DE838741C - Dust collector - Google Patents

Dust collector

Info

Publication number
DE838741C
DE838741C DEA3770A DEA0003770A DE838741C DE 838741 C DE838741 C DE 838741C DE A3770 A DEA3770 A DE A3770A DE A0003770 A DEA0003770 A DE A0003770A DE 838741 C DE838741 C DE 838741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
liquid
water
sinusoidal
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3770A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Nutting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Air Filter Co Inc
Original Assignee
American Air Filter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Air Filter Co Inc filed Critical American Air Filter Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE838741C publication Critical patent/DE838741C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • B01D47/022Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by using a liquid curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • B01D47/027Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by directing the gas to be cleaned essentially tangential to the liquid surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/078Air blast and/or vacuum conveyor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf naß arbeitende Staubabscheider, bei denen die Luft zum Entfernen des in ihr enthaltenen Staubes gegen eine mit Wasser angefeuchtete Ol>erfläche geschleudert wird.The invention relates to wet dust collectors, in which the air for removal The dust it contains is thrown against an oil surface that has been moistened with water will.

Hauptgegenstand der Erfindung ist ein naß arbeitender Staubabscheider mit einer großen Luftl>ehandluugskapazität, einer hohen Luftreinigungswirksamkeit und mit einem geringen Widerstand für den Luftstrom, \vol>ei der Abscheider einfach und billig herzustellen sowie leicht und billig zu iR'tätigen und zu unterhalten ist.The main object of the invention is a wet dust collector with a large Air removal capacity, high air purification efficiency and with low resistance for the air flow, the separator is easy and cheap to manufacture and easy and cheap to operate and maintain.

Die Erfindung besteht in einer neuartigen Anordnung von eine Bahn von sinusförmiger Gestalt für den Luftstrom bildenden Prallblechen in Verbindung mit Mitteln zur Zuführung von Luft und Flüssigkeit zu einem Ende der sinusförmigen Bahn in einem solchen Ausmaß, daß die Luft lebhaft in die Bahn geschleudert wird und ein im wesentlichen stetiger [Flüssigkeitsstrom von der Luft durch diese Bahn getrieben wird. Wenn die Luftgeschwindigkeit ausreichend hoch ist, um eine lebhafte Schleuderwirkung in der Bahn hervorzurufen und einen im wesentlichen stetigen Flüssigkeitsstrom durch die Bahn zu treiben, zwingt sie den Flüssigkeitsstrom, einen Flüssigkeitsfilm von einem Ende zum anderen jeder konkaven Luftleitwandung in jeder Biegung der Bahn zu bilden und einen 'FlüssigkeitSivorhang vom Ende des einen !Films über den Luftstrom zum Anfang des nachsten Films zu erzeugen, und kann dazu verwendet werden, den Flüssigkeitsstrom zur Bildung einesThe invention consists in a novel arrangement of a trajectory of sinusoidal shape for the air flow forming baffles in connection with means for supplying air and Liquid to one end of the sinusoidal trajectory to such an extent that the air is animated in the web is thrown and a substantially steady [liquid flow from the air is driven through this path. When the air speed is high enough to have a brisk To produce a centrifugal effect in the web and a substantially steady flow of liquid Drifting through the web forces the flow of liquid, a film of liquid, from it and to form one end to the other of each concave baffle in each bend in the web a 'liquid' curtain from the end of one! film over the airflow to the beginning of the next Film, and can be used to flow the liquid to form a

anderen Flüssigkeitsvorfaanges vom Ende des letzten Films über den Luftstrom zu zwingen, obwohl der letzte Film anders gerichtet sein kann. Auf diese Weise wird in einer beispielsweise S-förmigeni Bahn die Luft zweimal herumgeschleudert, zweimal gegen einen Wasserfilm getrieben und ein- oder zweimal gezwungen, durch einen Wasservorhang zu strömen, wodurch im wesentlichen alle in ihr enthaltenen Teilchen vollständig befeuchtet undother liquid matter from the end of the last one Forcing film across the airflow, although the final film may be directed differently. To this In a way, for example, in an S-shaped path, the air is thrown around twice, twice driven against a film of water and forced once or twice through a curtain of water to flow, whereby essentially all of the particles contained in it are completely moistened and

ίο wirkungsvoll aus dem Luftstrom entfernt werden. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigtίο be effectively removed from the air flow. In the drawings, an embodiment of the invention is shown, namely shows

Fig. ι eine Vorderansicht eines mit dem Staubabscheider nach der Erfindung ausgestatteten Arbeitsraumes,Fig. Ι a front view of one equipped with the dust separator according to the invention Work space,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der ! Fig. .i,Fig. 2 is a section along line 2-2 of the! Fig. .I,

Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Prallblech- und Wasserbadanordnung nach Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 3, jedoch mit einer verlängerten Prallblechanordnung.3 shows an enlarged partial view of the baffle plate and water bath arrangement according to FIGS. 2 and 4 shows a section corresponding to FIG. 3, but with an extended baffle plate arrangement.

Der Arbeitsraum, der zur Erläuterung einer Anwendungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, dient zum Schleifen oder Bearbeiten von, Magnesium. Da der dabei gebildete Magnesiumstaub äußerst leicht und in trockenem· Zustand hochexplosiv ist, ist seine Trennung von der Luft und seine schließlitfie Sammlung ein schwerwiegendes und schwieriges Problem. Die vorliegende Erfindung löst nicht nur dieses Problem in sehr zufriedenstellender Weise, sondern ist auch allgemein zur Staubabscheidung hervorragend geeignet.The work space, which is used to explain a possible application of the present invention is shown, is used for grinding or machining of, magnesium. Since the magnesium dust formed is extremely light and in dry · The state is highly explosive, includes its separation from air and its closed collection serious and difficult problem. The present invention not only solves this problem in a very satisfactory manner, but is also excellent for dust collection in general suitable.

In dem dargestellten Arbeitsraum tritt ein Luftstrom oder eine Luftsäule durch eine Einlaßöffnung 2 in den Bearbeitungsraum eines Arbeitsraumgehäuses ι ein und fließt nach unten durch den Bearbeitungsraum oder die Einlaßkammer 3 zu dem zwischen einem Flüssigkeitsbad 4 und dem unteren Ende einer Trennwand 5 im Gehäuse befindlichen Raum. Die Luftsäule trifft auf das Flüssigkeitsbad 4 und streift über die Oberfläche dieses Bades, bis sie am unteren Ende der Trennwand umkehrt und nach oben durch den auf der anderen Seite der Trennwand liegenden Raum fließt. Im folgenden wird der Teil' dieses Raumes, der über dem Bad und an der Trennwand liegt, mit Prallzone bezeichnet, während sein übriger Teil Austrittskammer 6 genannt werden soll. Die Austrittskammer enthält ein Paar wasserabscheidende Luftleitprallbleche 7. Der Oberteil der Auslaßkammer führt in ein Gebläse B, das durch einen Motor M angetrieben wird, um die Luftsäule zu erzeugen, und das die Luft in die Atmosphäre entlädt. Das Gebläse und der Motor können in üblicher Weise auf dem Oberteil des Gehäuses 1 befestigt sein. Die Eintrittsöffnung 2 des Gehäuses gestattet den Zugang zur Einlaßkammer oder zum Bearbeitungsraum 3, der mit einem entfernbaren, gitter- oder rostartigen Werktisch & und einem Werkzeugbrett 9 ausgestattet ist. Bei Magnesiumliearbeitungstischen ist es wünschenswert, die Explosionsgefahr weitgehend herabzusetzen; deshalb bestehen sowohl Werktisch als auch ■Werkzeugbrett vorzugsweise aus nicht funkendem Werk-■stoff, beispielsweise Hartholz.In the working space shown, an air stream or a column of air enters the processing space of a working space housing through an inlet opening 2 and flows downward through the processing space or inlet chamber 3 to the space located between a liquid bath 4 and the lower end of a partition 5 in the housing. The column of air hits the liquid bath 4 and brushes over the surface of this bath until it reverses at the lower end of the partition and flows upwards through the space on the other side of the partition. In the following, the part of this space which lies above the bath and on the partition wall is referred to as the impact zone, while its remaining part is to be called the outlet chamber 6. The exit chamber contains a pair of water separating air baffles 7. The top of the exit chamber leads into a fan B which is driven by a motor M to create the column of air and which discharges the air into the atmosphere. The fan and the motor can be attached to the upper part of the housing 1 in the usual manner. The inlet opening 2 of the housing allows access to the inlet chamber or the processing space 3, which is equipped with a removable, grid-like or grate-like workbench and a tool board 9. In the case of magnesium work tables, it is desirable to largely reduce the risk of explosion; therefore, both the workbench and the tool board are preferably made of non-sparking material, for example hardwood.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Luftschleuder- oder Prallmittel in der Prallblechzone angeordnet, das einen waagerechten Lufteinlaßschlitz zu dieser Zone festlegt und die Luftsäule in dieser Zone zwingt, schwalbenschwanzartig von diesem Schlitz nach oben längs einer sinusförmigen Bahn, die allgemein S-förmig dargestellt ist, zu fließen. Die untere Kante des Schlitzes ist genügend weit unter der statischen und Betriebsebene des Flüssigkeitsbades angebracht, um die ständige Zufuhr von ausreichender Flüssigkeit zur Film- und Vorhangbildung sicherzustellen. 'Das Gebläse hat eine ausreichende Kapazität, um das Luftband längs der S-Bahn mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die ausreicht, um nicht nur dieses Luftband einer lebhaften Zentrifugalwirkung in der unteren und oberen Hälfte dieser S-Bahn zu unterwerfen, sondern auch um einen ständigen Flüssigkeitsstrom in diese Bahn zu treiben und ihn nach oben durch die Bahn zu bewegen. Bei einer für diese Zwecke wirkungsvollen Geschwindigkeit nimmt die Flüssigkeit nicht nur die Gestalt eines Flüssigkeitsfilms längs jeder konkalven Wandung bk zum Luftauslaßende an, sondern bildet -auch einen Flüssigkeitsvorhang über dem Luftstrom, entweder vom Ende des ersten Films oder gegebenenfalls von den Enden jedes Films.In accordance with the present invention, an air thrower or baffle means is in the baffle zone arranged, which defines a horizontal air inlet slot to this zone and the air column in this zone forces, dovetail-like from this slot upwards along a sinusoidal one Path, shown generally S-shaped, to flow. The bottom edge of the slot is sufficient far below the static and operating level of the liquid bath attached to the ensure a constant supply of sufficient liquid for film and curtain formation. 'That Blower has sufficient capacity to move the air belt along the S-Bahn at one speed to move that is sufficient not only to create a lively centrifugal effect in the air band the lower and upper halves of this S-Bahn to subdue, but also to a constant flow of liquid to drift into this path and to move him up through the path. At one for For these purposes effective speed, the liquid does not just take the form of a Liquid film along each concave wall bk to the air outlet end, but also forms a curtain of liquid over the air stream, either from the end of the first film or optionally from the ends of every movie.

Dementsprechend ist links ein Pr.allblechglied L mit einer nach oben gerichteten konkaven Luftleitfläche oder -wandung 10 so am Gehäuse befestigt, daß seine konkave Wandung 10 die konvexe Seite der unteren Hälfte der S-Bahn bildet. Die obere Kante des Prallblechgliedes L ist so angeordnet, daß sie mehr oder weniger schräg über dem Mittelteil der S-Bahn entlädt, während das untere Ende dieses G'liedies sich tangential unter einem Winkel von annähernd 150 zur Waagerechten so weit in das Bad erstreckt, daß seine Verlängerung unter den Spiegel des Bades zu liegen kommt. Ein .105 anderes Prallglied R (rechts) mit einer nach oben gerichteten konvexen und konkaven Luftleitfläche oder -wand ist am Gehäuse 1 und der Trennwand 5 in einer solchen Stellung montiert, daß seine untere konvexe Wand in die konkave Seite der unteren no Hälfte der S-Bahn bestimmt, während seine obere konkave Wand 12 die konvexe Seite der oberen Hälfte der S-Bahn bildet. Das heißt, die konvexe Wand 11 des Gliedes R wirkt mit der konkaven Wand 10 des Gliedes L zusammen und bildet die untere Hälfte der S-Bahn, während sich die konkave Wand'i|2 des Prallgliedes 11 von der konvexen Wand i;i nach oben fortsetzt und die obere Hälfte der S-Bahn bestimmt. Die obere Kante des Prallgliedes R ist, wie gezeichnet, so angeordnet, daß sie über die Bahn der die S-Bahn verlassenden Luftsäule entlädt, die nach oben durch die Auelaßkammer 6 fließt.Accordingly, a baffle plate member L with an upwardly directed concave air guide surface or wall 10 is attached to the housing on the left in such a way that its concave wall 10 forms the convex side of the lower half of the S-Bahn. The upper edge of the baffle element L is disposed so as to obliquely more or less to the central part of the S-path to discharge while the lower end of this G'liedies tangentially as far extends at an angle of approximately 15 0 to the horizontal in the bath so that its extension comes to rest under the bathroom mirror. Another impact member R (right) with an upwardly directed convex and concave air guide surface or wall is mounted on the housing 1 and the partition wall 5 in such a position that its lower convex wall into the concave side of the lower half of the S -Bahn, while its upper concave wall 12 forms the convex side of the upper half of the S-Bahn. That is, the convex wall 11 of the link R cooperates with the concave wall 10 of the link L and forms the lower half of the S-Bahn, while the concave wall'i | 2 of the impact member 11 follows the convex wall i; i continues above and determines the upper half of the S-Bahn. The upper edge of the impact member R is, as shown, arranged so that it discharges over the path of the air column leaving the S-Bahn, which flows upward through the discharge chamber 6.

Zur Erläuterung der Betriebsweise der Erfindung seien in IFig. 3, die annähernd im Maßstab 1 :4 gezeichnet ist, folgende Maße vorausgesetzt: DieTo explain the mode of operation of the invention, IFig. 3, which are approximately 1: 4 in scale is drawn, assuming the following dimensions: The

Krümmungsradien der konkaven Wand io und der konvexen Wand i:i betragen annähernd 6,4 bzw. 1,4 cm; die Abstände über die Bahn zwischen dem1 konkaven und konvexen Glied 10 und 11 an der engsten und weitesten Stelle im Eintritts- bzw. Mittelteil der S-Bahn 3,8 bzw. 6,6 cm; die Krümmungsradien des unteren, mittleren und olx?ren Teiles der konkaven Wand 12 annähernd 7,1, 25,4 bzw. 6,4cm; der statische Plüssigkeitsspiegel liegt annähernd 1,27 cm unter dem untersten Teil des Prallgliedes R, Unter diesen Voraussetzungen beträgt bei einem Luftstrom von anr nähernd 13,5 rnVmin der quer liegenden Schlitz-Öffnung die Geschwindigkeit an der engsten Stelle der S-Bähn unter der konvexen Wand 11 annähernd 1200 m/min. Bei dieser Geschwindigkeit sinkt der Flüssigkeitsspiegel an der Ekitrittsseite um annähernd 2,5 cm von dem gezeichneten statischen Spiegel auf den angedeuteten Betriebsflüssigkeitsspiegel. Der Flüssigkeitsstrom drückt weiter den Betriebsflüssigkeitsspiegel in der Nähe des Zuganges zur S-ißahn um annähernd 0,64 cm herunter, so daß er dort die Form der angedeuteten Schleife annimmt. Die durch dieses Herunterdrücken des Betriebsflüssigkeitsispiege'ls hervorgerufene Erhöhung sucht einen ständigen freien Wasserstrom in dem Zutritt zur S-Bahn zu erzeugen. Dieser Strom ist !von wesentlicher Größe und beträgt gewöhnlich 212,5 1>'s 225 l/min pro Meter des horizontalen Zutritts zur S-Bahn. tDie erwähnten Figuren dienen zur Erläuterung und stellen keine Abgrenzung des Erfindungsgegenstandes dar.The radii of curvature of the concave wall io and the convex wall i: i are approximately 6.4 and 1.4 cm, respectively; the distances across the track between the 1 concave and convex member 10 and 11 at the narrowest and widest point in the entry and middle part of the S-Bahn 3.8 and 6.6 cm, respectively; the radii of curvature of the lower, middle, and olxern parts of the concave wall 12 approximately 7.1, 25.4 and 6.4 cm, respectively; the static liquid level is approximately 1.27 cm below the lowest part of the impact link R. Under these conditions, with an air flow of approximately 13.5 mm / min of the transverse slit opening, the speed at the narrowest point of the S-Bahn below the convex one Wall 11 approximately 1200 m / min. At this speed, the liquid level on the exit side drops by approximately 2.5 cm from the drawn static level to the indicated operating liquid level. The flow of liquid further pushes the operating liquid level in the vicinity of the access to the S-ißahn by approximately 0.64 cm, so that it assumes the shape of the indicated loop there. The increase caused by this pressing down of the operating fluid level seeks to generate a constant free flow of water in the entrance to the S-Bahn. This flow is of a substantial magnitude and is usually 212.5 1>' s 225 l / min per meter of horizontal access to the S-Bahn. The figures mentioned serve for explanation and do not represent a delimitation of the subject matter of the invention.

Die in die S-Bahn eintretende Luft treibt das frei fließende Wasser auf die konkave Wand 10 und erzeugt einen im wesentlichen ständigen Wasserfilm auf dieser Wand. Dieser Film wird durch die Luft längs der Wand 10 schnell bewegt und schließlich vom Ende dieser Wand über die Bahn auf die konkave Wand des Gliedes 11 geschleudert. 'Der geschleuderte Film bildet einen Wasservorhang ül>er die Luftsäule und erzeugt, wenn er auf die konkave Wand 112 getrieben wird, einen im wesentlichen stetigen Film, der durch die Luft schnell längs der Wand 12 bewegt wird und (vgl. die dargestellte Ausführungsform) schließlich vom linde der Wand 1.2 in !Form eines sich über die Luftsäule erstreckenden Vorhanges weggeschleudert wird und in das Bad zurücktropft.
Die Luft, die auf das Flüssigkeitsbad trifft, belädt sich natürlich beim Eintritt in die S-Bahn mit etwas Wasser. Das Wasser wird zusammen mit dem Staubgehalt der Luft einer äußerst lebhaften Zentrifugalwirkung in der unteren Hälfte der S-iBahn infolge der in dieser Bahnhälfte verwendeten kurzen Krümmungsradien unterworfen. Dadurch wird ein sehr wesentlicher Bestandteil des eintretenden Wasser- und Staubgehaltes auf den sich längs der konkaven Wand 10 bewegenden Wasserfilm niedergeschlagen und so bereits aus der Luftsäule entfernt. Wenn diese beschleunigte Materie in Form eines Vorhanges über den Mittelteil der S-Bahn geschleudert wird, wird natürlich etwas vom Luftstrom aufgenommen, jedoch wird überraschenderweise ein großer Prozentsatz nicht erfaßt, sondern auf die konkave Wand 11 niedergeschlagen. Der mittlere Vorhang bringt den Staub, der dann noch in der Luft enthalten ist, in Berührung mit dem Wasser, was die Wahrscheinlichkeit, daß diese Teilchen in der oberen Hälfte der S-Bahn entfernt werden, weiter steigert. Während des Strömens in der oberen Hälfte wird die Luft erneut herumgeschleudert, wodurch ihr verbleibender Staubgehalt niedergeschlagen und die vom Mittekorhang aufgenommenen Wasser- und Staubteilchen erneut zum Absetzen gezwungen werden. Böim Durchgang durch den zweiten Vorhang am Ende der S-Bahn wird der Staubgehalt der Luft erneut in Berührung mit dem Wasser gebracht, und es wird wieder etwas Wasser und Staub aufgenommen. Wenn indessen die Luft schließlich in die verhältnismäßig große Austrittskammer 6 entladen wird, nimmt ihre hohe Geschwindigkeit und die dadurch hervorgerufene Tragwirkung rasch ab, mit dem Ergebnis', daß im. wesentlichen alle Wasser- und wasserbefeuchteten Staubteilchen infolge ihrer Schwere durch den entfernbar angeordneten Auffangkorb 4" in das Bad gelangen, welcher beim Entfernen, alle in diesem Teil des Bades sich sammelnden Teilchen mit sich führt.
The air entering the S-Bahn drives the free flowing water onto the concave wall 10 and creates an essentially permanent film of water on this wall. This film is moved rapidly by the air along the wall 10 and finally thrown from the end of this wall over the track onto the concave wall of the limb 11. The thrown film forms a curtain of water over the column of air and, when it is driven onto the concave wall 112, produces a substantially continuous film which is moved rapidly by the air along the wall 12 and (see the illustrated embodiment) is finally thrown away from the linden of the wall 1.2 in the form of a curtain extending over the column of air and drips back into the bathroom.
The air that meets the liquid bath is of course loaded with some water when entering the S-Bahn. The water, together with the dust content of the air, is subjected to an extremely lively centrifugal effect in the lower half of the S-i track as a result of the short radii of curvature used in this half of the track. As a result, a very essential component of the incoming water and dust content is deposited on the film of water moving along the concave wall 10 and is thus already removed from the column of air. When this accelerated matter is thrown in the form of a curtain over the central part of the S-Bahn, some of the air flow is of course absorbed, but surprisingly a large percentage is not detected but is deposited on the concave wall 11. The middle curtain brings the dust that is still in the air into contact with the water, which further increases the likelihood that these particles will be removed in the upper half of the S-Bahn. During the flow in the upper half, the air is thrown around again, whereby the remaining dust content is precipitated and the water and dust particles picked up by the middle cork are forced to settle again. In the passage through the second curtain at the end of the S-Bahn, the dust content of the air is brought into contact with the water again, and some water and dust are absorbed again. If, however, the air is finally discharged into the relatively large outlet chamber 6, its high speed and the resulting load-bearing effect rapidly decrease, with the result that im. essentially all water and water-moistened dust particles, due to their gravity, pass through the removably arranged collecting basket 4 ″ into the bath, which, when removed, carries with it all the particles that collect in this part of the bath.

Die Betriebsdaten eines Abscheiders gemäß der Erfindung lassen sich aus den Angaben zur AusführungS'form nach Fig. 3 entnehmen, die einen horizontalen Schlitz mit einer Länge von 30,4)8 cm aufweist. Bei 13,5 m3/min hat diese Vorrichtung einen Widerstand von 12 cm Wassersäule, einen Wasserstrom von 69 l/min und aine Sammelwirksamkeit von 93,2 bis 95,5% auf 907 g Bentoriitstaubteilchen (a mikron oder kleiner), wenn sie in Konzentrationen zwischen 0,46 und 0,93 Körnohen pro 0,027 mS Luft zugeführt werden. Ihr Luftstromwiderstand liegt zwischen 10 und 15 cm Wassersäule für Luftströme von 8,1 bis 27 m3/min>. Diese Werte gelten nur annähernd.The operating data of a separator according to the invention can be taken from the information on the embodiment S'form according to FIG. 3, which has a horizontal slot with a length of 30.4) 8 cm. At 13.5 m 3 / min this device has a resistance of 12 cm water column, a water flow of 69 l / min and a collection efficiency of 93.2 to 95.5% on 907 g of bentoriite dust particles (a micron or smaller) when used in concentrations between 0.46 and 0.93 grains per 0.027 mS of air. Their air flow resistance is between 10 and 15 cm water column for air flows from 8.1 to 27 m 3 / min>. These values are only approximate.

Die Reinligungswirkung des vorliegenden Abscheiders beim Entfernen von Fasern ist sogar noch höher als im erwähnten Fall. Darüber hinaus verhindert dieser Abscheider die Neigung vieler Staubabscheider, durch die Fasern verstopft zu werden, da im Abscheider keine Räume vorhanden no sind, wo sich die Fasern sammeln und den Luftstrom hemmen können. Darüber hinaus wird die aus dem Luftstrom entfernte Faser im Wasserbad am Boden der Auslaßkammer 6 niedergeschlagen, wo sie schwimmt und ivon wo sie gewöhnlich in den Einlaßteil zurückkehren und dort wieder in die Trennbahn eintreten kann.The cleaning effect of the present separator when removing fibers is even even higher than in the case mentioned. In addition, this separator prevents the inclination of many Dust separator to be clogged by the fibers, as there are no spaces in the separator no are where the fibers can collect and obstruct airflow. In addition, the fiber removed from the air stream is deposited in the water bath at the bottom of the outlet chamber 6, where it swims and from where it usually returns to and from the inlet part the separating path can occur.

Die Wasseraufnahme des Luft- bzw. Gasstromes durch den Abscheider ist gering, d. h. annähernd 25°/o. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Wasser in keinem Augenblick zerstäubt wird. Die Flüssigkeitsvorhänge sind nicht aus zerstäubten Wasiserteilchen zusammengesetzt, sondern bilden mehr oder weniger die Form von aus verhältnismäßig großen Wassertropfen zusammengesetzten i»5 Flächen. Infolgedessen genügt bereits die Nach-The water uptake of the air or gas flow through the separator is low, i. H. nearly 25 ° / o. This is due to the fact that the water is never atomized. the Liquid curtains are not composed of atomized washer particles, but form more or less the shape of i »5 composed of comparatively large drops of water Surfaces. As a result, the subsequent

Claims (1)

schaltung eines normalen 'Feuchbigkeitsabsdieidere zur Beseitigung fast des gesamten aufgenommenen Wassers, d. h. die Wasserabscheideflächen 7 sind ausreichend wirksam, obwohl sie nur die Luft um 900 umlenken.circuit of a normal 'Feuchbigkeitsabsdieidere to eliminate almost all of the water captured, ie the Wasserabscheideflächen 7 are sufficiently effective, although they redirect only the air by 90 0th Nach !Fig. 3 nimmt die Querschmittsfläche der S-Bahn von ihrer engsten Stelle am Boden nach oben fortschreitend zu. Dies ist nicht wesentlich, aber wünschenswert, weil dadurch der Widerstand gegen den Luftstrom ohne merkliche Beeinträchtigung der Staubsammelwirkung herabgesetzt wird. Der Luftstromwiderstand ,steigert sich ebenfalls fortschreitend mit dem Heben des statischen Wasserspiegels. Während dieser Spiegel in einer Höhe mi.t der unteren Oberfläche der konvexen Wand 11 oder sogar noch etwas höher liegen kann, ist doch ein statischer Spiegel in der angeführten Weise empfehlenswert.After ! Fig. 3 increases the cross-sectional area of the S-Bahn progressively from its narrowest point on the ground upwards. This is not essential, but is desirable because it will reduce the resistance to air flow without noticeably affecting the dust collection efficiency. The airflow resistance also increases progressively as the static water level rises. While this mirror can be at a level with the lower surface of the convex wall 11 or even a little higher, a static mirror in the manner mentioned is recommended. Obwohl das [Flüssigkeitsbad als Mittel zur Wasserzuführung zur S-Bahn dargestellt und vorzuziehen ist, können doch andere Flüssigkeitszuführungsmitte'l, beispielsweise Sprüher, Verwendung finden. Gleichgültig, welche Wasserzuführungsmittel Verwendung finden, so sollten sie doch so angeordnet sein, daß ,sie das Wasser in der Nähe des Schlitzes zuführen, um die leichte Bildung eines Films auf der konkaven Wand 10 sicherzustellen.Although the [liquid bath is shown as a means of supplying water to the S-Bahn and is preferable other liquid supply means, for example sprayers, can be used Find. No matter what water supply means are used, they should but be arranged so that, they feed the water near the slot to facilitate the formation of a film on the concave wall 10. Wenn die Entladekante der konkaven Wand 12 wie in Fig. 3 angeordnet ist, wird ein zweiter Flüssigkeitsrvorliang, wie bereits festgestellt, gebildet. Dieser Vorhang kann, wenn es erwünscht ist, in Wegfall kommen und das Wasser an diesem Punkt in einer geeigneten Weise vom LuftstromIf the discharge edge of the concave wall 12 is arranged as in Fig. 3, a second Liquid reserve, as already stated, is formed. This curtain can, if so desired, be omitted and the water on it Point in a suitable manner from the airflow abgelenkt werden. Beispielsweise kann das Wasser an diesem Punkt von dem Luftstrom durch den Fachmann bekannte und infolgedessen nicht dargestellte Mittel abgetrennt werden. Das so abgeleitete Wasser kann zum Wasserbad zurückgeführt oder anderweitig entfernt werden.to get distracted. For example, the water at this point can be drawn from the airflow through the Agents known to those skilled in the art and consequently not shown are separated. The derived Water can be returned to the water bath or otherwise removed. In der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 4 ist die S-Bahn um eine zusätzliche S-Bahn durch zwei weitere, rechte und linke Prallglieder verlängert, die entsprechend mit Y und Z bezeichnet sind. Die unteren, mit W und1 X bezeichneten Prallglieder sind identisch mit den Gliedern L und R in Fig. 13, sind jedoch umgedreht. Obwohl die oberen Prallglieder F und Z Doppel der entsprechenden unteren Prallglieder sein können, ist jedes, wie gezeichnet, ein Doppel des Prallgliedes X. Die Zwischenräume zwischen den benachbarten Enden der Glieder W und Y und X und Z sind durch entsprechende Wandglieder 13 und 14 verschlossen. Aus dieser Anordnung läßt sich bei einem Luftstrom, der einen ständigen Wasserstrom nach oben durch die doppelte S-Bahn tragen kann, erkennen, daß die Luft (viermal herumgeschleudert, viermal gewaschen und durch Wasservorhänge zu fließen gezwungen wird.In the modified embodiment according to FIG. 4, the S-Bahn is extended by an additional S-Bahn by two further, right and left impact members, which are designated by Y and Z, respectively. The lower baffle links labeled W and 1 X are identical to links L and R in FIG. 13, but are inverted. Although the upper baffle members F and Z may be doubles of the corresponding lower baffle members, each as drawn is a double of the baffle member X. The spaces between the adjacent ends of the members W and Y and X and Z are closed by respective wall members 13 and 14 . From this arrangement, it can be seen in an air flow that can carry a constant flow of water upwards through the double S-Bahn that the air is thrown around four times, washed four times and forced to flow through water curtains. Es ist zu bemerken, daß das Prallmittel jedes iiiv'r beschriebenen und dargestellten Staubabscheiders so gebaut und angeordnet ist, daß es einen horizontal offenen, schlitzartigen Lufteinlaß am Boden der Prallzone und eine sinusförmige Luftbahn mit schlitzartigem Querschnitt vom Einlaßschlitz bis zur Austrittskammer bestimmt. Diese sinusförmige Luftbahn ist ini wesentlichen frei von plötzlichen Änderungen in der Richtung oder Querschnittsfläche; infolgedessen zwingt sie die durch diese Zone fließende Luftsäule, in Form eines oberflächlichen, sinusförmigen Bandes zu strömen, das im wesentlichen frei von plötzlichen Änderungen seiner Dicke ist. Ebenso bildet die konkav gekrümmte Wand, die jede konvexe Seite der sinusförmigen Bahn bestimmt, eine Oberfläche, längs der ein stetiger Flüssigkeitsfilm durch die Luft vorgetrieben werden kann.It should be noted that the impact agent is each iiiv'r described and illustrated dust separator constructed and arranged to have a horizontally open, slot-like air inlet at the bottom of the impact zone and a sinusoidal air path with a slit-like cross-section from the inlet slot determined up to the exit chamber. This sinusoidal air path is essentially essential free from sudden changes in direction or cross-sectional area; as a result, it forces the column of air flowing through this zone, in the form of a superficial, sinusoidal band flow that is substantially free from sudden changes in its thickness. Likewise, the concave curved wall that defines each convex side of the sinusoidal path, a surface, along which a steady film of liquid can be propelled through the air. PATENTANSPBÜCHE:PATENT APPLICATIONS: i. Staubabscheider mit einem Flüssigkeitstank, mit Mitteln zum Inberührungbringen der staubbeladenen Luft mit der Flüssigkeit im Tank zur Aufnahme des Staubes durch die Flüssigkeit und mit Mitteln zum Entfernen der Flüssigkeit und des darin enthaltenen Staubes aus der Luft, gekennzeichnet durch Prallglieder (L, R), die den Tank in einen Zuführungs- und einen Abführungsteil aufteilen und einen nach oben gerichteten, sinusförmigen Luftdurchlaß bestimmen, dies-sen Einlaß im Zuführungsteil unterhalt» des Betriebsflüssigkeitsspiegels liegt, wobei die Prallglieder ein nach oben gerichtetes Glied (L) mit einer die konvexe Seite der unteren Hälfte der sinusförmigen Bahn bestimmenden, konkaven, Wand (10), ein zweites nach oben gerichtetes Glied (R) mit einer die konkave Seite der unteren Hälfte der sinusförmigen Bahn bestimmenden, konvexen Wand (in) und eine die konvexe Seite der oberen Hälfte der sinusförmigen Bahn bestimmende, konkave Wand (12) aufweisen, und durch einen Einlaß für die gesamte, zu behandelnde Luft in den Tankzuführungsteil sowie durch Mittel, um die Luft längs der sinusförmigen Bahn mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, durch die nicht nur die Luft einer lebhaften Zentrifugalwirkung längs jeder konkaven Wand unterworfen, sondern auch ein ständiger Flüssigkeitsstrom vom Zuführungsteil in diese Bahn getrieben und nach oben durch die Bahn in Form eines stetigen Flüssigkeitsfilms längs jeder konkaven Wand zu ihrem Austrittsende befördert wird.i. Dust separator with a liquid tank, with means for bringing the dust-laden air into contact with the liquid in the tank for receiving the dust through the liquid and with means for removing the liquid and the dust it contains from the air, characterized by baffles (L, R) which divide the tank into a supply and a discharge part and define an upwardly directed, sinusoidal air passage, this inlet is in the supply part below the operating liquid level, the baffle members an upwardly directed member (L) with one the convex side of the lower Concave wall (10) defining half of the sinusoidal path, a second upwardly directed member (R) with a convex wall (in) defining the concave side of the lower half of the sinusoidal path and one the convex side of the upper half of the sinusoidal Having concave wall (12) defining the path, and through an inlet for the entire, air to be treated into the tank feed section as well as by means to move the air along the sinusoidal path at a speed by which not only the air is subjected to a vigorous centrifugal action along each concave wall, but also a constant flow of liquid from the feed section is driven into this path and up through the web in the form of a continuous film of liquid along each concave wall to its exit end. ■2. Staubabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Prallglieder und die Geschwindigkeit der Luft so gewählt ist, daß der Flüssigkeitsstrom in" Form eines flüssigen Vorhanges vom Ende jedes Films vollständig über den anschließenden Luftstrom fließt, wobei sich der erste Vorhang zum Anfang des nächsten Films erstreckt und der Letzte Vorhang in den Abflußteil des Tanks abfließt. ■ 2. Dust separator according to Claim 1, characterized in that the shape of the baffle elements and the speed of the air are selected so that the liquid flow in "the form of a liquid curtain flows completely over the subsequent air flow from the end of each film, the first curtain extending to the beginning of the next film extends and the last curtain drains into the drain part of the tank. 3. Staubabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßende der sinusförmigen Bahn im wesentlichen breiter als ihr Eintrititsende ist, daß die konvexe Wand (11)3. Dust separator according to claim 1, characterized in that the outlet end of the sinusoidal Path is essentially wider than its entry end, so that the convex wall (11) des zweiten nach oben gerichtet!.« Prallgliedes i Richtung des Luftstromes im wesentlichen über (K) kürzer als die konkave Wand (ίο) des j die ganze Länge der Bahn ständig zunimmt.
ersten nach oheiv gerichteten Prallgliedes (L) 4. Staubabscheider nach einem der vorherist, wähnend die konkave Wand (12) des zwei- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ten Gliedes (R) länger ist, und daß die Wände , daß der Auslaß die Luft in eine Auslaßkammer der l>eiden Glieder so getrennt sind, daß die geneigt zur Senkrechten und über dem Abfluß-Ouerschnittsnäche der sinusförmigen Bahn in teil des Tanks austreten läßt.
of the second directed upwards !. «Impact member i Direction of the air flow essentially over (K) shorter than the concave wall (ίο) of j the entire length of the web increases continuously.
first after oheiv directed baffle member (L) 4. Dust separator according to one of the preceding, while the concave wall (12) of the two-going claims, characterized in that the member (R) is longer, and that the walls that the outlet the air In an outlet chamber the two members are separated in such a way that they are inclined to the vertical and above the outflow cross-sectional surface of the sinusoidal path into part of the tank.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 5115 5.525115 5.52
DEA3770A 1942-09-15 1950-09-29 Dust collector Expired DE838741C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US458426A US2373330A (en) 1942-09-15 1942-09-15 Air cleaner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838741C true DE838741C (en) 1952-05-12

Family

ID=23820736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3770A Expired DE838741C (en) 1942-09-15 1950-09-29 Dust collector

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2373330A (en)
DE (1) DE838741C (en)
FR (1) FR950095A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019279B (en) * 1957-05-27 1957-11-14 Drummond Patents Ltd Device for wet cleaning and washing of air or gases
DE1090640B (en) * 1957-08-14 1960-10-13 Bahco Ab Device for bringing gases and liquids into contact
DE1175652B (en) * 1961-11-11 1964-08-13 Ventilatorenfabrik Oelde G M B Separator for dusty gases, especially room air
DE1190306B (en) * 1954-04-01 1965-04-01 Ofu Ofenbau Union G M B H Shaft-like separation chamber for separating dust from flowing gases
DE1227428B (en) * 1960-11-12 1966-10-27 Schnakenberg & Co Aug Device for wet dedusting of gases
DE1266188B (en) * 1960-05-12 1968-04-11 Svenska Flaektfabriken Ab Paint spray channel for the spray treatment of large workpieces, such as vehicle bodies
DE1298509B (en) * 1958-12-31 1969-07-03 American Air Filter Co Device for liquid purification of gases
DE1300509B (en) * 1967-03-14 1969-08-07 Ceag Concordia Elek Zitaets Ag Vibration damper for dynamic wet dust extractors

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491645A (en) * 1944-11-23 1949-12-20 Vilbiss Co Apparatus for washing air
US2459635A (en) * 1945-08-30 1949-01-18 Peters Dalton Inc Gas washer
US2546259A (en) * 1947-07-22 1951-03-27 Peters Dalton Inc Gas washer
DE962783C (en) * 1952-04-11 1957-04-25 Walter Fritz Mode Dipl Ing Gas scrubber
US2711620A (en) * 1953-01-23 1955-06-28 John A Shelby Dust collecting and spray device for grinding machines
US2873816A (en) * 1954-09-27 1959-02-17 Ajem Lab Inc Gas washing apparatus
US2906511A (en) * 1956-05-01 1959-09-29 Ajem Lab Inc Gas washing apparatus
US2883170A (en) * 1957-09-18 1959-04-21 Westfield Sheet Metal Works In Spray booths
GB1150782A (en) * 1965-10-07 1969-04-30 Svenska Flaektfabriken Ab Spray Painting Booth
US3474597A (en) * 1967-02-01 1969-10-28 Norton Co Gas-liquid contactor
FR1518013A (en) * 1967-02-10 1968-03-22 Tunzini S A Compact dust collection unit, especially for spray booths
US3490206A (en) * 1967-10-02 1970-01-20 Cockle Ventilator Co Inc Grease extractor for kitchen ventilating systems
FR2088778A5 (en) * 1970-04-24 1972-01-07 Tunzini
US4665656A (en) * 1985-03-01 1987-05-19 Yang Tai Her Filter apparatus for abrasive tool
US4720291A (en) * 1986-11-12 1988-01-19 London Ilya Z Aero-hydraulic pollution control system
US5141538A (en) * 1991-09-23 1992-08-25 Jim Derington Scrubber for grease exhaust duct
CN108176163A (en) * 2014-01-06 2018-06-19 佟建伦 Screen type filter plate washes structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US266267A (en) * 1882-10-24 Air-purifier
CH58659A (en) * 1912-01-29 1913-03-17 U Ammann Dust collector
US2077427A (en) * 1934-07-14 1937-04-20 Int Precipitation Co Gas scrubber
US2171574A (en) * 1936-04-21 1939-09-05 Vilbiss Co Method and apparatus for cleaning air

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US266267A (en) * 1882-10-24 Air-purifier
CH58659A (en) * 1912-01-29 1913-03-17 U Ammann Dust collector
US2077427A (en) * 1934-07-14 1937-04-20 Int Precipitation Co Gas scrubber
US2171574A (en) * 1936-04-21 1939-09-05 Vilbiss Co Method and apparatus for cleaning air

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190306B (en) * 1954-04-01 1965-04-01 Ofu Ofenbau Union G M B H Shaft-like separation chamber for separating dust from flowing gases
DE1019279B (en) * 1957-05-27 1957-11-14 Drummond Patents Ltd Device for wet cleaning and washing of air or gases
DE1090640B (en) * 1957-08-14 1960-10-13 Bahco Ab Device for bringing gases and liquids into contact
DE1298509B (en) * 1958-12-31 1969-07-03 American Air Filter Co Device for liquid purification of gases
DE1266188B (en) * 1960-05-12 1968-04-11 Svenska Flaektfabriken Ab Paint spray channel for the spray treatment of large workpieces, such as vehicle bodies
DE1227428B (en) * 1960-11-12 1966-10-27 Schnakenberg & Co Aug Device for wet dedusting of gases
DE1175652B (en) * 1961-11-11 1964-08-13 Ventilatorenfabrik Oelde G M B Separator for dusty gases, especially room air
DE1300509B (en) * 1967-03-14 1969-08-07 Ceag Concordia Elek Zitaets Ag Vibration damper for dynamic wet dust extractors

Also Published As

Publication number Publication date
FR950095A (en) 1949-09-16
US2373330A (en) 1945-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838741C (en) Dust collector
DE3019212A1 (en) FIBER BED ELEMENT AND METHOD FOR FILTERING AEROSOLS FROM GASES
DE2228000B2 (en) Wet dust extractors for gases
DE2714496C2 (en) Screen body for separating solids from gaseous media
DE1404894A1 (en) Device for collecting and separating fluff and dust in the exhaust duct of ventilation or air conditioning systems in textile plants, in particular spinning mills and weaving mills
CH654856A5 (en) METHOD FOR CRUMPING COTTON AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
DE2702019A1 (en) DUST COLLECTORS
DE2450269C3 (en) Extraction device for dusts containing glowing particles for use on a grinding machine
DE1671406B1 (en) DUST COLLECTOR
DE2521407B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF A MOVING WEB
DE19782108B4 (en) Process for removing dust in the cutting section of a cellulose drying machine and device for carrying out the process
DE2534166A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING UP GASES CONTAINING DUST
DE1546677B2 (en) DEVICE FOR CLEANING A GAS FLOW
DE280581C (en) AIR CLEANER IN WHICH THE AIRFLOW IS DIVIDED INTO SEVERAL BRANCHES ON ZIGZAG-SHAPED PATHS ON DAMP WALLS
DE2738850C2 (en)
DE1913282C3 (en) Device for separating liquid droplets and / or fine solid particles from a gas stream
AT115531B (en) Device for removing water particles from steam turbines.
DE2634886A1 (en) DEVICE FOR REMOVING GAS-FORMED COMPONENTS AND / OR SOLID CONTAMINATION FROM A GAS-FORMED MEDIUM FLOW AND / OR FOR COOLING THE MEDIUM FLOW
DE2616035B2 (en) DEVICE FOR DRAINING PLASTIC GRANULES
DE275912C (en)
DE1100063B (en) Suction and mouthpiece device, especially for street cleaning
DE533393C (en) Air filter
AT407494B (en) Process for separating harmful gases, and device
DE392534C (en) Centrifugal wet separator
DE622072C (en) Device for separating dust from gases