DE8429262U1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier

Info

Publication number
DE8429262U1
DE8429262U1 DE19848429262 DE8429262U DE8429262U1 DE 8429262 U1 DE8429262 U1 DE 8429262U1 DE 19848429262 DE19848429262 DE 19848429262 DE 8429262 U DE8429262 U DE 8429262U DE 8429262 U1 DE8429262 U1 DE 8429262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
bracket
cup
hinge cup
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848429262
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE8429262U1 publication Critical patent/DE8429262U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein Scharnier, insbesondere für Möbel tür en, mit einem am MÖbelköiiper montierbaren Scharnierarm od.dgl* und einem Schärniertopf/ der in eine Aussparung in der Möbeltür einsetzbär ist, wobei der Scharnierarm und der Scharniertopf mittels Gelenkhebel verbunden sind und mindestens einer der Gelenkhebel auf in den Scharniertopf ragenden Achsstummeln lagert.
Im allgemeinen sind die beiden Gelenkhebel eines Scharnieres für aufschlagende Möbeltüren auf je zwei Gelenkachsen am Scharnierarm und im Scharniertopf gelagert. Insbesondere dann, wenn beim Scharniertopf noch weitere Scharnierteile, beispielsweise Teile einer Schließ- oder Zuhaltevorrichtung eingebaut werden sollen, kann es vorkommen, daß zwei durch den Scharniertopf hindurchragende Gelenkachsen zuviel Raum beanspruchen«. Es ist daher in manchen Fällen erwünscht, daß mindestens einer der Gelenkhebel auf zwei von der Scharniertopfwandung vorspringenden Achsstummeln gelagert ist, so daß der zwischen den AchsStummeln befindliche Raum frei bleibt. Dadurch kann auch ein größerer öffnungswinkel des Scharnieres erzielt werden. Diese Art der Lagerung bringt insbesondere bei Scharnieren r.iic Scharniertöpfen am Stahlblech Schwierigkeiten mit sich, da die Gehäusewandung sehr stark ausgebildet sein müßte, um bloßen Achsstummeln die nötige Belastbarkeit und richtige Ausrichtung zu geben. Insbesondere bei tiefgezogenen Stahltöpfen ist jedoch die Wandung nur sehr dünn und kann dem oder den vorspringenden AchsBtummeln nicht genügend Halt bieten.
Man versuchte, dieses Problem dadurch zu lösen, daß jeder Achssturnmel als ein Ende eines aus einem bogenförmigen und einem geraden Teil bestehenden Achsstiftes ausgebildet wurde und die geraden Teile beider Achsstifte sich quer durch den Scharniertopf erstreckten.
■Ίι Ι>9· « ♦· ·*·
Auf diese Art und Weise erzielte man zwar die gewünschte Verankerung und Ausrichtung der Achsstummel, man büßte jedoch damit den angestrebten Raumvorteil wieder ein, indem man, genau wie bei einem herkömmlichen Scharnier, zwei den Scharniertopf quer dürchragende Stifte hatte.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Scharnier der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem eine exakte Ausrichtung und ein fester Halt für die Achsstummel eines Gelenk,-hebels im Scharniertopf gegeben ist und der Scharniertopf innenraum von den Konstruktionsteilen der Gelenkhebelachsen möglichst frei ist.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Achsstummel die beiden Enden eines Bügels sind, der den Scharniertopf außen umfaßt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Bügel federnd ist. Der Bügel kann bei der Montage auf den Scharniertopf aufgeschnappt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung sieht vor, daß der zweite Gelenkhebel auf einem den Scharniertopf durchdringenden Achsstift lagert, der einen Ausleger aufweist, der an einem der Achsstummel des Bügels gehalten ist.
Um die Feuerwirkung des Bügels zu verbessern, ist in einem weiteren Ausführüngsbeispiel?vorgesehen, daß der Bügel bei den Achsstummeln vom Scharniertopf nach außen gebogene Ecken aufweist.
Um den Bügel möglichst kompakt am Scharniertopf anzuordnen, ist vorteilhaft vorgesehen, der er derart gebogen
I * · ββ · I
I ♦ 4 a ♦ · · · I
Und montiert igt, daß der Bügel an eier aeite des Scharniertopfes, die vom Scharnierarm abgewendet ist, an einar Abdeckplatte des Scharniertöpfes anliegt. Der Bügel kann von einer aus der Abdeckplatte ausgebogenen Klammer gehalten sein.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung eingehend beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Unterseite eines neuerungsgemäßen Scharnieres, die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Scharniertopfes, die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseife
eines Scharniertopfes des zweiten Ausführungs- I
beispieles der Erfindung und die Fig. 4 zeigt die Ansicht nach dem Pfeil X der Fig. 3.
V7ie aus der Fig. 1 ersichtlich, weist das neuerungsgemäße Scharnier einen Scharniertopf 1 auf, der mittels zweier Gelenkhebel 4 mit einem Scharnierarm 5 verbunden ist. Der 'acharnierarm 5 wird beispielsweise mittels Schrauben an einer an einer Möbelseitenwand montierten Grundplatte befestigt. Auf die Grundplatte und auf die Befestigung des Scharnieres am Möbel soll in diesem Rahmen nicht eingegangen werden, da dies nicht zum Gegenstand der Neuerung gehört und nach dem herkömmlichen Stand der Technik ausgeführt, sein kann.
Die Gelenkhebel 4 lagern am Scharnierarm 5 mittels Gelenkhebelachsen 7„
Am Schafniertopf 1 lagert der äußere Gelenkhebel 4 auf Achsstummeln 8 und der innere Gelenkhebel 4 auf einem Achsstift 3. Der äußere Gelenkhebel 4 ist zumindest im Bereich der Achsstuaimel 8 im Querschnitt U-förmig ausge-
• a «««·
a « «44
:-: 6 f
I führt; Die Ashsstusimei 8,- auf denen dei? äußere Scharnier-
J arm 4 lagert/ siild die Enden eines Bügels 2, der den
"■Ä'/f
I Schärniertopf 1 umgibt. Der Bügel 2 ist federnd ausge-
\ führt und bei seinen Enden, die die Achsstummel 8 bilden/
} in den Ecken 10 leicht nach außen gebogen, sodäß die
I Federwirkung verstärkt ist.
j Der Bügel 2 kann bei der Montage des Scharniefes einfach
i] auf den Scharniertöpf ' 1 aüfgeklipst werden.
I Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich/ ist der ·$>
j| . Bügel 2 derartig gebogen, daß er an der Seite des Scharnier-
II topf es 1 die vom Scharnierarm 5 abgewendet ist, unmittelbar tu
I unter der Abdeckplatte 11 des Scharniertopfes anliegt.
\ Aus der Abdeckplatte 11 kann eine Klammer 12 aufgebogen
?i "sein, die einen zusätzlichen Halt für den Bügel 2 bildet*
Der Gelenkstift 3 für den inneren Gelenkhebel 4 ist im
I Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1,2 mit einem Aufleger 3"
I versehen, der mit der Gehäusewand des Scharniertopfes 1
I verschweißt sein kann oder einen Zapfen aufweist, der
i in den Scharniertopf 1 ragt.
;; Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3,4 ist der Bügel 2
} mit den AchsstummeIn 8 gleich ausgebildet wie im vorher-
; gehenden Ausführungsbeispiel.
. Ebenso sind die Gelenkhebel 4 gleich ausgeführt, sodaß sie aus den Fig. der Zeichnung weggelassen wurden.
gj Lediglich der Gelenkstift 3 Unterscheidet sich vom
I Gelenkstift 3 des vorhergehenden Ausführüngsbeispieles
I insoweit, als er einen Aufleger 6 aufweist, der mit einem
ι τ.
Loch 13 versehen ist, durch das in Montagelage ein Achsstranmel 8 des Bügels 2 ragt.
Wie bereits erwähnt, sind alle anderen Teile des Scharniertopfes 1,der Halterung,des Bügels 2,des Scharnierarmes 5, der Gelenkhebel 4 gleich wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgeführt.
a , SO
t t t I I I I I
I I I I I «I

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Scharnier, insbesondere für Möbeltüren, mit einem am Möbelkörper montierbaren Scharnierarm od.dgl. und einem Scharniertopf, der in eine Aussparung in der Möbeltür einsetzbar ist, wobei der Scharnierarm und der Scharniertopf mittels Gelenkhebel verbunden sind und mindestens einer der Gelenkhebel auf in den Scharniertopf ragenden Achsstummein lagert, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstummel (8) die beiden Enden eines Bügels (2) sind, der den Scharniertopf (1) außen umfaßt.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2) federnd ist.
3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2) an der Seite des Scharniertopfes (1), die vom Scharnierarm (5) abgewendet ist, an einer Abdeckplatte (11) des Scharniertopfes (1) anliegt.
4. Scharnier nach Anspiuch 3, gekennzeichnet durch eine von der Abdeckplatte (11) abgewinkelte Klammer (12), die den Bügel (2) hält.
5. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2) bei den Achsstummeln (8) vom Scharniertopf (1) nach außen gebogene Ecken (1O) aufweist.
• · I 111«
• ■ ■ I 1 · 1* ·
6. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gelenkhebel (4) auf einem den Scharniertopf (1)durchdringenden Achsstift (3) lagert, der einen Ausleger (6) aufweist, der an einem der Achsstummel (8) des Bügels (2) gehalten ist.
1(1 11 It t · Ii
f it f ii it · »
(tit i ί t tilt
I litti 4 iii · * i i ι t t * i · t
DE19848429262 1983-10-17 1984-10-05 Scharnier Expired DE8429262U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT368283A AT381356B (de) 1983-10-17 1983-10-17 Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8429262U1 true DE8429262U1 (de) 1985-03-21

Family

ID=3553931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848429262 Expired DE8429262U1 (de) 1983-10-17 1984-10-05 Scharnier

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT381356B (de)
DE (1) DE8429262U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610102A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Lautenschlaeger Kg Karl Viergelenk-moebelscharnier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512656A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 Rosa Luigia S N C Di Rosa F & Schnellmontagescharnier, insbesondere fuer moebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610102A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Lautenschlaeger Kg Karl Viergelenk-moebelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
AT381356B (de) 1986-10-10
ATA368283A (de) 1986-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857820C2 (de) Scharnier
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
DE4035199C2 (de) Eingelenk-Möbelscharnier
DE3407637A1 (de) Scharnier
DE2541554B2 (de) Beschlaganordnung für Kastenmöbel
DE3433106A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer wischanlagen an kraftfahrzeugen
AT392320B (de) Weitwinkelscharnier
EP0099042B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
DE2353043A1 (de) Scharnier
DE3610102C2 (de)
DE2624843B2 (de) Feststellbare Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel, z.B. für einen Bürostuhl
DE3405343C2 (de)
DE3026728C2 (de) Scharnierkonstruktion für Stahlzargen
DE2524419C2 (de) Scharnier zum Anlenken einer Glastür an einem Möbelkörper
DE8429262U1 (de) Scharnier
DE3624965A1 (de) Scharnier fuer moebel mit einer schwinge, die von einer basis gehalten wird
DE3217104C2 (de)
DE8519746U1 (de) Scharniertopf
DE3039421A1 (de) Aufhaengebeschlag, insbesondere fuer haengeschraenke
DE8323249U1 (de) Moebelscharnier
DE1559815A1 (de) Moebelscharnier fuer vorschlagende Tueren
DE3001071C2 (de) Möbelscharnier
DE2218434C3 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006000758B4 (de) Möbelscharnier
DE8429263U1 (de) Scharnier