DE8401442U1 - Vorrichtung zum toleranzausgleich - Google Patents

Vorrichtung zum toleranzausgleich

Info

Publication number
DE8401442U1
DE8401442U1 DE19848401442 DE8401442U DE8401442U1 DE 8401442 U1 DE8401442 U1 DE 8401442U1 DE 19848401442 DE19848401442 DE 19848401442 DE 8401442 U DE8401442 U DE 8401442U DE 8401442 U1 DE8401442 U1 DE 8401442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler pieces
bow
foot parts
slide
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848401442
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19848401442 priority Critical patent/DE8401442U1/de
Publication of DE8401442U1 publication Critical patent/DE8401442U1/de
Priority to DE19843441389 priority patent/DE3441389A1/de
Priority to AT367584A priority patent/AT385555B/de
Priority to FR8419896A priority patent/FR2560272B1/fr
Priority to CH5085A priority patent/CH665250A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

III · ·
iU 102 G
Anmelder s SIEGENIA-FRANK KG, Eisenhüttenstr. 22,
5900 Siegen 1 ANR. ! 1 004 808
Vorrichtung zum Toleranzausgleich
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Toleranzausgleich zwischen metallischen Gleitschiebern von Beschlägen, beispielsweise R iegelscl liebern von Treibstangenverschlüssen, und den zu deren Führung dienenden hinterschnittenen Kammern von Profilschienen, insbesondere an aus Metallprofilen zusammengesetzten Fenstern, Türen od. dgl., bei der die Gleitschieber an ihren innerhalb der Kammern liegenden Längskanten seitliche Vertiefungen haben, in denen Füllstücke aus nachgiebigem, vorzugsweise nichtmetallischem, Material, z. B. verschleißfestem Kunststoff, gehalten sind, welche sich mit ihren aus den Vertiefungen vorstehenden Bereichen an die Kammerwände anlegen.
Vorrichtungen dieser Gattung sind bereits bekannt, wie sich beispielweise aus dem DE-GM 75 22 533 ergibt.
-it-
Die bei dieser bekannten Vorrichtung zum Toleranzausgleich benutzten Füllstücke aus elastisch nachgiebigem Material sind so angeordnet und ausgebildet, daß sie sich zumindest über die ganze Länge der innerhalb der Kammern der Profilschienen liegenden Längskanten der Gleitschieber erstrecken und dabei auch über einen entsprechenden Längenabschnitt unter elastischer Vorspannung an den Kammerwänden der Profilschienen zur Anlage kommen. Der durch die Füllstücke erzeugte Reibungswiderstand zwischen den Gleitschiebern und den Kammerwänden der Profil·· schienen ist daher wesentlich von der jeweiligen Längenabmessung der Gleitschieber abhängig.
Durch die DE-OS 27 Ol 561 ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Füllstücke in Ausnehmungen an den Riegelschiebern so einzusetzen, daß sie jeweils nur in bestimmten Längenbereichen derselben wirksam werden. Hierbei sind jedoch die Füllstücke in den Riegelschiebern so angeordnet und ausgebildet, daß sie über die innerhalb der Kammern der Profilschienen zu liegen kommenden Längskanten der Riegelschiebern mit Übermaß hinausragen, dergestalt, daß sie durch das Einschieben der Riegelschiebern in die Kammern jeweils bereichsweise abgeschert werden müssen.
Abgesehen davon, daß die notwendige Abscherung von Materialabschmtten aus den Füllstücken beim Einführen der Gleitschieber in die hinterschnittenen Kammern der Profilschienen einen erhöhten Kraftaufwand erfordert und daher erschwert wird, besteht auch leicht die Gefahr, daß die Füllstücke in unerwünschter Weise ausreißen und dann die ihnen zugedachte Wirkung nicht mehr entfalten können.
-5-
I ■ I
f I I
(I It
-5-
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Vorrichtung zum Toleranzausgleich der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau jederzeit eine leichte Gleitfähigkeit gewährleistet und dabei einen problem losen Einbau der Riegelschieber in die hinterschnittenen Kammern der Profilschienen zuläßt sowie eine lange Lebensdauer sicherstellt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch erreicht, daß die seitlichen Vertiefungen in den Längskanten des Gleitschiebers als Randeinschnitte begrenzter Länge gestaltet sind, die an den sich gegenüberliegenden Querkanten abgesetzte Leistenprofile haben, welchen je eine längsgerichtete Hakennase zugeordnet ist, und daß die Füllstücke konvex gewölbte Bügelform haben sowie an ihren Enden gabelförmige Fußteile aufweisen mit denen sie auf den Profilleisten und an den Hakennasen verrastbar sind.
Um das Anbringen der Füllstücke an den Gleitschiebern zu erleichteirn ist es nach Anspruch 2 vorteilhaft, gemäß der Neuerung die freuen Enden der Hakennasen mit einer geneigten Endfläche auszustatten und die Fußteile der Füllstücke jeweils im Bereich zwischen ihren Gabelschenkeln mit entsprechend geneigt angeordneten Anlaufflächen zu versehen.
Nach dem im Anspruch 3 angegebenen Weiterbildungsmerkmal der Neuerung bilden die Hakennasen die äußeren Begrenzungen für die Leistenprofile und werden von Rastflanken der Fußteile hintergriffen, die an deren äußerer Stirnfläche zwischen den Gabelschenkeln liegen.
Für eine dauernd einwandfreie Wirkungsweise der Vorrichtung zum Toleranzausgleich hat es sich schließlich nach der Neuerung
•uch als vorteilhaft erwiesen, wenn nach Anspruch 4 die freie Länge der bügeiförmigen FUllstücke etwa der dreifachen Bügelhöhe entspricht und wenn dabei die FUllstUcke eine Wanddicke haben, die etwa gleich der halben Bügelhöhe ist.
Anhand der Zeichnung wird der Gegenstand der Neuerung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 etwa in natürlicher Größe einen Gleitschieber
für Treibstangenbeschläge mit einer Vorrichtung zum Toleranzausgleich in Ansicht von vorne,
Fig. 2 den Gleitschieber nach Fig. 1 in der Seitenansicht,
Fig. 3 in wesentlich vergrößertem Maßstab den in Fig.
mit IH bezeichneten Ausschnitt
Fig. k in wesentlich vergrößertem Maßstab den in Fig.
mit IV gekennzeichneten Ausschnitt
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V - V in Fig. 3.
Der in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Gleitschieber ist beispielsweise als Riegelschieber ausgeführt und wird in Verbindung mit Treibstangenverschlüssen für Fenster, Türen od. dgl. benutzt. Dabei wird er mit zwei an seinen Längskanten ausgebildeten, abgesetzten Flanschen 2 in hinterschnittene Kammern 3 von Profilschienen * eingeschoben, von denen jeweils eine unterhalb der Fig. 1 und 2 angedeutet ist. Die Profilschienen Ψ können dabei Metallprofile sein, aus denen die Flügel und/oder Rahmen von Fenstern, Türen od. dgl. zusammengesetzt werden.
-7-
Der Gleitschieber bzw. Riegelschieber 1 läßt sich dabei in der hinterschnittenen Kammer 3 der Profilschiene Ί, beispielsweise mittels einer (nicht gezeigten) Treibstange zumindest in begrenztern Maße in Längsrichtung verschieben.
Regelmäßig sind der Querschnitt der Gleitschieber bzw. Riegelschieber 1 und der Querschnitt der hinterschnittenen Kammern 3 in den Profilschienen Ί- so aufeinander abgestimmt, daß zumindest der Abstand zwischen den beiden Längskanten 5 an den Flanschen 2 des Gleit- bzw. Riegelschiebers 1 geringfügig kleiner bemessen ist, als der lichte Abstand zwischen den beiden Seitenwandungen 6 der hinterschnittenen Kammer 3 in den Profilschienen 4. Hieraus resultiert dann ein entsprechendes seitliches Bewegungsspiel zwischen dem Gleit- bzw. Riegelschieber 1 und der hinterschnittenen Kammer
Um dieses Bewegungsspiel zu eliminieren, also einen seitlichen Toleranzausgleich zwischen dem Gleit- bzw. Riegelschieber 1 und der hinterschnittenen Kammer k zu bewirken, ist wenigstens einer der beiden Flansche 2 des Gleit- bzw. Riegelschiebers 1, ausgehend von seiner Längskante 5 mit mindestens einem, vorzugsweise aber zwei Randeinschnitten 7 begrenzter Länge versehen, die an den sich gegenüberliegenden Querkanten 8 jeweils ein abgesetztes Leistenprofil 9 haben, welchem wiederum je eine längsgerichtete Hakennase 10 zugeordnet ist.
In jeden dieser Randeinschnitte 7 wird ein Füllstück 11 aus nachgiebigem, vorzugsweise nichtmetallischem Material, beispielsweise verschleißfestem Kunststoff, angeordnet, welches eine gewölbte Bügelform hat. Dabei weist dieses bügeiförmig gewölbte Füllstück 11 5emäß den Fig. 3 bis 5 an beiden Enden je ein gabelförmiges Fußteil 12 auf.
-8-
-8-
Die beiden Fußteile 12 sind dabei voneinander weggerichtet und weisen jeweils zwei Gabelschenkel 13', 13" und eine zwischen diesen liegende Rastflanke 14 auf.
Mit den gabelförmigen Fußteilen 12 sind die bügeiförmig gewölbten Füllstücke 11 auf den Leistenprofilen 8 und an den Hakennasen 10 in den Randeinschnitten 7 verrastbar, wie das deutlich den Fig. 3 bis 5 zu entnehmen ist. Die Gabelschenkel 13' und 13" der Fußteile 12 liegen dabei jeweils an der Oberseite und der Unterseite der abgesetzten Leistenprofile 9 an, während ihre Rastflanken 1* jeweils eine der Hakennasen 10 hintergreifen.
Damit sich die Füllstücke auf einfachste Art und Weise in die Randeinschnitte 7 an den Flanschen 2 des Gleit- bzw. Riegelschiebers 1 einrücken lassen, ist es vorteilhaft, die freien Enden der Hakennasen 10 jeweils mit einer geneigten Endfläche 15 zu versehen sowie die Fußteile 12 der Füllstücke 11 im Bereich zwischen ihren beiden Gabelschenkeln 13' und 13" mit einer entsprechend geneigt angeordneten Anlauffläche 16 auszustatten.
Für eine gute Wirkungsweise der bügeiförmig gewölbten Füllstücke 11 hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn ihre freüi Länge zwischen den beiden Hakennasen 10 der Randeinschnif ie 7 so bemessen ist, daß sie etwa dem Dreifachen der Bügelhöhe entspricht und wenn dabei die Füllstücke 11 eine Wanddicke haben, die etwas kleiner als die halbe Bügelhöhe bemessen ist.
Die konvexe Wölbung der bügeiförmigen Füllstücke J, 1 ist zweckmäßig so auszuführen, daß sie in entspanntem Zustand um ein Maß über die Längskante 5 der Flansche 2 des Gleit- bzw. Riegelschiebers 1 hinausragen, welches etwa der halben Wanddicke der Füllstücke 11 entspricht.
-9-
> I I I I
Die zuletzt beschriebenen, wirkungsmäßig besonders vorteilheiften Bemessungen der Füllstücke 11 sind besonders deutlich aus der Fig. 3 der Zeichnung ersichtlicn.

Claims (3)

ι ■ ι ■ ι ■ 8Ψ 102 G Anmelder : SIEGENIA-FRANK KG, Eisenhuttenstr. 22, 5900 Siegen 1 ANR. : 1 00* 808 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Toleranzausgleich zwischen metallischen Gleil^chiebern von Beschlägen, beispielsweise Riegelschiebern von Treibstangenverschlüssen, und den zu deren Führung dienenden, hinterschnittenen Kammern von Profilschienen, insbesondere an aus Metallprofilen zusammengesetzten Fenstern, Türen od. dgl., bei der die Gleitschieber an ihren innerhalb der Kammern liegenden Längskanten seitliche Vertiefungen haben, in denen Füllstücke aus nachgiebigem, vorzugsweise nicht metallischem, Material, z. B. verschleißfestem Kunststoff, gehalten sind, welche sich mit ihren aus den Vertiefungen vorstehenden Bereichen an die Kammerwände anlegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitlichen Vertiefungen in den Längskanten (5) des Gleitschiebers (1) als Randeinschnitte (7) begrenzter Länge gestaltet sind, die an den sich gegenüberliegenden Querkanten (8) abgesetzte Leistenprofile (9) haben, welchen je eine längsgerichtete Hakennase (10) zugeordnet ist, und daß
-2-
-2-
die Füllstücke (11) konvex gewölbte Bügelform haben sowie an ihren Enden gabelförmige Fußteile (12) aufweisen, mit denen sie auf den Leistenprofilen (9) und an den Hakennasen
(10) verrastbar sind (Fig. 3 und 4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden der Hakennasen (10) eine geneigte Endfläche (.15) haben und die Fußteile (12) der Füllstücke
(11) jeweils im Bereich zwischen ihren Gabelschenkeln (13', 13") mit entsprechend geneigt angeordneten Anlaufflächen (16) versehen sind (Fig. 3).
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hakennasen (10) die äußeren Begrenzungen für die Leistenprofile (9) bilden und von Rastflanken (1*) der Fußteile (12) hintergriffen sind, die an deren äußerer Stirnfläche zwischen den Gabelschenkeln (13', 13") liegen.
U. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die freie Länge der bügeiförmigen Füllstücke (11) etwa der dreifachen Bügelhöhe entspricht und daß dabei die Füllstücke (11) eine Wanddicke haben, die etwa gleich der halben Bügelhöhe ist (Fig. 3).
-3-
DE19848401442 1984-01-19 1984-01-19 Vorrichtung zum toleranzausgleich Expired DE8401442U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401442 DE8401442U1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Vorrichtung zum toleranzausgleich
DE19843441389 DE3441389A1 (de) 1984-01-19 1984-11-13 Vorrichtung zum toleranzausgleich
AT367584A AT385555B (de) 1984-01-19 1984-11-20 Vorrichtung zum toleranzausgleich
FR8419896A FR2560272B1 (fr) 1984-01-19 1984-12-27 Dispositif destine a la compensation de tolerances
CH5085A CH665250A5 (de) 1984-01-19 1985-01-08 Vorrichtung zum toleranzausgleich zwischen gleitschiebern von treibstangenverschluessen und den hinterschnittenen kammern von profilschienen an einem fenster oder einer tuere.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401442 DE8401442U1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Vorrichtung zum toleranzausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8401442U1 true DE8401442U1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6762563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848401442 Expired DE8401442U1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Vorrichtung zum toleranzausgleich

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT385555B (de)
CH (1) CH665250A5 (de)
DE (1) DE8401442U1 (de)
FR (1) FR2560272B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560272A1 (fr) * 1984-01-19 1985-08-30 Siegenia Frank Kg Dispositif destine a la compensation de tolerances

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954113A1 (de) * 1969-10-28 1971-05-06 Siegenia Frank Kg Feststellvorrichtung fuer Tuer- und Fensterfluegel od.dgl. in der Offenstellung
AT322180B (de) * 1971-04-15 1975-05-12 Muehle Manfred Halterung für eine riegelstange in einem rahmenprofil für fenster, türen od.dgl.
DE2261946A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-20 Siegenia Frank Kg Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl
CH591641A5 (de) * 1975-11-26 1977-09-30 Hydrel Ag
DE2701561C2 (de) * 1977-01-15 1984-09-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Montageverfahren für eine Vorrichtung und eine Vorrichtung zur Geräuschdämpfung und/oder zum Toleranz- und Spielausgleich für ein in einer Führungsnut verschiebbares Gleitstück, insbesondere bei Beschlägen bei Ausstellrahmen von Fenstern od.dgl. mit mindestens einem Führungsschieber aus Metall, der in der hinterschnittenen Führungsnut des Metallprofils unter Zwischenlage mindestens eines in einer besonderen Ausnehmung angeordneten, aus nichtgummielastischem Kunststoff bestehenden Füllstücks verschiebbar geführt wird
GB2042052A (en) * 1979-02-02 1980-09-17 Laidlaw & Thomson Holdings Ltd Releasable-fastening bolts
DE8401442U1 (de) * 1984-01-19 1984-04-12 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Vorrichtung zum toleranzausgleich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560272A1 (fr) * 1984-01-19 1985-08-30 Siegenia Frank Kg Dispositif destine a la compensation de tolerances

Also Published As

Publication number Publication date
FR2560272B1 (fr) 1987-09-11
FR2560272A1 (fr) 1985-08-30
CH665250A5 (de) 1988-04-29
AT385555B (de) 1988-04-25
ATA367584A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101393A1 (de) "mit einem stulpschienenbeschlag ausgeruesteter tuer- oder fensterfluegel"
DE7725150U1 (de) Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren
DE3912135C2 (de)
DE2238862B2 (de) Führungsbahn in Flügelrahmen aus Metall mit einem zur Beschlagbetätigung dienenden, flexiblen Metallband
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
DE3729215C1 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
EP0121821B1 (de) Fensteranordnung mit in der Höhe verstellbarer Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3441389C2 (de)
DE8401442U1 (de) Vorrichtung zum toleranzausgleich
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE7144753U (de) Eckbeschlag für fenster und türen od dgl, insbesondere eckumlenkung für treibstangenbeschläge
EP1102911B1 (de) Treibstangenbeschlag mit einer eckumlenkung
EP1031692B1 (de) Schliessplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren
DE632972C (de) Ratterverhinderungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2158948B2 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., Insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE2530976A1 (de) Fenster, tuer o.dgl.
DE4222746A1 (de) Fensterrolladen-System mit in C-Profilen geführten nicht aushakbaren Fensterrolladen-Profilen
EP0562500A1 (de) Profilzylinderrosette
DE2334881A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer kippschwenkfluegel od. dgl. mit treibstangen, die ueber eckumlenkungen miteinander verbunden sind
EP0918132A2 (de) Automatische Tür-Bodendichtung
DE6604225U (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren od. dgl.
DE3441192A1 (de) Stalltuer
DE7309253U (de) Vorrichtung zum laengeneinstellbaren verbinden von schubstangen und/oder schubgliedern eines beschlages fuer ein fenster eine tuer od.dgl.