DE8433340U1 - Flansch für Kabeleinführungen, insbesondere für elektrische Schalt- und Verteilerschränke - Google Patents

Flansch für Kabeleinführungen, insbesondere für elektrische Schalt- und Verteilerschränke

Info

Publication number
DE8433340U1
DE8433340U1 DE19848433340 DE8433340U DE8433340U1 DE 8433340 U1 DE8433340 U1 DE 8433340U1 DE 19848433340 DE19848433340 DE 19848433340 DE 8433340 U DE8433340 U DE 8433340U DE 8433340 U1 DE8433340 U1 DE 8433340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
bolt
screw
axially
electrical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848433340
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Striebel & John KG Elektro-Verteilersysteme 7591 Sasbach De
Original Assignee
Striebel & John KG Elektro-Verteilersysteme 7591 Sasbach De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Striebel & John KG Elektro-Verteilersysteme 7591 Sasbach De filed Critical Striebel & John KG Elektro-Verteilersysteme 7591 Sasbach De
Priority to DE19848433340 priority Critical patent/DE8433340U1/de
Publication of DE8433340U1 publication Critical patent/DE8433340U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/305Cable entries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Flansch für KabeleinfÜhfünqenY insbesondere für elektrische Schalt- und VerteilerschrHnke.
Die Neuerung betrifft einen Flansch für Kabeleinführungen mit den Merkmalen nach dem ersten Teil des Schutzanspruchs 1.
Derartige Schranke sind in bekannter Weise insbesondere auf allen vier Umfangsflachen, den beiden Seitentuänden, der Boden- und der Deckentuand. mit Flanschöffnungen insbesondere zur Kabeleinführung versehen. Diese meist rechteckigen Flanschöffnungen sind durch Flansche insbesondere aus einem Isolierstoff verschlossen. Die Flansche sind dort mittels Befestigungsschrauben von außen auf einen Schrank aufgeschraubt. Für iiiese, in der Regel vier, vorgesehenen Befestigungsschrauben sind an einem Schrank zusätzlich zur Flanschöffnung im Bereich der Ecken tier Flanschöffnung Befestigungslöcher vorgesehen. Dies erfordert demnach neben einem Stanzwerkzeug für die Flanschöffnung auch ein Werkzeug zur Herstellung der Befestigungslöcher.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flansch mit einer Befestigungsvorrichtung zu schaffen, der neben der Flanschöffnimg keine zusätzlichen Befestigungslöcher in einem Schrank erfordert und der einfach und zuverlässig auf einen Schrank montiert und kraftschlüssig, insbesondere allseitig im Bereich der Auflageflächen anliegend , lösbar befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des ■Schutzanspruchs 1 gelöst. Weiterbildende Merkmale sind in Uriteränsprüchen beansprucht.
Mit der vorliegenden Befestigungsvorrichtung uiird die Befestigung eines Flansches unmittelbar durch die Flanschöffnung an einem Schrank ermöglicht. Die bisher erforderlichen Befestigungslöcher werden durch die neue Befestigungsvorrichtung hinfällig. Vorteilhaft ist dort ferner die konvexe, nach außen gerichtete insbeson-
dere verrundete Formgebung der jeweiligen Aüflageflachen eines Flansches, die bei einer kraftschiÜBsigen Befestigungslage des Flansches auf einem Schrank eine allseitige zuverlässige und dichte Auflage sicherstellt.
tilie die Neuerungen im einzelnen gedacht sind, uiird anhand \tan Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert· Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der Unterseite eines Flansches,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Flanschausschnittes Im Bereich einer Befestigungsvorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Flansches und
Fig. k eine Ansicht eines Schrankausschnitts auf eine innere Seitenwand im Bereich einer Flanschöffnuntj mit aufmontiertem^ kraftschlüssig verriegeltem Flansch.
Der, in der Fig. 1 dargestellte Flansch 5 zeigt im einzelnen die, im Bereich der Flanschecken vorgesehenen Befestigungsvorrichtungen 1 mit einem radial verschwenkbaren Riegel ?..
Die, aus der Fig* 2 im einzelnen ersichtliche Befestigungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Riegel 2, der mit einem Lagerbolzen 12 versehen in einem Lagergesenk 10 des Flansches 5 verdrehbar gelagert ist. 3 bezeichnet Eine Schraube, die mit einer Mutter ^h in Eingriff steht. Die Mutter h ist im Bereich des Lagerbolzens 12 des Riegels 2 teilweise formschlüssig eingelagert. Die Mutter k ist insbesondere aus Metall hergestellt, im Gegensatz zum Riegel 2, der aus Kunststoff hergestellt ist. Es ist jedoch auch möglich, daß das Mutterngewinde für den Eingriff der Schraube 3 unmittelbar im Lagerbolzen 12 des Riegels 2 vorgesehen ist.
Die Funktion der Befestigungsvorrichtung 1 ist nun folgende:
Zwischen der Schraube 3 und der Mutter h mit dBm Riegel 2 ist
eine Friktion wirksam, derart, daß bei einem Verdrehen der Schraube 3 der Riegel 2 synchron mitvErschuienkt luird. Der Verschwenkungswinkelbereich des Riegels 2 ist jedoch begrenzt. Zur Begrenzung Bind dort am Riegel 2 ein Drehbegrenzungsanschlag 6 und am Flansch 5 im Bereich des Lagergesenkes 1D entsprechende Gegenanschläge B vorgesehen, sodaB sich der Rifjgel 2 über die Beaufschlagung der Schraube 3 radial mindestens um 90D, insbesondere um ca. 135° zwiechen den oben bezeichneten Anschlägen S un B verschwenken läßt.
Wird jedoch die Schraube 3 über diesen Verschwenkungswinkelbereich hinaus weiter gedreht, dann wird der Riegel 2 entsprechend der Steigung der Schraube 3 axial verlaufend in die eine oder die andere Richtung hin verschoben.
Wird die Schraube 3 im Uhrzeigersinn gedreht, dann wird der Riegel Z nach seiner radialen Begrenzung durch die jeweiligen Anschläge £ und B gegen die Auflagefläche 11 des Flansches 5 hin axial verechoben, bis der Lagerbolzen 12 des Riegels 2 mit seiner Stirnfläche am Boden 13 des Lagergesenkes 1G axial begrenzt wird. Der Luft-?· »palt 1*t zwischen der Auflagefläche 11 und der Oberfläche 15 des 2 ist dann hinreichend null.
In der praktischen Anwendung kommt in den Luftspalt 14 die jeweilije Materialstärke der Schrankwände zu liegen. Damit ist es mit der vorliEgenden BEfestigungsvDrrichtung einfach und äußerst zweckmäs-•ig möglich, einen entsprechend ausgerüsteten Flansch unmittelbar durch den Ausschnitt einer Kabeleinführung 16 in einem Schrank 16 zu fixieren und: kraftschlüssig lösbar zu befestigen.
Die Fixierung des Flansches 5 erfolgt dort mittels der ausgeschwenkten Riegel 2 und dem am Riegel 2 vorgesehenen zylindrischen Bund 17, wie dies die Fig. k anschaulich zeigt. Der Ausschnitt der Kabeleinführung 16 in einem SchrankiB ist dem Rasterabstanri des Flansches 5 im Bereich des Befestigungseingriffs oder ungekehrt angepasst. Nach der
• ·
Fixierung Werden die Schrauben 3 im Uhrzeigersinn gedrehtr öodaß zunächst die Riegel 2 in die Lage, gemäß der
Fig. it, an die jeweiligen Anschläge im Flansch 5 geführt werden* Durch ein Weiterdrehen der Schrauben 3 im Uhrzeigersinn werden die Riegel 2 axial gegen die Innenwand des Schrankes 18 gehaben und dort kraftschlüssig durch das Einklemmen der Schrankwand cwischen der Auflagefläche 11 und der Oberfläche 15 des Riegels 2 befestigt*
Das Abnehmen eines Flansches 5 von einem Schrank 18 erfolgt in umgekehrter Richtung, indem die Schrauben 3 im Gegeriuhrzeigersinn gedreht werden, bis der Riegel 2 mit seiner Oberfläche 15 axial von der Schrankinnenwand frei ist und die zwischen der Schraube 3 und dem Riegel 2 wirkende Friktion, den Riegel 2 beim Ueiterdrehen der Schraube 3 außer Eingriff mit dem Schrank 18 verschwenkt·
Die Riegel 2 sind unverlierbar auf dem Flansch 5 gelagert. Selbst
relativ dicke Materialstärken eines Schrankes 18 können mit der vorliegenden Befestigungsvorrichtung am Flansch 5 vorteilhaft bewältigt werden.
In Weiterbildung insbesondere des Flansches 5 ist es vorgesehen, daß die Auflageflächen 11 des Flansches 5, insbesondere die dort räumlich längeren Auflageflächen 11 kcrnve^ nach außen, gewölbt Bind, insbesondere daß die Mitten der räumlich längeren Auflageflächen 11 gegenüber den kürzeren Auflageflächen relativ außerhalb liegen. Durch das Anziehen der Befestigungsvorrichtungen am Flansch 5, liegt der Flansch 5 bei der Montage auf einen Schrank -zuerst mittig an und wird dann soweit verformt, bis die Auflageflächen 11 flächig formschlüssig auf der Außenwand eines Schrankes 18 anliegen. Die Fig. 3 zeigt diese üJeiterbildung.
Die Befestigungsvorrichtung 1 im einzelnen als auch in Uerbindung * mit einem Flansch beschränkt sich in ihrer Ausführung und Anwendung nicht nur auf Schalt- und Verteilerschränks- sondern ist auch anderweitig im Rahen des technisch zweckmäßigen einsetzbar.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Flansch für Habeleinführungen mit einer insbescnderE rechteckigen Grundfläche, mit im Bereich der Ecken des Flansches jeweils angeordneten Befestigungsvorrichtungen zur kraftschlüsaigen Befestigung des Flansches symmetrisch zu einer Flanschöffnung, insbesondere für Elektrische Schalt- und Verteilerschränke, dadurch gekennzeichnst, daß die einzelnen Befestigungsvorrichtungen (1) aus einem radial in die jeweilige Befestigungslage einschuienkbaren, nach der Einschwenkung axial verschiebbaren und axial kraftschlüssig feststellbaren Riegel (2) gebildet sind.
2. Flansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (2) mittelbar mit einer Schraube (3) axial kraftschlüssig feststellbar ist·
3. Flansch »nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Riegel (2) und der Schraube (3) eine Friktion wirksam ist.
km Flansch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeicimat, daß im Riegel (2) eine insbesondere metallische Mutter (*0 für den Eingriff mit der Schraube (3) teilweise formschlüssig eingelagert ist.
5. Flansch nach Anspruch 1 bis l», dadurch gekennzeichnet, daß die im Flansch (5) gels
bar gelagert sind.
im Flansch (5) gelagerten Riegel (2) um ca. 135° radial verschwenk-
j
6. Flansch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dreh-
begrenzungsanschlag (G) au." der Seite des Riegels (2) axial auf
j der Lagermantelfläche (7) des Riegels (2) erhaben verlaufend vor-
! gesehen ist, und daß die Gegenanschläge (B) auf der Seite des
j Flansches (5) von einer koaxial verlaufenden Ausnehmung (9) an der
Innenmantelfläche des Lagergesenkes (10) des Flansches (5) gebildet sind·
2 -
7. Flansch nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gBkEnnzEichnet, daß der RiegEl (2) aus Kunststoff hErgEstellt ist.
3· Flansch nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekEnnzsichnst, daß diE AuflagsflächEn (11) das Flanschss (5), insbesondsrE die dort räimilich längeren AuflageflächEn (11) konvex nach außsn geuölbt sind.
t ♦ #I·♦ · * ι itit ι
DE19848433340 1984-11-14 1984-11-14 Flansch für Kabeleinführungen, insbesondere für elektrische Schalt- und Verteilerschränke Expired DE8433340U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433340 DE8433340U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Flansch für Kabeleinführungen, insbesondere für elektrische Schalt- und Verteilerschränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433340 DE8433340U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Flansch für Kabeleinführungen, insbesondere für elektrische Schalt- und Verteilerschränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8433340U1 true DE8433340U1 (de) 1985-02-14

Family

ID=6772688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848433340 Expired DE8433340U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Flansch für Kabeleinführungen, insbesondere für elektrische Schalt- und Verteilerschränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8433340U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620623A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Schneider Electric Sa Zierabdeckung für die Öffnung eines Schaltschranks
DE10216650A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kabeldurchführungsleiste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620623A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Schneider Electric Sa Zierabdeckung für die Öffnung eines Schaltschranks
FR2704106A1 (fr) * 1993-04-16 1994-10-21 Merlin Gerin Enjoliveur pour une ouverture d'armoire électrique.
DE10216650A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kabeldurchführungsleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP0948107B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
EP0548476B1 (de) Elektrisches Gerät mit Anschlussklemmen
DE8433340U1 (de) Flansch für Kabeleinführungen, insbesondere für elektrische Schalt- und Verteilerschränke
DD262893A5 (de) Zweiteiliger verbindungsbeschlag
EP0503310B1 (de) Stützfuss für Dachgepäckträger
EP1182390A2 (de) Schnellverschluss
DE2610173A1 (de) Tuerband zum verstellen der relativen raeumlichen lage zwischen tuer und tuerrahmen
EP0157159B1 (de) Schaltschrank mit einer Tür
AT386494B (de) Befestigungsvorrichtung fuer die frontplatte in einem vorzugsweise quaderfoermigen schaltschrank
CH626683A5 (en) Hinge for a window or door
DE112019006152T5 (de) Sicherungsvorrichtung für fahrzeuge
DE3209550C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
DE3437991C1 (de) Beschlag zum Anlenken eines Türblattes
EP0371234B1 (de) Beschlag, insbesondere für Tablare
AT406436B (de) Stützbeschlag für böden von möbelteilen
DE4233402C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE2632530A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines behaelters
DE4002691A1 (de) Edv- und buerogeraetetraeger mit klemmbuegelbefestigung
EP0481514B1 (de) Verschlussmutter für Befestigungsschrauben zur Befestigung von insbesondere Dachgepäckträgern
DE4422929C2 (de) Scharnier
DE3010936C2 (de) Hebelverschluß für schwere Türen
DE6602831U (de) Vorrichtung zum befestigen eines abdeckbleches
DE2118800C3 (de) Elektrischer Schalter dessen Schaltwalze von einer senkrecht zu ihr stehenden Antriebswelle über ein Kegelradgetriebe angetrieben wird