DE8428701U1 - Schweißeinrichtung für das Schmelzschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen - Google Patents

Schweißeinrichtung für das Schmelzschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen

Info

Publication number
DE8428701U1
DE8428701U1 DE8428701U DE8428701U DE8428701U1 DE 8428701 U1 DE8428701 U1 DE 8428701U1 DE 8428701 U DE8428701 U DE 8428701U DE 8428701 U DE8428701 U DE 8428701U DE 8428701 U1 DE8428701 U1 DE 8428701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
sch
auxiliary electrode
slots
welding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8428701U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8428701U priority Critical patent/DE8428701U1/de
Publication of DE8428701U1 publication Critical patent/DE8428701U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/08Arrangements or circuits for magnetic control of the arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

I * I·« t « t I t t ■··»! !«Ill I·««
ι ι ι ι t ι ta · · it ,
Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen
Berlin und München VPA 84 P 1 8 2 Ö Dfü
Schweißeinrichtung für das Schmelzschweißen mit magnetisch |
bewegtem Lichtbogen ,
Die Erfindung betrifft eine Schweißeinrichtung zum Her- |
stellen von Bördel- oder Stirnflachnahtverbindungen durch I,
Schmelzschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen* wobei 1
der Lichtbogen zwischen einer in sich geschlossenen Schweiß- } kontur des Werkstücks und einer dieser Schweißkontur angepaßten, nicht abschmelzenden Hilfselektrode bewegbar ist. |
Eine derartige Schweißeinrichtung ist beispielsweise aus der |
Fachinformation von KUKA, Augsburg, 10. 1981. Nr. 40 |
"Schweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen und seine |
industrielle Anwendung" Sonderdruck aus DVS-Bericht, Bd. 70, I
bekannt. Bei dem Schmelzschweißen mit einem sich zwischen |
dem Werkstück und einer nicht abschmelzenden Hilfselektrode |
bewegenden Lichtbogen wird der Lichtbogen durch eine Annähe- |
rung der Hilfselektrode an das Werkstück oder durch einen |
Hochfrequenz-Impuls gezündet und durch ein mit Hilfe von |
Magnetspulen aufgebautes Magnetfeld in Rotation versetzt, |
wobei die Stirnflächen der zu verbindenden Teile miteinander f
verschmelzen. Eine Voraussetzung für die Anwendung des Schmelz- §
Schweißens mit magnetisch bewegtem Lichtbogen ist dabei, daß |
die Werkstücke eine in sich geschlossene Schweißkontur auf- |
weisen und daß die Form der Hilfselektrode dieser Schweißkon- |
tür angepaßt ist. Der Lichtbogen kann dann entlang dieser ge- ff
schlossenen Schweißkontur umlaufen, wobei die Umlaufgeschwin- f
digkeit beispielsweise 300 bis 500 Umläufe pro Sekunde betra- §
gen kann. Zur Erzielung einer hohen Nahtqualität muß der §
Lichtbogen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit umlaufen, da f
bei schwankenden Umlaufgeschwindigkeiten auch die Ein- |
KIk 1 Kow / 27.9.1984 I
ti »I Il I I f
I) II»! I I i
· · · It I I I · t
I · » I ItItI | · * |
«III <l||
_2_ g4 p iδ 2 Ö DE
brändtiefe starken Schwankungen unterliegt und eine entsprechend ungleichmäßige Schweißnaht entsteht. Bei der industriellen Anwendung des Schmelzschweißens mit magnetisch bewegtem Lichtbogen kann diese Forderung nach einer gleichmäßigen Umlaufgeschwindigkeit des Lichtbogens jedoch häufig nicht erfüllt werden, wobei die Ursachen einer schwankenden Umlaufgeschwindigkeit weitgehend unbekannt sind. Obwohl das Verhältnis zwischen Magnetisierungsfeldstärke und Schweißstromstärke einen erheblichen Einfluß auf die Stabilität der Rotation des Lichtbogens hat* kann auch durch eine Optimierung dieses Verhältnisses keine gleichmäßige Umlaufgeschwindigkeit gewährleistet weiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweißeinrichtung für das Schmelzschweißen mit magnetisch bewegtem | Lichtbogen zu schaffen, bei welcher ein zumindest weitgehend gleichmäßiger und stabiler Lichtbogenumlauf und damit eine hohe Nahtqualität gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Schweißeinrichtung dadurch gelöst, daß in den der Schweißkontur des Werkstücks naheliegenden Mantelbereich der Hilfselektrode Schlitze eingebracht sind. Die erfindungsgemäß mit Schlitzen versehene Hilfselektrode führt zu einem gleichmäßigen und stabilen Umlauf des Lichtbogens, d.h. ein lokaler Einbrand durch den umlaufenden Lichtbogen wird vermieden. Auf welchen Tatsachen dieser Effekt beruht, konnte bislang noch nicht mit Sicherheit geklärt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Schlitze gerade. Derartige gerade Schlitze können auf besonders einfache Weise, beispielsweise durch Fräsen, in die Hilfselektrode eingebracht werden.
Weiterhin hat es sich als günstig herausgestellt, wenn die Schlitze zur Längsachse der Hilfselektrode geneigt sind.
Il I
ι ι ι
14*
ι»
-3- 84 P 1 8 2 O DE
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Hilfselektrode so ausgebildet, daß die Schlitze zur Schweißkohtur hin geschlossen sind. Bei einer derartigen Schlitzform kann eine hohe Lebensdauer der Hilfselektrode erreicht werden.
Die Schlitze können aber auch zur Schweißkontur hin offen sein. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch darauf zu achten, daß keine zu scharfen Spitzen gebildet werden, die durch den umlaufenden Lichtbogen aufgeschmolzen werden könnten.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Schlitze zumindest annähernd gleichmäßig S über den Umfang der Hilfselektrode verteilt. So konnten bei einer kreisförmigen Schweißkontur durch eine absolut gleichmäßige Umfangsteilung der Schlitze besonders hohe Nahtqualitäten erzielt werden. Bei Schweißkonturen mit scharfen Ecken könnte es jedoch ggf. zweckmäßig sein, im Eckbereich von der gleichmäßigen Umfangsteilung etwas abzuweichen.
Ein besonders gutes Zündverhalten und eine besonders hohe Stabilität des Lichtbogens können erzielt werden, wenn die Hilfselektrode aus einer Wolfram-Thorium-Legierung besteht. Dieser Effekt ist auch schon dann gewährleistet, wenn der Thorium-Anteil weniger als 5% beträgt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Schweißeinrichtung für das Schmelzschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen in stark vereinfachter schematischer Darstellung,
Figur 2 die bei der Schweißeinrichtung nach Figur 1 eingesetzte Hilfselektrode,
I 't ti ····!■
^l ; ' I J HI ι I I Ul
f · .4_ 84 P t 8 2 O OE
Figur 3 eine zweite Ausführungsform einer Hilfselektrode,
j Figur 4 einen Schnitt durch eine mit der SchweißeihrichtUhg nach Figur 1 hergestellte Schweißverbindung und
Figur 5 verschiedene Beispiele für eine in sich geschlossene Schweißkontur.
.|jf, Gemäß Figur 1 wird ein Werkstück W zwischen die Spannbacken ,■· Sb einer Schweißaufnahme eingespannt und dabei als Kathode j»; einer nicht näher dargestellten Schweißstromquelle
Jj kontaktiert. Das Werkstück W besteht dabei aus einem Zylinder Z, in welchen oben ein randseitig umgebördelter Boden B eingesetzt ist, wobei beide Teile durch eine Bördelnaht miteinander verbunden werden sollen. Der Außendurchmesser des Zylinders Z beträgt dabei beispielsweise 50 mm, während die Wandstärken des Zylinders Z und des Bodens B beispielsweise 0,5 mm betragen.
Oberhalb des Werkstücks W befindet sich eine ringförmige
Hilfselektrode H, welche beispielsweise aus sauerstofffreiem Elektrolytkupfer, aus einer Wolfram-Kupfer-Legierung mit 80% Wolfram und 20% Kupfer oder einer Wolfram-Thoilum-
84 P 1 3 2 O DE
Legierung mit 98% und 2% Thorium bestehen kann. In letzterem ",, Fall zeichnet sich die Hilfselektrode H durch eine besondere f Zündfreudigkeit aus. Die untere Stirnfläche der Hilfselek- I trode H ist dem Werkstück W in einem Abstand von beispiels- | weise 2 mm zugewandt und in ihren Abmessungen der kreisring- 1 förmigen Schweißkontur des Werkstücks W angepaßt. Die Be- ■! festigung der Hilfselektrode H erfolgt mit Hilfe eines Bolzens Bo, welcher in einem Träger T befestigt ist. Der beispielsweise aus Messing bestehende Träger T hat zusätzlich ' auch noch die Aufgabe, die Hilfselektrode H als Anode zu Ii kontaktieren» Auf einander gegenüberliegenden Seiten der ■ Hilfselektrode H befinden sich außerdem noch zwei nur sehe- ί matisch dargestellte Magnetspulen Ms und Ms1, welche ein |- stationäres Magnetfeld erzeugen, dessen mit F bezeichnete f Feldlinien zur Schweißstelle möglichst senkrecht verlaufen j sollen. Während des Schweißvorganges wird die Schweißstelle
mit Schutzgas beaufschlagt, was in Figur 1 durch Pfeile Sg
angedeutet ist. Als Schutzgas Sg kann beispielsweise CO2 ; oder ein Inertgasgemisch verwendet werden. Der Spulentreiber- ;
strom der Magnetspulen Ms und Ms1 beträgt beispielsweise 10 \ bis 15 A, während die Kurzschlußspannung der Schweißstrom- ; quelle ca. 80 bis 100 V und die Schweißspannung ca. 30 V be- , trägt. Sobald zwischen der Hilfselektrode H und dem :
Werkstück W ein Lichtbogen Lb gezündet ist, beträgt der
Schweißstrom ca. 220 A. Das Zünden des Lichtbogens Lb wird
dabei entweder durch Absenken der Hilfselektrode H auf das
Werkstück W und anschließendes Anheben oder durch einen Hochfrequenz-Impuls herbeigeführt. Sobald der Lichtbogen Lb dann
gezündet ist, wird er durch das aufgebaute Magnetfeld in
Rotation versetzt und läuft auf der Schweißkontur um, wobei
die Umlaufgeschwindigkeit beispielsweise 300 bis 500 Umläufe
pro Sekunde beträgt.
Um nun beim Schweißen einen gleichmäßigen und stabilen Um-
< ι
i t
t f t
l ι * ι i
_6_ 84 P 1 3 2 O DE
lauf des Lichtbogens Lb zu erreichen, sind in den der Schweißkontur des Werkstucks W naheliegenden Mantelbereich der Hilfselektrode H Schlitze Sch eingebracht, was insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist. Der dem Träger T naheliegende Umfangsbereich der Hilfselektrode H ist dabei ungeschlitzt, da dies nicht erforderlich ist und da außerdem die Festigkeit nicht zu stark beeinträchtigt werden soll. Die Schlitze Sch, die beispielsweise eine Schlitzbreite von 1 mm aufweisen, sind zur Schweißkontur des Werkstücks W hin geschlossen und zur Längsachse La der Hilfselektrode H hin um einen Winkel oC geneigt, wobei der Winkel oC beispielsweise 35° beträgt. Außerdem sind die Schlitze Sch gleichmäßig über den Umfang der Hilfselektrode H verteilt.
Figur 3 zeigt eine Variante, bei welcher in die mit H1 bezeichnete ringförmige Hilfselektrode mit gleichmäßiger Teilung über den Umfang verteilte Schlitze Sch1 eingebracht sind, die zur Schweißkontur hin offen sind. Im übrigen sind die Schlitze Sch1 ebenfalls zur Längsachse La1 der Hilfselektrode H1 hin geneigt.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Schweißstelle der mit der Schweißeinrichtung nach Figur 1 hergestellten Stirnflachnahtverbindung. Der Zylinder Z und der Boden B wurden durch den umlaufenden Lichtbogen Lb (vgl. Figur 1) im Stirnflächenbereich miteinander verschmolzen, wobei die Schweißnaht Sn einen sichelförmigen Querschnitt aufweist. Durch die Verwendung der geschlitzten Hilfselektrode H bzw. H1 konnte eine Stirnflachnahtverbindung erzielt werden, bei welcher kein lokaler Einbrand zu verzeichnen war.
Figur 5 gibt eine Übersicht über verschiedene in sich ge-
II*« t·
_7_ 84 P 1 3 2 O DE
schlossene Schweißkonturen a bis g, welche mit der erfindungsgemäßen Schweißeinrxchtung verschweißbare Werkstücke beispielsweise aufweisen können. Dabei zeigt insbesondere die Schweißkontur g, daß auch in sich geschlossene Schweißkonturen mit beliebiger Form geeignet sind. Die Form der geschlitzten Hilfselektrode ist dabei jeweils der vorhandenen Schweißkontur anzupassen.
8 nsprüche
5 Figuren
111 Il Ii
if: t t I
I I I I iff I » I
I I I I I I 1111 (1
II I I lit Il «I » III* H * ti

Claims (8)

r« t * ta β e * * · * t * m ·· a t«t -8- 84 P 1 8 2 O DE nsprüche
1. Schweißeinrichtung zum Herstellen von Bördel- oder Stirnflachnahtverbindungen durch Schmelzschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen, wobei dar Lichtbogen zwischen einer in sich geschlossenen Schweißkontur des Werkstücks und einer dieser Schweißkontur angepaßten, nicht abschmelzenden Hilfselektrode bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß in den der Schweißkontur (a; b; c; d; e; f; g) des Werkstücks (W) naheliegenden Mantelbereich der Hilfselektrode (H; H1) Schlitze (Sch; Sch') eingebracht sind.
2. Schweißeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet , daß die Schlitze (Sch; Sch') gerade si .id.
3. Schweißeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch g ekennzeichnet , daß die Schlitze (Sch; Sch1) zur Längsachse (La; La') der Hilfselektrode (H; H') geneigt sind.
4. Schweißeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schlitze (Sch) zur Schweißkontur (a; b; c; d; e; f; g) hin geschlossen sind.
5. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schlitze (Sch1) zur Schweißkontur (a; b; c; d; e; f; g) hin offen cind.
6. Schweißeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche/
f«r*
84 P 1 8 2 O DE
—9—
dadurch gekennzeichnet ,daß die Schlitze (Sch; Sch1) zumindest annähernd gleichmäßig über den Umfang der Hilfselektrode (H; H1) verteilt sind.
7. Schweißeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Hilfselektrode (H; H1) aus einer Wolfram-Thorium-Legierung besteht.
8. Schweißeinrichtijng nach Anspruch 7', dadurch § ekennzeichnet , daß der Thorium-Anteil weniger als 5% beträgt.
DE8428701U 1984-09-28 1984-09-28 Schweißeinrichtung für das Schmelzschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen Expired DE8428701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8428701U DE8428701U1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Schweißeinrichtung für das Schmelzschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8428701U DE8428701U1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Schweißeinrichtung für das Schmelzschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8428701U1 true DE8428701U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6771214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8428701U Expired DE8428701U1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Schweißeinrichtung für das Schmelzschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8428701U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1872894A2 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum stirnseitigen Schweissen von Blechen
US8297515B2 (en) 2007-08-14 2012-10-30 Giesecke & Devrient Gmbh Data storage medium which is in the form of a card and has a raised area

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1872894A2 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum stirnseitigen Schweissen von Blechen
DE102006030060A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Volkswagen Ag Verfahren zum stirnseitigen Schweißen von Blechen
EP1872894A3 (de) * 2006-06-29 2008-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum stirnseitigen Schweissen von Blechen
US8297515B2 (en) 2007-08-14 2012-10-30 Giesecke & Devrient Gmbh Data storage medium which is in the form of a card and has a raised area

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118618A1 (de) Plasmabogenschweisssystem
EP1657017A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kurzzeit-Lichtbogenschweissen
DE3632467A1 (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
DE2213822C3 (de) Verfahren zum Plasma-MIG-Schweißen
DE2711831C2 (de) Verfahren zum Plasma-MIG-Schweißen und Schweißbrenner zum Durchführen des Verfahrens
DE4417397C2 (de) Befestigungselement und Vorrichtung für eine Schweißvorrichtung zum Befestigen eines solchen Elementes auf vorgelochtem Blechmaterial
DE1615161C3 (de) Elektrode und Verfahren zum Schweißen mit elektromagnetisch gerichtetem Lichtbogen
DE2713309C3 (de) Verfahren zum Verringern des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung
DE102007057880A1 (de) Schweißverbindungssystem sowie Schweißverbindung und Schweißverfahren
DE2827206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragschweißen mit Band-Elektroden
EP0177822B1 (de) Schweisseinrichtung für das Schmelzschweissen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE8428701U1 (de) Schweißeinrichtung für das Schmelzschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE2723072A1 (de) Verfahren zum verbinden von schichten durch verschweissen
DE102004060389B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen hierfür zum Bolzenschweißen von Schweißteilen mit länglich ausgedehnter Schweißfläche
DE1191922B (de) Verfahren zum Schweissen von Eisenbahnschienen
DE2416732C2 (de) Vorrichtung zur Plasma-Bearbeitung von elektrisch leitenden Werkstoffen
DE2015570C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ringförmig in sich geschlossenen Schweißnähten
DE2051101C3 (de) Abschmelzende, dem Werkstück aufliegende Mantel-Elektrode zum Lichtbogenschweißen
EP0201750B1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen von stickstofflegierten Stählen
DE60225108T2 (de) Gas-Metall Lichtbogenschweissverfahren zum Verbinden eines Ringes an einen unter Druck gesetzten Stossdämpfer
DE102007020839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bolzenschweißen von Schweißteilen mit insbesondere länglich ausgedehnter Schweißfläche
CH658959A5 (en) Asynchronous rotor
DE3022054A1 (de) Schweissbolzen
DE2339818B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE2811474C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Grates von metallischen Werkstücken