DE8428748U1 - Überwachungs- und Steuereinrichtung für Kälteanlagen und Wärmepumpen - Google Patents

Überwachungs- und Steuereinrichtung für Kälteanlagen und Wärmepumpen

Info

Publication number
DE8428748U1
DE8428748U1 DE19848428748 DE8428748U DE8428748U1 DE 8428748 U1 DE8428748 U1 DE 8428748U1 DE 19848428748 DE19848428748 DE 19848428748 DE 8428748 U DE8428748 U DE 8428748U DE 8428748 U1 DE8428748 U1 DE 8428748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigeration system
display panel
component
control
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848428748
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyler Refrigeration 6250 Limburg De GmbH
Original Assignee
Tyler Refrigeration 6250 Limburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyler Refrigeration 6250 Limburg De GmbH filed Critical Tyler Refrigeration 6250 Limburg De GmbH
Priority to DE19848428748 priority Critical patent/DE8428748U1/de
Publication of DE8428748U1 publication Critical patent/DE8428748U1/de
Priority to CH416885A priority patent/CH664624A5/de
Priority to GB08524005A priority patent/GB2165079B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

it ti ·· . ■ ti«
• 1 I=· J. t — < ·ιι f ι I1IIi * lit ι ι t ι
< 1 I e I < Ii r ■ ■ ι t
TYLER REFRIGERATION GfflBH., Limburg g 2134
(Jberwachungs- und Steuereinrichtung für Kälteanlagen und Wärme-
1 pumpen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überwachung einer Kälteanlage mit einer Anzeigetafel, auf der die zu überwachenden Komponenten der Kälteanlage und ihre Verbindungsleituhgen in verkleinertem Maßstab abgebildet sind.
Aus der deutschen Patentschrift Nr. 2.758.153 ist eine Verbundkälteanlage mit vier Kompressoren bekannt, die entsprechend der herbeizuführenden Temperatur über einen Stufenschalter der Reihe nach ein- oder ausgeschaltet werden. Bei dieser üblichen Reihenfolge stellt der erste Kompressor den Grundlastverdichter und der vierte Kompressor den Spitzenlastverdichter dar. Da der letztere nur bei extremen Bedingungen eingeschaltet wird, ergeben sich für ihn dann kurze Laufzeiten und lange Standzeiten, was sich auf seine Gesamtlebensdauer nachteilig auswirkt.
In ähnlicher Weise wird bei der Ansteuerung eines Sollwertes dieser während kurzer Zeitspannen überschritten, so daß der jeweilige Kompressor immer wieder erneut in Gang gesetzt werden muß und die aufzubringende Kälteleistung schubweise und nicht zum tatsächlichen Kältebedarf proportional zugeführt wird. Um diese Schwierigkeit zu umgehen, werden in einer Kälteanlage Kompressoren mit unterschiedlicher Leistung benutzt, die entsprechend dem Kältebedarf in passender Weise ausgewählt und von Hand oder selbsttätig zusammengeschaltet werden.
Aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 2.343.512 ist ein Verfahren zur Erfassung von Pumpstößen bei Kompressions-Maschinen bekannt, um gegebenenfalls innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne eine selbsttätige Abschaltung des Antriebsmotors herbeizuführen. Jede radial bzw. axial arbeitende Kompressions-Maschine beginnt nämlich bei gewissen Fördermengen unruhig zu arbeiten. Innerhalb der Maschine reißt dadurch kurzzeitig die Strömung ab, und es findet dabei ein Rückstrom vom Druckstutzen zum Saugstutzen
·· · · tt · · Ii
• · · · 1 t · I I I
< I 1 «
1 t
I 1 « Λ · I III
— < d. ι— ι < «ι t
ι < > e i ι Ii Ii I1 ,
statt. Im nächsten Augenblick erfolgt die Strömung wieder normal. Dieser Vorgang wiederholt sich danach in kurzer Zeitfolge mehrmals hintereinander, wobei sogar unter ungünstigen Umständen Schäden an der Maschine entstehen können. Aus diesem Grunde zieht man eine kurzzeitige Abschaltung des Antriebsmotors vor.
Ferner ist in der deutschen Auslegeschrift Nr. 2.245.456 eine Kälteanlage großer Leistung erwähnt, die zur Klimatisierung eines großen Gebäudes verwendet wird. Innerhalb dieser Kälteanlage läuft ein Kältemittel um und wird dabei ständig in einem geschlossenen Kreisprozeß verdichtet, verflüssigt, gesammelt, zur Aufnahme der Wärme verdampft und schließlich wieder verdichtet. Im einzelnen wird das Kältemittel von einem Kreiselverdichter zu einem Kondensator geleitet, der einen von Kühlwasser durchströmten Wärmeaustauscher aufweist. Das nunmehr flüssige Kältemittel wird in einem Sammler aufgefangen und von diesem über eine Entspaniiungsvorrichtung zu einem Verdampfer geleitet, in dem das Kältemittel durch die Aufnahme von Wärme wieder in den gasförmigen Zustand zurückgebracht wird.
Um die Arbeitsweise der verschiedenen Komponenten, insbesondere der Kompressoren zu überwachen, ist es bekannt, auf der Schalttafel derartiger Kälteanlagen zugehörige Kontrollämpchen anzubringen, die dem Bedienenden durch ihr Aufleuchten oder Erlöschen den augenblicklichen Betriebszustand der betreffenden Komponente anzeigen. Um die nötige Zuordnung zwischen der Komponente und dem jeweiligen Kontrollämpchen zu erreichen, ist es mit einer Beschriftung versehen. Solche Beschriftungen werden meist sehr knapp gehalten und mitunter von e.ijiem nachfolgenden Bedienenden, dem z. B. die ursprüngliche Numerierung der Kompressoren nicht oder nur unzureichend übermittelt wurde, falsch ausgelegt.
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Zuordnung der Kontrollämpchen zu den durch sie zu überwachenden Komponenten der Kälteanlage visuell zu begünstigen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß innerhalb des Bildes der betreffenden Komponente zumindest ein Kontrollämpchen zur Anzeige ihres Betriebszustandes angeordnet ist.
I · I I A > t · · Il · i 11111
° — ι ο ·— < ·ιι»
'I)IIi ■ ■ ti it ,
In Weiterbildung der Neuerung öind an und parallel zu der Anzeigetafel eine gedruckte Schaltungsplatte, sowie eine mit Relais bestückte Platte angeordnet^ die gemeinsam eine Baueinheit zur Einfügung in eine vorgefertigte Öffnung eines Schaltschrankes bilden*
Ein AusfUhrungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnvxig dargestellt und wird im folgenden ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Gesamtansicht einer Kälteanlage, in die die Anzeigevorrichtung gemäß der Neuerung eingebaut ist,
Figur 2 die Anzeigetafel, auf der eine um eine Stufe erweiterte Kälteanlage, deren wesentliche Komponenten mit Hilfe von Kontrollämpchen und Schaltern zu überwachen bzw. einzustellen sind, in verkleinertem Maßstab wiedergegeben ist,
Figur 3 eine mit den Kontrollämpchen und Schaltern der Figur 2 verbundene gedruckte Schaltungsplatte und
Figur 4 eine mit Relais bestückte, mit der gedruckten Schaltungsplatte zusammenwirkende Platte.
Gemäß der Figur 1 enthält eine Kälteanlage einen rechtwinkligen. Rahmen 10, der nebeneinander drei Kompressoren 12, 14 und 16 gegebenenfalls von unterschiedlicher Leistung trägt. Oberhalb des rückwärtigen Rahmenabschnittes sind drei Schränke 20, 22 und 24 montiert, in denen weitere Teile der Kälteanlage untergebracht sind. Der Schrank 20 wird als Schaltschrank benutzt, und in eine in seinem Unterteil befindliche Öffnung ist eine Anzeigetafel 26 der Anzeigevorrichtung gemäß der Neuerung eingefügt und durch Schrauben 28 befestigt.
Eine Kälteanlage der in der Figur 1 gezeigten Art ist mehrere Meter breit und etwa 2 Meter hoch; wegen dieser Ausmaßen wäre es dem Bedienenden zu mühevoll, an öan Komponenten unmittelbar montierte Kontrollämpchen zu überwachen und dementsprechend verteilt
pf angeordnete Schalter zu betätigen. Außerdem wäre dem Bedieneh-
I den ein Raum oder Gang zur Verfügung zu stellen, damit ei* sich
^ von der einen Seite der Kälteanlage an den Kompressoren 12 j 14
i; und 16 entlang zur anderen Seite mühelos, also unbehindert begeben kann. Um dem Bedienenden die Überwachung der zahlreichen
I Komponenten mit Hilfe der Kontrollämpchen und die Betätigung der
I Schalter zu ihrer Ein- und Abschaltung bzw. zum automatischen Be-
f trieb zu erleichtern, sind diese Komponenten und ihre gegenseiti-
I gen Verbindungen auf der Anzeigetafel 26 in verkleinertem Maßstab
I abgebildet und dort mit den Kontrollämpchen und Schaltern verse-
II hen. An der einen Seite der Kälteanlage ist dann der gesamte Ab-
I lauf des Geschehens innerhalb der einzelnen Komponenten vom Be-
I dienenden leicht zu überblicken, und er kann an derselben Stelle If ohne weiteres durch die Betätigung der Schalter in diesen Ab-
"j lauf eingreifen.
■' In der Figur 2 ist die Vorderseite der Anzeigetafel 26 wiedergei geben, die jedoch für eine mit einem zusätzlichen Kompressor 30
II bestückte Kälteanlage ausgebildet ist. An jedem der vier Kompressoren 12, 14, 16 und 30 sind fünf Kontrollämpchen 31 bis 35 angebracht; ihr Anbringungsort in der abgebildeten Kälteanlage stimmt dabei mit dem tatsächlich zu überwachenden Abschnitt des
I jeweiligen Kompressors überein. Folglich überwacht das in der I Abbildung am Anschluß des Kompressors 12 zu einer Saugsammellei- ϊ tung 38 angebrachte Kontrollämpchen 31 ebenfalls in der Wirklichkeit den Saugdruck in diesem Anschluß, der jedoch in der Figur 1 durch den Kompressor 12 selbst verdeckt ist und daher nicht gesehen wird. Sobald der Saugdruck seinen zulässigen Arbeitsbereich verläßt, leuchtet das Kontrollämpchen 31 auf, was bedeutet, daß I der Kompressor 12 nicht oder unzureichend ansaugt. Ähnliches
gilt für das am Anschluß zu einer Drucksammelleitung 40 angeord- £ nete Kontrollämpchen 35, das mit seinem Aufleuchten den Ausfall ! der Komprimierung des Kältemittels oder eine unzureichende Korn— ί primierung an diesem Kompressor 12 anzeigt. Das der Rotorwelle ! des Kompressors 12 zugeordnete Kontrollämpchen 32 leuchtet bei \ einer unzureichenden Versorgung ihrer Lager mit Öl auf, und das
J am Rotorumfang vorhandene Kontrollämpchen 33 zeigt mit seinem Ä Aufleuchten eine Laufstörung des Motors an.
at · · ·* βι ut
CCl f I I f if
f tic ι ι ι nc ι ι .
—t 5 r— ι ι ( ,
(Ct< (( t< Cf ff
Jedem Kompressor 12, 14, 16 und 30 ist ein Handschalter 42 züge- ■ ordnet, an dem der Bedienende den Kompressor in Betrieb setzt oder abschaltet. Dabei kann er zwischen dem Handbetrieb und einem Ji automatischen Betrieb wählen. Mit dem Handschalter 42 ist das I Kontrollämpchen 34 elektrisch verbunden, damit der Bedienende \'\ überwachen kann, ob der zugehörige Kompressor tatsächlich ent- ^ sprechend der gewählten Schalterstellung in Betrieb geht oder i1' nicht oder auch ausfällt. Ein weiterer Handschalter 44, der auf * der Anzeigetafel 26 der Figur 2 oberhalb der Drucksammelleitung . 40 angeordnet ist, ermöglicht das Einschalten aller Kontrolllämpchen und somit eine Überprüfung der Funktion, damit gegebenenfalls ein durchgebranntes Kontrollämpchen durch ein neues ersetzt werden kann.
Die Drucksammelleitung 40 führt das unter Druck stehende Kältemittel zu einem Kondensator 50, mit dem vier Ventilatoren 52, 54, 56 und 58 zur Ableitung der Wärme in die umgebende Luft zusammenwirken. Ähnlich wie den Kompressoren 12, 14, 16 und 30 ist jedem Ventilator 52, 54, 56 und 58 ein Handschalter 60 zugeordnet, um ihn ein- und ausschalten bzw. auf automatischen Betrieb einstellen zu können. Über dem jeweiligen Handschalter 60 befindet sich ein Kontrollämpchen 62, mit dessen Aufleuchten der Bedienende bemerkt, daß der zugehörige Ventilator tatsächlich läuft und nicht etwa, abweichend von der Schalterstellung, außer Betrieb ist. Oberhalb der auf der Anzeigetafel der Figur 2 abgebildeten I, Ventilatoren 52, 54, 56 und 58 ist ein weiteres Kontrollämpchen | 64 angeordnet, das jedoch bei einer Störung des den jeweiligen k Ventilator antreibenden Motors zum Leuchten gebracht wird.
Im unteren Abschnitt des auf der Anzeigetafel der Figur 2 wiedergegebenen Kondensators 50 ist ein Temperatur-Anzeiger 66 angebracht, an dem die Temperatur des im Bodenbereich des Kondensators 50 vorhandenen Kältemittels unmittelbar in Grad Celsius abgelesen werden kann. Aus diesem Bodenbereich tritt das Kältemittel in einen Sammler 70 über, in dessen Abbildung ein weite- | res Kontrollämpchen 68 angebfacht ist, das jedoch nur aufleuch- '■(■) tet, falls die Menge des angesammelten flüssigen Kältemittels ein vorgegebenes Niveau unterschreitet. ψ.
I I I I I I I " J J1", lifj
—· 6 i— t *
< *t IC (C Ct
Schließlich läuft das flüssige Kältemittel vom Sammler 70 zu den Verdampfern 72, an denen das Saugsammelrohr 38 angeschlossen ist. Auf diese Weise ist der Kreislauf des Kältemittels im System geschlossen. Falls im gesamten System eine Störung auftreten sollte, leuchtet ein Kontrollämpchen 74 auf, das sich neben dem Handschailter 44 zur Überprüfung aller Kontrollämpchen befindet. Innerhalb derselben Reihe ist noch ein Rückstellschalter 76 vorgesehen» von dem nach Behebung der Störung im System das Kontrollämpchen 74 von Hand gelöscht werden kann. An und parallel zu der Rückseite der Anzeigetafel 26, die in den Schaltschrank 20 der Figur 1 eingeschraubt ist, ist eine gedruckte Schaltungsplatte 80 gemäß der Figur 3 angeordnet. Sie trägt die elektrischen Leiter, die die notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen den Kontrollämpchen und den Fühlern an den zu überwachenden Hauptkomponenten der Kälteanlage herstellen. Ähnliches gilt auch für die elektrischen Leiter zwischen den Handschaltern 42, 44 und 76 und den Komponenten, die über sie geschaltet werden. Neben der gedruckten Schaltungsplatte 80 befinden sich der Temperatur-Anzeiger 66 und ein Betriebsstundenzähler 82.
Schließlich ist parallel zur Anzeigetafel 26 und zur gedruckten Schaltungsplatte 80 noch eine mit Relais 86 bestückte Platte 84, die in der Figur 4 gezeigt ist, in der Weise angeordnet, daß diese gemeinsam eine Baueinheit bilden, die als ganzes in eine Öffnung des Schaltschrankes 20 eingeführt werden kann. Daher kann auch eine solche Anzeigevorrichtung gegebenenfalls noch in vorhandene Kälteanlagen nachträglich eingebaut und entsprechend verdrahtet werden.
Natürlich ist die gezeigte und erläuterte Anzeigevorrichtung auch auf Wärmepumpen anwendbar.
(ill I i I · Il

Claims (7)

SCH υ·'·Τ £>*A Ii»j B'R Ü.C H E
1. Vorrichtung zur Überwachung einer Kälteanlage mit einer Anzeigetafel, auf der die zu überwachenden Komponenten der Kälteanlage und ihre Verbindungsleitungen in verkleinertem Μ-Ό3-stab abgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Bildes der betreffenden Komponente (12, 14, 16, 30; 52, 54, 56, 58; 70) zumindest jiin Kontrollämpchen (31, 32, 33, 34, 35; 62, 64; 68) zur Anzeige eines Betriebszustandes angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an und parallel zu der Anzeigetafel (26) eine gedruckte Schaltungsplatte (80), sowie eine mit Relais (86) bestückte Platte (84) angeordnet sind, die gemeinsam eine Baueinheit zur Einfügung in eine vorgefertigte Öffnung eines Schaltschrankes (20) bilden.
3. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Ein- und Abschaltung der jeweiligen Komponente (12, 14, 16, 30; 52, 54, 56, 58) oder zur Herbeiführung ihres automatischen Betriebes dem Bild der Komponente auf der Anzeigetafel (26) ein von Hand betätigbarer Schalter (42 bzw. 60) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente der Kälteanlage ein mit dem Kondensator (50) zusammenwirkender Ventilator (52, 54, 56 oder 58) ist, an dessen Bild auf der Anzeigetafel (26) zwei Kontrollämpchen (62 und 64) angeordnet sind, die den Betrieb des Ventilators bzw. eine Störung seines Motors anzeigen.
5. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente der Kälteanlage ein Sammler (70) von flüssigem Kältemittel ist, dessen Kontrollämpchen (68) einen: geringen Vorrat an angesammelten flüssigem Kältemittel anzeigt*
»ti Il MIlIlI *
ι « * tit* it *
«III »II III t
ι «tin ι ι t i itiii
6. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente der Kälteanlage
; ein Kompressor (12, 14, 16, 30) ist, in dessen Bild auf der Anzeigetafel (26) eine Reihe von Kontrollämpchen (31, 32, 33, 34,
'· 35) angeordnet ist, die Fehler bei der Druckerzeugung auf der
Saug- und Druckseite, bei der Ölversorgung des Lagers, eine son-
stige Motofstörung oder den normalen Betrieb anzeigen.
7. Vorrichtung nach dem Anspruch !,dadurch ge kennzeichnet , daß an der Anzeigetafel (26) ein von Hand betätigbarer Schalter (44) zum Einschalten und damit zur Überprüfung aller Kontrollämpchen angeordnet ist.
it I Il M I I I I I III I Il * I '
i I I I I I I III
I I I I M I t I * «It·
DE19848428748 1984-09-29 1984-09-29 Überwachungs- und Steuereinrichtung für Kälteanlagen und Wärmepumpen Expired DE8428748U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428748 DE8428748U1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Überwachungs- und Steuereinrichtung für Kälteanlagen und Wärmepumpen
CH416885A CH664624A5 (de) 1984-09-29 1985-09-26 Vorrichtung zur ueberwachung einer kaelteanlage oder waermepumpe.
GB08524005A GB2165079B (en) 1984-09-29 1985-09-30 Means for monitoring and controlling refrigeration plants and heat pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428748 DE8428748U1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Überwachungs- und Steuereinrichtung für Kälteanlagen und Wärmepumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8428748U1 true DE8428748U1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6771233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848428748 Expired DE8428748U1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Überwachungs- und Steuereinrichtung für Kälteanlagen und Wärmepumpen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH664624A5 (de)
DE (1) DE8428748U1 (de)
GB (1) GB2165079B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626657A1 (fr) * 1988-02-03 1989-08-04 Parabis Michel Dispositif de surveillance permanente des machines et installations frigorifiques a compresseur
DE102007052532A1 (de) * 2007-11-01 2009-05-20 Gordon Seiptius Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheit von Kälterverdichtern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016910A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1477090A (fr) * 1965-04-30 1967-04-14 Foxboro Co Dispositif de commande et de contrôle d'un procédé
US3754244A (en) * 1970-10-01 1973-08-21 Riley Co Graphic display assembly
US3754245A (en) * 1971-12-27 1973-08-21 Ferranti Packard Ltd System indicator board
GB1481105A (en) * 1975-05-29 1977-07-27 Dobbie Mcinnes Marine Ltd Open/shut valve position indicator and control unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626657A1 (fr) * 1988-02-03 1989-08-04 Parabis Michel Dispositif de surveillance permanente des machines et installations frigorifiques a compresseur
EP0327444A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Michel Henri Parabis Vorrichtung zur dauernden Überwachung von Kompressionskältemaschinen und -anlagen
DE102007052532A1 (de) * 2007-11-01 2009-05-20 Gordon Seiptius Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheit von Kälterverdichtern
DE102007052532B4 (de) * 2007-11-01 2012-03-22 Gordon Seiptius Sicherheitssystem zur Sicherung von Verdichtern in Kälteanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8524005D0 (en) 1985-11-06
GB2165079B (en) 1987-06-17
GB2165079A (en) 1986-04-03
CH664624A5 (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837031T2 (de) Drucksteuerung einer Dampfleitung
WO2010100115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines klimasystems für datenverarbeitungsanlagen
DE3037135A1 (de) Auf einem mikrocomputer basierendes fehlererfassung- und anzeigesteuersystem
DE19983613B4 (de) Steuerverfahren, Anordnung, Geräteschrank und Betriebsverfahren
DE3531310C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Druckluft
DE3422110A1 (de) Steuerschaltung fuer eine klimaanlage
DE2647092A1 (de) Schutzsystem fuer einen elektromotor
DE3811189C2 (de)
DE3517215A1 (de) Kaelteanlage mit einem ausblasesystem und verfahren zum betreiben derselben
DE8428748U1 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung für Kälteanlagen und Wärmepumpen
DE102012023390A1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere Klimatisierungseinrichtung für eine elektrische Einrichtung, insbesondere für eine Computeranlage oder Industrieanlage
EP0007396B1 (de) Kühleinrichtung für in geschlossenen Gehäusen angeordnete elektrische Baueinheiten
DE102007033548B4 (de) Kühlmodul, technisches Gerät mit einem Kühlmodul sowie Verfahren zur Innenkühlung eines technischen Geräts
DE102015119362A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben des Kühlsystems
DE19805394C2 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0152608A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbundkälteanlage
DE3802356A1 (de) Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
DE102020128059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Luftkühlvorrichtung
EP1149262A1 (de) Klimagerät zur temperaturregulierung
EP1738446B1 (de) Wassergekühlte steuereinrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE8521012U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von elektronischen Einrichtungen in geschlossenen Räumen
DE2461787A1 (de) Einrichtung an einer waermepumpenanlage
EP3076109B1 (de) Kühlsystem und verfahren zum betreiben des kühlsystems
DE2400464C3 (de) Luftentfeuchtungsgerät
DE102009056809A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe