DE8427788U1 - Deckel an einem Brüstungskanal zur Elektroinstallation in Gebäuden - Google Patents

Deckel an einem Brüstungskanal zur Elektroinstallation in Gebäuden

Info

Publication number
DE8427788U1
DE8427788U1 DE19848427788 DE8427788U DE8427788U1 DE 8427788 U1 DE8427788 U1 DE 8427788U1 DE 19848427788 DE19848427788 DE 19848427788 DE 8427788 U DE8427788 U DE 8427788U DE 8427788 U1 DE8427788 U1 DE 8427788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lid
parapet
parts
lid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848427788
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann OHG
Original Assignee
Obo Bettermann OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann OHG filed Critical Obo Bettermann OHG
Priority to DE19848427788 priority Critical patent/DE8427788U1/de
Publication of DE8427788U1 publication Critical patent/DE8427788U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details

Landscapes

  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

OBO 8419/84'" ti(
· ill · I lift« l . . . , > · » < << I
"Deckel an einem Bfüstungskanäl zur Elektroinstallation in Gebäuden"
Die Erfindung betrifft einen Deckel an einem Brüstungskanal zur Elektroinstallation in Gebäuden, der den rinnenförmig profilierten, frontseitig offenen und zur Aufnahme von elektrischen Leitungen und Geräten bestimmten Brüstungskanal frontseitig verschließt und der eur Längserstreckung des Brüstungskanales gleichgerichtet verstellbar und an letzteren lösbar angefügt ist, wobei die lichte Weite der frontseitigen Kanalöffnung größer als die einzusetzenden elektrischen Geräte ist.
Derartige Brüstungskanäle aus Metall oder Kunststoff werden etwa in Fensterbankhöhe, meistens über Putz an Gebäudewänden waagerecht verlaufend befestigt.
Die elektrischen Geräte, wie Schalter, Steckdosen usw.
Verden am Boden des Brüstüngskanals befestigt und ragen fcit ihren Frontseiten durch diesen angepaßte Öffnungen im Brüstungskanaldeckel nach außen.
t · « I ·*»·· f I 4 { f
OBO 8419/84
Ferner sind an den Geräten befestigbare und an der Frontseite des Brüstungskanaldeckels anliegende Geräteblenden vorgesehen, die seitlich über die Ränder der Deckelöffnungen hinausreichen und damit die Öffnungsränder abdecken.
Aus dem DE-GM 70 40 540 ist es ferner bekannt, die Brüstungskanäle im wesentlichen U-förmig zu profilieren, wobei die lichte, frontseitige Öffnung des Brüstungskanals um soviel größer als die elektrischen Geräte ausgebildet ist, daß die die elektrischen Geräte miteinander verbindenden Leitungen bequem zwischen den Geräten und den benachbarten Kanalseitenwänden verlegt werden können.
Hierbei entspricht die Breite des durch Schnappverbindungen mit dem Brüstungskanal verbindbaren Deckels der Profilbreite des Brüstungskanals und die Öffnungen im Deckel für die elektrischen Geräte müssen entweder während der Montage mühevoll hergestellt werden oder es müssen eine Vielzahl zueinander unterschiedlicher Deckel
* ■ # 4 * I · I ■ t> » t ·
OBO 8419/84!
mit vorgefertigten Geräteöffnungen hergestellt und bereitgehalten werden.
Bei einem weiterhin aus der betrieblichen Praxis bekannten Brüstungskanal, der C-förmig profiliert ist, entspricht die lichte Weite der frontseitigen, vom Deckel verschließbaren Kanalöffnung dem Einbaumaß
der Geräte.
Dies hat den Vorteil gegenüber der vorbeschriebenen bekannten Ausführungsform, daß zwischen die im Brüstungskanal angeordneten Geräte nunmehr noch rechtwinklig abgelängte Deckelstücke eingefügt werden können, um die Kanalöffnung frontseitig zu verschließen, wobei die Öffnungsrandteile von den Geräteblenden
J abgedeckt werden. j
Allerdings ist hierbei aber die Leitungseinbringung |
wesentlich schwieriger und umständlicher, als bei dem zuvor j beschriebenen bekannten Brüsnungskanal, weil hierzu bei bereits in den Brüstungskanal eingesetzten Geräten die elektrischen Leitungen nicht mehr in den Brüstungs- «
kanal eingelegt werden können, sondern zwischen den j
Geräten und den Seitenwänden des Brüstungskanala hindurchgefädelt werden müssen. *
• * » tt tlltlllt It
♦ # · * t ι lii
»ti* * · ι Μ
OBO 8419/8'4 ** " *
Außerdem gibt es Einbaugeräte mit kleinen Abmessungen, so daß es dennoch erforderlich sein kann, im Deckel kleine Geräteöfnungen mühevoll herstellen zu müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Deckel der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß unter Beibehaltung einer einfachen und bequemen Montagemöglichkeit für die elektrischen Geräte und die elektrischen Leitungen mit einfachen Mitteln und Maßnahmen eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung eckiger Deckelgeräteöffnungen erreichbar
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch einen mehrteiligen Deckel, der aus mehreren, in Längserstreckung des Brüstungskanales gerichteten, relativ zu letzterem sowie zueinander längsverstellbaren Deckelteilen lösbar zusammengefügt ist, wobei die lichte Weite der frontseitigen Kanalöffnung, die von mindestens einem der randfernen Deckelteile verschließbar ist, einerseits größer als das Geräteeinbaumaß und andererseits kleiner als die frontseitig des Deckels abstützbaren Geräteblenden ist.
• · » ti MIlIfIl Il Ii t · · · i I I I I I t
4 ■ · I I I I Il M * «4(11 I I · I »I I
I I ·
OBO 8419/δ·4" '" '··' '* " ; ^
- 10 -
Durch diese Maßnahmen sind nach der bequem durchführbaren Montage der Geräte und der Leitungen zur Herstellung der Deckelgeräteöffnungen, zum Beispiel lediglich vom mittleren Deckelteil dem Abstand benachbarte Geräte voneinander bezw. dem Abstand eines Geräte vom Anfang bezw. vom Ende des Br"stungskanals entsprectiend lange Stücke abzulängen und mit ihren den Geräten zugewandten Stirnseiten an die elektrischen Geräte anzulegen, woraus eine wesentlich einfache Herstellungsmöglichkeit resultiert.
Dabei ist es förderlich, wenn die Deckelteile zur Längsachse des Brüstungskanales symmetrisch ausgebildet und angeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus fünf Deckelteilen zusammengefügt ist, wobei die lichte Weite der durch den mittleren Deckelteil verschließbaren, frontseitigen Kanalöffnung dem Einbaumaß eines kleinen elektrischen Gerätes entspricht und der mittlere Deckelteil zusamme!?
· ti I I I I I I I I Il Il
« · · Il t 1 I t I I
«III I I I M Il
• ·ιι·« ι ι ι ι ι« ι
■ «•f · 111*1
• · «ι · t · · tit
I I · I · t I I I ι
OBO 8419/8*4'" '" " *** '**' !
- 11 -
große Deckelgeräteöffnung erreichbar.
mit den beiden seitlich anschließenden Deckel-- F,
teilen eine frontseitige Kanalöffnung verschließen, |
die in der lichten Weite dem Einbautnaß eines großen |'
elektrischen Gerätes entspricht.
Hierdurch können auf gleiche We*se,wie zuvor beschrieben, |
zueinander unterschiedlich hohe Deckelgeräteöffnungen I bequem hergestellt werden, wozu lediglich ent-· |
weder lediglich der mittlere Deckelteil oder auch . ι
die beiden seitlich des mittleren Deckelteiles sich |
anschließenden Deckelteile entsprechend abgelängt i
werden müssen. |
Sofern nur der mittlere Deckelteil und einer der
s diesem benachbarten Deckelteile abgelängt worden I
ist, ist eine dritte in der Höhe unterschiedlich |
ti II
OBO 8419/84
1 ' " —r<
- 12 -
Um einen vollkommenen berührungsschutzsicheren Verschluß der Brüstungskanalöffnung Sicherzustellen, siiid die Deckelteile nach Art und Feder miteinander verbindbar ausgebildet.
Hierzu sind vorteilhafte Ausgestaltungen in den Ansprüchen 5 bis 8 offenbart.
Eine fertigungstechnisch besonders günstige Weiterbildung besteht darin, daß die Deckelverbindungsünd Sicherüngsörgane an den Deckelteilen angeformt sind.
Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte Gestaltung durch stranggepreßte bezw. extrudierte Deckelteile, die insbesondere über ihre gesamte Lärge angeformte Deckelverbindungs- und Sicherungsorgane aufweisen.
Um bei hintereinander angeordneten und stirnseitig aneinander stoßenden Deckeln einen stufenförmigen Versatz der Deckel auszuschließen, der insbesondere
M « 4 * »ft «·· I tit · * * i * * ·
* I 4tf · it·«**« · 4 · 4 ·
t t H I » ^ - * ' * Ji
OBO 8419/84
* · M 4«
- 13
I
I
Es zeigen:
bei aus Kunststoff hergestellten Deckeln sich durch unbeabsichtigtes Durchbiegen der Deckel ergeben kann, ist es vorteilhaft, wenn zumindest am mittleren Deckel^ teil, insbesondere innenseitig angeordnete und über die Deckelteilstirnseiten hinausgreifbare Kupplungsorgane vorgesehen sind, vorzugsweise derart, daß innenseitig des mittleren Deckelteiles eine läiigsverlaufende Nut angeordnet, insbesondere angeformt ist, in die üter die Deckelteilstirnseiten hinausreichende und in eine Nut der anschließenden mittleren Deckelteile eingreifende Verbindüngsstege bezw. Verbindungswinkel mindestens reibschlüssig gesichert eingesteckt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 einen Teil eines Brüstungskanales mit Deckel in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 bis 5 weitere Deckelteilverbindungen im Querschnitt;
Fig. 6 einen Deckelteil in perspektivischer Darstellung;
II IMl till
If i Il f · it»
I I 4 · · it u· t 4 « t t » 4
OBO 8419/B'4' t!t '**' "' '"' :
Fig. 7 zwei zueinander winklig angeordnete Und miteinander au verbindende Deckelteile von der Innenseite her gesehen.
Gemäß Fig. 1 ist ein rinnenförmig profilierter und einstückig, zum Beispiel aus Kunststoff,extrudierter Brüstungskanal 1 in der Gebrauchsstellung dargestellt, der innenseitig des Bodens 2 angeformte und über dessen gesamte Länge sich erstreckende Leisten tum Anschluß von nicht dargestellten und in den Brüstungskanal 1 einzufügenden, elektrischen Geräten, wie Schalter, Steckdosen usw. aufweist. Dabei ist die lichte Weite der frontseitigen Kanalöffnung größer als die Höhe der elektrischen Geräte, Bo daß sich oberhalb und unterhalb der mittig des Brüstungskanales 1 befestigten Geräte genügend freie Räume ergeben, um in diese die die Geräte miteinander verbindenden, nicht dargestellten elektrischen Leitungen bequem verlegen zu können.
Dem Brüstungskäriäl 1 ist ein mehrteiliger Deckel 4 zugeordnet, der mittels an sich bekannter Schnappverbindungen 5 an den freien Randbereichen der Kanalseitenwände 6 lösbar befestigt ist.
11 ti .
II · * ICf
• I * * * t t
■ I * · ItIt
• I I f*?Y>t I * ( < f
IC t ■ ■ ■ I
/Vo ''
OBO 8419/84*
- 15 -
Die Breite des Deckels 4 ist so bemessen, daß letzterer
die gesamte frontseitige Kanalöffnung verschließen kann. ;'
Der Deckel 4 ist aus fünf vorgefertigten Deckelteilen ;.
7,8 und 9 zusammengefügt.
Die Deckelteile sind zueinander längs verschieblich
angeordnet und miteinander nach Art von Nut und Feder j
lösbarverbunden. g
Gemäß Fig. 1 sind die Deckelverbindungsorgane 10 ■
schwalbenschwanzförmig profiliert.
Sind die elektrischen Geräte und die elektrischen
Leitungen im Brüstungskanal 1 installiert, sind zur j*
Herstellung einer in der Höhe kleinen Deckelgeräte- ·
Öffnung 11 lediglich vom mittleren Deckelteil 7 dem
Abstand zwischen zwei benachbarten Geräten bezw,
dem Abstand des Gerätes vom Anfang oder Ende des
Brüstungskanals 1 entsprechend lange Stücke abzulängen und
mit ihren Stirnseiten an die bereits montierten Geräte
anzulegen.
Il I Ί I I Il Il «I ··
• It ' t « « i « « tit ' #«*4»
OBO 8419/84'
- 16 -
Evtl. Fugen zwischen den Deckelteilen und den Geräten werden durch die nachträglich anzubringenden, nicht dargestellten Geräteblenden abgedeckt.
Soll eine in der Höhe große Deckelgeräteöffnung 12 hergestellt werden, sind in vorbeschriebener Weise außer vom Deckelteil 7 auch von den beiden benachbarten Deckelteilen 8 entsprechende Stücke abzulängen.
Daraus ergibt sich auch, daß Deckelgeräteöffnungen beliebiger | Breite äußerst einfach herstellbar sind. . \
Die Briistungskanäle 1 und die Deckel 4 werden meistens in Längen von etwa 2 m hergestellt.
Ferner entsprechen die lichten Höhen der Geräteöffnungen 11 bezw. 12 den Normmaßen elektrischer Geräte von zum Beispiel 45 bezw. 80 mm und die gesamte Höhe bezw. Breite des Briistungskanales 1 beträgt beim Ausführungsbeispiel ca. 120 mm.
Il I ·· f» t»r
• I I I · · · « ·1|
1 » · ■ · · O · I I
1 . J I 111 »Β t ·
OBO 8419/84
- 17 -
Damit beim Hintereinanderreihen von Deckeln an den Stoßstellen sich kein stufenförmiger Versatz ergibt, können die Deckelteile 7,8,9 wie rechtseitig der Fig. 1 gezeigt, in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet werden, wobei ein Versatz von beispielsweise 1 mm bereits schon ausreichen kann, stufenartige Stoßstellen zu unterbinden.
Fig. 2 zeigt eine Deckelteilverbindung, wobei an e^nem Deckelteil eine Feder 13 und am anderen Deckelteil eine der Feder 13 angepaßte Nut 14 angeformt sind, die so ausgebildet sind, daß die Feder 13 in die Nut 14 zur Längserstreckung der Deckelteile quer gerichtet eingesteckt werden kann.
Außerdem sind noch Rastorgane 15 zur Sicherung dieser Steckverbindung vorgesehen, die das Längsverschieben der Deckelteile zueinander nicht behindern.
Die in Fig. 3 gezeigten Deckelteile haben so angeformte Federn 13 und Nuten 14, daß die Deckelteile lediglich durch Relativverschiebung der Deckelteile in ihrer
OBO 8419/Q4!, ,
- 18 -
Längsrichtung miteinander verbindbar sind. Außerdem ist hier ein weiteres Nut— und Federnpaar 16 angeformt, daß ein Lösen der Deckelteile voneinander, und zwar in Querrichtung verhindert. Gemäß Fig. 4 ist das zweite Nut- und Federnpa?:: so ausgebildet, daß beide Deckelteile federelastisch zueinander gedrückt werden.
Fig. 5 zeigt eine Variante einer Deckelteilverbindung der in Fig. 2 dargestellten Art. Außerdem ist es zur Vermeidung von stufenartig versetzten Stoßstellen vorteilhaft, am mittleren Deckelteil 7, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, innenseitig eine Nut 17 anzuformen und in die Nuten hintereinander angeordneter Deckelteile 7 einen den Nuten angepaßten Steg 18 so einzusetzen, dal? dieser in den Nuten 17 beider benachbarter üeckelteile zumindest reibschlüssig gesichert eingreift.
Il I I I lit) (IH ·· ·# III Il I I I « I «
Il I I Il ■ I I I I
• · »«If
ι ·· · ι it I
> « · · till
• 11· · I I ItH
OBO 8419/84 l (
- 19 -
Vornehmlich bei aus Kunststoff hergestellten Deckelteilen kann es vorteilhaft sein, den Steg 18fwie aus der Fig. 6 ersichtlich, zu verzahnen.
Diese Verbindung eignet sich auch zur Herstellung von
Eckverbindungen, gemäß Fig. 7, wobei lediglich an- ·
stelle eines geraden Steges 18 ein im Profil den |
Nuten 17 angepaßter Eckwinkel 19' angeordnet wird. %
Die Brüstungskanäle 1 und/oder die Deckel 4 können \
aus Metall oder aus Kunststoff hergestellt sein. f
Die Stege 18 und die Eckwinkel 19 bestehen bevorzugterweise aus Metall.
Alle neuen, in d.er Beschreibung und/oder Zeichnung |
offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden JL
als erfindungswesentlich angesehen. {

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE .','. ! J. cf. : Atfeniifchen: G 84 27 7S3.2 -> DIPL.-1NG. CONRAD KÖCHLING
    DiPL-iNG. CONRAD-JOACHIM KÖCHLING Anm.: Firma
    Kr«??!5J?.SHa9en 0B0 Bettermann 0HG·
    Telegramme: Patentkochllng Hagen Hüingser Ring
    Konten: Commerzbank AQ. Hagen
    (BLZ 450 «0 42] 3515 CSS
    Sparkasse Hagen 1OO 012 043
    Posted«,*: Dortmund 59B-460 575Q
    VNR: ._.....11...5i..ll
    vom 26. November 1984.
    R/S.
    Schutzansprüche:
    1. Deckel an einem Brüstungskanal zur Elektroinstallation in Gebäuden, der den rinnenföriiiig profilierten, frontseitig offenen und zur Aufnahme von elektrischen Leitungen und Geräten bestimmten Brüstungskanal frontseitig verschließt und der zur Längserstreckung des Brüstungskanales gleichgerichtet verstellbar und an letzteren lösbar angefügt ist, wobei die lichte Weite der frontseitigen Kanalöffnung größer als die einzusetzenden elektrischen Geräte ist, gekennzeichnet durch einen mehrteiligen Deckel (4), der aus mehreren, in Längserstreckung des Brüstungs-
    i 1*41 *
    OBO...8419/84
    kanales (1) gerichteten, relativ zu letzterem sowie zueinander längsversteilbaren Deckelteilen (7,8,9) lösba: zusammengefügt ist.
    2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelteile (7,8,9) zur Längsachse des Brüstungskanales (1) symmetrisch ausgebildet und angeordnet sind.
    3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) aus fünf Deckelteilen (7,8,9) zusammengefügt ist.
    4. Deckel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelteile (7,8,9) nach Art von Nut (13) und Feder (14) miteinander verbindbar ausgebildet sind.
    M ( ti tin
    • ti If I
    * * » I i * I Il U
    i i i * t * t i t ti *
    ■ •ft * «41*·
    «I i
    • t S ·
    • «till
    OBO.,,8419/84
    — 3 —
    5» Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckelteil-Federn (13) in diesen angepaßte Deckelteil-Nuten (14) zu deren Längs-
    erstfeckung quer gerichtet einsteckbar ausge- j
    j'-' bildetsind. I
    6. Deckel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn- f zeichnet, daß die Deckelverbindungen rait i
    Rasten (15) gesichert sind. ■
    7. Deckel nach einem der vorherigen Ansprüche, I
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelteile p
    (7,8,9) lediglich längs ineinandersteckbar |
    ausgebildet sind. !
    8. Deckel nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch I schwalbenschwanzförmig profilierte Deckel- | Verbindungsorgane (10).
    «I»*· MI M) *· «
    OBO..,8419/84
    9. Deckel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten |
    Deckelsteckverbindungs- und Sicherungsorgane (13,14,15) an den Deckeiteilen (7,8,9) angeformt sind .
    iO. Deckel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch stranggepreßte bezw. extrudierte t Deckelteile (7,8,9), die insbesondere über ihre gesamte Länge angeformte vorgenannte Deckelverbindungs^ und Sicherungsorgane (13,14,15,16) auf-
    i weisen.
    ll. Deckel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest am mittleren Deckelteil (7), insbesondere innenseitig angeordnete und über die Deckelteilstirnseiten hihäusgreifbare Kupplungsorgane vorgesehen sind.
    I »
    OBO...8419/84
    a · · »«»ill
    i ·
    • a
    a t
    12. Deckel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß innenseitig des mittleren Deckelteiles (7) eine längsverlaufende Nut (17) angeordnet, insbesondere angeformt ist, in die über die Deckelstirnseiten hinausreichende und in eine Nut (17) der anschließenden mittleren Deckelteile (7) eingreifende Verbindungsstege (18) bezw. Verbindüngswinkel (19) mindestens reibschlüssig gesichert eingesteckt sind.
    t t ι * ι ι ■
    I ■ litt ·
DE19848427788 1984-09-21 1984-09-21 Deckel an einem Brüstungskanal zur Elektroinstallation in Gebäuden Expired DE8427788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427788 DE8427788U1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Deckel an einem Brüstungskanal zur Elektroinstallation in Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427788 DE8427788U1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Deckel an einem Brüstungskanal zur Elektroinstallation in Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427788U1 true DE8427788U1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6770912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848427788 Expired DE8427788U1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Deckel an einem Brüstungskanal zur Elektroinstallation in Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8427788U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647814C2 (de) Schaltschrank
EP0220389A2 (de) Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
DE19737667C1 (de) Reihe von aneinandergereihten Schaltschränken
EP2334887A1 (de) Steckverbinder
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP0058376B1 (de) Verbindung für ineinandergreifende Metall- oder Kunststoffprofile
DE2256584A1 (de) Dachabdeckung
DE102005057934A1 (de) System für Klimatisierungskanäle
EP0386496B1 (de) Heizkörperverkleidung
DE3434643C2 (de)
DE2035087B2 (de) Luftungsgitter
DE2803972C2 (de) Zähler- und Verteilerschrank aus Kunststoff-Extruderprofilen
DE102013100310A1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE8427788U1 (de) Deckel an einem Brüstungskanal zur Elektroinstallation in Gebäuden
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
DE2519457A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere lueftungs- oder klimageraet
WO2003030322A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
EP0696098B1 (de) Koppelzwischenstück für eine Koppelvorrichtung für Leitungsaufnahmekanäle
DE7936230U1 (de) Installationskanal
DE3347227C2 (de)
DE10220694B3 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE19750106A1 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE7430346U (de) Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen
DE19721430C2 (de) Kabelkanal