DE8403321U1 - Stichkanalvorbereitungsgerät für die perkutane Nephroskopie - Google Patents

Stichkanalvorbereitungsgerät für die perkutane Nephroskopie

Info

Publication number
DE8403321U1
DE8403321U1 DE8403321U DE8403321U DE8403321U1 DE 8403321 U1 DE8403321 U1 DE 8403321U1 DE 8403321 U DE8403321 U DE 8403321U DE 8403321 U DE8403321 U DE 8403321U DE 8403321 U1 DE8403321 U1 DE 8403321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
shaft
handle
stop
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8403321U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE8403321U priority Critical patent/DE8403321U1/de
Publication of DE8403321U1 publication Critical patent/DE8403321U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/062Measuring instruments not otherwise provided for penetration depth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

'toί2 Hamburg 7o,oehölzweo2o
r^o^H (p.o.box) 701542
nfnf ...^ „ ci^i** a rTirn 'Telefon (040) 6 56 20 51
DIPL. ING. H. SCHAEFER Telegrammadresse:patentiwe DIPL. PHYS. K. SCHAEFER DATUM 2. Februar 1984 UNSER ZEICHEN: KSCH/N
PATENTANWÄLTE SCHAEFER, POSTFACH 70 IS 42, D-J HAMBURG 70 IHR ZEICHEN:
OLYMPUS Winter & Ibe GmbH
Kuehnstraße 61, D-2000 Hamburg 70
Stichkanalvorbereitungsgerät, für die perkutane Nephroskopie
Die Erfindung betrifft ein Gerät der im Oberbegriff des Anspruchs genannten Art. '.
Die perkutane Nephroskopie setzt sich zunehmend zur Nierenbehandlung, insbesondere zur Steinextraktion,durch. Im Gegensatz zur herkömmlichen offenen Nierenoperation wird hierbei von außen durch die Haut und das darunterliegende Gewebe ein Endoskop in die Niere eingeführt. ...
Vor dem Einführen des Endoskopes muß für dieses ein Stichkanal geschaffen werden. Dieser Kanal muß genau gezielt angelegt werden und muß von der Haut bis in den Nierenkelch durch das zwischen Haut und Niere liegende Gewebe sowie durch das Parenchym der Niere geschaffen werden. Daher wird zur Schaffung des Kanales zweistufig gearbeitet. Zunächst wird mit einer dünnen Kanüle unter Röntgen- bzw. Ultraschallbeobachtung ein Leitdraht durch die Haut bis in die Niere verlegt. Das Anlegen : des somit geschaffenen Stichkänäles geringen Durchmessers kann gut gezielt und risikolos erfolgen. Auf dem Leitdraht als Führung können Geräte zur Aufweitung des Stichkänäles eingeschoben werden, die diesen bis auf den Durchmesser des Endoskopes erweitern.
COMMERZBANK HAMBURG 22/58226 ßLZ200«0Pgi SVJfTrCODBuCOHAOEHH · POSTSCHEC-KAMTHAMBURG 225058-208 (BLZ20OiOO20)
• · ■
* · « It ·· tit
I tf · ti·· t*·
-S-
Nach dem Stand der Technik werden zum Erweitern des St.lchkanalesDilatatoren verwendet ,die beim Vorschieben d<*n Stichkanal aufweiten. Ein solcher Dilatator ist in der DE-OS 30 25 785 beschrieben. Mit diesem teleskopartig aufgebauten Dilatator wird der Stichkanal stufenweise aufgeweitet.
Nachteilig beim Stand der Technik ist der Vorgang des Dilatierens des zunächst engen Stichkanales auf den Durchmesser des Endoskopes. Der zunächst geschaffene kleine Stichkanal hat beispielsweise einen Durchmesser von 2 mm, Das Endoskop jedoch einen Durchmesser von z.B. 10 mm. Diese erhebliche Aufweitung ist auch bei mehrstufiger Aufweitung mit Schwierigkeiten verbunden.
So erfordert das Einführen des Dilatators eine erhebliche Kraft. Dadurch kann es zu ungewollten Fehlbewegungen mit entsprechendem Verletzungs'risiko kommen. Bei mehrstufigem Aufweiten vergeht weiterhin eine erhebliche, den Patienten belastende Zeit. Außerdem ergeben sich insbesondere bei Operation unter örtlicher Narkose erhebliche Schmerzen beim Patienten. Bei mehrstufigem Dilatieren werden die schmerzenden Stellen mehrfach gereizt.
Insbesondere ergeben sich Probleme an bestimmten Gewebestellen wie z.B. an harten,zu überwindenden Muskelhäuten, in verhärteten Muskeln oder beim Aufweiten von Narbengewebe, das von früheren Operationen her vorliegt.
ow Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gerät der eingangs genannten ARt zu schaffen, das unter Krafteinsparung für den Operateur eine schnellere und auch für den Patienten schmerzfreiere Vorbereitung des für das Einführen des Endoskopes benötigten Stichkanales ermöglicht.
Ill ·« 4 t ·· · ·
I I)III I « « · ···«·
III I * · « · ·
ti ι ι ι ι ι ι· ta ·
1 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruchs 1 gelöst.
I Das erfindungsgemäße Gerät wird in exakter Führung auf
5 dem Leitdraht vorgeschoben und erweitert den Stichkanal mit einem in Stichrichtung verlaufendem Schnitt. Ein solcher Schnitt kann mit geringer Kraft selbst durch hartes, problematisches Gewebe verlegt werden» ohne daß Bedienungsgefahren durch zu hohen Kraftaufwand entstehen. 10 Auch die Schmerzbeeinflussung des Patienten ist geringer μ als beim Aufdehnon des Kanales. Der Schnitt kann bis un-
,; mittelbar vor die Niere gelegt werden, wobei deren stark
(| durchblutetes und empfindliches Gewebe vorteilhaft nicht
jj durchschnitten, sondern in herkömmlicher Weise dilatiert
t *5 wird. Nach Legen des Schnittes kann der Kanal mit dem I üblichen I/ilatator einfach und sehr schnell und ohne Kraft-
I aufwand aufgeweitet werden/ Es können mehrere Dilatations-
i schritte ausgelassen werde'n bzw. sofort mit einem Dilata-
•'I tor großen Durchmessers begonnen werden. Unter Umständen
ao kann unmittelbar der Endoskopschaft eingeführt werden. Auf diese Weise wird die Operationszeit erheblich ver-); kürzt und insbesondere bei Vorliegen problematischen
si Gewebes das Operationsrisiko und die Schmerzbeeinflussung
1 gesenkt.
S 25
2 Weiterhin vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Gerät durch die Merkmale des Anspruchs 2 gekennzeichnet. Bei zwei
- symmetrischen Klingen wird der Schnitt symmetrisch zum
:. Leitdraht angelegt, wodurch der endgültig aufgeweitete
30
Kanal genau konzentrisch zum Leitdraht, also zur gewünschten Kanalachse, ausgebildet wird.
Weiterhin vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Gerät durch die Merkmale des Anspruches 3 gekennzeichnet. F.in solches Messer ist vorteilhaft bei verschiedenen zu
ι ι mi ι « · « ·«···
14» I « € « · ·
<I t It(III I· ·
durchschneidenen Gewebearten und bietet die Sicherheit, jederzeit zurückgezogen werden zu können.
Weiterhin vorteilhaft ist das erfindungsgemäße G^rät durch die Merkmale des Anspruchs 4 gekennzeichnet. Biese Messerform zeichnet sich durch besonders schonende und exakte Schnittführung aus.
Weiterhin vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Gerät ;j
durch die Merkmale des Anspruchs 5 gekennzeichnet. Auf diese Weise wird der Schaft, der in anderer Ausbildung gegebenenfalls auch flexibel zur besseren Anschmiegung ' an den Leitdraht ausgebildet sein kann, verstärkt und dadurch stabiler und besser handhabbar. 15
Weiterhin vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Gerät durch die Merkmale de-s Anspruchs 6 gekennzeichnet. Auf diese Weise wird die Handhabung verbessert.
Weiterhin vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Gerät durch die Merkmale des Anspruchs 7 gekennzeichnet. Mit dieser Skala kann die Einstichtiefe abgelesen werden, insbesondere zum Vermeiden des Durchschneidens der Niere.
Weiterhin vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Gerät durch die Merkmale des Anspruchs 8 gekennzeichnet. Der Anschlag dient insbesondere in Verbindung mit der Skala der Einstellung der Einstichtiefe, die durch Anlage
des Anschlages gegen die Haut automatisch vorgegeben ist. ; 30
Weiterhin vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Gerät durch die Merkmale des Anspruchs 9 gekennzeichnet. Eine solche Markierung bzw. Formgebung erlaubt das Einhalten der gewünschten Winkelstellung des Messers auch wenn 3^ dieses eingestochen und damit nicht mehr sichtbar ist.
Il III! IHI ··
111 I <
9 9
Insbesondere erlaubt eine solche Ausbildung das Anlegen eines kreuzförmigen Schnittes durch zweimaliges Einstechen, wobei die exakte Winkellage der beiden Schnitte über die gesamte Tiefe eingehalten werden kann.
Weiterhin vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Gerät durch die Merkmale des Anspruchs 10 gekennzeichnet-Diese Ausbildung zeichnet sich durch konstruktive Einfachheit aus und dadurch, daß der Griff möglichst «reit distal angeordnet ist und somit das Instrument möglichst nahe am Messer vom Operateur sicher geführt werden kann.
Weiterhin vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Gerät durch die Merkamle des Anspruchs 11 gekennzeichnet. !5 Diese Konstruktion zeichnet sich durch konstruktive Einfachheit aus, die durch die Merkmale des Anspruches 12 weiter erhöht wird.
Schließlich ist das erfindungsgemäße Gerät durch die ^O Merkmale des Anspruchs 13 gekennzeichnet. Auf diese Weise wird bei einfachem Schnitt ein Schnitt geschaffen, der z.unr Einführen des Endoskopes noch etwas aufgeweitet werden muß. Diese restliche Kompression des umliegenden Gewebes ist insbesondere zur Blutungsstillung von Vorteil. Bei Anlegen eines Kreuzschnittes ist di'e Messerbreite entsprechend zu halbieren.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Ea zeigen:
Fig. 1 : eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes.
Fig. 2: einen Achsschnitt nach Linie II - II in 35
■■· · Figur 1
Fig. 3: einen Querschnitt gemäß Linie III - III in Figur 2.
ι * · I
t »
u I I ·Ι · ■· · t | ·
: 1 I I I I I · · till·
« I I I I ■ I I Il I
Wie die Figuren zeigen, weist das Instrument einen Schaft 1 auf, der aus einem inneren Rohr 2 und konzentrisch darauf befestigten Rohr 3 besteht. Am distalen Hnde (in den Figuren 1 und 2 links) überragt das innere Rohr 2 das äußere Rohr 3.
Auf diesem distalen Endstück geringeren Durchmessers des Schaftes ist ein symmetrisch zur Schaftachse angeordnetes aus zwei Klingen bestehendes Messer 4 angeordnet.
Das Messer ist in einer durch die Schaftachse verlaufenden Ebene angeordnet und am inneren Rohr 2 in geeigneter Weise befestigt. Es besitzt zwei symmetrisch ausgebildete Klingen mit bogenförmig verlaufender Schneide, vermag also in beiden Stichrichtungen zu schneiden.
Auf dem äußeren Schaftrohr 3 ist eine Längsmarkierung angeordnet, die in Figur 1 dargestellt ist und deren Längenmarkierungen dort mit den Markierungszahlen 3,4, 5,6 und 25 angegeben sind. Auf diese Weise kann die Einstichtiefe abgelesen werden.
Der Schaft wird mit seinem äußeren Rohr 3 in einer entsprechenden Längsbohrung 5 eines Handgriffes 6 längsverschiebbar geführt. In dem äußeren Rohr 3 ist eine Längsnut 7 vorgesehen, in die ein Stift 8 drehsichernd eingreift. Dieser ist in einer Querbohrung des Griffes 6 geführt und mit einem Drehknopf 9 tiefeneinstellbar. Er dient daher außer zu seiner Drehsicherungsfunktion auch zum Festklemmen des Schaftes 1 gegenüber dem Griff
Am distalen Ende des Griffes 6 ist eine Anschlagplatte 10 integral ausgebildet. Diese ist, wie die Figur 3 zeigt, langgestreckt ausgebildet, und zwar in bezug auf das Messer 4 mit ihrer Längserstreckung parallel zu
ι ι ρ f · f· e
Ij » ItIIt* ·· 9
- 10 -
I 1 diesem. Die Anschlagplatte wird mit ihrer Längser- *. Streckung aufgrund des Nuteingriffes 8,7 stets parallel
I zum Messer gehalten. Der Operateur kann also an der
I STellung der Anschlagplatte stets die Stellung des
J 5 Messers erkennen.
';,' Der Handgriff 6 besteht vorteilhaft aus leichtem Material,
;; beispielsweise Aluminium, und ist durch eine Ausnehmung
J 11 am proximalen Ende möglichst leicht gehalten, so daß
*'■ jig sich ein gut handhabbares Instrument ergibt'.
Zur Bedienung des Instrumentes -wird zunächst durch
i Röntgen- bzw. Ultraschallbeobachtung der Abstand der
I Hautoberfläche zur Niere bestimmt. Dann wird am Gerät
15 die Einstichtiefe durch Einstellen des die Anschlag- % platte 10 überragenden Stückes des Schaftes unter Be-
L obachtung der Skala eingestellt. Damit ist das Gerät
betriebsbereit. Das Gerät wird mit der Bohrung des inneren Schaftrohres 2 auf den im Stichkanal verlegten 20 Leitdraht (in den Figuren nicht dargestellt) aufgeschoben und in exakter'Führung auf diesem mit dem
] Messer eingestochen, bis die Anschlagplatte 10 auf der
Haut des Patienten aufliegt. Damit wird ein Schnitt bis kurz vor die Niere geschaffen. Das Gerät wird herausge-25 zogen und gegebenenfalls unter 90° Winkelverdrehung zur Schaffung eines Kreuzschnittes noch einmal eingestochen. ' Sodann wird der Stichkanal bis in die Niere hinein-
dilatiert und das Endoskop eingeführt.
30 Das dargestellte Gerät kann auf vielfältige Weise im Rahmen der vorliegenden Erfindung variiert werden. So 1cann beispielsweise die Messerform unterschiedlich gewählt werden* beispielsweise mit dreieckiger Schneiden-( anordnung. Gegebenenfalls, beispielsweise für spezielle
36 Fälle, kann auch ein Messer mit unsymmetrischer Klingenanordnung nur auf einer Seite des Schaftes verwendet werden.
$ * · ι ι ι ι > )
ti' ff Il If*
f ('< (' I I · III«
i iif' ■ « ( I III··
|I> ι I t It«
I « · ((til t * ·
- 11 -
Der Schaft kann beispielsweise über seine gesamte Länge gleichen Durchmesser haben. Vorzuziehen ist jedoch die dargestellte Form, bei der der Schaft im Bereich des Messers und insbesondere . distal von diesem sehr geringen Durchmesser hat, also leicht in den zunächst noch engen Stichkanal eingeführt werden kann. Der proximal vom Messer liegende Schaftteil ist dagegen vorteilhaft verstärkt ausgebildet. Diese Verstärkung kann anstelle der dargestellten Ausbildung mit zwei aufeinander befestigten Rohren 2,3 auch integral ausgebildet sein aus einem dickeren Rohr, das im distalen Bereich umfangreduziert wird.
Die Anschlagplatte 10 kann getrennt vom Griff vorgesehen sein, der beispielsweise am proximalen Ende des
Schaftes 1 fest angeordnet ist, während nur die Anschlagplatte 10 längsverstellbar ausgebildet ist. Vorzuziehen ist jedoch die dargestellte Ausbildung, bei der Griff möglichst weit vorn sitzt. 20
Gegebenenfalls in einfachster Ausbildung kann das erfindungsgemäße Gerät auch ohne Griff sowie gegebenenfalls ohne Anschlagplatte 10 verwendet werden.
An Stelle der beschriebenen Ausbildung des Messers mit *
zwei in einer Ebene liegenden Klingen bzw. der erwähnten Ausführung mit einer einseitigen Klinge kann auch ein Messer mit vier rechtwinklig zueinanderstehenden Klingen vorgesehen sein, mit dem der erwähnte Kreuzschnitt durch einmaliges Einstechen erhalten werden kann. Es
sind auch andere Klingenanordnuügen denkbar, z.B. mit drei auf dem Umfang unter 120° angeordneten Klingen oder dergleichen.
3g Gegebenenfalls kann auch eine spiralige Schnittführung, von Interesse sein, wozu die Klingenebenen gegenüber der durch die Schaftachse gehenden Ebene leicht winkelverstellt auszurichten wären.

Claims (13)

ANSPRÜCHE:
1. Gerät zur Vorbereitung des Stichk.anales für ein Endoskop zur perkutanen Nephroskopie^mit einer Achsialbohrung zur Führung auf dem zuvor in der Kanalachse verlegten Leitdraht geringen Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem mit der Achsialbohrung versehenen Schaft (1) in dessen distalem Endbereich' (2) geringen Durchmessers ein ά ι Achsrichtung schneidendes Messer (4) querstehend angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (4) zwei achssymmetrisch sich gegenüberliegende Klingen aufweist.
3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (4) in beiden Richtungen schneidend ausgebildet ist.
Il IMt
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Messerklinge (4) mit bogenförmiger, an den Enden am Schaft (2) ansetzender Schneide ausgebildet ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der proximal zum Messer liegende Schaftteil (3) verdickt ausgebildet ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem proxir.u-.len
Schaftteil (3} ein Handgriff (6) angeordnet ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
*' dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schaft (3)
eine Längsskala vorgesehen ist.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
j dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schaft (3)
~; eine längsverstellbar feststellbare Anschlagplatte
; 20 (10) vorgesehen ist.
(
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
einer die Winkelstellung des Messers anzeigenden Markierung bzw. Formgebung am Griff oder am Anschlag, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (6) bzw. der Anschlag (10) drehgesichert (7,8) auf dem Schaft (3) geführt ist.
10. Gerät nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (6) und der Anschlag p0) in Achsrichtung benachbart und gemeinsam längsverstellbar ausgebildet sind.
36
4 ■
11. Gerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehsicherung ein am Griff (6) bzw. Anschlag (10) befestigter, in eine Längsnut (7) des Schaftes (3) eingreifender Nocken (8) vorgesehen j
ist. ^
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch aekennzeichnet, daß | der Nocken (8) verstellbar als Feststellmittel ausge- | bildet ist. |
■ I
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtbreite des Messers (4) etwas kleiner ist als der halbe Umfang
des Eftdoskopes. ;
" I
DE8403321U 1984-02-04 1984-02-04 Stichkanalvorbereitungsgerät für die perkutane Nephroskopie Expired DE8403321U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8403321U DE8403321U1 (de) 1984-02-04 1984-02-04 Stichkanalvorbereitungsgerät für die perkutane Nephroskopie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8403321U DE8403321U1 (de) 1984-02-04 1984-02-04 Stichkanalvorbereitungsgerät für die perkutane Nephroskopie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8403321U1 true DE8403321U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6763195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8403321U Expired DE8403321U1 (de) 1984-02-04 1984-02-04 Stichkanalvorbereitungsgerät für die perkutane Nephroskopie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8403321U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657140A1 (de) * 1993-11-12 1995-06-14 Robert E. Fischell Kathetersystem zur Schaffung eines Druckganges bei arteriellem Verschluss vor einer Atherektomie oder Angioplastie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657140A1 (de) * 1993-11-12 1995-06-14 Robert E. Fischell Kathetersystem zur Schaffung eines Druckganges bei arteriellem Verschluss vor einer Atherektomie oder Angioplastie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403962C2 (de)
DE4444166C2 (de) Flexible Messervorrichtung für chirurgische Zwecke
DE2849694C3 (de) Chirurgisches Instrument für Operationen an Gelenken
DE19906260C2 (de) Dissektionsretraktor für die Gefäßentnahme
EP0406586B1 (de) Anästhesiebesteck
DE10159470B4 (de) Chirurgisches Instrument mit Ankervorrichtung am Kopfende
DE2218901C3 (de) Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen
EP1924313B1 (de) Medizinisches instrument
WO2004047653A2 (de) Chirurgisches instrument
EP0348692A1 (de) Vorrichtung zum transvenösen oder arteriellen Einführen mittels eines Führungsdrahtes
DE3013384A1 (de) Kanuele
WO2007031264A1 (de) Medizinisches instrument
EP1559379A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Markern in ein Gewebe
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
DE3943616C2 (de) Instrumentensatz für den transvaginalen Gametentransfer und für die Tubenkatheterisierung
DE1260077B (de) Instrument zur Durchfuehrung von Nagelungen bei Knochenbruechen
EP2545857B1 (de) Medizinisches Schneidinstrument zum Schneiden von Muskeln und Sehnen
EP0510624B1 (de) Führungskatheter mit vorgebogenem Endbereich
EP1782745B1 (de) Gewebemarker mit einem vorgeformten, distal geschlitzten Draht
DE4004921A1 (de) Aerztliches instrument, insbesondere fuer die kosmetische chirurgie
DE3345612A1 (de) Stichsonde fuer perkutane nephroskopie
DE2913036C2 (de) Pessar zur Verhütung einer Schwangerschaft
DE68924518T2 (de) Biegbarer Trokar.
DE102018002356A1 (de) Instrumenten-Set und Verfahren zur Durchführung von Operationen an Wirbeln oder Knochen
DE8403321U1 (de) Stichkanalvorbereitungsgerät für die perkutane Nephroskopie