DE843069C - Door locking device - Google Patents

Door locking device

Info

Publication number
DE843069C
DE843069C DEB13679A DEB0013679A DE843069C DE 843069 C DE843069 C DE 843069C DE B13679 A DEB13679 A DE B13679A DE B0013679 A DEB0013679 A DE B0013679A DE 843069 C DE843069 C DE 843069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking
spring
movement
closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13679A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Billeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE843069C publication Critical patent/DE843069C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/06Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes in which a torsion spring rotates a member around an axis perpendicular to the axis of the piston

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Türschließeinrichtung Die mit Hilfe von Türschließern schließenden Türen werden durch die Wirkung ihrer Türscltließrr, kurz bevor die Türöffnung verschlossen wird, in ihrer Schließgeschwindigkeit wesentlich beschleunigt, damit sie den Widerstand des'Schloßriegels besser iilrer,%"-inden und die Türe in ihre durch den Schloßriegel verriegelte Geschlossenstellung bringen können. Diese Endbeschleunigung der Tür hat aber Gien großen Nachteil einer wesentliche» Lärmentwicklung.Door closing device The closing with the help of door closers Doors are locked by the action of their door closers just before the door opens is significantly accelerated in its closing speed, so that it has the resistance of the 'lock bolt better iilrer,% "- inden and the door in yours through the lock bolt can bring locked closed position. This final acceleration of the door but Gien has the great disadvantage of a substantial "noise development".

Die l#.rfindung der nachfolgend beschriebenen Türschließeinrichtung ist gekennzeichnet durch an der Tür angeordnete Riegelorgane, die mittels i'l>ertragungsniittel durch einen Türschließer betätigbar und zum Zusammenwirken mit am Türrahmen angebrachten Verriegelungsmitteln bestimmt sind, und zwar derart, daß, bevor die Tür ihre Geschlossenstellung erreicht, die Riegelorgane ihre Nvirkungslose Lage einnehmen und erst nach Erreichen dieser Geschlossenstellung .in Wirkungslage gebracht werden, wobei sie mit den Verriegelutigsmitteln des Türrahmens in Eingriff ,kommen. The invention of the door locking device described below is characterized by locking elements arranged on the door, which can be actuated by a door closer by means of transmission means and are intended to interact with locking means attached to the door frame, namely in such a way that before the door opens its Reached closed position, the locking members assume their neutral position and are only brought into the operative position after reaching this closed position, whereby they come into engagement with the locking means of the door frame.

Durch diese Art der Türschließung ist eine geräuschlose Türschließung gewährleistet.This type of door closure means that the door closes noiselessly guaranteed.

Der I?rfi>idungsgegen,stand ist in den Fig. r Abis schematisch dargestellt.The subject of the invention is shown schematically in FIGS.

Fig. r und a ist- ein erstes Ausführungsbeispiel, einen Längsschnitt durch einen Türschließer und durch ein Türschloß :darstellend, und zwar in verriegelter Geschlossenstellung der Tür; Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch das Türschloß mit in den Schloßkasten zurückgezogenem Riegel; Fig.,4 bis 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel, einen Längsschnitt des Türschließers und des Türschlosses darstellend, ebenso in verriegelter Geschlossenstellung der Tür; Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch das Türsehloß mit in den Schloßkasten zurückgezogenem Riegel; Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsibeispiel einer solchen Türschließeinrichtung, und zwar befestigt an der Tür und am Türrahmen und dargestellt in Grundrißdarstellung; Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch das Türschloß nach Fig. 7 in Ansicht nach Pfeilrichtung K mit in den Schloßkasten zurückgezogenem Riegel; Fig. 9 ist eine Eihzelheit aus Fig. 8; Fig. io ist ein viertes Ausführungsbeispiel, einen Türschließer an .der Tür ;befestigt zeigend, und zwar in Seitenansicht; Fig. i i ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer solchen Türschließeinrichtung, und zwar befestigt an der Tür und am Türrahmen in Grundrißdarstellung; Fig. 12 ist ein Längsschnitt durch das Türschloß in Fig. i i in Ansicht nach Pfeilrichtung K mit in den Riegelkasten greifendem Riegel; F. 13 ist eine Einzelheit aus Fig. 12; Fig. 14 ist eine Teildarstellung aus Fig. i i in größerem Maßstab.Fig. R and a is a first embodiment, a longitudinal section by means of a door closer and by means of a door lock: depicting, namely in a locked manner Closed position of the door; Fig. 3 is a longitudinal section through the Door lock with the bolt retracted into the lock case; Fig. 4 to 5 is a second Exemplary embodiment, showing a longitudinal section of the door closer and the door lock, also in the locked closed position of the door; Fig. 6 is a longitudinal section through the door lock with the bolt retracted into the lock case; Fig. 7 is a third embodiment of such a door locking device, namely attached on the door and on the door frame and shown in plan view; Fig. 8 is a Longitudinal section through the door lock according to FIG. 7 in a view in the direction of arrow K with bolt withdrawn in the lock case; Fig. 9 is a detail from Fig. 8th; Fig. 10 is a fourth embodiment, a door closer to .the door; attached showing, in side view; Fig. I i is a fifth embodiment such a door locking device, namely attached to the door and to the door frame in plan view; Fig. 12 is a longitudinal section through the door lock in Fig. i i in a view in the direction of the arrow K with the bolt reaching into the bolt box; F. 13 is a detail from FIG. 12; FIG. 14 is a partial illustration of FIG i on a larger scale.

Der in Fig. i dargestellte Türschließer besteht aus dem Bremszylinder i, dessen Stirnflächen durch die Stirnwand i6 sowie durch den Schraubdeckel 2 verschlossen sind. Rechtwinklig zu der Längsachse des Bremszylinders i befindet sich anschließend das Federgehäuse i°, welches gegen den Vorderraum i° des Bremszylinders i durch das Halslager 5 dicht verschlossen ist, während die Stirnfläche des Federgehäuses durch den Deckel 3 überdeckt wird. Im Halslager 5 ist drehbar die Kurbelachse 4 eingesetzt. Zwischen Kurbelachse 4 und Halslager 5 ist eine Dichtung angebracht, welche jedoch in der Fig. i, da als bekannt vorausgesetzt, nicht gezeichnet ist. Über den äußeren Umfang ,des Halslagers 5 ist drehbar der Federmitnehmer 6 mit seinem Zahnkranz 6a geschoben: Zwischen .der Innenwandung des Federgehäuses il und der Außenwandung des Federmitnehmers 6 ist die Schließfeder 7 eingelegt, deren eines Ende in den Federmitnehmer 6 und das andere Ende in die Wandung des Federgehäuses ia greift. Auf dem über das Halslager 5 herausragenden Ende der Kurbelachse 4 ist der Hebel 8 befestigt, welcher auf einem Klinkenbolzen 8a die drehbar aufgesetzte Klinke 86 trägt, die ihrerseits in den Zahnkranz 6° eingreift. Dieser Hebel 8 ist mit einem in der Figur nicht dargestellten Gelenkhebel mit dem Türrahmerf gelenkig verbunden. Das im Vorderraum i° des Bremszylinders befindliche eEnde der Kurbelachse4 bildet eine Kurbel 4" mit dem Kurbelzapfen 46, welcher drehbar in die Kurbelstange 9 eingreift, deren anderes Ende drehbar die Kolbenachse 13 fast, welche mit ihren 'beiden Enden im Bremskolben 12 fest gelagert ist. Im Bremskolben 12 ist des weiteren noch ein Kugelventil io eingebaut, welches aus der Kugel i i sowie aus der vorderen Ventilöffnung ioa und der hinteren Ventilöffnung lob besteht. Damit die Kugel ii nicht durch die hintere Ventilöffnung lob herausrollen kann, ist diese teilweise durch die Kolbenachse 13 verschlossen. Der Hinterraum id wird durch eine Regulieröffnung ie mit dem Vorderraum i° verbunden. Diese Regulieröffnung il kann nach Bedarf durch ein Drosselorgan 14 mit anschließendem Schaftteil 14a vergrößert oder verkleinert werden. Der Hinterraum id ist durch eine weitere Hinterraumöffnung 15°, den Verbindungskanal 15, die Ventilöffnung i56 und die Vorderraumöffnung 151 mit dem Vorderraum i° verbunden. Die Ventilöffnung i56 ist in der Figur durch den Ventilteller 1611 des Ventils 16 überdeckt. Dieser Ventilteller 1611 weist anschließend den Ventilschaft 16b auf, welcher mit seinem anderen Ende in der dicht eingesetzten Verschlußschraube 17 gelagert ist. Zwischen Verschlusschraube 17 und Ventilteller 16a ist um den Ventilschaft 16b herum eine Ventilfeder i6c eingelegt, welche durch ihre Kraft den Ventilteller gegen die Ventilöffnung i56 drückt und- sie damit verschließt. In die Stirnwand i6 ist ein Rohr 18 dicht eingesetzt, welches mit seinem anderen Ende ebenso dicht im Schloßkasten i9 der Fig. 2 sitzt und in den Druckraum 19a mündet. Diese Druckkammer 19a ist einerseits mit einer Verschluß.schraube 21 dicht verschlossen und anderends mit einem elastischen Federrohr 23 dicht abgeschlossen, welches mit der ein Durchgangsloch 22° aufweisenden Presschraube 22 an seine Sitzstelle im Schloßkasten angepreßt wird. Das andere Ende des Federrohres 23 trägt einen Bolzen 24, welcher durch die Lagerstelle i96 längs verschiebbar ge- führt ist und mit seinem freien Ende den Hebel 25 berührt. Dieser Hebel 25 ist drehbar auf der Achse 26 gelagert und ist mit seinem anderen Ende in Berührung mit einem am Riegelschaft 286 angebrachten Mitnehm.erstift 27. Der Riegelschaft 28b bildet die Fortsetzung des Riegels 28, welcher so- . wohl wie der Riegelschaft 28b längs verschiebbar im Schloßkasten i9 gelagert ist, wobei zwischen diesen beiden Lagerstellen um den Riegelschaft 28b herum eine Feder 29 eingelegt ist, welche auf den Riegel eine Kraft in Pfeilrichtung A ausübt. In der gezeichneten Stellung ragt der Riegel 28 durch die Öffnung 20" in den Riegelkasten 2o hinein und nimmt somit seine Wirkungslage ein. Der Riegel:18 weist eine Riegelrast 28a auf, in welche die im Schloßkasten i9 durch die Fallenachse 3i drehbar gelagerte Fallenkurbel 30 greift. Diese Fallenachse 31 kann durch die mit ihr fest verbundene Türfalle 32 gedreht werden. Die Falle 32 wird in der dargestellten Ruhelage durch die Wirkung der Fallenfeder 48 entgegen Pfeilrichtung D gegen den Anschlag 47 gedrückt und somit gehalten.The door closer shown in FIG. I consists of the brake cylinder i, the end faces of which are closed by the end wall i6 and by the screw cap 2. At right angles to the longitudinal axis of the brake cylinder i is then the spring housing i °, which is tightly sealed against the front space i ° of the brake cylinder i by the neck bearing 5, while the end face of the spring housing is covered by the cover 3. The crank axle 4 is rotatably inserted in the neck bearing 5. A seal is attached between the crank axle 4 and the neck bearing 5, but this is not shown in FIG. 1, since it is assumed to be known. The spring driver 6 with its toothed ring 6a is rotatably pushed over the outer circumference of the neck bearing 5: between the inner wall of the spring housing il and the outer wall of the spring driver 6, the closing spring 7 is inserted, one end of which into the spring driver 6 and the other end into the wall of the spring housing generally engages. On the end of the crank axle 4 protruding beyond the neck bearing 5, the lever 8 is fastened, which carries the rotatably attached pawl 86 on a pawl bolt 8a, which in turn engages in the ring gear 6 °. This lever 8 is connected in an articulated manner to the door frame by means of an articulated lever not shown in the figure. The end of the crank axle 4 located in the front space i ° of the brake cylinder forms a crank 4 ″ with the crank pin 46, which engages rotatably in the connecting rod 9, the other end of which rotates the piston axle 13, which is mounted with its two ends in the brake piston 12 A ball valve io is also installed in the brake piston 12, which consists of the ball ii as well as the front valve opening ioa and the rear valve opening lob. So that the ball ii cannot roll out through the rear valve opening lob, it is partially through the piston axis 13. The rear space id is connected to the front space i ° by a regulating opening ie. This regulating opening il can be enlarged or reduced as required by a throttle element 14 with an adjoining shaft part 14a. The rear space id is through a further rear space opening 15 °, the connecting channel 15, the valve opening i56 and the front space opening 151 with the front space i ° ver bound. The valve opening i56 is covered in the figure by the valve disk 1611 of the valve 16. This valve disk 1611 then has the valve stem 16b, which is mounted with its other end in the sealing screw 17 which is inserted tightly. Between the screw plug 17 and the valve disk 16a, a valve spring i6c is inserted around the valve stem 16b, which by its force presses the valve disk against the valve opening i56 and thus closes it. In the end wall i6 a tube 18 is inserted tightly, which sits with its other end just as tightly in the lock case i9 of FIG. 2 and opens into the pressure chamber 19a. This pressure chamber 19a is tightly closed on the one hand with a closure screw 21 and tightly closed on the other end with an elastic spring tube 23 which is pressed against its seat in the lock case with the press screw 22 having a through hole 22 °. The other end of the spring tube 23 carries a pin 24, which through the bearing point I96 is longitudinally displaceable overall leads and contacts with its free end the lever 25th This lever 25 is rotatably mounted on the axle 26 and its other end is in contact with a driver pin 27 attached to the lock shaft 286. The lock shaft 28b forms the continuation of the lock 28, which so-. probably like the bolt shaft 28b is mounted longitudinally displaceably in the lock case i9, a spring 29 being inserted between these two bearing points around the bolt shaft 28b, which exerts a force in the direction of arrow A on the bolt. In the position shown, the bolt 28 protrudes through the opening 20 ″ into the bolt case 2o and thus assumes its operative position. The bolt: 18 has a bolt detent 28a in which the latch crank 30 rotatably mounted in the lock case i9 by the latch axis 3i engages This latch axis 31 can be rotated by the door latch 32 firmly connected to it. In the rest position shown, the latch 32 is pressed against the stop 47 against the direction of arrow D by the action of the latch spring 48 and is thus held.

Der durch Fig. i dargestellte Türschließer sowie der Schloßkasten nach Fig. 2 sind auf der Tür befestigt, während der Riegelkasten 2o auf dem Tür- ., rahmen sitzt. Der gesamte Hohlraum im Tür- ' schließer sowie im Federrohr und Verbindungsrohr zwischen diesen beiden ist mit einer Flüssigkeit, z.13. mit 01, gefüllt. Die Kraft der Schließfeder 7 ist so bemessen, daß der bei der Schließbewegung der Tür entstehende Flüssigkeitsdruck im Federrohr 23 so groß ist, daß das Federrohr entgegen der Wirkung der Fallenfeder 48 und der Riegelfeder 29 auf den Zwischenhebel 25 sich in seiner Längsachse in Pfeilrichtung C ausdehnen kann, wodurch der Riegel 28 in Pfeilrichtung B bewegt wird. Dabei ist der durch die Schließfeder 7 allein erzeugte Flüssigkeitsdruck auf die Druckfläche des Ventiltellers 1611 nicht imstande, den Ventilteller i611 von der Ventilöffnung i5b abzulieben. Soll (lies erfolgen, so muß zur Kraft der Schließfeder 7 eine Zusatzkraft ausgeübt werden, was beispielsweise durch Zuziehen der Tür geschehen kann.The door closer shown by Fig. I and the lock case of Fig. 2 are attached to the door, while the bolt box 2o on the door., Frame sits. The entire cavity in the door closer as well as in the spring tube and connecting tube between these two is filled with a liquid, e.g. 13. with 01, filled. The force of the closing spring 7 is such that the liquid pressure in the spring tube 23 during the closing movement of the door is so great that the spring tube extends in its longitudinal axis in the direction of arrow C against the action of the latch spring 48 and the locking spring 29 on the intermediate lever 25 can, whereby the bolt 28 is moved in the direction of arrow B. In this case, the liquid pressure on the pressure surface of the valve disk 1611 generated by the closing spring 7 alone is not able to push the valve disk i611 away from the valve opening i5b. If (read), an additional force must be exerted in addition to the force of the closing spring 7, which can be done, for example, by pulling the door shut.

Die Fig. 3 stellt den in Fig. 2 gezeichneten Schloßkasten i9 und Riegelkasten 20 dar, nur mit dem Unterschied, daß der Riegel 28 nicht in den Riegelkasten 20 hineinragt, d. h. seine wirkungslose Lage einnimmt.3 shows the lock case i9 and bolt case shown in FIG 20, with the only difference that the bolt 28 is not in the bolt box 20 protrudes, d. H. assumes its ineffective position.

In den Fig. 4, 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich von jenem nach Fig. i, 2 und 3 darin unterscheidet, daß das Federrohr 23 nicht im Schloßkasten, sondern mit dein Türschließer zu einer Einheit zusarrimengel>aut ist. Die Übertragung der Längsbewegung des Federrohres 23, herrührend von dem Flüssigkeitsdruck in seinem Innern, wird durch einen auf der Achse 35 drehbaren Hebel 34 und ein Gestänge 33 auf den Schloßriegel 28 übertragen. Die Übertragung der Drehbewegung vom Hebel 34 auf den Zwischenhebel 25 könnte auch mittels eines Kabelzuges erfolgen.In Figs. 4, 5 and 6, a second embodiment is shown, which differs from that of Fig. i, 2 and 3 in that the spring tube 23 not in the lock case, but together with your door closer to form a unit> aut is. The transmission of the longitudinal movement of the spring tube 23, originating from the fluid pressure inside it is controlled by a lever 34 rotatable on the axis 35 and a linkage 33 transferred to the lock bolt 28. The transmission of the rotary motion from the lever 34 on the intermediate lever 25 could also be done by means of a cable pull.

In der Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich von jenem nach Fig. i bis 3 und von jenem nach Fig. 4 bis 6 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß die Betätigungskraft für den Riegel 28 nicht 'hydraulisch, sondern auf mechanischem Wege erzeugt wird. Die Fig. 7 zeigt eine Grundrißdarstellung eines auf einer Tür 4o auf einer Drehachse 36b drehbar befestigten Türschließers 36. Diese Betriebsstellung ist vorhanden bei selbsttätigem Schließen der Tür 40 durch den Türschließer 36, und zwar in dem Moment, wo die Tür .Io ihre Geschlossenstelking im Türrahmen 5o erreicht hat, aber noch nicht verriegelt ist. Die Fig. 7 zeigt dabei, daß der Türschließer 36 mit der einen Stirnfläche am Anschlag 39 anliegt und er an der andern Stirnfläche angebrachte Mitnehmer 36° in den Schlitz des einen Schenkels eines Winkelhebels 41 greift, während der andere Schenkel mit seinem Schlitz einen Mitnehmerstift 43a einer Stange 43 faßt. Dieser Winkelhebel 41 ist drehbar auf einem Bolzen 42a des an der Tür befestigten Lagers 42. Zwischen der Tür 40 und dem Türschließer 3f> ist eine Vorschtrbfeder 37 angebracht, welche auf den Türschließer 36 eine Kraft in Pfeilrichtung H ausübt. Das andere Ende der Stange 43 weist einen zweiten Mitneh.merstift 43a auf, .welcher in den Schlitz eines Hehels 44 greift, welcher fest auf der Übertragungsachse 45 sitzt und mit dieser drehbar ist. Diese Übertragungsachse ist anderends drehbar im Schloßkasten i9 gelagert, wie dies in Fig:8 sichtbar ist; und trägt mit ihr fest verbunden den Hebel 46: Der Schloßkasten ig zeigt nach Fig. 7 den in' den Schloßkasten i9 in seine wirkungslose Lage zurückgezogenen Riegel 28. Im Riegelkasten 2o der Fig., 7 ist der Riegel 28 in der Stellung I in seiner im Riegelkasten verriegelnden Wirkungslage. Dieser Riegel 28 kann in bekannter Art durch die beiden Türfallen 32 bewegt werden.In Fig. 7, a third embodiment is shown which from that according to FIGS. 1 to 3 and from that according to FIGS. 4 to 6 essentially differs in that the actuating force for the bolt 28 is not 'hydraulic, but is generated mechanically. 7 shows a plan view a door closer rotatably fastened on a door 4o on an axis of rotation 36b 36. This operating position is available when the door 40 closes automatically by the door closer 36, at the moment when the door .Io its closed position has reached 5o in the door frame but is not yet locked. Fig. 7 shows that the door closer 36 rests with one end face on the stop 39 and he on the other end face attached driver 36 ° in the slot of one leg an angle lever 41 engages, while the other leg with its slot one Driving pin 43a of a rod 43 holds. This angle lever 41 is rotatable on a Bolt 42a of the bearing 42 attached to the door. Between the door 40 and the door closer 3f> a pre-tensioning spring 37 is attached, which exerts a force on the door closer 36 in the direction of arrow H. The other end of the rod 43 has a second Mitneh.merstift 43a, .which engages in the slot of a handle 44, which is firmly on the transmission axis 45 sits and can be rotated with this. This transmission axis can be rotated at the other end stored in the lock case i9, as can be seen in FIG. 8; and carries with her firmly connected the lever 46: the lock case ig shows according to Fig. 7 in 'the lock case 19 bolt 28 retracted into its ineffective position. In bolt box 2o the Fig. 7 is the bolt 28 in the position I in its locking in the bolt box Effect situation. This bolt 28 can in a known manner through the two door latches 32 can be moved.

Die Fig. 8, welche einen Längsschnitt des ganzen Schloßkastens ig und des Riegelkastens 20 in Ansicht nach Pfeilrichtung K in der Fig. 7 darstellt, zeigt auf dem verlängerten Riegelschaft 28b den auf ihm festsitzenden Mitnehmer 49 .mit seinem Bolzen 49a. Zwischen dem Riegel 28 und einer Zwischenwand igc ist um den Riegelschaft 28b eine Riegelfeder 29 eingesetzt, welche zusammen mit der Fallenfeder 48 auf den Riegel 28 eine Kraft in Pfeilrichtung A ausübt und damit bestrebt ist, den Riegel 28 durch die Riegelrast in den Riegelkasten 20 zu 'bewegen.8, which is a longitudinal section of the entire lock case ig and the locking box 20 in a view in the direction of arrow K in FIG. 7, shows on the extended bolt shaft 28b the driver that is firmly seated on it 49. With its bolt 49a. Between the bolt 28 and an intermediate wall igc is around the locking shaft 28b, a locking spring 29 is used, which together with the Latch spring 48 exerts a force on the bolt 28 in the direction of arrow A and thus endeavors to move the bolt 28 through the bolt detent in the bolt box 20 '.

In der Fig. 9 ist die Lage des Hebels 46 gegenüber dem Bolzen 49a in seiner einen Endlage sichtbar. Dreht sich der Hebel 46 in Pfeilrichtung L, so wird der Riegel 28 mit der Riegelstange 28b durch die Kraft der Riegelfeder 29 und der Fallenfeder 48 in Pfeilrichtung A bewegt, wobei der Riegel 28 durch die Riegelöffnung 2o11 in den Riegelkasten 20 tritt. Die resultierende Kraft, herrührend aus jener der Vorschubfeder 37 sowie jener der Riegelfeder 29 und der Fallenfeder 48 in Gegenpfeilrichtung H nach Fig. 7 auf die Vorschubfeder 37, ist kleiner als die durch die Schließfeder des Türschließers 36 erzeugte Kraft, entgegen Pfeilrichtung H. Infolgedessen dreht sich der Türschließer in der Lage nach Fig. 7 um seine Drehachse 36b in Pfeilrichtung I bis zum Anschlag 38, wobei gleichzeitig der Riegel aus dem Schloßkasten ig heraus und durch die Riegelöffnung 2o11 in den Riegelkasten 20 geschoben wird und die Tür damit in ihrer Geschlossenstellung verriegelt' wird. Statt einer Gestängeverbindung zwischen Türschließer und Sc.hloßkasten könnte auch ein Kabelzug vor-, gesehen sein.9 shows the position of the lever 46 with respect to the bolt 49a visible in its one end position. If the lever 46 rotates in the direction of arrow L, so the bolt 28 with the locking rod 28b by the force of the locking spring 29 and the latch spring 48 is moved in the direction of arrow A, the bolt 28 through the bolt opening 2o11 enters the bolt box 20. The resulting force arising from that the feed spring 37 and that of the locking spring 29 and the latch spring 48 in the opposite direction of the arrow H according to FIG. 7 on the feed spring 37 is smaller than that by the closing spring the force generated by the door closer 36, counter to the direction of arrow H. As a result, rotates the door closer in the position according to FIG. 7 about its axis of rotation 36b in the direction of the arrow I up to the stop 38, at the same time the bolt from the lock case ig out and is pushed through the bolt opening 2o11 into the bolt box 20 and the door so that it is locked in its closed position. Instead of a linkage A cable pull could also be provided between the door closer and the lock case.

In .der Fig. io ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich von jenem nach Fig. 7 darin unterscheidet, däß der Türschließer 36 an der Tür in @bezug auf diese nicht in einer Horizontalebene, sondern in einer Vertikalebene drehbar ist. Die Fig. io zeigt dabei, daß der Türschließer 36 zu diesem Zweck auf einer um den Scharniet'bolzen 51c drehbaren Befestigungsplatte 5 i11 ruht, die durch den Scharnierbolzen 5i° drehbar an, der Türplatte 5ib befestigt ist. Die Befestigungsplatte 5111 kann sich innerhalb der Anschläge 5i d und Seedrehen. In der Türlatte 5ib ist auf der Übertragungsachse 53 ein Schwenkhebel 52 fest aufgesetzt, welcher bei der Bewegung der Befestigungsplatte 5111 entsprechend gedreht wird, wobei die Übertragungsachse 53 denselben Drehwinkel beschreibt. Diese Drehungen des Türschließers werden durch entsprechende Übertragungsmittel, z. B. Gestänge oder Kabelzug, auf den Riegel 28 des Türschließers nach Fig. 8 übertragen, wodurch dieser die Stellung entsprechend der Fig. 8 einnehmen kann. Die Vorschubfeder 37 ist auf gleiche Art wie in Fig. 7 zwischen Türschließer 36 und Tür 40 eingelegt und übt auf die Tür und den Türschließer dieselbe Wirkung aus wie in F.ig. 7.Another exemplary embodiment is shown in FIG. which differs from that according to FIG. 7 in that the door closer 36 on the door in relation to this not in a horizontal plane, but in a Vertical plane is rotatable. The Fig. Io shows that the door closer 36 to this Purpose rests on a mounting plate 5 i11 rotatable about the hinge pin 51c, which is rotatably attached to the door panel 5ib by the hinge pin 5i °. the Mounting plate 5111 can rotate within the stops 5i d and sea. In the door lath 5ib is a pivot lever 52 firmly attached to the transmission axis 53, which is rotated accordingly when the mounting plate 5111 is moved, the transmission axis 53 describing the same angle of rotation. These twists of the door closer through appropriate means of transmission, z. B. linkage or cable pull, transferred to the bolt 28 of the door closer according to Fig. 8, whereby it can assume the position according to FIG. The feed spring 37 is inserted between door closer 36 and door 40 in the same way as in FIG. 7 and has the same effect on the door and the door closer as in F. 7th

In der Fig. i i ,ist ein fünftes Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich von jenem nach Fig. i und Fig. 4 im wesentlichen darin unterscheidet, daß die Betätigungskraft für den Riegel 28 des Türschlosses nicht hydraulisch, sondern auf mechanischem Wege erzeugt wird. Die Fig. ii zeigt eine Grundrißdarstellung eines auf einer Tür 4o befestigten Türschließers 54 und mit in den Riegelkasten 20 greifendem Riegel 28, der somit seine Wirkungslage einnimmt. Die Tür 4o befindet sich somit in verriegelter Geschlossenstellung im Türrahmen 5o. An der Tür 40 sitzt ein Winkelhebel 58 drehbar im an der Tür 40 befestigten Lager 59. Der eine Schenkel dieses Winkelhebels berührt den Mitnehmerstift 43° der Stange 43, während der andere Schenkel den Mitnehmer 56b des fest auf der Kurbelachse 4 sitzenden Festhebels ;6 berührt. Dieser Festhebel 56 bildet anderends den Schließanschlag 56°, welcher in gezeichneter Stellung nach Fig. i i gegen .den auf der Kurbelachse 4 frei drehbaren Freihebel 57 anschlägt. Zwischen dem Festhebel 56 und dem Freihebel 57 ist die Vorschubfeder 37 plaziert, welche in der Lage nach Fig. i i durch die Wirkung der Schließfeder des Türschließers auf den Festhebe156 in Pfeilrichtung I so weit zusammengedrückt wird, bis der Schließanschlag 56° an den Freinebel 57 zu liegen kommt. Das andere Ende der Übertragungsstange 43 weist einen weiteren Mitnehmerstift 43° auf, welcher in einen Schlitz des fest auf der Übertragungsachse 45 sitzenden Hebels 44 eingreift. Die Übertragungsachse 45 ist anderends drehbar im Schloßkasten i9 gelagert, wie dies in Fig. 12 sichtbar ist, und trägt mit ihr fest verbunden den Hebel 46. Die Vorschubfeder 37 hat eine solche Kraftwirkung, daß sie bei geöffneter Tür den auf den Freihebel winkenden Türdrehwiderstan.d zu überwinden vermag, und den Freihebel 57 gegenüber der Lage des Festhebels 56 etwas in der Öffnungsrichtung der Tür vorschiebt.In Fig. Ii, a fifth embodiment is shown, which differs from that of Fig. I and Fig. 4 essentially in that the actuating force for the bolt 28 of the door lock is not generated hydraulically, but mechanically. FIG. Ii shows a plan view of a door closer 54 fastened to a door 4o and with a bolt 28 which engages in the bolt box 20 and which thus assumes its operative position. The door 4o is thus in the locked closed position in the door frame 5o. On the door 40 an angle lever 58 is rotatably seated in the bearing 59 attached to the door 40. One leg of this angle lever touches the driver pin 43 ° of the rod 43, while the other leg touches the driver 56b of the fixed lever 6, which is firmly seated on the crank axle 4 . At the other end, this fixed lever 56 forms the closing stop 56 ° which, in the position shown in FIG. Between the fixed lever 56 and the free lever 57 , the feed spring 37 is placed, which in the position according to FIG come to lie. The other end of the transmission rod 43 has a further driver pin 43 ° which engages in a slot of the lever 44, which is firmly seated on the transmission axis 45. The transmission axis 45 is rotatably mounted on the other end in the lock case 19, as can be seen in FIG. 12, and carries the lever 46 firmly connected to it. d is able to overcome, and the free lever 57 with respect to the position of the fixed lever 56 advances somewhat in the opening direction of the door.

Laie Fig. 12 stellt einen Längsschnitt des Schloßkastens i9 und des Riegelkastens 20 in Ansicht nach Pfeilrichtung K in Fig. i i dar, und zwar in vergrößertem Maßstab. Diese Ausführung unterscheidet sich von jener nach Fig.8 dadurch, daß der Riegel 28 in den Riegelkasten 2o am Türrahmen 5o eingreift und somit in seiner Wirkungslage Schloßkasten und Riegelkasten miteinander verriegelt. Ebenso bewirkt die Riegelfeder 28, entgegen der Wirkung der Fallenfeder 48, nicht eine Bewegung des Riegels 28 in den Riegelkasten, sondern eine Herausbewegung in Pfeilrichtung O. Die Bewegung des Riegels 28 in Pfeilrichtung A in die Verriegelungsstellung nach Fig. 12 erfolgt durch die gr<ißere Kraftwirkung der Schließfeder des Türschließers 54 entgegen der Kraftwirkung der Vorschubfeder 37 in Fig. i i sowie der in Pfeilrichtung 0 wirkenden Kraft der Riegelfeder 29. Die Schubkraftwirkung auf den Riegel 28 in Pfeilrichtung A nach Fig. 12 wird durch die Kraftwirkung des Mitnehmers 56b des Festhebels 56 auf den Winkelhebel 58 und von diesem über das Gestänge 43, 45 und durch den Hebel 46 über den Bolzen 6o° auf das Federlager 6o erzeugt. Die Kraft der Hilfsfeder 62 ist so stark bemessen, daß die resultierende Wirkung aus der Kraft -der Riegelfeder 29 und der entgegenwirkenden Kraft der Fallenfeder 48 den Riegel 28 mit Riegelstange 28b nicht in Pfeilrichtung 0 zu verschieben vermag. Kann sich der Winkelhebel 58 in Fig. 11 in Pfeilrichtung P drehen, so bewegt sich der Hebel 46 durch die resultierende Kraftwirkung der Riegelfeder 29 und der Fallenfeder 48 auf denselben in Pfeilrichtung M nach Fig. 13. Die Längsverschiebung des Riegels 28 in Pfeilrichtung 0 ist so bemessen, daß dabei der Riegel 28 aus seinem Riegelkasten 20 heraus und in den Schloßkasten i9 zurückgezogen wird.Layman Fig. 12 shows a longitudinal section of the lock case i9 and the Lock box 20 in a view in the direction of arrow K in Fig. I i, and in an enlarged view Scale. This embodiment differs from that of Figure 8 in that the The bolt 28 engages in the bolt box 2o on the door frame 5o and thus in its operative position Lock case and bolt case locked together. The locking spring also works 28, contrary to the action of the latch spring 48, there is no movement of the bolt 28 into the bolt box, but a movement out in the direction of the arrow O. The movement of the bolt 28 takes place in the direction of arrow A in the locking position according to FIG counteracted by the greater force of the closing spring of the door closer 54 the force effect of the feed spring 37 in Fig. i i as well as that acting in the direction of arrow 0 Force of the locking spring 29. The thrust effect on the locking bar 28 in the direction of the arrow A according to FIG. 12 is activated by the force of the driver 56b of the fixed lever 56 on the angle lever 58 and from this via the linkage 43, 45 and through the lever 46 generated via the bolt 6o ° on the spring bearing 6o. The force of the auxiliary spring 62 is so strong that the resulting effect from the force of the locking spring 29 and the counteracting force of the latch spring 48, the bolt 28 with the bolt bar 28b is unable to move in the direction of the arrow 0. Can the angle lever 58 Rotate in Fig. 11 in the direction of arrow P, so the lever 46 moves through the resulting Force action of the locking spring 29 and the latch spring 48 on the same in the direction of the arrow M according to Fig. 13. The longitudinal displacement of the bolt 28 in the direction of arrow 0 is dimensioned so that while the bolt 28 out of its bolt case 20 and into the lock case i9 is withdrawn.

Die Fig. 14 zeigt, wie bereits .beschrieben, die Lage des Festhebels 56 sowie des Freihebels 57 auf der Kurbelachse in größerem Maßstab.As already described, Fig. 14 shows the position of the fixed lever 56 and the free lever 57 on the crank axle on a larger scale.

Wie in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4, 5 und 7, 8 und io könnte auch beim Beispiel gemäß den Fig. i r, 12 statt einer Gestängevenbindung ein Kabelzug vorgesehen sein.As in the embodiments according to FIGS. 4, 5 and 7, 8 and io could also in the example according to FIGS. 1 r, 12 instead of a linkage connection a cable pull can be provided.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Türschließeinrichtungen ist folgende: Der Türschließer nach Fig. i wird in bekannter Art auf die Tür befestigt und ist mit dem Hebel 8 durch einen weiteren, in der Figur nicht gezeichneten Gelenkhebel mit dem Türrahmen verbunden. Auf der Tür ist ebenso der Schloßkasten i9 befestigt, während der Riegelkasten 2o auf dem Türrahmen plaziert ist. Wird die Tür geöffnet, so bewegt sich der Bremskolben 12 in Pfeilrichtung A, wobei die im Vorderraum ic befindliche Flüssigkeit durch die vordere und hintere Ventilöffnung iob sowie durch die Regulieröffnung 1e in den Hinterraum id abfließt. Wird die Tür losgelassen, so bewegt sich der Bremskolben 12 unter der Wirkung .der Schließfeder 7 in der Pfeilrichtung B, wobei im Hinterraum id ein entsprechender Flüssigkeitsdruck erzeugt wird und sich dadurch das Federrohr 23 in Pfeilrichtung C ausdehnt und mit seinem Bolzen 24 den Zwischenhobel 25 dreht, wodurch der Riegelschaft 28b, entgegen der Kraftwirkung der Riegelfeder 29 und der Fallenfeder 48, in Pfeilrichtung B bewegt wird, wobei der Riegel 28 von seiner Wirkungslage aus der Stellung nach Fig. 2 in seine wirkungsloseLage nach Fig. 3 gerät. Diese Stellung des Riegels bleibt erhalten, bis sich die Tür in ihre Geschlossenstellung in den Türrahmen zurückbewegt hat. In dieser Geschlossenstellung der Tür wird der Druck auf die Flüssigkeit im Federrohr 23 und im Hinterraum id durch die Federkraft der Riegelfeder 29 und der Fallenfeder 48 sowie jener des Federrohres 23 bestimmt. Der Rücklauf der Flüssigkeit erfolgt entsprechend der Größe der Regulieröffnung 1e aus dem Hinterraum id in den Vorderraum durch dieselbe hindurch. Während diesem Rücklauf der Flüssigkeit wird durch die Wirkung der Riegelfeder 29 gleichzeitig der Riegel 28 aus der Stellung nach Fig. 3 in die Stellung nach Fig. 2 bewegt, wodurch die Tür wieder in ihre verriegelte Creschlossenstellung .gebracht worden ist. Wird die Tür zwangsweise zugezogen, bewirkt der dadurch entstehende größere Flüssigkeitsdruck ein Öffnen des Überholventils 16, wobei die Flüssigkeit durch die Öffnungen dieses Überholventils 16 aus dem Hinterraum id in den Vorderraum i° zurückfließen kann.The method of operation of the door closing devices described is as follows: The door closer according to FIG. 1 is fastened to the door in a known manner and is connected to the door frame with the lever 8 by a further articulated lever not shown in the figure. The lock case 19 is also attached to the door, while the bolt case 2o is placed on the door frame. When the door is opened, the brake piston 12 moves in the direction of arrow A, the liquid located in the front space ic flowing through the front and rear valve openings iob and through the regulating opening 1e into the rear space id. When the door is released, the brake piston 12 moves under the action of the closing spring 7 in the direction of the arrow B, whereby a corresponding fluid pressure is generated in the rear space id and the spring tube 23 expands in the direction of the arrow C and the intermediate plane 25 with its bolt 24 rotates, as a result of which the locking shaft 28b is moved in the direction of arrow B against the force of the locking spring 29 and the latch spring 48, the locking bar 28 moving from its operative position from the position according to FIG. 2 to its inoperative position according to FIG. This position of the bolt is retained until the door has moved back into its closed position in the door frame. In this closed position of the door, the pressure on the liquid in the spring tube 23 and in the rear space id is determined by the spring force of the locking spring 29 and the latch spring 48 and that of the spring tube 23. The return of the liquid takes place according to the size of the regulating opening 1e from the rear space id into the front space through the same. During this return of the liquid, the action of the locking spring 29 simultaneously moves the locking bar 28 from the position according to FIG. 3 to the position according to FIG. 2, whereby the door has been brought back into its locked closed position. If the door is forcibly closed, the resulting greater liquid pressure causes the overrunning valve 16 to open, the liquid being able to flow back through the openings of this overrunning valve 16 from the rear space id into the front space i °.

Die Türschließeinrichtung nach Fig. 4 bis 6 arbeitet in ihrem 'hydraulischen Teil genau gleich w4e jene nach Fig. i bis 3, nur mit dem Unterschied, daß die durch das im Türschließer eingebaute Federrohr erzeugte Längsbewegung mechanisch auf den Riegel 28 übertragen wird, statt auf hydraulischem Wege wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. i bis 3. In der Ausführung nach Fig. 7 bis 9 ist eine Türschließeinrichtung dargestellt, bei welcher die Betätigungskraft für den Riegel auf mechanischem Wege erzeugt und übertragen wird. Ist die Tür in ihrer verriegelten Geschlossenstellung, so befindet sich der Riegel 28 in seiner Wirkungslage in der Stellung I im Riegelkasten 20, während der Türschließer 36 am Anschlag 38 aufliegt. Wird die Tür geöffnet, so bleibt der Türschließer 36 in dieser Stellung. Wird die Tür losgelassen; so bewegt sich der Hebel 8 unter der Wirkung der Schließfeder des Türschließers in Pfeilrichtung J und bewirkt damit das Schließen der Tür. Diese Bewegung wird gleichzeitig durch die Wirkung der Kolbenbremse verzögert. Da die Federkraft der Vorschubfeder 37 in der in Fig. 7 dargestellten Lage so bemessen ist, daß sie den Drehwiderstand der Tür und die Kraft auf den Mitnehmer 36° entgegen der Pfeilrichtung H überwinden kann, schiebt die Vorschtibfeder 37 nach Beginn der Schließbewegung der Tür diese vorerst so weit vom Türschließer 36 weg, bis dieser am Anschlag 39 anschlägt. Der Türschließer 36 und die Tür 40 weisen dann die durch die Fig. 7 dargestellte Lage zueinander auf, wobei der Riegel 28 in seine wirkungslose Lage in den Schloßkasten i9 zurückgezogen wurde. Diese Lage bleibt während der ganzen Schließbewegung bis in die Geschlossenstellung nach Fig. 7 erhalten. Hat die Tür diese Stellung erreicht, so wird durch die Wirkung der Schließfeder des Türschließers auf den Hebel 8 der Türschließer 36 in Pfeilrichtung J' gedreht, bis er wieder am Anschlag 38 anschlägt, während welcher Bewegung der Riegel 28 aus dem Schloßkasten i9 heraus und in den Riegelkasten hinein bewegt @v u rd.e.The door locking device according to FIGS. 4 to 6 works in its' hydraulic part exactly the same as that of FIGS hydraulic way as in the embodiment according to FIGS. i to 3. In the embodiment according to FIGS. 7 to 9, a door locking device is shown in which the actuating force for the bolt is generated and transmitted by mechanical means. If the door is in its locked closed position, the bolt 28 is in its operative position in position I in the bolt case 20, while the door closer 36 rests on the stop 38. If the door is opened, the door closer 36 remains in this position. If the door is released; so the lever 8 moves under the action of the closing spring of the door closer in the direction of arrow J and thus causes the door to close. This movement is delayed at the same time by the action of the piston brake. Since the spring force of the feed spring 37 in the position shown in Fig. 7 is such that it can overcome the rotational resistance of the door and the force on the driver 36 ° against the direction of the arrow H, the Vorschtibfeder 37 pushes the door after the closing movement begins initially so far away from the door closer 36 until it strikes the stop 39. The door closer 36 and the door 40 then have the position shown in FIG. 7 with respect to one another, the bolt 28 having been withdrawn into its ineffective position in the lock case 19. This position remains during the entire closing movement up to the closed position according to FIG. 7. Once the door has reached this position, the door closer 36 is rotated in the direction of arrow J 'by the action of the closing spring of the door closer on the lever 8 until it strikes the stop 38 again, during which movement the bolt 28 out of the lock case i9 and into the bolt box moved in @vu rd.e.

Die Bewegungen des Türschließers 36 in der Anordnung nach Fig. io erzeugen dieselben Bewegungen des Riegels 28 wie in der Ausführung nach Fig. 7 oder i i, weshalb auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet wird.The movements of the door closer 36 in the arrangement according to FIG generate the same movements of the bolt 28 as in the embodiment of FIG. 7 or i i, which is why a repeated description is dispensed with.

Die Wirkungsweise der Ausführung nach Fig. i i bis i4 ist folgende: Wie die Fig. ii darstellt, hefindet sich die Tür 40 in ihrer verriegelten Geschlossenstellung im Türrahmen ,5o. Beim Öffnen der Tür bleibt die in der Fig. I I dargestellte Lage de.s Freihebels 57 gegenüber dem Festhebel 56 bestehen. Dieser bewegt sich mit seinem Mitnehmer 56b von dem ihn berührenden Schenkel des Winkelhebels 58 weg, wodurch derselbe durch die Kraftwirkung der Riegelfeder 29, entgegen jener der Fallenfeder 48 in Pfeilnichtung O in der Pfeilrichtung P gedreht wurde und damit gleichzeitig der Riegel 28 aus dem Verriegefungsbereich mit dem Riegelkasten 20 in den Schloßkasten i9 geschoben wurde. Nach dem Loslassen der Tür bewegt sich der Festhebel 56 unter der auf ihn wirkenden Kraft der Schließfeder des Türschließers in Pfeilrichtung J. Diese Bewegung des Festhebels 56 wird jedoch durch die Wirkung der Kolbenbremse verzögert. Die Kraft der Vorschubfeder 37 ist so groß,, daß sie den auf den Freihebel 57 wirkenden Dreh= widerstand der Tür überwindet, wodurch .der Freihebel 57 durch die Vorsehubfeder 37 vom Schließanschlag 56° weggedreht wird, bis er mit seinem Offenanschlag 57° am Festhebel 57 anschlägt, wie dies Fig. 14 zeigt. Der Freihebel 57 und der in der Stellung II in der Fig. i i dargestellte Festhebel 56 bilden gegeneinander die gezeichnete Winkellage, welche während der .ganzen Schließbewegung der Tür bis in ihre Geschlossenstellung im Türrahmen erhalten bleibt. In dieser Geschlossenstellung dreht sich der Festhebel 56 unter dein Einfluß der Schließfeder des -Türschließers aus der Stellung II in Fig. i i in Pfeilrichtung J, bis der Schließanschlag 56° am Freihebel 57 anschlägt. Durch diese Drehbewegung des Festhebels 56 wurde der Winkelhebel 58 durch den Mitnehmer 56b in Pfeilrichtung R gedreht und damit über die Übertragungsmittel der Riegel 28, entgegen der resultierenden Kraftwirkung der Riegelfeder 29 und der Fallenfeder 48, in seine Wirkungslage in den Riegelkasten 20 geschoben, wodurch die Geschlossenstel-lung der Tür verriegelt wurde.The mode of operation of the embodiment according to FIGS. Ii to i4 is as follows: As FIG. Ii shows, the door 40 is in its locked closed position in the door frame, 5o. When the door is opened, the position of the free lever 57 shown in FIG. II remains in relation to the fixed lever 56. This moves with its driver 56b away from the leg of the angle lever 58 touching it, whereby the same was rotated by the force of the locking spring 29, against that of the latch spring 48 in the direction of arrow O in the direction of arrow P and thus at the same time the bolt 28 out of the locking area the bolt case 20 was pushed into the lock case i9. After releasing the door, the fixed lever 56 moves under the force of the closing spring of the door closer acting on it in the direction of arrow J. This movement of the fixed lever 56 is, however, delayed by the action of the piston brake. The force of the feed spring 37 is so great that it overcomes the rotation resistance of the door acting on the free lever 57, whereby the free lever 57 is rotated away from the closing stop 56 ° by the preload spring 37 until it reaches its open stop 57 ° on the fixed lever 57 strikes, as FIG. 14 shows. The free lever 57 and the fixed lever 56 shown in position II in FIG. In this closed position, the fixed lever 56 rotates under the influence of the closing spring of the door closer from position II in FIG. Through this rotary movement of the fixed lever 56, the angle lever 58 was rotated by the driver 56b in the direction of arrow R and thus pushed into its operative position in the bolt box 20 via the transmission means of the bolt 28, against the resulting force action of the bolt spring 29 and the latch spring 48, whereby the The closed position of the door has been locked.

Bei Lifttüren befindet sich ein beweglicher Verriegelungsstift im Türrahmen, welcher bei geschlossener Lifttür zurückgedreht wird und damit einen elektrischen Stromkreis steuert.There is a movable locking pin in the lift doors Door frame, which is turned back when the lift door is closed and thus a electrical circuit controls.

Die vorliegenden Ausführungsbeispiele können auch für solche Türen verwendet werden, und zwar so, daß das Gegenstück des Verriegelungsstiftes in der Tür beweglich in die Tür eingesetzt und damit zum Riegel wird und erfindungsgemäß so gesteuert wird, daß die Lifttür mit aus dem Verriegelungsbereich mit dem Verriegelungsstift befindlichem Riegel in ihre Geschlossenstellung gebracht wird und erst in dieser Stellung der Riegel durch die Türschließeinrichtung den Verriegelungsstift zurückdrückt, wodurch der Lift wieder fahrbereit gemacht wurde. Die erfindungsgemäß beschriebene Türschließeinrichtung ist somit auch für Lifttüren verwendbar, und damit ist ebenso bei solchen Türen ein geräuschloses Schließen der Tür gewährleistet.The present exemplary embodiments can also be used for such doors be used, in such a way that the counterpart of the locking pin in the Door movably inserted into the door and thus becomes a bolt and according to the invention is controlled so that the lift door is out of the locking area with the locking pin located bolt is brought into its closed position and only in this Position of the bolt by the door locking device pushes back the locking pin, which made the lift ready for operation again. The described according to the invention Door locking device can therefore also be used for lift doors, and so is the same with such doors a noiseless closing of the door is guaranteed.

In der Beschreibung wurde angenommen, daß es sich um hydraulische Türschließer handelt. Derselbe Schließvorgang kann auch mit mit pneumatischer Bremsung versehenem Türschkeßer erreicht werden.In the description it was assumed that they are hydraulic Door closer acts. The same closing process can also be carried out with a pneumatic braking provided Türschkeßer can be achieved.

In den Ausführungsbeispielen wurden Türschließer angenommen, wie sie meistens auf der Tür und am Türrahmen befestigt werden. Derselbe Schließvorgang kann auch mit Türschließern in sogenannter Bodenausführung erreicht werden sowie solchen, welche die Tür nur im Endteil ihrer Schließbewegung zur Schließung übernehmen.In the exemplary embodiments, door closers were adopted as they mostly attached to the door and the door frame. Same closing process can also be achieved with door closers in so-called floor design as well those that take over the door to close only in the end part of its closing movement.

Nebst den durch Ausführungsbeispiele dargestellten Arten .der Übertragung von Kraft und Bewegung vom Türschließer auf die Riegelorgane ist es möglich, diese auf pneumatischem Wege oder mit Kabelzug zu übertragen. Letzteres eignet sich insbesondere für dse Beispiele gemäß Fig. 4, 7, 10 und i i.In addition to the types of transmission of force and movement from the door closer to the bolt members illustrated by the exemplary embodiments, it is possible to transmit them pneumatically or with a cable pull. The latter is particularly suitable for the examples according to FIGS. 4, 7, 10 and i.

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE: i. Türschließeinrichtung, gekennzeichnet durch an der Tür angeordnete Riegelorgane, die mittels Übertragungsmittel durch einen Türschließer hetätigbar und zum Zusammenwirken mit am Türrahmen angebrachten Verriegelungsmitteln bestimmt sind, .und zwar derart, daß, bevor die Tür ihre Geschlossenstellung erreicht, die Riegelorgane ihre wirkungslose Lage einnehmen und erst nach Erreichen dieser Geschlossenstellung in Wirkungslage gebracht werden, wobei sie mit den Verriegelungsmitteln des Türrahmens in Eingriff kommen. PATENT CLAIMS: i. Door locking device, characterized by locking elements arranged on the door, which can be actuated by means of transmission means through a door closer and are intended to interact with locking means attached to the door frame, in such a way that, before the door reaches its closed position, the locking elements assume their ineffective position and only after reaching this closed position are brought into the operative position, whereby they come into engagement with the locking means of the door frame. 2. Türschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelorgane der Tür mindestens in einer Bewegungsrichtung durch hydraulisch erzeugte Kraftwirkung bewegbar sind (Fig. i .bis 6). 2. Door closer according to claim i, characterized in that that the locking members of the door at least in one direction of movement by hydraulically The force generated can be moved (Fig. i. to 6). 3. Türschliießer nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft- und Bewegungsübertragung vom Türschließer zu den Riegelorganen der Tür auf hydraulischem Wege erfolgt (Fig. i bis 3). Türschließer nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Türschließer eine Vorrichtung zur Erzeugung einer hydraulischen Kraft vorgesehen ist, welche Kraft durch mechanische Übertragungsmittel auf die Riegelorgane der Tür übertragbar ist, um letztere mindestens in einer Bewegungsrichtung zu bewegen. (Fig. 3. Door closer according to claims i and 2, characterized in that the power and motion transmission from the door closer to the locking members of the door by hydraulic means (Fig. i to 3). Door closer according to claims i and 2, characterized in that a device in the door closer for generating a hydraulic force is provided, which force by mechanical Transmission means on the locking members of the door can be transferred to the latter at least to move in one direction of movement. (Fig. 4 bis 6). 4 to 6). 5. Türschließeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Riegelorgane der Tür mindestens in einer Bewegungsrichtung durch im Türschließer auf mechanischem Wege erzeugte und mechanisch übertragene Kraft bewegbar sind (Fig. 7 bis 14). 5. Door locking device according to claim i, characterized in that .the locking elements of the door are at least in one direction of movement by mechanically generated in the door closer and mechanically transmitted force can be moved (FIGS. 7 to 14). 6. Türschließeinrichtung nach Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelorgane der Tür durch mechanisch vom Türschließer erzeugte und mechanisch übertragene Kraft und Bewegung in die unwirksame Lage bewegbar sind (Fig. 7, 8). 6. Door locking device according to claims i and 5, characterized in that the locking members of the door through Mechanically generated and mechanically transmitted force and movement by the door closer are movable into the inoperative position (Fig. 7, 8). 7. Türschldeßeinrichtung nach Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, däß die Riegelorgane der ,Tür durch mechanisch vom Türschließer erzeugte und mechanisch übertragene Kraft und Bewegung in Wirkungslage bewegbar sind (Fig. 11 bis 14). B. 7. Türschldeßeinrichtung according to claims i and 5, characterized in that the locking members of the door by mechanically generated by the door closer and mechanically transmitted force and movement can be moved in the operative position (Fig. 11 to 14). B. Türschließeinrichtung nach Ansprüchen i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelorgane der Tür in einem Schloßkasten angeordnet sind, in welchem ein Federrohr dicht eingesetzt ist, welches dicht mit einer Rohrleitung mit dem Hinterraum eines Bremszylinders des Türschließers in Verbindung steht und .der beim Schließen der Tür entstehende Druck in diesem Hinterraum das Federrohr in seiner Längsachse ausdehnt, welche Längsbewegung des Federrohres die Riegelorgane in ihre wirkungslose Lage bringen (Fig. i bis 3). Door locking device according to claims i, 2 and 3, characterized in that the locking members of the door are arranged in a lock case, in which a spring tube inserted tightly is, which is tight with a pipe with the rear space of a brake cylinder of the door closer is in connection and .the resulting when the door is closed Pressure in this rear space expands the spring tube in its longitudinal axis, which longitudinal movement of the spring tube bring the locking elements into their ineffective position (Fig. i to 3). 9. Türschließeinrichtung nach Ansprüchen. i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Türschließer ein Federrohr dicht eingesetzt ,ist und mit dem Hinterraum eines Bremszylinders des Türschließers in Wirkverbindung steht, wodurch der bei der Schließbewegung der Tür im Hinterraum entstehende Druck das Federrohr in seiner Längsachse ausdehnt, welche Bewegung _ mittels mechanischen Übertragungsmitteln die Riegelorgane der Tür in ihre wirkungslose Lage bewegen (Fig. 4 bis 6). io. 9. Door locking device according to claims. i, 2 and 4, characterized in that in the door closer a spring tube is inserted tightly, and with the rear space one Brake cylinder of the door closer is in operative connection, whereby the during the closing movement the pressure generated by the door in the rear room expands the spring tube in its longitudinal axis, which movement _ by means of mechanical transmission means the locking organs of the Move the door into its ineffective position (Fig. 4 to 6). ok Türschließeinrichtung nach Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Türschließer drehbar an der Tür befestigt ist und sich in bezug auf diese durch mindestens eine auf beide Teile wirkende Vorschubfeder in einer Horizontalebene begrenzt bewegen kann, wobei die Weg- und Hinbewegung des Türschließers in bezug auf die Tür die Übertragungsmittel so beeinflußt, daß .die Riegelorgane bei sich schließender Tür in ihre wirkungslose Lage und erst bei geschlossener Tür in ihre Wirkungslage gebracht werden (Fig. 7 bis 9). i i. Door locking device according to claims i and 5, characterized in that the door closer is rotatable the door is fixed and in relation to this by at least one on both Parts acting feed spring can move limited in a horizontal plane, wherein the back and forth movement of the door closer with respect to the door the transmission means so influenced that .the locking organs in their ineffective when the door closes Position and can only be brought into their effective position when the door is closed (Fig. 7 till 9). i i. Türschließer nach Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Türschließer drehbar auf der Tür befestigt ist und sich in bezug auf diese durch mindestens eine auf beide Teile wirkende Vorschubfeder in einer Vertikalebene begrenzt bewegen kann, wobei die Weg- und Hinbewegung des Türschließers in bezug auf die Tür die Übertragungsmittel so beainflußt, daß die Riegelorgane bei sich schließender Tür in ihre wirkungslose Lage und erst bei geschlossener Tür in Wirkungslage gebracht werden (Fig. io). Door closer according to claims i and 5, characterized in that the The door closer is rotatably mounted on the door and moves in relation to this through at least one feed spring acting on both parts is limited in a vertical plane can move, the back and forth movement of the door closer with respect to the Door the transmission means influenced so that the locking members when closing The door is brought into its ineffective position and only brought into its operative position when the door is closed (Fig. io). 12. Türschließeinrichtung nach Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Tür und den Türschließer wirkende Vorschubfeder bei sich schließender Tür eine solche Kraft auf die die Tür bewegenden Übertragungsmittel ausübt, daß sie den zurückwirkenden Türdrehwiderstand zu überwinden vermag und damit der Tür in bezug auf den auf ihr beweglich befestigten Türschließer eine begrenzte Wegbewegung erteilt (Fig. 7, 1o): 13. 12. Door locking device according to claims i and 5, characterized in that that the feed spring acting on the door and the door closer is closing Door exerts such a force on the transmission means moving the door that it is able to overcome the retroactive door rotation resistance and thus the door with respect to the door closer movably attached to it, a limited movement granted (Fig. 7, 1o): 13. Türschließeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelorgane der Tür durch eine im Sinne einer Verriege- Jung wirkende Riegelfeder (29) und die Fallenfeder (d8) gesteuert werden (Fig.8). 1,4. Door locking device according to claim i, characterized in that that the locking elements of the door are locked young acting locking spring (29) and the latch spring (d8) are controlled (Fig. 8). 1.4. Türschließeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelorgane der Tür durch eine im Sinne einer Entriegelung wirkende Riegelfeder (29), entgegen der Fallenfeder (48) gesteuert werden (Fig. 12). Door locking device according to claim i, characterized in that the locking members the door by a locking spring (29) acting in the sense of unlocking the latch spring (48) can be controlled (Fig. 12). 15. Türschließeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelorgane der Tür während der Schließbewegung der Tür außerhalb Wirkungsbereich mit den Verriegelungsmitteln des Türrahmens gebracht werden (Fig. 7, 8). 15. Door locking device according to Claim i, characterized in that the locking members of the door during the closing movement brought the door outside the effective area with the locking means of the door frame (Fig. 7, 8). 16. Türschließeinrichtung nach Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelorgane der Tür während der Öffnungsbewegung der Tür außerhalb Wirkungsbereich mit den Verriegelungsmitteln des Türrahmens gebracht %\-erden (Fig. 11, 12). 16. Door locking device according to claims i and 5, characterized in that that the locking members of the door during the opening movement of the door outside the effective range brought with the locking means of the door frame% \ - earth (Fig. 11, 12). 17. Türschließeinrichtung nach Ansprüchen i, 5 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Türschließer einen auf der Kurbelachse festsitzen-. <len Festhebel, (56) und einen gegenüber dem Festhebel begrenzt drehbaren Freihebel (57) aufweist, welcher mit dem Türrahmen gelenkig verbunden ist und eine Vorschubfeder (37) auf den Festhebel und Freihebel eine Kraft in entgegengesetzter Drehrichtung ausübt, und die Schließfeder des Türschließers in entgegengesetzter Drehrichtung gegen die Kraft der Vorschttl>feder auf den Festhebel wirkt, und diese in der Geschlossenstellung der Tür zu überwinden vermag, wobei der Festhebel gegenüber dem Freihebel eine :durch einen Anschlag bestimmte Lage einnimmt, welche während der Öffnungsbewegung der Tür erhalten bleibt und der Festhebel .durch den Freihebel in gleichem Drehsinne gedreht wird, wobei beim Öffnen :der Tür vom Festhebel beeinfiußte Übertragungsmittel die Verriegelungsmittel der Tür außerhalb Wirkungsbereich mit den Verriegelungsmitteln des Türrahmens bewegen :und bei der Schließbewegung der Tür die Vorschubfeder den auf den Freihebel wirkenden Türdrehwiderstand zu überwinden vermag und :damit der Tür gegenüber der durch ,den Türschließer bestimmten Schließbewegung eine Vorschubbewegung erteilt, welche durch die begrenzte Drehbewegung des Freihebels gegenüber dem Festhebel begrenzt wird, und :diese Drehbewegung in der Geschlossenstellung der Tür durch die Federkraft der Schließfeder :des Türschließers auf den Festhebel wieder aufgehoben wird, wobei die Drehbewegung des Festhebels die Übertragungsmittel so beeinflußt, daß :die Verriegelungsmittel der Tür mit jenen des Türrahmens verriegelt werden. 17th Door locking device according to claims i, 5 and 16, characterized in that the Door closer one stuck on the crank axis-. <len fixed lever, (56) and has a free lever (57) which can be rotated to a limited extent relative to the fixed lever and which is hinged to the door frame and a feed spring (37) on the fixed lever and free lever exerts a force in the opposite direction of rotation, and the closing spring of the door closer in the opposite direction of rotation against the force of the front spring acts on the fixed lever, and to overcome this in the closed position of the door capable, with the fixed lever opposite the free lever a: determined by a stop Position which is maintained during the opening movement of the door and the Fixed lever. Is rotated by the free lever in the same direction of rotation, whereby when opening : the door from the fixed lever infiuced transmission means the locking means of the Move the door outside the effective area with the locking devices of the door frame : and when the door closes, the feed spring acts on the free lever Able to overcome door rotation resistance and: thus the door opposite the through, the Door closer given a certain closing movement an advance movement, which by the limited rotational movement of the free lever relative to the fixed lever is limited, and: this rotary movement in the closed position of the door by the spring force the closing spring: the door closer on the fixed lever is lifted again, whereby the rotational movement of the fixed lever affects the transmission means so that: the locking means the door can be locked with those of the door frame. 18. Türschließeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsmittel zwischen dem Türschließer und den Riegelorl,@-anen der Tür ein Kabelzug vorgesehen ist (Fig.-1, 7, io und i i).18. Door locking device according to Claim i, characterized in that as a transmission means between the door closer and the Riegelorl, @ - anen of the door a cable pull is provided (Fig.-1, 7, io and i i).
DEB13679A 1950-02-25 1951-02-10 Door locking device Expired DE843069C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH843069X 1950-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843069C true DE843069C (en) 1952-07-03

Family

ID=4541487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13679A Expired DE843069C (en) 1950-02-25 1951-02-10 Door locking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843069C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205371A1 (en) Motor vehicle lock arrangement
EP2712380A2 (en) Positioning element for motor vehicle doors and panels
DE102014119382A1 (en) Motor vehicle lock arrangement
EP3271539B2 (en) Motor vehicle door
EP3027828B1 (en) Motor vehicle door
DE202013102505U1 (en) Zuzieheinrichtung for a motor vehicle lock
DE3234319A1 (en) Automatic door closer
DE19746381C1 (en) Lock for motor vehicle
DE102013207725A1 (en) Motor vehicle lock
DE202014103819U1 (en) Motor vehicle lock
DE102010005261B4 (en) Lock for a rail vehicle door
EP1865130B1 (en) Unbolting assembly of a window, door or similar
DE4222051C2 (en) Motor vehicle door lock with a tension opening lever
DE843069C (en) Door locking device
DE102010053179A1 (en) Motor vehicle door lock is provided with locking units and locking bolt, where release lever units are provided for locking units
DE202006007633U1 (en) Cabinet e.g. safety housing for accommodating explosive materials has cabinet door attached to cabinet body whereby closing device and opening device, provided for cabinet door, are operated pneumatically
DE1919148B2 (en) Power assisted door closer for motor vehicle - has handle and locking catch with cams controlling working medium valves
DE830901C (en) Revolving windows, especially for motor vehicles
DE2837943A1 (en) DOOR OPERATING DEVICE
EP0255530A1 (en) Pneumatic or hydraulic drive for opening and closing doors.
CH288347A (en) Self-closing lock with latch and automatic locking for the same, especially for bus and wagon doors.
DE102017100149A1 (en) Automatic door gap seal
CH282298A (en) Door locking device with door closer.
EP2559834B1 (en) Closing device for vehicle doors
DE1266663B (en) Lockable locking device, especially for doors of device housings in telephone systems