DE8419223U1 - CLEANER - Google Patents

CLEANER

Info

Publication number
DE8419223U1
DE8419223U1 DE19848419223U DE8419223U DE8419223U1 DE 8419223 U1 DE8419223 U1 DE 8419223U1 DE 19848419223 U DE19848419223 U DE 19848419223U DE 8419223 U DE8419223 U DE 8419223U DE 8419223 U1 DE8419223 U1 DE 8419223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
channel
base element
cleaning
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419223U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848419223U priority Critical patent/DE8419223U1/en
Publication of DE8419223U1 publication Critical patent/DE8419223U1/en
Priority to DE8585107888T priority patent/DE3561866D1/en
Priority to AT85107888T priority patent/ATE32986T1/en
Priority to EP85107888A priority patent/EP0168685B1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • E04B9/023Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge comprising drainage gutters for condensed water or grease
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Abstract

1. Cleaning appliance (10) for ceiling elements (46, 48) with channels (40) receiving the side edges (42, 44) of said ceiling elements, characterized in that the cleaning appliance (10) has at least one nozzle (66, 68), by which the cleaning fluids can be dispensed, and in each case at least one section (18, 20) extending on either side of the channels (40), of which sections at least one can be swivelled and arrested, and in that from each section (18, 20) of the cleaning appliance there runs at least one guide element (70, 72, 74, 76), supported and providing guidance on an along the channel (40).

Description

ZwelbrOokonstrafte 15ZwelbrOokonstrafte 15

Paul Gutermuth D800° München 2Paul Gutermuth D800 ° Munich 2

. . n . Q (Gegenüber dem Patentamt). . n . Q (opposite the patent office)

Augustastralie 4o τοίο/οη <oso) 22 20 90August atria 4o τοίο / οη <oso) 22 20 90

6456 Lahgenselbold τβίοχ 0220046456 Lahgenselbold τβίοχ 022004

Am Markt II, Pautfach 2144Am Markt II, Pautfach 2144

Heinrich Oetien D * B4BO Hanau ιHeinrich Oetien D * B4BO Hanau ι

ι .. -ι-, λο Tele/on (00181) 2 43 83ι .. -ι-, λο Tele / on (00181) 2 43 83

Lindenallee 38 τ „ j β x 4 184 782 Lindenallee 38 τ „j β x 4 184 782

6454 Bruchköbel6454 Bruchköbel

ReinigungsgerätCleaning device

Die Neuerung bezieht sich auf ein Reinigungsgerät für Deckenelemente mit deren Seitenränder aufnehmenden Rinnen. 5 The innovation relates to a cleaning device for ceiling elements with their side edges receiving channels. 5

In der EP-Al-7922 oder EP-Al-59768 werden Unterdecken zur Abschirmung tragender Decken von Räumen wie gewerblichen Küchen, Schlachthäusern oder ähnlichem beschrieben, die tragende Decken gegen zum Beispiel aufsteigende Dampfschwaden und den Niederschlag darin enthaltener Stoffe abschirmen. Dabei bestehen die Unterdecken aus Deckenelementen, die eine die Bildung von Kondensat be-In EP-Al-7922 or EP-Al-59768, suspended ceilings are used for shielding load-bearing ceilings of rooms such as commercial kitchens, slaughterhouses or the like described the load-bearing ceilings against, for example, rising steam and precipitation Shield the substances contained therein. The suspended ceilings consist of ceiling elements that prevent the formation of condensate

{T) günstigende Oberfläche aufweisen und mit ihren Seitenrändern in einer{ T ) have favorable surface and with their side edges in one

Auffangrinne unter- Einhaltung eines Abstandes zu den Wänden der Auffangrinne und zum Seitenrand des jeweils benachbarten Deckenelementes aufgenommen sind. Die einzelnen Auffangrinnen, auch als Sammelrinnen bezeichnet, münden in eine Hauptsammeirinne, von der das Kondensat zum Beispiel in die Kanalisation geleitet wird.Collecting channel while maintaining a distance to the walls of the Collecting channel and are added to the side edge of the respective adjacent ceiling element. The individual collecting channels, also as Designated collecting channels, open into a main collecting channel, from which the condensate is directed, for example, into the sewer system.

Das von den Deckenelementen in die Sammelrinnen bzw. Hauptsammelrinnen abfließende Kondensat fließt zwar aufgrund eines iit den IThat from the ceiling elements into the collecting troughs or main collecting troughs outflowing condensate flows due to an iit the I.

Rinnen vorhandenen Gefälles normalerweise gut ab, jedoch ist es von Zeit zu Zeit erforderlich, die Rinnen zu säubern, um eine gleichbleibend gute Funktion der Unterdecke zu gewährleisten.Gutters usually drain off the existing slope well, but it is from From time to time it is necessary to clean the gutters in order to keep a consistent one to ensure good function of the false ceiling.

* tit · · ·* tit · · ·

·· ι Mi φ *·*··· ι Mi φ * · * ·

_· io 2.* _ · Io 2. *

Das Reinigen erfolgt vorzugsweise mit einer Reinigungsflüssigkeit, die von erner Sprühlänze in den Bereich zwischen die im Abstand zueinander angeordneten Rändbereiche von Deckenelementefi und Auffängrinnen abgegeben wird. Bei einem freihändigen Führen der Sprühlanze 5 ist nun immer wieder festzustellen, daß Reinigungsflüssigkeit unkontrolliert auf den darunter befindlichen Bereich gelangt. Dies sollteThe cleaning is preferably carried out with a cleaning liquid that of more sprays in the area between the spaced apart arranged edge areas of ceiling elements and guttering is delivered. When the spray lance 5 is guided freely, it can now be found again and again that the cleaning liquid is uncontrolled reaches the area below. This should be

\ insbesondere im Bereich von Kocheinrichtungen allein aus hygienischen \ especially in the area of cooking facilities purely for hygienic purposes

Gründen vermieden werden.Reasons to be avoided.

10 Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, ein Reinigungsgerät der10 The task of the present innovation is to provide a cleaning device

' eingangs genannten Art derart auszubilden, daß problemlos Decken-'To train the type mentioned in such a way that ceiling

\ · - elemente und Rinnen gereinigt werden können, ohne daß die \ · Elements and gutters can be cleaned without the

Reinigungsflüssigkeit unkontrolliert abgegeben werden kann. Ferner soll die Möglichkeit geschaffen werden, die in unterschiedlichen Höhen angeordneten Sammelrinnen bzw. Hauptsammeirinnen durchgehend zu reinigen, ohne daß im Überlappungsbereich das Reinigungsgerät einer anderen Führung bedarf. Ferner soll sichergestellt sein, daß das Reinigungsgerät auch von ungeübtem Personal bedient werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß eine nicht vollständige Säuberung der Elemente erfolgt.Cleaning liquid can be released in an uncontrolled manner. Further The aim is to create the possibility of continuously closing the collecting channels or main collecting channels, which are arranged at different heights clean without the cleaning device requiring any other guidance in the overlapping area. Furthermore, it should be ensured that the Cleaning device can also be operated by inexperienced personnel without the risk of incomplete cleaning of the elements.

Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das zumindest eine Reinigung sfluide abgebende Düse aufweisende Reinigungsgerät (\ zumindest zwei verschwenkbare, bei Wechselwirkung mit einer RinneThe object is achieved according to the invention in that the cleaning device (\ at least two pivotable, when interacting with a channel

• 25 arretierte, von einem Basiselement ausgehende Teilabschnitte umfaßt, von denen jeweils zwei an der Rinne abstützbare, das Reinigungsgerät entlang der - Rinne führende Abstützelemente ausgehen. Durch die neuerungsgemäße Lehre wird ein Reinigungsgerät zur Verfügung gestellt, das gezielt an der. Rinne entlanggeführt wird, ohne daß sich eine pendelnde Bewegung ergibt, da die vorzugsweise als Drehelemente wie Räder ausgebildeten Abstützelemente eine sichere Führung des Reinigungsgerätes entlang der Rinne gewährleisten. Um sicherzustellen, daß der Abstand zwischen dem Reinigungsgerät und den Deckenelementen bei Wechselwirkung von jenem mit der Rinne fest• comprises 25 arrested sections extending from a base element, from each of which two support elements that can be supported on the channel and guide the cleaning device along the channel extend. Through the According to the teaching of the innovation, a cleaning device is made available that is specifically aimed at the. Gutter is led along without being an oscillating movement results, since the support elements, which are preferably designed as rotating elements such as wheels, ensure reliable guidance of the Ensure cleaning device along the channel. To ensure that the distance between the cleaning device and the Ceiling elements fixed when they interact with the gutter

λ eingehalten wird, wirken jeweils zwei Abstützelemente eines Teil- λ is complied with, two support elements of a partial

; abschnitte derart mit Bereichen der Rinne zusammen, daß ausschließlich eine Bewegung in Rinnenlängsrichtung erfolgen kann. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise ein Abstützelement an dem freien oberen Rand der Rinne und ein anderes Abstützelement an einem unteren ;= Vorsprung oder an einer unteren Kante abgestützt, so daß keine; sections in such a way with areas of the channel together that only a movement can take place in the longitudinal direction of the channel. For this purpose, a support element is preferably on the free upper edge of the channel and another support element on a lower ; = Projection or supported on a lower edge so that none

Querbewegung, und gegebenenfalls noch nicht einmal eine vertikale Bewegung des Reinigungsgerätes möglich ist.Transverse movement, and possibly not even a vertical movement of the cleaning device is possible.

,i 10 Zu diesem Zweck können die als Führungsräder oder Führungsrollen , i 10 For this purpose, they can be used as guide wheels or guide rollers

[I J ausgebildeten Abstützelemente Stufen aufweisen, die mit korrespondierenden Abschnitten der Rinne wechselwirken.[I J trained support elements have steps that interact with corresponding sections of the channel.

Um ein einfaches Einhängen des Reinigungsgerätes an eine Rinne zu ermöglichen, ist der Drehpunkt eines jeden Teilabschnitts in Bezug auf seinen Schwerpunkt in Richtung zur Rinne hin versetzt. Demzufolge sind die Teilabschnitte, die vorzugsweise aus einen Winkel zueinander beschreibenden flächigen Abschnitten bestehen, bestrebt, von der Rinne wegzuschwenken. Dieser Bewegung wirkt nun ein von einer Feder beaufschlagtes Element entgegen, das derart mit den Teilabschnitten zusammenwirkt, daß diese in Richtung der Rinne verschwenkt und die Abstandselemente mit Bereichen der Rinne w<y-,hsel- Γ\ wirken können. Dadurch wird die Rinne von den AbstandselementenIn order to allow the cleaning device to be easily hooked into a channel, the pivot point of each section is offset in relation to its center of gravity in the direction of the channel. Accordingly, the subsections, which preferably consist of flat sections describing an angle to one another, endeavor to pivot away from the channel. This movement is now counteracted by an element acted upon by a spring, which cooperates with the subsections in such a way that they pivot in the direction of the channel and the spacer elements can act with areas of the channel w <y-, hsel- Γ \. This clears the gutter from the spacers

des Reinigungsgerätes aufgenommen. In dieser Stellung erfolgt eine Selbstverriegelung, wodurch ein unkontrolliertes Auseinanderklappen der flächigen Teilabschnitte nicht mehr möglich ist. Sodann kann das Reinigungsgerät entlang der Rinne bewegt werden, um über vorzugs-of the cleaning device added. In this position a Self-locking, which means that uncontrolled unfolding of the flat sections is no longer possible. Then it can Cleaning device can be moved along the channel in order to

, weise mehrere Düsen die Reinigung der Deckenelemente bzw. der Rinne, use several nozzles to clean the ceiling elements or the gutter

vorzunehmen. .to undertake. .

3030th

Da das Reinigungsgerät über die Abstandselemente einen fest de-ΐ finierten Abstand zu den Deckenelementen und der Rinne einnimmt, istSince the cleaning device has a fixed de-ΐ takes a defined distance to the ceiling elements and the gutter

dadurch gewährleistet, daß die Reinigung im gewünschten Umfangthis ensures that the cleaning to the desired extent

|; erfolgt, ohne daß Reinigungsflüssigkeit unkontrolliert herabtropfen| ; takes place without the cleaning liquid dripping down in an uncontrolled manner

ί 35 kann oder ähnliches.ί 35 can or similar.

• E > IC ( ■ ■■»■»• E> IC (■ ■■ »■»

c t * ι i ct * ι i tt ■ · a■ · a

(»til «t Ct Cf ■("Til" t Ct Cf ■

ΛΛ tΛΛ t I Il Il Mill*I Il Il Mill *

* * . A« I I I I I I I* *. A «I I I I I I I

* » ■ t * »■ t III I I *III I I *

·#·**» « III I I *· # · ** »« III I I *

t · » » if IIIt · »» if III

4* * *·« Il (Kl Mil * I4 * * * · «Il (Kl Mil * I

In weiterer Ausgestaltung der Neuerung sind die von dem Basiselement, das als eine Auffangwanne für Reinigungsflüssigkeit aus- j|· gebildet sein kann, ausgehenden Düsen federnd gelagert und gegen ^: die Deckenelemente über weitere Abstützelemente wie Drehelemente ab- |i gestützt. Dadurch ist eine zusätzliche Sicherung gegeben, daß die | Düsen den erforderlichen definierten Abstand zu den zu reinigenden ^ Abschnitten der Unterdecke einnehmen. Die Düsen selbst können lösbar "^ bzw. austauschbar von dem Basiselement ausgehen. Dies ist erforder- >s lieh, wenn anstelle der Sammelrinnen die Hauptsammeirinne und um- |'· gekehrt gereinigt werden sollen. Auch ist es dadurch möglich, daß | die Hauptsammeirinne durchgehend gereinigt werden kann, ohne daß I In a further refinement of the innovation, the nozzles emanating from the base element, which can be designed as a collecting basin for cleaning fluid, are resiliently mounted and supported against the ceiling elements via further support elements such as rotating elements. This provides an additional safeguard that the | Nozzles take the required defined distance to the ^ sections of the suspended ceiling to be cleaned. The nozzles themselves can extend detachably or interchangeably from the base element. This is necessary if, instead of the collecting channels, the main collecting channel and vice versa are to be cleaned. This also makes it possible to clean the main collecting channel can be cleaned continuously without I.

eine Behinderung durch die Einzelsammelrinnen erfolgt. ian obstruction occurs due to the individual collecting channels. i

In weiterer hervorzuhebender Ausgestaltung der Neuerung ist das , ■Another embodiment of the innovation that is to be emphasized is, ■

Basiselement auf der der Rinne abgewandten Seite, also der Unterseite rBase element on the side facing away from the channel, i.e. the underside r

über eine kugelgelenkartige Verbindung mit einem Stielelement ver- |connected to a handle element via a ball joint-like connection

bunden, um so vom Bodenbereich eine Reinigung vornehmen zu können. |bound so that cleaning can be carried out from the floor area. |

Dabei kann das Basiselement an der Unterseite eine eine Hülse |The base element can have a sleeve on the underside

umfassende Aufnahmeeinrichtung aufweisen, in die ein von dem Stiel- ι, have comprehensive receiving device, in which one of the stem ι,

element ausgehendes Ösenelement eingreift, wobei die Hülse wahlweise ■element outgoing eyelet element engages, the sleeve optionally ■

das Ösenelement aufnimmt. Bei dieser einfachen Konstruktion ist der > the eyelet element receives. With this simple construction, the >

Vorteil gegeben, daß beim Einhängen des Reinigungsgerätes eine quasi starre Verbindung zwischen dem Stiel und dem Reinigungskopf erfolgt, so daß problemlos die Abstützelemente mit den zuzuordnenden Bereichen der Rinne wechselwirken können. Sobald der Reinigungskopf eingehängt ist, karn sodann die Öse aus der Hülse genommen werden, so daß zwischen dem Stiel und dem Basiselement eine gelenkige Verbindung besteht.The advantage given that when hanging the cleaning device a quasi There is a rigid connection between the handle and the cleaning head, so that the support elements with the to be assigned Areas of the gutter can interact. As soon as the cleaning head is attached, the eyelet can then be removed from the sleeve, so that there is an articulated connection between the stem and the base member.

Um die Öse und damit den Stiel nicht unkontrolliert von dem Basiselement entfernen zu können, wird die Hülse bei der gelenkigen Verbindung zum Basiselement von einem hakenförmigen Abschnitt der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen, der eine Öffnung aufweist, durch die die Öse nur dann geführt werden kann, wenn sie horizontal, also |In order not to be able to remove the eyelet and thus the handle from the base element in an uncontrolled manner, the sleeve in the articulated Connection to the base element received by a hook-shaped portion of the receiving device which has an opening through which the eyelet can only be guided if it is horizontal, ie |

senkrecht zu der HülsenlHngsachse durch die Öffnung verschoben wird. \ is shifted perpendicular to the HülsenlHngsachse through the opening. \

I I I ί ί I «I ■■ ·»«I I I ί ί I «I ■■ ·» «

I I ? · ICII t II? · ICII t «ft«"Ft"

L1 5 'i. "··* *L 1 5 'i. "·· * *

Schließlich kann nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung von dem Basiselement eine Abstreifeinrichtung wie zum Beispiel Pinsel ausgehen, um gegebenenfalls an der Unterseite der Rinne vorhandene Tropfen abstreifen zu können.
5
Finally, according to a further suggestion of the innovation, a stripping device such as a brush can extend from the base element in order to be able to wipe off any drops that may be present on the underside of the channel.
5

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, sondern auch aus dem der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiel.Further details, advantages and features of the innovation emerge not only from the claims, but also from the preferred embodiment shown in the drawing.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt eines neuerungsgemäßen Reinigungsgerätes, das mit der Rinne einer Unterdecke zusammenwirkt,Fig. 1 is a longitudinal section of a cleaning device according to the innovation, that interacts with the gutter of a false ceiling,

Fig. 2 eine Detaildarstellung eines Teils des Reinigungsgerätes nach Fig. 1 undFIG. 2 shows a detailed representation of part of the cleaning device according to FIG Fig. 1 and

Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 1.FIG. 3 is a sectional view along the line A-A in FIG. 1.

In Fig. 1 ist in Schnittdarstellung ein Reinigungsgerät 10 dargestellt, das aus einem Reinigungskopf 12 und einem nicht näher dargestellten Stiel mit Öse 14 besteht. Der Kopf 12 umfaßt ein Basiselement 16, vonIn Fig. 1, a cleaning device 10 is shown in sectional view, which consists of a cleaning head 12 and a handle (not shown in detail) with an eyelet 14. The head 12 includes a base member 16, from

( dem zum einen verschwenkbare Teilabschnitte 18, 20 und zum anderen(on the one hand pivotable sections 18, 20 and on the other

ein über eine Feder 22 beaufschlagtes Element 24 ausgehen, das mit den Teilabschnitten 18 und 20 zusammenwirkt. Diese selbst bestehen aus zwei einen Winkel beschreibenden Abschnitten 26, 28 br</. 30 und 32 und sind im wesentlichen flächig ausgebildet. Im Bereich der sich schneidenden Teile 26, 28 bzw. 30 und 32 erstrecken sich in Richtung des Basiselementes 16 eine Verlängerung der Schenkel 26 bzw. 30 darstellende Abschnitte 34 bzw. 36, die ihrerseits dann mit den Abschnitten 38 bzw. 40 des Elementes 24 zusammenwirken, wenn -wie nachstehend näher beschrieben wird- die Teilabschnitte 18, 20 mit einer Rinne 40 einer eine tragende Decke abschirmenden Unterdecke zusammenwirkt, in die ihrerseits die freien Endabschnitte 42, 44 Von Deekenelementen 46, 48 beabstandet eingreifen.a spring 22 acted upon element 24 go out with the sections 18 and 20 cooperates. These themselves consist of two sections 26, 28 br </ which describe an angle. 30 and 32 and are essentially flat. In the area of the intersecting parts 26, 28 or 30 and 32 extend in the direction of the base element 16 an extension of the legs 26 and 30 representing portions 34 and 36, which in turn then with the Sections 38 and 40 of the element 24 cooperate when - as will be described in more detail below - the subsections 18, 20 with a channel 40 of a lower ceiling shielding a supporting ceiling cooperates, in turn, the free end portions 42, 44 of Deekenelemente 46, 48 engage at a distance.

t * * «· «4 Ml*t * * «·« 4 Ml *

♦ * · · * 4t t *♦ * · · * 4t t *

Das Element 24, das zwei zusammen in etwa eine V-Form bildende Abschnitte 50, 52 aufweist, umfaßt am Schnittpunkt der Schenkel 50, 52 ein stabförmiges Element 54 f das von der Feder 22 umfaßt wird und das Basiselement durchsetzt, um so von der Unterseite 56 erfaßt zu werden. Von der Unterseite 56 des Basiselementes 16 geht ferner eine Aufnahmeeinrichtung 58 aus, die eine Hülse 60 umfaßt, in die die Öse 1Λ wahlweise eingreifen kann. Wird die Öse 14 in die Hülse 16 hineingeschoben (gestrichelte Darstellung in Fig. 2), so ist erkennbar bei starrer Verbindung mit dem nicht dargestellten Stiel eine VerschLenkbarkeit zwischen diesem und dem Kopf 12 der Reinigungseinrichtung 10 nicht mehr möglich. Wird dagegen die Öse 14 aus der Hülse 60 herausgezogen, so ist eine freie Beweglichkeit zwischen dem Kopf 12 und dem Stiel möglich, die wie eine kugelgelenkartige Verbindung wirkt.The element 24, which has two sections 50, 52 which together form approximately a V-shape, comprises at the point of intersection of the legs 50, 52 a rod-shaped element 54 f which is encompassed by the spring 22 and penetrates the base element, especially from the underside 56 to be captured. A receiving device 58 also extends from the underside 56 of the base element 16 and comprises a sleeve 60 into which the eyelet 1Λ can optionally engage. If the eyelet 14 is pushed into the sleeve 16 (dashed illustration in FIG. 2), a pivotability between this and the head 12 of the cleaning device 10 is no longer possible if the handle is rigidly connected. If, on the other hand, the eyelet 14 is pulled out of the sleeve 60, free mobility between the head 12 and the handle is possible, which acts like a ball-and-socket joint.

In diesem Fall bewegt sich die Öse 14 in einem hakenartigen Abschnürt 62 der Aufnahmeeinrichtung 58, der eine Öffnung 64 zu der Hülse 60 freigibt, durch die die Öse 14 dann herausgezogen werden kann, wenn sie sich in einer horizontalen Lage befindet. Dadurch ist sichergestellt, daß bei einer üblichen Bewegung des Stiels ein unkontrolliertes Herausrutschen aus der Aufnahmeeinrichtung 58 nicht möglich ist.In this case, the eyelet 14 moves in a hook-like constriction 62 of the receiving device 58, which has an opening 64 to the Releases sleeve 60 through which the eyelet 14 can then be pulled out when it is in a horizontal position. This is ensures that an uncontrolled slipping out of the receiving device 58 does not occur during a normal movement of the handle is possible.

Damit das Reinigungsgerät 10 die Rinne 40 und die Deckenelemente 46 und 48 im gewünschten Umfang reinigen kann, gehen vorzugsweise von dem Basiselement 16 Düsenanordnungen aus, von denen die Düsenköpfe 66 und 68 schematisch dargestellt sind. Diese müssen während der Reinigung einen definierten Abstand zu den Deckenelementen 46 und 48 bzw. zu der Rinne 40 aufweisen. Dies wird zum einen dadurch erreicht, daß von den Teilabschnitten 18, 20 Abstandselemente 70, 72, 74, 76 ausgehen, die ihrerseits mit der Rinne 40 in einem Umfang zusammenwirken, daß nur eine Bewegung des Reinigungsgerätes 10 in Richtung der Längsachse der Rinne 40 möglich ist.So that the cleaning device 10, the channel 40 and the ceiling elements 46 and 48 can clean to the desired extent, nozzle arrangements preferably start from the base element 16, of which the nozzle heads 66 and 68 are shown schematically. These must be a defined distance from the ceiling elements 46 and 48 during cleaning or to the channel 40. This is achieved on the one hand by the fact that spacing elements 70, 72, 74, 76 go out, which in turn cooperate with the channel 40 to an extent that only a movement of the cleaning device 10 in Direction of the longitudinal axis of the channel 40 is possible.

..ö..ö

ti littti suffered

1 }1 }

1 11 1

jln Mjln M

Zu diesem Zweck wirken die als Führungsrollen zu bezeichnenden Ab stands elemente 70, 72, 74, 76 mit symmetrisch zur Miittelachse 78 der Rinne 40 vorhandenen Vorsprüngen 80, 82 bzw. 84, 86 zusammen, die vorzugsweise die oberen Ränder 80, 82 bzw. die unteren Kanten 84,. 86 der Rinne 40 bilden. Dabei können die Führungsrollen 70, 72, 74, 76 derart ausgebildet sein, daß ein teilweises umfassen der entsprechenden Abschnitte 80, 82, 84, 86 gegeben ist, so daß weder eine pendelnde Bewegung, noch eine vertikale Verschiebung des Reinigungskopfes 12 und damit des gesamten Reinigungsgerätes 10 möglich ist.For this purpose, the distance elements 70, 72, 74, 76, which can be designated as guide rollers, act symmetrically to the center axis 78 the channel 40 existing projections 80, 82 and 84, 86 together, which are preferably the upper edges 80, 82 and the lower edges 84 ,. 86 of the channel 40 form. The guide rollers 70, 72, 74, 76 can be designed such that a partial include the corresponding sections 80, 82, 84, 86 is given, so that neither a pendulum movement nor a vertical displacement of the Cleaning head 12 and thus the entire cleaning device 10 is possible.

Um nun die Abstützelemente 70, 72, 74, 76 mit zugeordneten Bereichen der Rinne 40 wechselwirken zu lassen, sind die Teilabschnitte 18, 20 um Achsen 88, 90 schwenkbar, die in Bezug auf den Schwerpunkt der Teilabschnitte 18, 20 in Richtung der Rinnenmitte versetzt sind. Daraus ergibt sich, daß die Teilabschnitte 18, 20 normalerweise bestrebt sind, nach außen wegzukippen, also vcn der Rinne 40 sich zu entfernen. Dieser Bewegung wirkt nun das mit der Feder 22 zusammenwirkende Element 24 mit seinen Endabschnitten 38 und. 40 entgegen. Diese gleiten entlang der Schenkelabschnitte 28, 32 der Teilabschnitte 18 und 20 in Richtung der Rinne 40 und bewegen somit die Teilabschnitte 18, 20 mit den Abstützelementen 70, 72, 74, 76 zu der Rinne 40 hin. Dabei ist dann eine Selbstverriegelung gegeben, wenn sich die Abschnitte 38 und 40 zwischen den Abschnitteiv 32, 36 bzw. 28, 34 befinden.To now the support elements 70, 72, 74, 76 with associated areas To allow the channel 40 to interact, the sections 18, 20 are pivotable about axes 88, 90, which with respect to the center of gravity of the sections 18, 20 are offset in the direction of the channel center. It follows that the sections 18, 20 normally endeavor to tip away outwards, that is to say to move away from the channel 40. This movement now acts with the spring 22 cooperating element 24 with its end portions 38 and. 40 against. These slide along the leg sections 28, 32 of the Sub-sections 18 and 20 in the direction of the channel 40 and thus move the sub-sections 18, 20 with the support elements 70, 72, 74, 76 towards the channel 40 towards. A self-locking is then given when the sections 38 and 40 between the sections 32, 36 and 28, 34 are located.

Soll nun das Reinigungsgerät 10 bzw. der Kopf 12 an die Rinne 40 gehängt werden, so muß zunächst der Zapfen 54 entgegen der Federkraft 52 von der Rinne 40 zum Beispiel über ein nicht dargestelltes Zugelement bewegt werden. In diesem Fall klappen die Teilabschnitte 18, 20 nach außen weg. Befindet sich der Kopf 12 dann im Bereich der Rinne 40, so wird der Zapfen 54 losgelassen, so daß aufgrund der Federkraft 52 die Schenkel j0, 52 des Elementes 24 entlang der Schenkel 28, 32 der Teilabschnitte 18 bis zur Selbst-If the cleaning device 10 or the head 12 is now to be hung on the channel 40, the pin 54 must first be opposite to the Spring force 52 can be moved from the channel 40, for example via a tension element (not shown). In this case they work Sub-sections 18, 20 away to the outside. The head 12 is then in the area of the channel 40, the pin 54 is released so that, due to the spring force 52, the legs j0, 52 of the element 24 along the legs 28, 32 of the subsections 18 to the self-

3535

t t ι tt ι

i t Il
t ι I I J t
i t Il
t ι IIJ t

riiiii Ii μ «· ·riiiii Ii μ «· ·

ti ι · ι ι ι , ,ti ι · ι ι ι,,

< < ·· ItIt << ·· ItIt I II·» I II · »

' ' · t' I I I I · ι ·'' · T 'I I I I · ι ·

'Π ί Il It 11 »'Π ί Il It 11 »

Verriegelung gleiten. In diesem Fall greifen die Abstützelemente 70, 72, 74, 76 in die zugeordneten Bereiche 80, 82, 84, 86 der Rinne 40 ein, so daß das Reinigungsgerät 10 nur noch entläng der Rinne 40 verschiebbar ist. Während dieses Einhängevorgangs befindet sich selbstverständlich die Öse 14 in der Hülse 60, so daß ein kontrolliertes Führen des Kopfes 12 vom Boden aus möglich ist.Lock slide. In this case, the support elements 70 engage 72, 74, 76 in the assigned areas 80, 82, 84, 86 of the channel 40 a, so that the cleaning device 10 only along the channel 40 is movable. During this suspension process is of course the eyelet 14 in the sleeve 60, so that a controlled Leading the head 12 from the ground is possible.

Ergänzend sei erwähnt, daß die Düsen federgelagert und im Bereich der Köpfe 66, 68 rein schematisch dargestellte weitere Abstandselemente 92, 94 aufweisen können, um somit zusätzlich einen wohldefinierten Abstand zwischen Düsenkopf 66, 68 und den zugeordneten Deckenelementen 46 und 48 zu gewährleisten; denn durch die Federlagerung erfahren die Düsenköpfe 66, 68 eine Krafteinwirkung in Richtung der Deckenelemente 46, 48.In addition, it should be mentioned that the nozzles are spring-mounted and further spacing elements are shown purely schematically in the area of the heads 66, 68 92, 94 can thus additionally have a well-defined To ensure the distance between the nozzle head 66, 68 and the associated ceiling elements 46 and 48; because by the spring mounting the nozzle heads 66, 68 experience a force acting in the direction of the ceiling elements 46, 48.

Schließlich kann das Basiselement 16 als Auffangwanne für möglicherweise herabtropfende Reinigungsflüssigkeit ausgebildet sein. Auch kann von dem Basiselement 16 eine Abstreifeinrichtung vorzugsweise in Form eines Pinsels ausgehen, der entlang der Unterseite der Rinne 40 bewegbar ist, um dort vorhandene Tropfen abstreifen zu können.Finally, the base element 16 can be used as a drip pan for possibly dripping cleaning liquid be formed. From the base element 16, a stripping device can also preferably be in Go out in the form of a brush, which can be moved along the underside of the channel 40 in order to be able to wipe off any drops that are present there.

Claims (1)

1. Reinigungsgerät für Deckenelemente mit deren Seitenränder aufnehmenden Rinnen,1. Cleaning device for ceiling elements with their side edges receiving Gutters, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß das zumindest eine Reinigungsfluide abgebende Dü-se (66, 68) aufweisende Reinigungsgerät (10) zumindest zwei schwenkbare, bei Wechselwirkung mit einer Rinne (40) arretierte, von einem Basiselement (16) ausgehende Teilabschnitte (18, 20) umfaßt, von denen jeweils zwei an der Rinne abstützbare, das Reinigungsgerät entlang der Rinne führende Abstandselemente (70, 72, 74, 76) ausgehen.that the nozzle (66, 68) which emits at least one cleaning fluid having cleaning device (10) at least two pivotable, locked when interacting with a channel (40), of one Base element (16) comprises outgoing subsections (18, 20), two of which can be supported on the channel, the cleaning device spacing elements (70, 72, 74, 76) extending along the channel. 2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1,2. Cleaning device according to claim 1, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Abstützelemente (70, 72; 74, 76) eines jeden Teilabschnitts (18, 20) miteinander gegenüberliegenden symmetrisch zur Mittelachse (78) der Rinne (40) liegenden Abschnitten (82, 86; 80, 84) der Rinne in Wechselwirkung treten.that the support elements (70, 72; 74, 76) of each section (18, 20) mutually opposite sections (82, 86) lying symmetrically to the central axis (78) of the channel (40); 80, 84) of the channel interact. ι aι a 4 4 ■ ·■ · 3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
3. Cleaning device according to claim 1,
characterized,
daß jeweils ein erstes Abstützelement (70, 74) eines Teilabschnittes (18, 20) mit einem der freien oberen Ränder (80, 82) der Rinne (40) wechselwirkt.that in each case a first support element (70, 74) of a section (18, 20) interacts with one of the free upper edges (80, 82) of the channel (40). 4. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,4. Cleaning device according to claim 1 and / or claim 3, characterized in that daß jeweils zwei Abstützelemente (70, 72; 74, 7fx eines Teilabschnitts (18, 20) zur Erzielung einer Bewegung entlang der Rinne (40) mit Bereichen wie Ränder (82, 84, 86, 80) oder Vorsprünge der Rinne (40) wechselwirken.that two support elements (70, 72; 74, 7f x of a partial section (18, 20) to achieve a movement along the channel (40) with areas such as edges (82, 84, 86, 80) or projections of the channel (40) interact. 5. Reinigungsgerät nach Anspruch 1,5. Cleaning device according to claim 1, 1S dadurch gekennzeichnet, 1 S characterized daß das Abstützelement (70, 72, 74, 76) ein Drehelement wie Rad ist.that the support element (70, 72, 74, 76) is a rotary element such as a wheel is. 6. Reinigungsgerät nach Anspruch 1,6. Cleaning device according to claim 1, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß der Drehpunkt des Teilabschnitts (18, 20) in Bezug auf seinen Schwerpunkt in Richtung der Rinne (40) hin versetzt ist.that the pivot point of the section (18, 20) is offset in relation to its center of gravity in the direction of the channel (40). V1. 1J 1'■, Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 5,V 1 . 1 J 1 '■, cleaning device according to claim 1 or claim 5, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Teilabschnitte (18, 20) über ein von dem Basiselement (16) ausgehendes und in Richtung der Rinne (40) vorzugsweise über eine Feder beaufschlagtes Element (24) anhebbar sind, das bei mit der Rinne wechselwiricenden Abstützelementen (70, 72, 74, 76) die Teilabschnitte seibstverriegelnd in dieser Stellung hält.that the subsections (18, 20) preferably extend over a base element (16) and in the direction of the channel (40) element (24) acted on by a spring can be raised, which when the support elements (70, 72, 74, 76) holds the sections self-locking in this position. 8. Reinigungsgerät nach Anspruch 1,
(| dadurch gekennzeichnet,
8. cleaning device according to claim 1,
( | characterized by
daß die vorzugsweise von dem Basiselement (16) ausgehende Düöethat the nozzle preferably emanating from the base element (16) 35 (ββ, 68) federnd gelagert und gegen ein Deckenelement (46, 48)35 (ββ, 68) resiliently mounted and against a ceiling element (46, 48) über ein Weiteres Abstützelement (92, 94) abgestützt ist.is supported by a further support element (92, 94). *··*»· » ■* * ·· * »· » ■ * re litre lit i i «fir ti* i i «fir ti * 9. Reinigungsgerät nach Anspruch Ϊ oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,9. Cleaning device according to claim Ϊ or claim 8, characterized, daß die Düse (66, 68) lösbar bzw. austauschbar von dem Basiselement (16) ausgeht.
5
that the nozzle (66, 68) extends detachably or interchangeably from the base element (16).
5
10. Reinigungsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet»
10. Cleaning device according to claim 1,
characterized"
daß das Basiselement (16) auf der der Rinne (40) abgewandten Seite (56) (Unterseite) über eine kugelgelenkartige Verbindung (14, 58) mit einem Stielelement verbunden ist.that the base element (16) on the side (56) facing away from the channel (40) (underside) via a ball-and-socket joint-like connection (14, 58) is connected to a stem element. 11. Reinigungsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
11. Cleaning device according to claim 1,
characterized,
daß das Basiselement (16) an der Unterseite (56) eine eine Hülse (60) umfassende Aufnahmeeinrichtung (58) aufweist, in die ein von dem Stielelement ausgehendes Ösenelement (14) eingreift, wobei die Hülse wahlweise das Ösenelement aufnimmt.that the base element (16) on the underside (56) has a sleeve (60) comprising a receiving device (58) into which a from the stem element outgoing eyelet element (14) engages, wherein the sleeve optionally receives the eyelet element. 12* Reinigungsgerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
12 * cleaning device according to claim 11,
characterized,
daß die Aufnahmeeinrichtung (58) unterhalb der Hülse (60) einen hakenförmigen Abschnitt (62) aufweist, innerhalb dessen das Ösenelement (14) frei bewegbar ist.that the receiving device (58) below the sleeve (60) has a hook-shaped section (62) within which the eye element (14) is freely movable. 13. Reinigungsgerät nach Anspruch 1,13. Cleaning device according to claim 1, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß das Basiselement (16) eine Auffangwanne für die Reinigungsfluide ist.that the base element (16) has a collecting tray for the cleaning fluids is. 14. Reinigungsgerät nach Anspruch 1,14. Cleaning device according to claim 1, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß von dem Basiselement (16) eine mit der Unterseite der Rinne ' (40) in Wechselwirkung tretende Ab streif einrichtung ausgeht.that from the base element (16) with the underside of the channel '(40) interacting from strip device goes out.
DE19848419223U 1984-06-27 1984-06-27 CLEANER Expired DE8419223U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419223U DE8419223U1 (en) 1984-06-27 1984-06-27 CLEANER
DE8585107888T DE3561866D1 (en) 1984-06-27 1985-06-26 Cleaning device
AT85107888T ATE32986T1 (en) 1984-06-27 1985-06-26 CLEANING DEVICE.
EP85107888A EP0168685B1 (en) 1984-06-27 1985-06-26 Cleaning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419223U DE8419223U1 (en) 1984-06-27 1984-06-27 CLEANER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419223U1 true DE8419223U1 (en) 1984-11-22

Family

ID=6768256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419223U Expired DE8419223U1 (en) 1984-06-27 1984-06-27 CLEANER
DE8585107888T Expired DE3561866D1 (en) 1984-06-27 1985-06-26 Cleaning device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585107888T Expired DE3561866D1 (en) 1984-06-27 1985-06-26 Cleaning device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0168685B1 (en)
AT (1) ATE32986T1 (en)
DE (2) DE8419223U1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524928C1 (en) * 1985-07-12 1986-10-09 Heinrich Dipl.-Ing. 6454 Bruchköbel Oetjen Device for cleaning the tops of ceiling components
DE3622742C1 (en) * 1986-07-07 1988-01-07 Paul Gutermuth Sen Gutter cleaning procedures
NL9400562A (en) * 1994-04-08 1995-11-01 Hendrikus Joseph Vianen Ventilation ceiling with integrated air filter units.
CN107856646A (en) * 2017-11-30 2018-03-30 乐康 A kind of new-energy automobile cleaning equipment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414573C2 (en) * 1974-03-26 1975-11-06 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Suspended ceiling for shielding load-bearing ceilings in rooms
DE2641708C3 (en) * 1976-09-16 1980-02-21 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Suspended ceiling, especially for commercial kitchens, slaughterhouses, wash cakes and the like
DE3145548A1 (en) * 1981-11-17 1983-05-26 GIF Gesellschaft für Ingenieurprojekte Freiburg mbH, 7800 Freiburg Device for aerating and/or ventilating rooms

Also Published As

Publication number Publication date
ATE32986T1 (en) 1988-04-15
DE3561866D1 (en) 1988-04-21
EP0168685A1 (en) 1986-01-22
EP0168685B1 (en) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324428B1 (en) Partition
DE19653897B4 (en) Guide arrangement for a door element
AT401714B (en) DIFFERENTIAL EXTRACT FOR DRAWERS OD. DGL.
DE2813236A1 (en) FILTER PRESS WITH A SPRAY DEVICE
DE8419223U1 (en) CLEANER
EP0059768B1 (en) Gutter supporting ceiling elements
CH625153A5 (en) Releasable handle fastening for cleaning appliances, such as brooms, scrubbing brushes or window wipers
EP0846428A1 (en) Drawer guide
DE3521927A1 (en) SEPARATOR FOR GASEOUS FLUIDS
DE29912555U1 (en) Console device for a scaffolding device
WO1990000918A1 (en) A ski binding for a cross-country or touring ski
AT393212B (en) SLIDING DOOR WALL FOR A SHOWER SEPARATION OR THE LIKE.
EP0052882A2 (en) Shower enclosure
DE2627495A1 (en) FLOOR TUB FOR A SHOWER
DE19633296A1 (en) Grill rack
EP0698695A1 (en) Shower tray outlet with strainer
EP0140824A2 (en) Wash basin adjustable in height
DE8031363U1 (en) Shower enclosure
DE4312128A1 (en) Stall with manure-removal apparatus
DE102014200657B4 (en) Sanitary handhold device
AT379429B (en) SLIDING GATE
DE3506466A1 (en) Trailer coupling for towing vehicles
AT2503U1 (en) EXTENSION FRAME FOR CUPBOARD UNITS
DE4417032C2 (en) Cleaning device
DE3517347A1 (en) Stope support, in particular shield stope support, with fissure covering