DE8422524U1 - X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung - Google Patents

X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung

Info

Publication number
DE8422524U1
DE8422524U1 DE8422524U DE8422524DU DE8422524U1 DE 8422524 U1 DE8422524 U1 DE 8422524U1 DE 8422524 U DE8422524 U DE 8422524U DE 8422524D U DE8422524D U DE 8422524DU DE 8422524 U1 DE8422524 U1 DE 8422524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning device
coordinates positioning
toothed belt
profile rail
coordinates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8422524U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh Industrieausruestungen GmbH
Original Assignee
Preh Industrieausruestungen GmbH
Publication date
Publication of DE8422524U1 publication Critical patent/DE8422524U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/626Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

V Industrieausrüstungen GmbH .:..'..' "..' '. ".." : Schweinfurter Straße 5
8740 Bad Neustadt/Saale , den 26.07.1904
' 16/84 GM
Bsch/Hi
j X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung
Die Erfindung geht von einer X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus.
! Eine derartige Positioniereinrichtung ist Bestandteil eines Handhabungs-
i; 5 systems. Im Bemühen um Rationalisierung der Produktion sollen Handhabungst| systeme einen Ersatz darstellen für häufigere, meist monotone Tätigkeiten I des Menschen. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen die Geräte des !;, Systems sich mechanisch in mehreren Freiheitsgraden bewegen können. Jede >' Bewegung wird über ein Meßsystem erfaßt und von einem geräteinternen h 10 Rechner registriert und gespeichert. Diese Bewegungszyklen sind frei I programmierbar und können beliebig abgerufen oder geändert werden. Man ; unterscheidet insgesamt bis zu sechs verschiedene Freiheitsgrade, wobei
jeder Freiheitsgrad durch eine Untereinheit des Gerätes realisiert werden U kann. Zum Einsatz kommen so Lineareinheiten, Rotationseinheiten, Greifer ; ; 15 usw.. Die hier nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Positionierein-I richtung zählt zu den Lineareinheiten.
j?
I Aus der DE-Zeitschrift Elektronik Heft 1, 1984 Seite 68 ist bereits eine γ; X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung bekannt, bei der auf einem Arbeits- § 20 tisch zu beiden Seiten der Bearbeitungsfläche Profilschienen angeordnet % sind. Auf diesen Profilschienen gleitet in einer Doppelspurführung für die ;i X-Achse ein Längsschiitten, der durch ein Handrad bewegt werden kann. i; Senkrecht zum Längsschlitten gleitet auf ihm in Doppelspurführung für die
Y-Achse ein Querschlitten, der ebenfalls durch ein Handrad bewegt werden 25 kann. Anstelle der Handräder können zur automatischen Positionierung in ?■ der X- und in der Y-Achse mittels eines Mikroprozessors ein Gleichstrom-■1 motor nebst Steuerung oder ein Schrittmotor nebst Steuerung vorgesehen sein.
Der Motor für den Querschlitten befindet sich am stirnseitigen Ende des
Längsschlittens, so daß er bei Bewegungen des Längsschlittens in der I 30 X-Achse immer mit bewegt werden muß. Da dieser Motor außerdem ein ge-I wisses Gewicht hat, wirkt sich die? nachteilig aus.
1 -6 -
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für eine X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung einen zweiten Linearantrieb zu schaffen, bei dem unter Gewichtsverminderung der bewegbaren Masse der Antrieb für den Querschlitten ortsfest ist.
5
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den UnteransDrüchen. 10
Nachfolgend wird die Erfindung für e^n Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Von den Figuren zeigt
15
Figur 1 eine Draufsicht auf die Positioniereinriciitung teilweise aufgebrochen,
Figur 2 eine Vorderansicht der Positioniereinrichtung, 20
Figur 3 einen Schnitt durch die U-förmige Profilschisne,
Figur 4 eine Seitenansicht der Positioniereinrichturg.
Mit 1 ist in Figur 4 ein nicht näher dargestellter Arbeitstisch bezeichnet, auf dem eine X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung befestigt ist. Diese besitzt unter anderem eine, wie aus Figur 3 zu entnehmen ist, U-förmige Profilschiene 2. Sie besteht aus Aluminium blank und sie ist natur eloxiert. Auf dem Umfang verteilt, vorzugsweise auf der Außenseite, besitzt sie elf Einzüge in der Form von Kreuznuten 3 für Gleitmuttern zum Befestigen der Profilschiene in verschiedenen Lagen, sowie zum Anschrauben von Doppelspurführungen. Derartige Profilschienen sind käuflich erwerbbar und in den verschiedensten Längen lieferbar.
Wie aus den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, ist am linken Ende der Profilschiene 2 ein Stützteil 16 vorgesehen, das aus zwei beidseitig zur Profilschiene 2 angeordneten Wänden 21 besteht, die beide durch eine Querleiste 22 miteinander verbunden sind. Auf der einen Seite ist an der Wand ein erster Schrittschaltmotor 17 für den ersten Linear-
antrieb für die Y-Koordinate angebracht. Direkt oder über ein Getriebe treibt der Motor einen ersten Zahnriemen 18 an. Am anderen Ende der Profilschiene 2 befindet sich, wie Figur 4 zeigt, ein Lagerbock 19 mit einer darin drehbar gelagerten Scheibe 20. Um diese Scheibe wird der erste Zahnriemen 18 umgelenkt. Der Zahnriemen 18 läuft hierbei innerhalb der U- förmigen Profilschiene 2. Mit dem Zahnriemen 18 verbunden ist eine Wagenplattform 9. Dreht sich die Welle des Schrittschaltmotors 17, so wird durch den Zahnriemen 18 die Wagenplattform 9 in der X-Koordinate verschoben.
Die Wagenplattform 9 ist an einem Gleitkörper 8 befestigt, der innerhalb der U-förmigen Profilschiene 2 auf einer Doppelspurführung verschiebbar geführt ist. Diese Doppelspurführung besteht aus zwei parallelen Wellen 7, die am Boden der Profilschier.a 2 gehaltert sind. Um eine leichte Führung zu erzielen, besitzt der Gleitkörper 8, wie aus Figur 3 zu entnehmen ist, Linearkugellager 39,mit deren Hilfe er auf den Wellen 7 geführt ist. Da die Wagenplattform 9 in extremer Y-Koordinaten-Position in Abhängigkeit von der aufzubringenden Kraft für z.B. einen Greifer mit einem erheblichen Drehmoment belastet wird, sind rechts und links der U-förmigen Profilschiene zwei weitere Linearführungen vorgesehen. Diese bestehen aus an der Außenwand der Profilschiene befestigten Wellenklemmprofilschienen 5, die ebenfalls aus Aluminium hergestellt sind. Die Well en klemmprofilschiene 5 besitzt hierzu einer Rundeinzug zur Klemmbefestigung von Stahlwellen, sowie einen T-Nuten-Einzug für eine Gleitmutter zur Befestigung an der Profilschiene. Die Stahlwellen für die zweite und dritte Linearführuny sind mit 6 bezeichnet. Zur Klemm befestigung der Stahlwellen in der WeIlenklemmprofilschiene sind im Ab stand Bohrungen für Schrauben vorgesehen. Mit Hilfe weiterer Linearkugellager 39 ist die Wagenplattform 9 auf den Wellen 6 geführt.
Bei dem Linearkugellager handelt es sich um zwei in einem Kunststoffkäfig parallel und übereinander angeordnete endlose Kugel umlaufe mit jeweils 34 Kugeln. Die Wärmeentwicklung und der Verschleiß durch die rollende Reibung sind sehr gering. Die Lastverteilung erfolgt über die gesamte Kugelreihe. Die Lastaufnahme der Kugeln erfolgt dabei durch eine sogenannte Dreipunktauflage im Winkel von 120 Grad. Die spielfreie Einstellung des Lagers erfolgt über zwei Excenterschrauben.
Die Wagenplattform 9 trägt ein Lagerteil 35. Dieses besteht aus einer rechteckförmigen Grundplatte 10, an der in den vier Ecken jeweils eine Säule 11 angeordnet ist.Den Abschluß bildet eine alle Säulen 11 überdeckende Tischplatte 12. Die Säulen sind ebenfalls in der Art der Profilschiene ausgebildet und aus Aluminium hergestellt. Etwa in der Mitte sind zwischen den Säulen 11 insgesamt vier voneinander beabstandete Umlenkrollen 13 in Drehlagern drehbar gelagert.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, ist mit 14 ein Querschlitten bezeichnet, der die Form einer rechteckigen Profilschiene aufweist. Am Umfang Vorteilt sind insgesamt 6 Einzüge im Kreuznutenprofil vorgesehen. Außerdem besitzt die Profil schiene einen mittig ausgesparten Hohleinzug. Um Gewicht einzusparen, ist auch dieser Querschlitten aus Aluminium hergestellt. Geführt ist der Querschlitten 14 zwischen den Säulen 11 durch eine obere Doppelspurführung 37 und eine untere Doppelspurführung 36. Diese besteht ebenso wie die bereits beschriebene Doppelspurführung aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Wellen, auf denen mittels weiterer Linearkugellager der Querschlitten geführt ist.
An beiden Enden des Querschlittens 14 ist ein Leitrolle 15 drehbar befestigt. Außerdem besitzt ein Ende des Querschlittens z.B. einen Greifkopf mit Greifarmen und Zangengliedern. Der Greifkopf selbst ist nicht dargestellt, da er für die Erfindung nicht von Bedeutung ist. Es können Greifköpfe unterschiedlichster Bauart Verwendung finden.
Angetrieben wird der Querschlitten 14 für die Y-Koordinate durch einen Zahnriemen 4, der wie Figur 2 zeigt, durch ein Einspannmittel an einem Ende der U-förmigen Profilschiene 2 festgehalten wird. Das zwischen den Wänden 21 auf einer Querleiste 22 befestigte Einspannmittel besteht aus einem Winkelstück 23 mit einem langen Schenkel 25 und einem kurzen Schenkel 24. Der Zahnriemen selbst ist am freien Ende des langen Schenkels 25 befestigt. Ferner besitzt der lange Schenkel 25 einen Längsschlitz 26, durch den eine Befestigungsschraube 27 ragt, die ihrerseits an der Querleiste befestigt ist. Mit Hilfe dieser Befestigungsschraube 27 kann eine Grobeinstellung der Zahnriemenspannung vorgenommen werden. Eine Feineinstellung erfolgt durch eine Stellschraube 28, die am kurzen Schenkel 24 befestigt ist und die sich an der Querleiste 22 abstützt.
Sowohl der Zahnriemen 18 als auch der Zahnriemen 4 sind aus Polyurethan gefertigt und sie besitzen beide eine Bewehrung aus Stahllitzen. Damit ist die Gefahr einer Nachlängung bei Belastung ausgeschaltet. Derartige Zahnriemen sind als Meterware käuflich erwerbbar und mit einem Spezi alschweißverfahren können sie im Bedarfsfall zu Endloslänqen verbunden werden. Da durch, daß diese Zahnriemen eine Profilierung 34 in der Form von Zähnen besitzen, sind sie für einen schlupflosen Betrieb gut geeignet.
Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, ist der Zahnriemen 4 auf der linken Seite durch Einspannmittel befestigt. Er läuft dann über die linke obere ümlenkrolle 13 zu der oberen Leitrolle 15. Von dort ist er über die rechte obere Umlenkrolle zum Antrieb rechts außen an der Profil schiene 2 geführt. Danach gelangt er über die rechte untere Umlenkrolle zu der unteren Leitrolle 15, von wo er über die linke untere Umlenkrolle 13 zum Einspannmittel zurückgeführt ist. Die Umlenkrollen dienen nur zum Umlenken des Zahnriemens und sie besitzen eine glatte Oberfläche. Demhingegen sind die beiden Leitronen umfangseitig mit einem Zahnkranz versehen, dessen Zähne mit den Zähnen des Zahnriemens zusammenwirken.
Der Antrieb für die en Zahnriemen 4 besteht aus einem Schrittschaltmotor 29, dessen Welle umfangseitig Zähne aufweist, die in die Zähne des Zahnriemens eingreifen. Die Welle kann direkt oder über ein Getriebe den Zahnriemen antreiben. Der Schrittschaltmotor 29 ist an einem Brückenglied 30 befestigt, das aus zwei seitlich an der Profilschiene angebrachten Seiten wänden 31, wie Figur 4 zeigt, besteht. Verbunden sind die Seitenwände durch eine Zwischenplatte 32 und eine den Schrittschaltmotor 29 tragende Deckplatte 33.
Dreht sich nun der ortsfeste Schrittschaltmotor 29 des zweiten Linearantriebes für die Y-Koordinate, so wird der Zahnriemen 4 bewegt. Damit drehen sich auch die Leitrollen 15 und die Profil schiene 14 wird in Figur 1 von oben nach unten, also in der Y-Koordinate,bewegt. Die seitliche Verschiebung nach rechts oder links, also in der X-Koordinate, erfolgt mit Hilfe des Zahnriemens 18, der von dem Schrittschaltmotor 17 des ersten Linearantriebes angetrieben wird.
Um die Profilschiene 14 gegen Staub und sonstige Verunreinigung zu schützen, ist sie mit einer Faltembalgmanschette 40 aus einem gummielastischen Material
- 10 -
überzogen. In ähnlicher Weise ist. insbesondere der Linearantrieb der Profilschiene 2 durch die FaItenbalgmanschette 41 geschützt.
Damit der Zahnriemen 18 des ersten Linearantriebes innerhalb der U-förmigen Prcfilschiene 2 angeordnet werden kann, ist der Gleitkörper 8 mit einer sich längs erstreckenden Ausnehmung 38 versehen. Durch diese Ausnehmung ist der Zahnriemen hindurchgeführt. Der Gleitkörper kann sowohl einseitig als auch beidseitig derartige Ausnehmungen aufweisen.
Anstelle des mit der Profilierung versehenen Zahnriemens könnte man auch ein straff gespanntes Seil verwenden, da dia mehrfache Umlenkung auch die erforderliche Reibung für eine schliipffreie Mitnahme liefert.
- 11 -
Bezugszeichenliste 16/84
1 Arbeitstisch
2 Profilschiene
3 Kreuznut
4 Zahnriemen des zweiten Linearantriebs
5 WeIlenklemmprofiI schiene
6 Welle der zweiten und dritten Linearführung
7 Welle der Doppelspurführung
8 Gleitkörper
9 Wagenplattform
10 Grundplatte des Lagerteils
11 Säule
12 Tischplatte
13 Umlenkrolle
14 Profilschiene
15 Leitrolle
16 Stützteil
17 Schrittschaltmotor für ersten Linearantrieb
18 Zahnriemen des ersten Linearantriebs
19 Lagerbock
20 Scheibe
21 Wand
22 Querleiste
23 Winkelstück
24 kurzer Schenkel
25 langer Schenkel
26 Längsschlitz
27 Befestigungsschraube
28 Stellschraube
29 Schrittschaltmotor für zweiten Linearantrieb
30 Brückenglied
31 Seitenwand
32 Zwischenplatte
33 Deckplatte
34 Profilierung
35 Lagerteil
36 untere Doppelspurführung
37 obere Doppelspurführung
38 Ausnehmung
39 Linearkugellager
40 Faltenbalgmanschette
41 FaI tenbal gmanschatte: .··..·-.:■".··.:

Claims (1)

  1. Industrieausrüstungen GmbH .'*:": ί : :' * :":*·;·
    Schweinfurter Straße 5 · *'·" ·
    Bad Neustadt/Saale , den 26.07.1984
    Bsch/Hi 16/84 GM
    X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung
    1. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung mit mindestens einem an einem Arbeitstisch (1) befestigbaren Gri/ndkörper (2), auf dem mindestens ein der ersten Koordinate zugeordneter Längsschlitten (8, 9, 35) mittels eines ersten motorgetriebenen, ortsfesten Linearantriebes längs des Gnjndkörpers (2) verschiebbar angeordnet ist, wobei senkrecht zu dieser Schieberichtung auf dem Längsschlitten (8, 9, 35) mindestens ein der zweiten Koordinate zugeordneter Querschlitten (1.4) mittels eines zweiten motorgetriebenen Linearantriebes verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Linearantrieb aus einem ortsfest mit dem Grundkörper (2) verbundenen Schrittschaltmotor (29) besteht, der über seine Motorwelle ein eine Profilierung (34) aufweisendes, umlenkbares Fördermittel (4) antreibt, d?s auf der einen Seite an einem mit dem Grundkörper (2) verbundenen, ortsfesten Einspannmittel (23 bis 27) fest eingespannt ist und das auf der anderen Seite an der Motorwelle umgelenkt wird derart, daß das Fördermittel (4) über Umlenkrollen (13) des Längsschi ittenr- (8, 9, 35) und über richtungsumkehrende, mit der Profilierung (34) des Fördermittels (4) zusammenwirkende Leitrollen (15) des Querschlittens (14) geführt ist.
    2. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fördermittel ein Zahnriemen (4) ist.
    3. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zahnriemen (4) aus Polyurethan hergestellt ist und eine Bewehrung durch Stahl litze aufweist.
    4. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper eine U-förmige Profilschien« (2) mit zur Schienen außenseite hin offenen Kreuznuten (3) zur Aufnahme von Gleitmuttern ist.
    5. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Längsschlitten (8, 9, 35) durch drei Linearführungen geführt ist.
    6. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich eine erste Linearführung am Innenboden der Profilschiene (2) und sich eine zweite und dritte Linearführung jeweils auf einer Schienenaußenseite befindet,
    7. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite und dritte Linearführung aus einer Wellenklemmprofilschiene (5) besteht, in derem Rundeinzug eine Welle (6) festgeklemmt ist.
    8. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Linearführung eine Doppelspurführung mit zwei parallel liegenden Wellen (7) ist.
    9. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 1 und 8, 3G dadurch gekennzeichnet,
    daß der Längsschlitten (8, 9, 35) aus einem auf der Doppelspurführung geführten Gleitkörper (8) besteht, der mit jiner auf der zweiten und dritten Linearführung geführten Wagenplattform (9) verbunden ist, die ihrerseits ein Lägerteil (35) für den an ir-n geführten Querschiittei (14) trägt.
    iQ# Y-v-^QnjffjinafQn Pos 1ti on i e re i γϊγ 1 c h t 'JHn nech Ap,snr'jch dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (35) eine mit der Wagenplattform (9) verbundene, rechteckige Grundplatte (10) ist, an deren vier Ecken je eine Säule (11) angeordnet ist, auf denen eine allen Säulen (11; gemeinsame Tischplatte (12) aufliegt.
    11. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Grundplatte (10) und Tischplatte (12) mehrere Umlenkrollen (13) angeordnet sind.
    12. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitten (14) zwischen den Säulen (11) in einer oberen und einer unteren Doppelspurführung (j/ bzw, 36) geführt ist und beidseitig aus dem Lagerteil (35) herausragt.
    13. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitten eine Profilschiene (11) ist, an derem beidseitigen Ende jeweils eine Leitrolle (15) angeordnet ist.
    14. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Linearantrieb aus einem an einem Ende der Profilschiene (2) an einem Stützteil (16) befestigten Schrittschaltmotor (17) besteht, der direkt oder über ein Getriebe einen umlaufenden Zahnriemen (18) antreibt, wobei am anderen Ende der Profilschiene 'Z) ein Lagerbock (19) mit einer drehbaren Scheibe (20) zum Umlenken des Zahnriemens (18) vorgesehen ist.
    15.. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 14, dadurcli gekennzeichnet, daß das Stützteil (16) aus zwei auf der Außenseite der Profilschiene (2) befestigten Wänden (21) und einer diese Wände verbindende Querleiste (22) besteht.
    16. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einspannmittel für den Zahnriemen (4) aus einem Winkelstück (23) mit einem langen und einem kurzen Schenkel (25 bzw. 24) besteht, wobei der Zahnriemen (4) am freien Ende des langen Schenkels (25) befestigt
    ist und der lange Schenkel (25) einen Lä'ngsschl itz (26) aufweist derart, daß das Winkelstück (23) mit Hilfe einer durch den Uingsschlitz (26) ragenden Befestigungsschraube (27) an der Querleiste (22) zur Grobeinstellung der Zahnriemenspannung befestigbar ist. 10
    17. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß am kurzen Schenkel (24) zur Feineinstellung der Zahnriemenspannung eine sich an der Querleiste (22) abstützende Stellschraube (28) angeordnet ist.
    18. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schrittschaltmotor (29) für den zweiten Linearantrieb an dem dem Stützteil (16) gegenüberliegenden Ende der Profilschiene (2) an einem Brückenglied (30) befestigt ist.
    19. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Brückenglied (30) aus zwei seitlich an der Profilschiene (2) befestigten Seitenwänden (31), einer Zwischenplatte (32) und einer den Schrittschaltmotor (29) tragenden Deckplatte (33) besteht.
    20. X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Gleitkörper (8) ein- oder beidseitig eine Ausnehmung (38) für | einen oder einen zweiten Zahnriemen (18) ausgespart ist. §
DE8422524U X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung Expired DE8422524U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8422524U1 true DE8422524U1 (de) 1984-11-15

Family

ID=1333918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8422524U Expired DE8422524U1 (de) X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8422524U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321935A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Ief Werner Gmbh Lineareinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321935A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Ief Werner Gmbh Lineareinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909292C2 (de) Längs- und Quer-Tischführungs- und -drehmechanismus
DE4314629C2 (de) Vorrichtung zum positionsdefinierten Aufspannen eines Werkstücks am Arbeitsplatz einer Bearbeitungsmaschine
DE3427949A1 (de) X-y-koordinaten positioniereinrichtung
DE4224032A1 (de) Antriebssystem
DE4006389A1 (de) Geschlossene, steifsetzbare kette, als koppelglied zwischen teilen drehender und teilen linearer bewegung
EP0097785A1 (de) Zahnriemenantrieb
EP0134398B1 (de) Bausteinartiger kolbenbetriebener Linearantrieb
EP2796238B1 (de) Messvorrichtung und Holzbearbeitungsanlage mit einer solchen Messvorrichtung
EP3342547B1 (de) Positioniereinheit
DE4444523C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Industrieroboter
DE10331338B4 (de) Automatisches Positioniersystem
DE10017041B4 (de) x-y-Positionierantrieb mit Auslegerachse
EP0543138A1 (de) Konturen-Seilsäge für Steine oder dgl. Werkstücke
DE1907060A1 (de) Bandschleifmaschine
DE8422524U1 (de) X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung
DE4040510A1 (de) Geradefuehrung mit antrieb
DE2916280B2 (de) Kombinierte Wälz-/Gleitführung als Geradführung
DE102015114213B4 (de) Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks
DE3538058C2 (de)
EP0338132A2 (de) Koordinatentisch
DE102011104177A1 (de) Riemen- oder Kettentrieb
DE2347698A1 (de) Antriebsystem fuer die einstellung einer werkzeugausruestung fuer automatische messund montagemaschinen
WO1999025517A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
DE3202197C2 (de) Meßobjekttisch
DE9106020U1 (de) Montagemaschine