DE8417797U1 - Kontaktelement für Prüfadapter - Google Patents
Kontaktelement für PrüfadapterInfo
- Publication number
- DE8417797U1 DE8417797U1 DE8417797U DE8417797U DE8417797U1 DE 8417797 U1 DE8417797 U1 DE 8417797U1 DE 8417797 U DE8417797 U DE 8417797U DE 8417797 U DE8417797 U DE 8417797U DE 8417797 U1 DE8417797 U1 DE 8417797U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- ball head
- socket
- contact element
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 33
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/18—End pieces terminating in a probe
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/06—Measuring leads; Measuring probes
- G01R1/067—Measuring probes
- G01R1/073—Multiple probes
- G01R1/07307—Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
- G01R1/07364—Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card with provisions for altering position, number or connection of probe tips; Adapting to differences in pitch
- G01R1/07371—Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card with provisions for altering position, number or connection of probe tips; Adapting to differences in pitch using an intermediate card or back card with apertures through which the probes pass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/08—Monitoring manufacture of assemblages
- H05K13/082—Integration of non-optical monitoring devices, i.e. using non-optical inspection means, e.g. electrical means, mechanical means or X-rays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Operations Research (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
Description
5629
Feinmetall GmbH 7033 Herrenberg
Kontaktelernent für Prüfadapter
Io
für der elektrischen Prüfung von Leiterplatten oder dergl. dienende. Prüfadapter
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung umfaßt auch-ein Tragglied oder einen
Kontaktstift für ein solches metallisches Kontaktelement.
des Anspruches 1 sind in der Bundesrepublik
Deutschland offenkundig vorbenutzt. Bei diesen
bekannten Kontaktelementen ist die als Kontaktstelle mit dem Kugelkopf dienende konkave Fläche
der an dem Stempel befindlichen Pfanne glatt und konisch und die zum Inkontaktkommen mit der Pfanne
bestimmte Kontaktstelle des Kugelkopfes des
, a ar···· «a··
• · a » a a ae a
5629 - 6 -
Kontaktstiftes ein Abschnitt einer Kugelfläche.
In dieser Pfanne sammeln sich bei längerem Gebrauch Schmutz und Abrieb an und können schließlich einen
fest an der konischen Fläche der Pfanne haftenden, schlecht leitenden oder nicht leitenden Belag
bilden, auf dem dann der Kugelkopf aufsitzt und ro
entstehen dann unkontrollierbar hohe Übergangswiderstände zwischen der Pfanne und dem Kugelkopf
oder sogar Unterbrechung ihrer elektrischen Verbindung. Dies führt zu Fehlprüfungen oder kann
zu Fehlprüfungen der Leiterplatten oder dergl.
führen, die durch einen Prüfadapter, der solche metallischen Kontaktelemente aufweist, auf
Fehlerfreiheit geprüft werden.
20 Es sei noch erwähnt, daß ein Prüfadapter normaler-
\ weise eine große Anzahl solcher unter sich
gleich ausgebildeten Kontaktelemente aufweist, deren Stempel parallel zueinander und
% gemäß einem vorbestimmten, normalerweise sehr 25 engen Raster iia Prüfadapter'angeordnet sind.
Diese Stempel sind in axialer Richtung beweglich angeordnet und federbelastet. Der Prüfadapter wird im Betrieb
so angeordnet, daß die Stempel vertikal stehen 30 und die aufrechten Kontaktstifte von ihnen
f getragen werden. Hierdurch kann der Zusammenhalt \ des Kugelgelenkes des einzelnen Kontaktelementes
! durch die auf den Kontaktstift einwirkende Schwerts
kraft erreicht werden, so daß keine zusätzliche Maß-(V:;; 35 nahmen notwendig sind, um das Kugelgelenk des
kraft erreicht werden, so daß keine zusätzliche Maß-(V:;; 35 nahmen notwendig sind, um das Kugelgelenk des
5629
einzelnen Kontaktelementes zusammenzuhalten.
Während im Prüfadapter alle Stempel in dem betreffenden Raster angeordnet und ständig vorhanden sein können, können die Kontaktstifte in gleicher oder
verringerter Anzahl in Durohgangebohrungen einer
sie längebeweglich führenden Führungsplatte gemäß
den Erfordernissen von jeweils zu kontaktierenden Leiterplatten angeordnet sein. Und zwar sind die
Prüfpunkte einer Leiterplatte,die durch die
Kontaktstifte gleichzeitig zu kontaktieren sind,
häufig nicht entsprechend den Rasterpunkten des
den Stempeln zugeordneten Rasters angeordnet und meist ist ihre Anzahl auch kleiner als die
Anzahl der durch die Stempel besetzten Rasterpunkte und die Kugelgelenke dienen nun dazu,
daß die Kontaktstifte aus dem Raster der Stempel mittels der Kugelgelenke etwas schräg seitlich
ausgelenkt werden können. Zu jeder Sorte von zu prüfenden Leiterplatten wird dann eine Führungsplatte mit Durchgangsbohrungen für die Kontakt-
stifte entsprechend den durch sie zu prüfenden Prüfpunkten gebohrt und dann wird die Führungsplatte in den Prüfadapter eingesetzt und danach
werden die Kontaktstifte in die Bohrungen der Führungsplatte eingeführt und fallen dann durch
Stempel. Hit Prüfpunkt einer Leiterplatte oder dergleichen ist eine Stelle einer solchen Leiterplatte oder dergl. bezeichnet, die durch das Kontaktelement zu kontaktieren ist. Beispielsweise
kann es sich um eine Stelle einer Leiterbahn, eine Kontaktbuchse usw. handeln.
• · k f« · ■ rft
■ < ····>
5629 - 8 -
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Kontaktelemente für solche vorbeschriebenen Prüfadapter.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Kontaktelement gemäß dem Oberbegriff des. Anspruches 1
zu schaffen, bei welchem die elektrische Kontaktierung zwischen Kugelkopf und Pfanne des Kugelgelenkes
weniger oder nicht mehr verschmutzungsempfindlich ist und so der elektrische Obergangswiderstand
zwischen Kugelkopf und Pfanne über längere Betriebszeiten hinweg gering bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kon-2Q taktelement gemäß,Anspruch 1 gelöst.·
Dank der mindestens einen Kante der Pfanne und/oder des Kugelkopfes wird das Kontaktelement
verschmutzungsunempfindlich oder -unempfindlicher, so daß der elektrische Obergangswiderstand zwischen
Kugelkopf und Pfanne längerzeitig, insbesondere extrem lang oder sogar ständig gering bleibt.
Hierdurch werden Falschprüfungen, wie sie durch
unkontrollierbares starkes Ansteigen des elektrischen
Obergangswiderstandes zwischen Kontaktkopf und Pfanne oder gar Unterbrechung der elektrischen
Verbindung verursacht werden, verhindert oder treten erst nach längeren Standzeiten als bisher in ver
gleichbaren Fällen auf. Auch ändert sich der geringe
5629 - 9 -
übergangswiderstand im Laufe der Betriebezeit nicht oder nur vernachlässigbar wenig. Auch ist
die erfindungsgemäße Maßnahme kostengünstig und baulich einfach und erhöht die Betriebssicherheit
des Prüfadapters.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, vorzusehen, daß
Kontaktstift und Stempel jeweils einstückige metallische
Teile sind, die .ggfs. ganz oder stellenweise mit galvanischen überzügen versehen,bspw. am Kugelkopf
und der Pfanne vergoldet sein können. Ggfs. kann jedoch auch der Kontaktstift und/oder der Stempel
ein mehrteiliges Glied sein.
Die als elektrische Kontaktstellen vorgesehenen Kanten oder Abschnitte von Kanten können in vielen
Fällen scharfkantig sein, was höchste Verschmutzungsunempfindlichkeit bewirkt. Jedoch läßt sich auch mit
stumpfen Kanten hohe Verschmutzungsunempfindlichkeit bei besonders kleinen elektrischen übergangswiderständen erreichen.
Der Kontaktstift und der Stempel können zweckmäßig in sich im wesentlichen starr sein, da die erforderliche Schwenkbarkeit des Kontaktstiftes auf dem
Stempel durch das Kugelgelenk bewirkt wird.Ggfs. kann der Stempel jedoch vorteilhaft auch in sich axial federnd sein.
Das oder die Metalle des Kontaktstiftes und des Stempels können irgendwelche geeignete Metalle
sein, die elektrisch ausreichend gut leiten. Infrage
kommen beispielsweise Stahl, Messing, Bronzelegierungen
und dergl.
5629 -&Igr;&Ogr;
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß die
eine Kontaktstelle bzw. -stellen der Pfanne und/oder des Kugelkopfes bildende Kante bzw. Kanten und vorzugsweise auch die Pfanne
und/oder der Kugelkopf im Ganzen rotationssymmetrisch
ist bzw. sind. Dies hat u. a. den Vorteil besonders IQ einfacher und kostengünstiger Herstellung der
Pfanne bzw. des Kugelkopfes und gewährleistet auch guten Kontakt und leichte Schwenkbarkeit
des Kugelkopfes in der Pfanne.
Jedoch kann in vielen Fällen auch zweckmäßig vorgesehen sein,
daß die eine elektrische Kontaktstelle oder -stellen der Pfanne und/ oder des Kugelkopfes bildende Kante bzw. Kanten
.nicht rotationssymmetrisch^ ist bzw. sind. Auch dies ermöglicht)gleichmäßige geringe übergangs-
2Q widerstände über extrem lange Betriebszeiten oder
ständig zu erreichen. Die Herstellung der i'ante. bzw.
Kanten läßt sich dabei ebenfalls kostengünstig und einfach erreichen, bspw. durch Prägen oder
Pressen.
26
Kugelkopf am Kontaktstift angeordnet sein. Jedoch ist auch umgekehrte Anordnung möglich. Allerdings
besteht bei letzterer Anordnung die Gefahr, daß Ab-
gQ rieb des Kugelgelenkes sich im Prüfadapter unkontrollierbar an Stellen ansammeln kann, an denen
er nach mehr oder weniger langer Zeit möglicherweise zu Störungen Anlaß geben kann. Es ist deshalb
im allgemeinen besser und bevorzugt vorgesehen,
or daß die Pfanne am Stempel und damit im Betrieb
5629 - 11 -
unter dem von ihr getragenen Kontaktstift angeordnet ist. Die Pfanne wirkt dann wie ein
Sammelbehälter zum Sammeln von in ihr entstehenden Abrieb und in sie gelangenden Schmutz usw. Im
Zusammenhang mit jedem Wechsel der Führungsplatte können dann die Pfannen bspw. durch Ausschütteln
oder Ausblasen von in ihnen angesammelten Abrieb und Schmutz gereinigt werden. Um dabei auch in
besonders schwierigen Fällen/ bei denen sehr lange Betriebszeiten ohne Wechsel der Führungsplatte $
des Prüfadapters auftreten, oder sehr starke i
Verschmutzungsgefahr vorliegt, zu erreichen, daß %
der in der Pfanne entstehende bzw. in sie ge- |
langende Abrieb und Schmutz die Beweglichkeit des Kugelgelenkes und seinen elektrischen übergangswiderstand
über möglichst lange Zeit nicht beeinträchtigt oder störend erhöht/ kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein,
daß die Pfanne eine als Schmutzsammeiraum dienende mittige Vertiefung aufweist.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, vorzusehen/ daß nur die Kontaktstelle oder -stellen der Pfanne
eine oder mehrere Kanten aufweisen und die Kontaktstelle des Kugelkopfes ein vorzugsweise
ringförmiger Abschnitt einer Kugelfläche ist.
Hierdurch läßt sich besonders gleichmäßiger Obergangswiderstand bei einfacher Herstellung des
Kugelkopfes erreichen. Es kann jedoch in manchen Fällen auch zweckmäßig sein/ vorzusehen, daß nur
die Kontaktstelleoder -stellen des Kugelkopfes durch
5629 - 12 -
eine oder mehrere Kanten gebildet sind.
und zweckmäßig vorzusehen, daß
der Kugelkopf wie auch die Pfanne mindestens je
vorzugsweise stumpfe Kante gebildet ist. So kann oft vorteilhaft vorgesehen sein, daß der eine
Kontakt (Pfanne oder der Kugelkopf! sich quer zu ihrer bzw. seiner Umfangsrichtung erstreckende
Kanten aufweist und der andere Kontakt (Kugelkopf oder Pfanne) mindestens eine sich um die
Längsachse des Kugelkopfes bzw. der Pfanne konzentrisch herum erstreckende ringförmige
Kante aufweist, die im Betrieb auf den Kanten
2Q des anderen Kontaktes aufliegt. Hierdurch wird die
Selbstreinigung der Kanten durch die im Betrieb auftretenden Schwenkbewegungen des Kontaktstiftes besonders intensiv und ein gleichmäßiger
übergangswiderstand über besonders lange
2g Zeit oder ständig erreicht.
Die Erfindung erstreckt eich gemäß Anspruch 33 und
auch auf einen Kontaktstift bzw. ein Tragglied für ein Kontaktelement, dessen Kontaktstelle oder -stellen
Q0 seines Kugelkopfes bzw. seiner Pfanne durch mindestens
eine Kante gebildet ist, da es auch möglich ist, weil die Kontaktstifte nur lose auf die Stempel der
Tragglieder aufgesetzt werden,die Kontaktstifte und Tragglieder für sich herzustellen und zu ver-
gg treiben und erst durch die Abnehmer mittels von
5629 - 13 -
demselben Hersteller oder von anderen Herstellern gelieferten Traggliedern bzw. Kontaktstiften zu Kontaktelementen zusammenzusetzen. Auch werden im allgemeinen weniger Kontaktstifte als Tragglieder benötigt, da ein Prüfadapter meistens an allen
Rasterpunkten mit Traggliedern versehen wird und dann von Fall zu Fall für zu prüfende Leiterplatten nur
die für die Prüfung einer Leiterplatte erforderliche Anzahl der Kontaktstifte auf die betreffenden
Stempel aufgesetzt werden, so daß meistens nur
eine Teilanzahl der Stempel im Betrieb mit
Konta.:tstiften besetzt ist.
Das Tragglied dej Kontaktelementes dient dem vorzugsweise federnd nachgiebigen Tragen des
Kontaktstiftes. Es kann im einfachsten Fall nur aus dem Stempel bestehen. Oder es kann aus einem
Zylinder mit in ihm angeordneter Feder und im Zylinder geradegeführtem Stempel bestehen. Es kann
auch noch anderen Gestaltungen haben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen geschnittenen Ausschnitt aus einem Prüfadapter gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark
vergrößerter Darstellung,
5629 - 14 -
Fig. 2 je eine zum Teil geschnittene Seitenansicht bis 5 von Kugelgelenken gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Pfanne des Kugelgelenks nach Fig. 5,
Der in Fig. 1 nur bezüglich eines sehr kleinen,
längsgeschnitten dargestellten Ausschnittes dargestellte Prüfadapter 10 weist eine Grundplatine
11, eine auswechselbare Führungsplatte und eine Vielzahl von axial federnden, metallischen
Traggliedern 18 mit metallischen Starpein 13 auf, die durch
auf ihre Pfannen 14 aufgesetzte metallische Kontaktstifte ,wie 15,
zu Kontaktelementen 16 ergänzt werden können. Von diesen vielen Traggliedern 18 sind nur drei dargestellt,
von denen zwei Kontaktglieder 15 tragen.
Die Grundplatine 11 weist für die Tragglieder
eine Vielzahl von gemäß einem vorbestimmten engen Raster angeordnete, zueinander parallele, vertikale
Bohrungen 17 von bspw. 1 bis 3 mm Durchmesser auf. Diese Bohrungen 17 sind an den der Führungsplatte
zugewendeten Enden zum leich'tei.ön Einleiten der
Kugelköpfe 19 der Kontaktstifte 15 in die Pfannen
der Stempel 13 kegelstumpfförroig angesenkt. In diese
Bohrungen 17 sind die Zylinder 21 der Tragglieder unbeweglich eingesetzt.
Die Platte 12 und die Platine 11 bestehen aus elektrisch isolisrendem Material.
5629 - 15 - &idigr;}
vertikalen Stempel 13 axial federnd beweglich angeordnet,
indem ihre von den Pfannen 14 abgewendeten unteren |
geradegeführt sind. Die Stempel 13 sind durch sich
an den Böden der Zylinder 21 abstützende Druckfedern 22 federbelastet und normalerweise in ihre
dargestellten vordersten Stellungen gedrückt, in
denen sie an einwärts gebördelten vorderen Stirn- \
wandbereichen der Zylinder 21 anliegen. Jeder
der dargestellten Pfannen 14 der vertikal beweglichen |i
an seinem unteren Ende fest angeordneten Kugelkopf 19 ein. u
Jeder Kontaktstift 15 ist in einer Bohrung 23 der Pührungs- |:
platte 12 geradegeführt gelagert, hat jedoch in ihr f
so viel Spiel, daß er mittels des durch seinen Kugel- |?
kopf 19 und die zugeordnete Pfanne 14 gebildeten si
kann. Dieser Kontaktstift 15 kann deshalb starr
sein. Die Kugelgelenke 14,19 der Kontaktelemente 16
ermöglichen so seitliche Versetzungen der Bohrungen 23
zu den ihnen nächstliegenden Stempeln 13, wie die
zwei Beispiele erkennen lassen. Die Bohrungen, £
wie 23, in der Führungsplatte 12, werden gemäß &igr;*
den Prüfpunkten von einer Sorte von zu prüfenden
Leiterplatten oder dergl. gebohrt, wobei die
5629 - 16 -
Wenn ein Sortenwechsel von zu prüfenden Leiterplatten oder sonstigen zu prüfenden elektrischen
Prüflingen stattfindet, wird eine neue Führungsplatte 12 in den Prüfadapter 10 eingesetzt. Die
Grundplatine 11 wie auch die Führungsplatte 12 sind an nicht dargestellten festen Trägern des
Prüfadapters fest angeordnet und relativ zueinander unbeweglich.
15 bilden ein metallisches, federndes'Kontaktelement 16,
das zwischen dem an dem Anschlußende des Zylinders befestigten, bspw. angelöteten elektrischen
Leitungsdraht 24, der zu einem Auswerter führt, und der von der zum Inkontaktkommen mit Prüfpunkten von
Leiterplatten (eine in Richtung des Pfeiles A vertikal abwärts bewegbare und hierdurch die
betreffenden Kontaktstifte 15 nach unten gegen die Wirkung der Federn 22 drückende Leiterplatte
ist bei 25 strichpunktiert mit zwei Prüfpunkten
angedeutet) bestimmten Kontaktspitze .24' des betreffenden
Kontaktstiftes 15 bis zum Bodenrdes Zylinders 21 einen durchgehenden elektrischen Leiter geringen elektrischen Wider·
Standes bildet. Es ist dabei problemlos, daß der metallische Stempel 13 im Zylinder 23 gleiten kann,
da er guten elektrischen Kontakt mit dem
metallischen Zylinder 21 hat und ferner auch die
metallische Druckfeder 22 eine elektrische Verbindung zwischen dem Stempel 13 und dem Zylinder 21 schafft.
Um auch guten, verschmutzungsunempfindlichen
elektrischen Kontakt zwischen dem Kugelkopf 19 und
4 ft 4 · « * t
• ·· · · # ■* 4 4 i
«40444· f »
4 4 · ·
5629 - 17 -
der Pfanne 14 zu schaffen, ist in diesen Auao
führungsbeispiel die konkave Ausnehmung 27 der Pfanne 14 rationssymmetrisch und weist eine im
Querschnitt rechtwinklige Stufe 29 auf, die in der Pfanne 14 eine Ringschulter bildet, wobei
am Obergang von der horizontalen Fläche dieser Stufe 29 in die kreiszylindrische, vertikal abwärtsführende Fläche diese Stufe 29 eine ringförmige
scharfe oder falls erwünscht,schmal gebrochene und in
diesem Fall stumpfe Kante 30 entsteht, an der der Kugelkopf 19 allein anliegt und die so eine
elektrische Kontaktstelle der Pfanne 14 bildet, die in elektrischem Kontakt mit der - einen je nach
Neigung des Kontaktstiftes 15 sich.im Betrieb ergebenden mehr oder weniger breiten ringförmigen
Abschnitt der glatten, kantenlosen Kugelfläche des Kugelkopfes 19 bildenden - Kontaktstelle des
Kugelkopf es steht. Die Kante 30. bildet auch die Lagerfläche für die allseitige Schwenkbarkeit des Kugelkopfes
19. Diese ringförmige Kante 30 bewirkt, daß
auch dann, wenn sich im Betrieb in der Ausnehmung 25
der Pfanne 14 Schmutz und Abrieb ansammelt, dennoch
sicherer elektrischer Kontakt geringen, weitgehend gleichmäßig bleibenden Obergangswiderstands zwischen
dem Kugelkopf 10 und der Pfanne 14 erreicht wird,
und zwar über extrem lange Betriebszeiten hin-30
weg. In die Pfanne gelangender Schmutz und in ihr
entstehender Abrieb sammelt sich in einer als
Schmutzreservoir dienenden mittigen unteren Vertiefung 31 der Pfanne 14 an. Bei jedem Wechsel der
Führungsplatte 52 kann dieser angesammelte Schmutz
35
und Abrieb entfernt werden.
14 »
■ 4 ·
4·»
5629 - 18 -
Flg. 2 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt durch ein Kugelgelenk gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel/ welches ebenfalls dem gelenkigen Verbinden und der elektrischen Kontaktverbindung zwischen einem Kontaktslift 3 5 und einem
Stempel 13 dient, die in den nicht dargestellten Einzelheiten denen nach Fig. 1 entsprechen können.
j Dasselbe trifft auf die Kontaktstifte 15 und die
&igr; zu.
[ 15
f
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eben-
falls eine einzige Stufe 29 mit ihrer ringförmigen
Kante 30 in der Pfanne 14 vorgesehen, jedoch ist
ihre als Schmutzreservoir dienende mittige Vertiefung 31 größer als bei dem Ausführungsbei-
spiel nach Fig. 1, so daß sich in ihr wesentlich
: mehr Schmutz ansammeln kann und hierdurch der
Stempel 13 besonders in relativ stark schmutzhaltiger atmosphäre eingesetzt werden kann. Es könnte auch die ringförmige Erhöhung der Pfanne 14 über der Stufe 29 weggelas
sen werden. Die Ausführungsform nach Fig.3 unterscheidet sich
von der nach Fig. 3 und 2 im wesentlichen dadurch, daß anstelle einer einzigen Stufe im Innenraum der
Pfanne 14 des Stempels 13 hier insgesamt drei solche ringförmigen Stufen 29 im Innenraum der
Pfanne angeordnet sind. Diese Pfanne 14 ist ebenso
wie die Pfanne nach den Fig. 1 und 2 rotationssymmetrisch bezogen auf ihre Längsachse. Die
durch diese Stufen 29 gebildeten ringförmigen Kanten 30 verringern sich im Durchmesser von
5629 - 19 -
Stufe 29 zu Stufe 29. Diese Stufen 29 ermöglichen es, daß man diesen Stempel . 13 mit Kontaktstiften
mit Kugelköpfen unterschiedlicher Kugelradien kombinieren kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Ausnehmung der Pfanne 14· des Stempels 13 konisch,
d. h. kegelförmig und glatt und weist keine zum Inkontaktkommen mit dem Kugelkopf 19' des
Kontaktstiftes 15 bestimmte Kante.auf. Sie hat
zwar an ihrem oberen Ende eine Kante, die jedoch nicht
als Kontaktstelle mit dem Kugelkopf 19' dient. Vielmehr weist in diesem Ausführungsbeispiel der
Kugelkopf 19' Ringwulste 32,32',32" und 32··· auf, die rotationssymmetrisch zur Längsmittelachse
des Kontaktstiftes 15 sind. In diesem Ausführungsbeispiel kommen jedoch nur die zwei
untersten Ringwvllste 32, 32* bei den im
Betrieb auftretenden, normalerweise nur relativ geringen Schwenkbewegungen des Kontaktstiftes
mit der Pfanne 14* in Berührung und die durch
diese Ringwulste 32,32· ' gebildeten Kanten 30 können so elektrische Kontaktstellen des Kugelkopfes 19'mit der Pfanne 14'bilden. Die Ringwulste 32' ·, 32· ", die. ebenfalls Kanten bilden, sind in
diesem Ausführungsbeispiel deshalb vorhanden, damit dieser Kugelkopf auch mit noch größeren Pfannen
als der dargestellten Pfanne 14* kombiniert werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 weist der Kugelkopf 19 des Kontaktstiftes 15 wiederum eine
5629 - 20 -
glatte Fläche auf, die durchgehend ein Abschnitt einer geometrischen Kugelfläche ist, wie es auch in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 der Fall
ist. Jedoch weist hier die Pfanne 14 eine Vertiefung auf, die eine trichterförmige Stirnverzahnung 33
mit sechs radialen, im Querschnitt dreieckförmigen
unten nach außen oben führt. Die gleichmässig verteilten Zähne 34 sind gleich ausgebildet und ihre Scheitel
sind gerade und bilden radial schräg nach oben auswärts führende stumpfe Kanten 30 geringer Breite,
auf denen der Kugelkopf 19 aufliegt. Diese gegebenenfalls auch scharfkantig ausbildbaren Kanten 30 bilden also die Kontaktstellen der Pfanne 14 mit dem Kugelkopf 19 und lagern diesen auch allseitig schwenkbar. Anstatt der dargestellten geraden radialen
Zähne 34 können auch andere Verläufe der Zähne vorgesehen sein, bspw. oft vorteilhaft der Krümmung
der Kugelfläche des Kugelkopfes angepaßte Verläufe und/oder spiralartige Verläufe und dergl.
Anstatt der konischen Ausnehmung 27' der Pfanne 14 l
der Fig. 4 kann auch eine Ausnehmung anderer Gestalt vorgesehen sein, vorzugsweise eine kugelkalottenförmige Ausnehmung, wobei dann vorteilhaft nur ein
einziger Ringwulst, wie 32, vorgesehen Fein kann, der
jedoch zweckmäßig Unterbrechungen ^aufweisen kann,-durch die
Schmutz und Abrieb auf den Boden der kugelkalottenförmigen Ausnehmung fallen kann, die zweckmäßig eine
inittige Vertiefung, bspw. in Form einer kreiszylindrischen Bohrung als Schmutzreservoir aufweisen kann,
welche also bspw. wie das Schmutzreservoir 31 der Fig. 2 ausgebildet sein kann.
Claims (1)
-
I 1 5S29 • ·· *· ft· r · · ' yj 5 • ··· ·<4«>· · t··· fm :a
t
10- 1 - Patentansprüche 1. Kontaktelement für der elektrischen Prüfung von Leiterplatten oder dergleichen dienende Prüfadapter, welches Kontaktelement^ 15 einen metallischen Kontaktstift zum Kontaktieren von f Stellen der Leiterplatten oder dergl. und ein\ dem Tragen des Kontaktsbiftes dienendes Trag-\ glied aufweist, welches Tragglied einen metallischen&iacgr; Stempel aufweist, wobei der Kontaktstift mit&igr; 20 dem Stempel mittels eines eine Pfanne und omen Kugelkopf aufweisenden Kugelgelenks in Verbindung steht, wobei die am Stempel oder Kontaktstift fest angeordnete Pfanne und der am Kontaktstift bzw. dem Stempel fest angeordnete Kugelkopf elektrische Kontakte bilden, die der zum Leiten des Prüfstromes durch das Kontaktelernent hindurch erforderlichen elektrischen Verbindung des Kontaktstifee mit dem Stempel dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstelle oder -stellen mindestens eines der beiden Kontakte (1^,· 191) ,die zum Inkontaktkoiranen mit dem jeweils anderen Kontakt dient bzw. dienen durch eine oder mehrere Kanten (30) des betreffenden Kontaktes gebildet ist bzw. sind.5629g 2. Kontaktelernent nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kontaktstelle bzw. -stellen der Pfanne (14) und/oder des Kugelkopfes (19/19·) bildende Kante bzw. Kanten (30) rotationssymmetrisch ist bzw, sind/ vorzugsweise desgleichen die Pfanne (14) und/oder der Kugelkopf (19). 3. Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet/ daß die Kante oder mindestens ■'*eine der Kanten eire die Längsachse der Pfanne bzw. des Kugelkopfes umfassende ringförmige Kante (30) ist.4. Kontaktelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/daß die Pfanne (14') eine ihre jeweilige Kontaktstelle oder -stellen mit dem Kugelkopf bildende kegel- oder kegelstumpfförmige oder einen Abschnitt einer 2Q Kugelfläche bildende Fläche aufweist und der Kugelkopf (19*) mindestens eine ringförmige Kante, vorzugsweise eine Mehrzahl von zueinander parallelen ringförmigen Kanten (30) unterschiedlich großer Durchmesser aufweist/ die Kontaktstellen bilden oder bilden können.5. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet/ daß die Pfanne (14) mindestens eine ringförmige Stufe (29) aufweist, die eine -f. ringförmige Kante (30) bildet, die als Kontaktstelle dient oder dienen kann.- 3 -6. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine_ Kontaktstelle bzw. -stellen der Pfanne (14) und/oder 5des Kugelkopfes bildende Kante bzw. Kanten nicht rotationssymmetrisch ist bzw. sind.7. Kontaktelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (14) eine Stirnverzahnung (33), deren Zähne (34) von Innen nach außen ansteigen, aufweist, wobei die Scheitel der Zähne Kontaktstellen bildende Kan ten (30) sind.8. Kontaktelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne radiale Zähne (34) sind.9. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (14) eine als Schmutzsammeiraum dienende mittige Vertiefung (31) aufweist.10. Kontaktelernent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Kontaktstelle bzw. -stellen der Pfanne (14) durch eine oder mehrere Kanten (30) gebildet sind, wogegen der Kugelkopf an seiner jeweiligen Kontaktstelle oder -stellen mit der Pfanne kantenlos ist.11. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine eine Kontaktstelle bildende Kante (30) eine scharfe Kante ist.IQ 12. Kontaktelement nach einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine eine Kontaktstelle bildende Kante (30) eine stumpfe Kante ist.13. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstelle bzw. -stellen seines Kugelkopfes bzw. seiner Pfanne durch mindestens eine Kante (30) gebildet ist.14. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Inkontaktkommen mit einem Kugelkopf eines Kontaktstiftes bestimmte Kontaktstelle bzw. -stellen der Pfanne bzw. des Kugelkopfes seines Stempels durch mindestens eineKante (30) gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8417797U DE8417797U1 (de) | 1984-06-12 | 1984-06-12 | Kontaktelement für Prüfadapter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8417797U DE8417797U1 (de) | 1984-06-12 | 1984-06-12 | Kontaktelement für Prüfadapter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8417797U1 true DE8417797U1 (de) | 1990-03-22 |
Family
ID=6767816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8417797U Expired - Lifetime DE8417797U1 (de) | 1984-06-12 | 1984-06-12 | Kontaktelement für Prüfadapter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8417797U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0735372A1 (de) * | 1995-03-29 | 1996-10-02 | atg test systems GmbH | Prüfadapter |
-
1984
- 1984-06-12 DE DE8417797U patent/DE8417797U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0735372A1 (de) * | 1995-03-29 | 1996-10-02 | atg test systems GmbH | Prüfadapter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3421799C2 (de) | ||
DE2757717C3 (de) | Prüfstift | |
EP0256541A2 (de) | Kontaktiervorrichtung | |
EP0215146A1 (de) | Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten oder dergleichen | |
EP0542144B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Stecker, Kontaktelement od.dgl. | |
EP0268969B1 (de) | Adapter für ein Leiterplattenprüfgerät | |
DE2707900A1 (de) | Universal-adaptiervorrichtung fuer geraete zur elektrischen pruefung unterschiedlicher gedruckter schaltungen | |
CH667925A5 (de) | Federkontaktstift fuer pruefadapter zum kontaktieren von prueflingen zwecks pruefung auf deren elektrische fehlerfreiheit. | |
DE3343274C2 (de) | ||
EP0278073A1 (de) | Prüfstift für einen Adapter eines Leiterplattenprüfgerätes | |
DE3332187C2 (de) | Kontaktstift | |
DE8417797U1 (de) | Kontaktelement für Prüfadapter | |
EP0242542A1 (de) | Prüfadapter | |
EP4253167A2 (de) | Adaptereinheit | |
DE3832410C2 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE3920850A1 (de) | Federkontaktstift | |
DE3702184A1 (de) | Pruefeinrichtung zur wafer-pruefung | |
DE1092089B (de) | Kontaktfederleiste zur loesbaren Verbindung einer Verdrahtung mit den gedruckten Leitungen einer Isolierstoffplatte | |
DE1067504B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung zwischen einem metallischen Traeger elektrischer Kontaktstuecke und einem metallischen Geraeteteil | |
DE3608660A1 (de) | Verfahren und pruefadapter zum kontaktieren von bauelementen fuer pruefzwecke | |
DE3521012C2 (de) | ||
DE3906691A1 (de) | Kontaktiervorrichtung fuer pruefvorrichtungen zum pruefen von leiterplatten oder dgl. | |
EP0194695A1 (de) | Verfahren und Prüfadapter zum Kontaktieren von Bauelementen für Prüfzwecke | |
DE3727241A1 (de) | Kontaktiervorrichtung | |
DE8812068U1 (de) | Kontaktvorrichtung |