DE8420829U1 - Vorrichtung zum aufhaengen einer vielzahl von geraeten - Google Patents

Vorrichtung zum aufhaengen einer vielzahl von geraeten

Info

Publication number
DE8420829U1
DE8420829U1 DE19848420829 DE8420829U DE8420829U1 DE 8420829 U1 DE8420829 U1 DE 8420829U1 DE 19848420829 DE19848420829 DE 19848420829 DE 8420829 U DE8420829 U DE 8420829U DE 8420829 U1 DE8420829 U1 DE 8420829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
devices
bearing block
hooks
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848420829
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prestige Haushaltswaren 5650 Solingen De GmbH
Original Assignee
Prestige Haushaltswaren 5650 Solingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prestige Haushaltswaren 5650 Solingen De GmbH filed Critical Prestige Haushaltswaren 5650 Solingen De GmbH
Priority to DE19848420829 priority Critical patent/DE8420829U1/de
Publication of DE8420829U1 publication Critical patent/DE8420829U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Firma Prestige Haushaltswaren GmbH., 565o Solingen, Henckelsstraße 39
Vorrichtung zum Aufhängen einer Vielzahl von Geräten
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen einer
s ϊ<
Vielzahl von Geräten, insbesondere Haushaltgeräten, wie
solche aus einem an der Wand waagerecht befestigbaren Träger, einer Vielzahl von auf dem Träger längsverschiebbar angeordneten, zum Aufhängen der Geräte dienenden Haken und zwei beidenends des Trägers angeordneten Knöpfen bestehen, die Querbohrungen aufweisen, in denen der Träger mit seinen Enden eingesetzt ist und mit denen die Vorrichtung auf zwei an der Wand befestigte, hülsenförmige
j Lagerbb'ckchen aufschiebbar ist.
I t I If (I 11 ti ti
4 it i IC Il l< I · *
lit* Il IM III
« «ill« I Ii Il I I hi
• ·· «I 1111 Ii ί
•ί * : : ί .' ί ■ ι
Bei einer bekannten Vorrichtung besteht der Träger für die Haken aus einer Pröfilschiene. Es ist ferner ein jeder Haken an seinem einen Ende der Querschnittsform der Profilschiene entsprechend gestaltet und so elastisch verformbar, daß er auf die Profilschiene aufgeklemmt werden kann, wodurch er vor unbeabsichtigtem Lösen von dem Träger gesichert ist. Wenn eine derartige Vorrichtung zweckmäßiger^- weise aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt wird, so sind die hierzu erforderliche Werkzeuge relativ kostenaufwendig, was sich auf die Gestehungskosten der Vorrichtung entsprechend auswirkt. Es ist ferner bei der bekannten Vorrichtung deren sichere Halterung auf den hül senförmigen |*
Lagerböckchen nicht mit Sicherheit gewährleistet. |
Es ist daher Aufgabe der Neuerung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung baulich so zu vereinfachen, daß zu
ihrer Herstellung aus thermoplastischem Kunststoff nur
relativ einfache Werkzeuge erforderlich sind. Eine weitere
Aufgabe der Neuerung besteht darin, die Vorrichtung auf
den Lagerböckchen so zu lagern, daß sie gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht neuerungsgemäß darin, daß
a) der Träger für die Haken der Vorrichtung zylindrisch ist,
• · ♦
t * i
b) ein jeder Haken an seinem einen Ende zu einem Auge gestaltet ist, mit dem er auf dem Träger geführt ist,
c) ein jedes LagerbÖckchen eine Gabelung aufweist, in die das Ende des Trägers beim Aufschieben mit dem Knopf auf das Lagerböckchen unter federndem Aufbiegen der Gabelung einrastet.
Der Träger ist vorzugsweise hohlzylindrisch.
Die neuerungsgemäße Gestaltung des Trägers und der Haken der Vorrichtung erfordern bei deren Herstellung aus thermoplastischem Kunststoff relativ einfache Werkzeuge, was sich auf die Gestehungskosten der Vorrichtung günstig auswirkt. Es ist ferner durch die neuerungsgemäße Halterung der Vorrichtung auf den Lagerböckchen sicherer Sitz der Vorrichtung auf den Lagerböckchen dadurch gewährleistet, daß der Träger in den Gabelungen der Lagerböckchen Klemmsitz hat.
Die Neuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 die Vorrichtung mit aufgehängten Haushaltgeräten in Ansicht,
Figur 2 einen Schnitt in gegenüber Figur 1 vergrößertem Maßstab nach der Linie II-II der Figur 1,
Figur 3 die teilweise gezeichnete Vorrichtung in vergrößertem Maßstab in Rückansicht,
I 1
•»II 9 1I I 11 Ii
Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 3
Und
Figur 5 ein Lagerböckchen in Draufsicht.
Die in der Zeichnung dargestellte, vorzugsweise aus thermo* plastischem Kunststoff gefertigte Vorrichtung besteht aus dem Träger 1, der an seinen Enden Knöpfe 2 trägt. Die Knöpfe 2 weisen Querbohrungen auf, in denen der Träger 1 mit seinen Enden eingesetzt ist. Mit 3 sind Haken bezeichnet, die auf dem Träger 1 längsverschiebbar geführt sind, und mit 4 Haushaltgeräte, deren Griff mit einem Loch 5 zum Aufhängen an einen Haken 3 versehen ist. Der Träger 1 ist mit den Knöpfen 2 auf zwei hli'l senf örmige Lagerböckchen 7 aufschiebbar, die mittels Schrauben an der Wand befestigbar sind. Die Lagerböckchen 7 weisen im Boden ein Loch 8 auf, durch das die Schraube mit ihrem Schaft hindurci'geführt wird.
Gemäß der Neuerung ist der Träger 1 zylindrisch, vorzugsweise hohlzylindrisch, und es sind die einen Enden der Haken 3 zu Augen 6 gestaltet, mit denen die Haken 3 auf dem Träger 1 geführt sind. Die Lagerböckchen 7 besitzen je eine Gabelung 9, in denen der Träger 1 mit seinen Enden rastet und durch Aufbiegen der Gabelungen 9 ( vgl. Fig. 4) so festgeklemmt ist, daß nur bei starkem Zug von Hand an den Knöpfen 2 die Vorrichtung von den- Lagerböckchen 7 gelöst werden kann .

Claims (1)

  1. t · e *■ ■· β ··■ ■· · ·*·
    Schutzanspruch
    Vorrichtung zum Aufhängen einer Vielzahl von Geräten, insbesondere Haushaltgeräten, bestehend aus einem an der Wand waagerecht befestigbaren Träger, einer Vielzahl von auf dem Träger längsverschiebbar angeordneten, zum Aufhängen der Geräte dienenden Haken und zwei beidenends des Trägers angeordneten Knöpfen, die Querbohrungen aufweisen, in denen der Träger mit seinen Enden eingesetzt ist und mit denen die Vorrichtung auf zwei an der Wand befestigte, hiil senförmige Lagerböckchen aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der Träger (1) für die Haken (3) der Vorrichtung zylindrisch ist,
    b) ein jeder Haken (3) an seinem einen Ende zu einem Auge (6) gestaltet ist, mit dem er auf dem Träger (1) geführt ist,
    c) ein jedes Lagerböckchen (7) eine Gabelung (9) aufweist, in die das Ende des Trägers (1) beim Aufschieben mit dem Knopf (2) auf das Lagerböckchen (7) unter federndem Aufbiegen der Gabelung (9) einrastet.
DE19848420829 1984-07-12 1984-07-12 Vorrichtung zum aufhaengen einer vielzahl von geraeten Expired DE8420829U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848420829 DE8420829U1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Vorrichtung zum aufhaengen einer vielzahl von geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848420829 DE8420829U1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Vorrichtung zum aufhaengen einer vielzahl von geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8420829U1 true DE8420829U1 (de) 1984-10-04

Family

ID=6768779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848420829 Expired DE8420829U1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Vorrichtung zum aufhaengen einer vielzahl von geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8420829U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523732C1 (de) * 1995-06-20 1997-02-06 Joachim Rieke Universal-Klemm-Halterung und Verfahren zur Befestigung von Küchenutensilien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523732C1 (de) * 1995-06-20 1997-02-06 Joachim Rieke Universal-Klemm-Halterung und Verfahren zur Befestigung von Küchenutensilien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306781C2 (de)
DE8420829U1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen einer vielzahl von geraeten
DE659965C (de) Rasierpinselaufhaengevorrichtung
DE8411355U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen insbeondere kleinerer Wäschestücke
DE29919852U1 (de) Kleider- oder Anzugbügel
DE2553845C2 (de) An einer senkrechten wand befestigbarer halter zur aufnahme von mit einer durchbohrung versehenen seifenstuecken
DE1609469A1 (de) Klammer zur loesbaren Befestigung von Deckenplatten
EP0853900A2 (de) Montageelement für Zubehörteile an Regalen
DE1923215U (de) Vorrichtung zur schaustellung von waren.
EP1260149B1 (de) Schirmgriff
DE7044601U (de) Türgriff fur Hausgerate, ins besondere Herde
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE3722287A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von gegenstaenden an einer tuer od. dgl.
DE19717074C2 (de) Halter für Schreibstifte
DE20000837U1 (de) Universaler Klemmhalter
DE20003178U1 (de) Sockenklammer
DE20301298U1 (de) Halterung für das Festlegen von Kabeln
DE29920095U1 (de) Wandbefestigungsvorrichtung
DE7625057U1 (de) Adventsfigur mit geschenken und spendeeinrichtung
DE29914810U1 (de) Adapter für Duschkopfaufhängungen
DE29907061U1 (de) Tischaufsteller für Informationsblätter
DE3512724A1 (de) Vielfach verwendbare aufhaengevorrichtung fuer krawatten oder aehnliche bekleidungsgegenstaende
DE29921567U1 (de) Tapezierhilfe
DE29921780U1 (de) Halterung mit einer Halteplatte mit rückseitiger Kleberbeschichtung
DE1813260U (de) Papierrollenhalter.