DE839982C - Elektrischer Leiter, der im wesentlichen aus nicht metallischen Stoffen besteht - Google Patents

Elektrischer Leiter, der im wesentlichen aus nicht metallischen Stoffen besteht

Info

Publication number
DE839982C
DE839982C DES20524A DES0020524A DE839982C DE 839982 C DE839982 C DE 839982C DE S20524 A DES20524 A DE S20524A DE S0020524 A DES0020524 A DE S0020524A DE 839982 C DE839982 C DE 839982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductor
conductor
metallic materials
parts
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20524A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES20524A priority Critical patent/DE839982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839982C publication Critical patent/DE839982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Es sind bereits nicht metallische elektrische Leiter bekannt, die aus natürlichem oder künstlichem Gummi bestehen, dem durch Beigabe elektrisch leitender Stoffe, wie Ruß, Graphit oder Metallpulver, eine elektrische Leitfähigkeit erteilt wird. Diese Leiter werden insbesonderealsHeizleiter fürFußmatten,Heizkissen od. dgl. verwendet, so daß es nicht auf höchste Leitfähigkeit ankommt bzw. sogar ein höherer Widerstand erwünscht ist. Derartige Leiter, insbesondere wenn sie als Heizleiter verwendet werden, .werden so verlegt bzw. angeordnet, daß sie Richtungsänderungen, z. B. Krümmungen oder Ecken, aufweisen, insbesondere werden diese Leiter mäanderförmig gestaltet. Hierbei hat sich der wesentliche Nachteil ergeben, daß der Strom an den Stellen der Richtungsänderung, also z. B. an Krümmungen oder Ecken, nicht über den ganzen Querschnitt gleichmäßig verteilt ist, insbesondere sich auf den Weg des kleinsten Widerstandes zusammendrängt. Dies hat zur Folge, daß der Leiter an den Stellen der Richtungsänderungen sehr heiß wird, wodurch eine Zerstörung des Leiterwerkstoffes auftritt.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß der Leiter an den Stellen der Richtungsänderungen einen geringeren Widerstand aufweist als die übrigen Teile des Leiters, insbesondere an diesen Stellen aus Metall besteht. Ist der Leiter mäanderförmig gestaltet, so sind die Stirnseiten aus Metallteilen gebildet. Beispielsweise kann der Leiter aus einzelnen, z. B. rechteckigen, insbesondere im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Teilen bestehen, die durch metallische Verbindungsstücke zu einem mäanderförmigen Leiter vereinigt sind.
  • In den Fig. i und 2 ist die Erfindung näher erläutert. Fig. i zeigt ein mäanderförmig geschnittenes Leitgummiband i, das Rundungen 2 aufweist. An der Stelle 3 der inneren Rundung ergibt sich ein Zusammendrängen des Stromes, -da dieser den kleinsten Widerstand sucht. Dies hat zur Folge, daß diese Stelle 3 sehr heiß werden kann, wodurch eine Zerstörung des Leitgummibandes herbeigeführt wird. Die mit Pfeilen bezeichneten Linien q. zeigen den Stromverlauf des Leiters.
  • In Fig. 2 ist ein Leiter gemäß der Erfindung dargestellt, der aus einzelnen rechteckigen Teilen 5 zusammengesetzt ist, die an den Stirnseiten durch metallische Verbindungsstücke 6 zu einem mäanderförmigen Leiter verbunden sind. Der Strom fließt bei dieser Ausbildung von der einen Anschlußstelle bis zur anderen im ganzen Querschnitt des Leitgummibandes gleichmäßig verteilt, wodurch eine vollkommen gleichmäßige Erwärmung der Bänder herbeigeführt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Leiter, der im wesentlichen aus nicht metallischen Stoffen, wie z. B. aus einer Mischung von Gummi und elektrisch leitenden Stoffen, wie Ruß, Graphit od. dgl., besteht, insbesondere Heizleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungsänderungen, z. B. Krümmungen oder Ecken aufweisende Leiter an den Stellen der Richtungsänderungen einen geringeren Widerstand aufweist als die übrigen Teile des Leiters.
  2. 2. Elektrischer Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter an den Stellen der Richtungsänderungen aus Metall besteht.
  3. 3. Elektrischer Leiter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mäanderförmig gestaltete Leiter an den Stirnseiten aus metallischen Teilen gebildet ist. ¢. Elektrischer Leiter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter aus einzelnen, z. B. rechteckigen, insbesondere im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Teilen besteht, die durch metallische Verbindungsstücke zu einem mäanderförmigen Leiter vereinigt sind.
DES20524A 1950-10-11 1950-10-11 Elektrischer Leiter, der im wesentlichen aus nicht metallischen Stoffen besteht Expired DE839982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20524A DE839982C (de) 1950-10-11 1950-10-11 Elektrischer Leiter, der im wesentlichen aus nicht metallischen Stoffen besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20524A DE839982C (de) 1950-10-11 1950-10-11 Elektrischer Leiter, der im wesentlichen aus nicht metallischen Stoffen besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839982C true DE839982C (de) 1952-05-26

Family

ID=7476053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20524A Expired DE839982C (de) 1950-10-11 1950-10-11 Elektrischer Leiter, der im wesentlichen aus nicht metallischen Stoffen besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839982C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590491T1 (de) * 1984-02-15 1986-11-20 Flexwatt Corp., Canton, Mass. Elektrische Heizvorrichtung
DE102009010666A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Heizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590491T1 (de) * 1984-02-15 1986-11-20 Flexwatt Corp., Canton, Mass. Elektrische Heizvorrichtung
DE102009010666A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Heizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
DE1590277A1 (de) Flexibles Widerstandselement
DE2939594A1 (de) Elektrischer messwiderstand fuer hohe stroeme
DE839982C (de) Elektrischer Leiter, der im wesentlichen aus nicht metallischen Stoffen besteht
DE2247498B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flexible Schaltkreise
DE19537418B4 (de) Thermisch geregelte elektrische Schaltvorrichtung
DE815500C (de) Elektrisch leitfaehiges Band
DE564889C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102012100037A1 (de) Multifunktionales Heizgewebe
DE1033751B (de) Kontaktanordnung
DE713635C (de) Elektrisch halbleitende Masse
DE808852C (de) Potentiometer aus homogenem Widerstandsmaterial
DE3048054A1 (de) Elektrische verbindung mit einem zwischen zwei bauteilen angeordneten kontaktband
DE519258C (de) Elektrischer Widerstand aus Gusseisen
DE622524C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE369056C (de) Hoernerableiter mit Kugelelektroden
DE675548C (de) Hochspannungssicherung
DE1185419B (de) Waermeisolierung unter Vakuum
DE1790052B1 (de) Kontaktvorrichtung zum abtasten von kontaktstellen
DE1071799B (de)
DE808258C (de) Elektrischer Widerstand
DE116720C (de)
DE210457C (de)
DE1490381C (de) Veränderbarer Spannungsteiler , der ohne auf Widerstandselementen schleifen de Kontakte arbeitet
DE413154C (de) UEberspannungsschutz fuer elektrische Anlagen