem oberen Innenrohr 53, welche teleskopartig ineinander geführt sind.
Das Innenrohr 53 ist dabei mit der Haue 6 verbunden. Das Außenrohr 52, das als Griffa.nsatz dient, trägt die Schaftspitze
4, vgl. auch Fig. 2 und 4. Beide Rohre 51, 53 besitzen einen ovalen Querschnitt, dessen Hauptachse 54 parallel zur
Längsachse 37 der Pickelzinke 8 orientiert ist. Damit ist eine Verdrehung zwischen dem Lagerstück 13 für die Schaftspitze
4 und der Haue 6 sicher unterbunden, und es ergibt sich ein besonders bequemer Griffansatz.
( ι Das Innenrohr 53 weist eine Längsnut 55 auf, welche in etwa
gleichen Abständen mit erweiterten Arretieröffnuiigen 56 versehen
ist. In einer arretierten Grundstellung gemäß den Fig. 15 und 16 greift ein in eiil3m Lagerteil 57 des Innenrohres
53 geführtes Arretierglied 58 in eine der Arretieröffnungen 56 ein.
«· i iiiii
iiil
• · · 4 1 I
* i έ* «lit it
• I ■ I ■
P · · I · Il
a · ι ι ι ι Ψ
• · a ι im
- 12 -
Das Arretierglied 58 ist dabei durch eine von außen durch eine Arretierbohrung 59 des Außenrohres 52 eingeführte Kopfschraube
60 gehalten, bei der der Durchmesser des Schaftes 61 etwas kleiner als die Breite der Längsnut 55 im Innenrohr
53 ist. Nach dem Lockern der Schraube 60 kann das Arretierglied 58 gegen eine Rückstellfeder 62 in das Innenrohr zurück-..
geschoben werden, wie in Fig. 19 durch den Pfeil 63 angedeutet ä ist Die Arretierung zwischen Außenrohr 52 und Innenrohr
\ ist somit freigegeben. Nach einer Verschiebung entlang der
Längsnut 55 rascet das Arretierglied 58 durch die Kraft \ der Rückstellfeder 52 selbsttätig in die nächste Arretieröffnung
56 ein.
Alle beschriebenen Verstell- und Bedienungseinrichtungen des Eispickels 1 sind einfach und sicher zu betätigen, so daß
auch eine Verstellung unter ungünstigen Bedirgingen, z. B.
) mit Handschuhen oder mit kalten Händen, möglich ist und ein
Verlieren einzelner Teile ausgeschlossen ist.
Eine weitere Verbesserung der Funktion des Eispickels 1 ergibt sich durch den trapezförmigen Querschnitt des Hammerkopfes
9, wobei die kleinere Basis 64 der Schaftspitze 4 zugewandt ist. Damit läßt sich der Hammerkopf 9 in Felsspalten
oder dgl. verkeilen, so dgtfder Eispickel 1 auch
außerhalb von Eisflächen einen sicheren Halt geben kann.
• · · 41··· ItII
« · · · I I
• · ·* * I* ti)
« t Mti IMH f
Claims (1)
-
• Patentanwalt r · · · ■ ti·
• » · "° " ■ · · · ^_Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms er-re · ♦ » · e« t · /^ Dickmannstraße 45 c · Ruf (02 02) 55 6147 5600 Wuppertal-Barmen
3GM 4127/84 Ansprüche1. Eispickel für Bergsteiger, mit einem Schaft, an dessen unterem Ende eine gehärtete Schaftspitze angeordnet ist, deren Längsachse in Fluchtung zur Schaftachse liegt,und der am oberen Ende eine Haue mit vorderer PickeΙΟzinke und rückwärtigem Hammerkopf trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftspitze (d) in eine gegenüber der Schaftachse (11) geneigte, zur Pickelzinke (8) hin gewandte Lage umsetzbar ist.2. Eispickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Schaftende (3) und die Schaftspitze (4) mit zur Pickelzinke (8) hin geneigten Stützflächen (15, 16) aneinander gelagert s?nd, welche gegenüber einer Quer- () ebene (17) der Schaftachse (11) einen Winkel ( oi. )\ von 10° bis 30° einnehmen, und daß die Schaftspitze(4) gegenüber dem Schaft (2) um eine zu den Stützflächen (15, 16) senkrechte Achse (25) drehbar ist und in der Grundstellung mit fluchtender Achsanordnung und einer dazu um 180° gedrehten Stellung (12) arretierbar ist.«till ■ ) I· I Il ). · ill !IM Ii9 ·
« · ·
■ ΛΤ 1«3. Eispickel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stützflächen (15, 16) von Schaftspitze (4) und Schaft (2) einander zugeordnete Rastnuten (23) und Rastrippen (22) zur Arretierung der Grundstellung und der gewendeten Stellung (12) vorgesehen sind, daß als Drehachse (25) ein von der Stützfläche (16) ^er Schaft-~,t _ spitze (4) abregender zentraler Bolzen (19) in einerf zentralen Bohrung (18) der Schaft-Stützfläche (15)längsverschieblxch und drehbar gelagert ist und daß die Schaftspitze (4) durch eine am Bolzen (19) in Längsrichtung angreifende Rückstellfeder (20) am Schaftende (3) gehalten ist.4. Eispickel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pickelzinke (8) als separates Bauteil ausgebildet ist, wobei sie mit einem Ende (29)( ) an einem am oberen Schaftende (5) befestigten Haltekopf(7) der Haue (6) um eine zu ihrer Längsachse (37) und zur Schaftachse (11) senkrechte Achse (36) schwenkbar ist und in verschiedenen Schwenkstellungen arretierbar ist.tilt · · · * ·4M I5. Eispickel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekopf (7) als Gabel zur Aufnahme des Hälterungsendes (29) der Pickelzinke (8) ausgebildet ist, daßals Schwenkachse (36) ein die Gäbelwangen (30, 31) durchsetzender Kupplungszapfen (32) mit Außenverzahnung vorgesehen ist, welchem in den Gabelwangen (30, 31) und im Halterungsende (29) der Pickelzinke (8) Bohrungen (33, 34, 35) mit korrespondierenden Innenverzahnungen zugeordnet sind, und daß der Zapfen (32) von einer gesicherten Kupplungsstellung in eine entkuppelte Stellung axial verschiebbar ist·.6. Eispickel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelschlitz (41) im Haltekopf (7) in Richtung auf den Hammerkopf (9) hin zur Aufnahme des Befestigungs-f ansatzes (42) von Zubehörteilen (10; 43) verlängert istund daß im Bereich der Schlitzverlängerung eine Befestigungseinrichtung (44, 50) für die Zubehörteile (10, 43) vorgesehen ist.7. Eispickel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungseinrichtung ein riegelartiges Bedienungsglied (44) vorgesehen ist, welches die Gabelwangen (30, 31) und den Befestigungsansatz (42) des Zubehörteils (10)durchsetzt lind in der entriegelten Stellung axial bis in eine der Wangen. (30) unter Freigabe des Zubehörteils (10) zurückziehbar ist.8, Eispickel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) aus einem unteren Außenrohr (52) und einem teleskopartig ausziehbaren, oberen Innenrohr (53) besteht.9. Eispickel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (53) eine Längsnut (55) aufweist, welche in etwa gleichen Abständen mit erweiterten Arretieröffnungen (56) versehen ist, daß in der Grundstellung ein im Innenrohr (53) gelagertes Arretierglied (58) in eine der Arretieröffnungen (56) eingreift und durch eine von außen durch eine Arretierbohrung (59) des Außenrohres (52) eingeführte Kopfschraube (60) gehalten ist, deren Schaftdurchmesser etwas kleiner als die Breite der Längsnut (55) ist, und daß das Arretierglied (58) nach einem Lockern der Schraube (60) aus der Arfetieröffnung (56) gegen eine Rückstellfeder (62) in das Innenrohr (53) zurückschiebbar ist.-βίο. Eispickel nach einem der Ansprüche ί bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hämmörköpf (9) an seineffi
freien Ende einen trapezförmigen, keilartigen Quer-^Schaftspitze (4) zugewandt ist.I schnitt aufweist, wobei die kleinere Basis (64) der11. Eispickel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) einen ovalen Quer-I schnitt aufweist, dessen Hauptachse (54) parallelI zur Längsachse (37) der Pickelzinke (8) orientiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848434521 DE8434521U1 (de) | 1984-11-24 | 1984-11-24 | Eispickel fuer bergsteiger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848434521 DE8434521U1 (de) | 1984-11-24 | 1984-11-24 | Eispickel fuer bergsteiger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8434521U1 true DE8434521U1 (de) | 1985-03-07 |
Family
ID=6773071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848434521 Expired DE8434521U1 (de) | 1984-11-24 | 1984-11-24 | Eispickel fuer bergsteiger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8434521U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023201116A1 (de) | 2023-02-10 | 2024-08-14 | Edelrid Gmbh & Co. Kg | Haue für einen Eispickel und Eispickel mit Haue |
DE102023201117A1 (de) | 2023-02-10 | 2024-08-14 | Edelrid Gmbh & Co. Kg | Haue für einen Eispickel und Eispickel mit Haue |
-
1984
- 1984-11-24 DE DE19848434521 patent/DE8434521U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023201116A1 (de) | 2023-02-10 | 2024-08-14 | Edelrid Gmbh & Co. Kg | Haue für einen Eispickel und Eispickel mit Haue |
DE102023201117A1 (de) | 2023-02-10 | 2024-08-14 | Edelrid Gmbh & Co. Kg | Haue für einen Eispickel und Eispickel mit Haue |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902738C2 (de) | Abnehmbare Schulterstütze für Pistolen | |
DE69913012T2 (de) | Prothesen-Einsetzvorrichtung | |
DE2941616C2 (de) | Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf | |
DE3319749A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer einen skistiefel | |
EP1131140A1 (de) | Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen | |
DE3246435A1 (de) | Skistiefel | |
DE7632561U1 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere messer, mit einer entfernbaren klinge | |
DE3442933A1 (de) | Eispickel fuer bergsteiger | |
DE3006651A1 (de) | Knarre mit am griffstiel angelenktem arbeitskopf | |
DE3150765C2 (de) | ||
DE8702756U1 (de) | Skistock | |
DE8434521U1 (de) | Eispickel fuer bergsteiger | |
EP0084794B1 (de) | Knarre | |
EP0191917B1 (de) | Zusatzgerät, insbesondere Eispickel oder Schaufel | |
DE4000375C2 (de) | Angelrutenhalter | |
DE3414869C2 (de) | Künstliches Kniegelenk | |
DE2656872C2 (de) | Ständer mit verstellbarem Schrägarm | |
DE1921823C3 (de) | Hin und her bewegbare, gleitende Verbindung mit Verriegelung und Entriegelung des Gleitens sowie Zirkel mit einer solchen Verbindung | |
DE3722219A1 (de) | Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, feldgeraet, putzgeraet oder dergl. | |
DE2932710A1 (de) | Gewehr | |
EP1428431A2 (de) | Angelruten-Haltesystem | |
EP1723942B1 (de) | Anordnung zum Verbinden von Krücken sowie Anordnung mit Krücken | |
AT526015A1 (de) | Schneeschaufel | |
DE29501088U1 (de) | Multifunktioneller Vorbaulenker | |
DE3919430A1 (de) | Skistiefel |