DE838165C - Verfahren zum Erzeugen einer VorziUgsrichtung der Magnetisierung - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer VorziUgsrichtung der Magnetisierung

Info

Publication number
DE838165C
DE838165C DENDAT838165D DE838165DA DE838165C DE 838165 C DE838165 C DE 838165C DE NDAT838165 D DENDAT838165 D DE NDAT838165D DE 838165D A DE838165D A DE 838165DA DE 838165 C DE838165 C DE 838165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
bodies
magnetic
radial
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT838165D
Other languages
English (en)
Inventor
Bochum Dr. phil. Walter Dannöhl
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft, Krefeld
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE838165C publication Critical patent/DE838165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 5. MAI 1952
D 36SSVIIIC/ 2ig
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung in Dauermagnetkörpern. Es ist bekannt, daß insbesondere auslhärtbaren Dauermagnetlegierungen mit hohem Curiepunkt durch Abkühlen der aus der Legierung gefertigten Dauermagnetkörper mit geregelter Geschwindigkeit von einer erhöhten Temperatur, beispielsweise etwa I2oo° C, in einem starken Magnetfeld eine solche Vorzugsrichtung vermittelt werden kann. Das Magnetfeld muß von dem Augenblick an einwirken, in \velchem die Körper den Curiepunkt erreichen, und muß aufrechterhalten werden, bis eine Temperatur erreicht ist, die etwa i8o°C unter dem Curiepunkt liegt. Die Dauermagnetkörper können z. B. aus Eisen-Kobalt-Niekel-Aluminium-Kupfer-Legierungen mit einem Gehallt von 14 bis 3o°/o Kobalt, 9 bis 20% Nickel, 5 bis 11 °/o Aluminium und weiteren Zusätzen an Kupfer und Titan bestehen. '
Die Maignetkörper, die gegossen, gesintert und gegeibenenfalls audh durch Warmformgebung erzeugt sein können, erhalten infolge der Behandlung eine Vorzugslage der Magnetisierung in der Richtung, in der das Feld diese 'bei der Wärmebehandlung durchsetzt hat. Das Verfahren wird technisch in großem Umfang angewendet zur Herstellung von Magnetkörpern, die in nur einer Richtung vorzugsmagnetisiert sind und damit zugleich, insbesondere gegenüber beliebigen dazu senkrechten Richtungen, hervorragend hohe Gütewerte des (ß//)mex-Prodüktes besitzen.
Soll ein Ring oder eine Kreisscheibe in radialler Richtung vorzugsmagnetisiert werden auf Kosten der Dauermagneteigensdhaften sowohl in tangen-
tialer Richtung als auch in Richtung der Hölhe eines solchen rotationssymmetrisdhen Körpers, so wird die Aufgabe dann besonders- schwierig·, wenn die Magnetkörper nur eine sehr kleine Innenöffnung bzw. eine vergleichsweise große Höhe besitzen. In diesem Fall ist es nämlich praktisch nicht möglich, entsprechend geformte Pole, welche einen genügend großen Querschnitt haben, um eine genügende Anzahl von Kraftlinien durch den Dauermagnetkörper zu leiten, unmittelbar in die Achse des Magneten einzuführen.
Gemäß der Erfindung soll nun das Verfahren so durchgeführt werden, daß die gegossenen, gesinterten oder gewalzten Magnetkörper während der Abkühlung mit geregelter Geschwindigkeit von erhöhten Temperaturen einem starken Magnetfeld und gleichzeitig einer Drehung in diesem Magnetfeld um eine zu dessen Richtung senkrechte Achse unterworfen werden und daß dabei die wirksame Breite des Magnetfeldes in Richtung serikrecht zur Drehachse auf eine schmale Zone so begrenzt wird, daß dieses Magnetfeld den Gußkörper jeweils nur vorwiegend längs eines Durchmessers durchsetzt. Es ist bereits vorgeschlagen worden, ein ähnliches Verfahren anzuwenden, um magnetisch anisotrope Körper zu erhalten, bei denen die magnetischen Eigenschaften gleichzeitig in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen, d. h. in einer Vorzugsebene, verbessert werden auf Kosten der Eigensdhaftswerte in der dritten dazu senkrechten Richtung bzw. in allen Richtungen, die eine senkrechte Komponente zu dieser Vorzugsebene haben. Das bedeutet, daß die magnetischen Eigenschaften z. B. bei einem Ring oder einer Scheibe -sowohl in radialer Richtung als auch gleichzeitig in tangentialer Richtung verbessert werden auf Kosten der Eigenschaften in der dritten Richtung, d. h. in Richtung der Höhe des Ringes oder der Scheibe bzw. seiner Achse. Versuche bestätigen, daß bei diesem Verfahren nur eine wesentlich geringere Verbesserung der magnetischen Eigenschaften in diesen ibeiden zueinander senkrechten Richtungen bzw. in jeder beliebigen Richtung der Vorzugsebene gegenüber dem isotropen Zustand erhalten wird, verglichen mit der Verbesserung, die üblicherweise erzielbar ist, wenn das Vorzugsrichten in nur einer Richtung auf Kosten der Eigenschaften in den 'beiden dazu senkrechten Richtungen vorgenommen wird. Da andererseits bei praktischen Anwendungsfällen die Magnete auch nur in einer Richtung magnetisiert werden, ergab sidh daraus die erfindungsgemäß angewendete Erkenntnis, daß zur Erzielung möglichst -guter Dauermagneteigenschaften in radialer Vorzugsrichtung eine gleichzeitige tangential Vorzugs richtung vermieden werden muß. Dies wird praktisch erreicht, wenn die Dauermagnetkörper in dem Magnetfeld umlaufen und dabei die Breite des Magnetfeldes senkrecht zur Drehachse und senkrecht zur Feldrichtung auf eine schmale Zone beschränkt wird im Vergleich zu den Abmessungen des Magnetkörpers senkrecht zur Drehachse und senkrecht zur Richtung des Magnetfeldes.
Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung dieser erfindungsgemäßen Erkenntnis z. B". bei Dauermagnetkörpern aus einer Legierung mit etwa 15 °/o Nickel, 22 0Zo Kobalt, 4 °/o Kupfer, 8°/o Aluminium, Rest Eisen, in radialer Richtung größteEnergieprodiukte(5H)m(U von 3,5 bis 5,5 · ioe Gauß X Oersted erzielt werden, bei Magnetrohlingen mit radialer Gußstruktur sogar noch höhere Werte, während bei Anwendung des bekannten Verfahrens, bei dem eine magnetische Vorzugsebene in den behandelten Dauermagnetkörpern erhalten wird, an den gleichen Magnetrohlingen nur (£//)mei-Werte von höchstens 2,5 bis 3 · ioe Gauß X Oersted, in der gleichen Richtung gemessen, erzielt werden konnten.
Es hat sidh als besonders zweckmäßig erwiesen, die wirksame Breite des Magnetfeldes, in Richtung senkrecht zur Drehachse -und senkrecht zur Feldrichtung gemessen, auf höchstens 50°/o der größten hierzu parallelen Abmessung der Dauermagnetkörper, d. h. des größten Durchmessers von Rundkörpern, zu begrenzen, um eine Verbesserung des größten Energieproduktes (BH)max in radialer Richtung im Vergleich zum isotropen Zustand um mehr als io°/o und im Vergleich zu jeder beliebigen dazu senkrechten Richtung um mehr als 15% zu erzielen. Wird die wirksame Breite des Magnetfeldes auf höchstens 20% der größten hierzu parallelen Abmessung der Dauermagnetkörper begrenzt, so lassen sich leicht die oben im Beispiel angeführten größten Energieprodukte einstellen.
Wie ohne weiteres verständlich, können in einein so gestalteten Magnetfeld auch mehrere Dauermagnetkörper, in Achsrichtung aneinandergereiht, gleichzeitig behandelt werden.
Je nach Form, Größe und Anzahl der gleichzeitig behandelten sowie der Legierungszusammensetzung der Dauermagnetkörper hat sich eine günstigste Abkühlumgsgeschwindigkeit von 30 bis 2OO°C/Min. oberhalb der Curietemperatur !herausgestellt. Es ist günstig, diese mit Erreichen der Curietemperatur verstärkt herabzusetzen, indem etwa eine vorher angewendete Kühlung ausgeschaltet oder verringert t>zw. die Wärmeabstrahlung/ der Dauermagnetkörper erschwert wird. Andererseits hat sich gezeigt, daß infolge der Drehbewegung der Dauermagnetkörper im Magnetfeld durch Hysteresewärme eine gewisse Verzögerung der Abkühlung erfolgt, so daß in der Regulierung der Umdrehungsgeschwindigkeit eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der Abkühlungsgesdhwindigkeit der Dauermagnetkörper gegeben ist.
Obwohl auch ohne weiteres mit niedrigeren Drehgeschwindigkeiten der Dauermagnetkörper int Feld gearbeitet werden kann, hat sich doch eine Mindestgeschwindigkeit von mehr als 8ooUmdr./ Min. als besonders vorteilhaft erwiesen. Zum Beispiel wurden die erwähnten günstigsten (BH)mex-Werte bei 1500 bzw. 3000 Umdr./Min. erzielt.
Die Stärke des erforderlichen zweipoligen magnetischen Gleich- oder Wechselfeldes ist in an sidh bekannter Weise von der Legierungszusammen-Setzung, jedoch auch von den Abkühlungsbedin-
gungen abhängig. Sie sollte mindestens 800 Oersted betragen, wobei gegebenenfalls eine Übersättigung im Dauermagnetkörper zu vermeiden wäre. Zur Begrenzung der wirksamen Breite ' des Magnetfeldes auch im Innern der Dauermagnetkörper, wenn diese z. B. in Ringform vorliegen, ist gemäß der Erfindung der Einsatz ferromagnetisdher Leitstikke, etwa als Achse oder Kern, von erheblicher Bedeutung. Diese können z.B. ganz oder zum ίο Teil aus einer magnetisch weichen Legierung mit höherem Curiepunkt als die zu behandelnden Dauermagnetkörper bestehen, jedoch können auch Leitstücke mit dem allgemeinen bis zu 500 niedrigeren Curiepunkt verwendet werden, wenn '5 dicht unterhalb desselben die Permeabilität höher ist im Vergleich zu der Zusammensetzung der Dauermagnetkörper. Dies gilt insbesondere für eingegossene, eingesinterte oder eingepreßte Leitstücke, die später z. B. als Welle oder für einen magnetischen Rückschluß verwendet oder auch ausgebohrt werden. Werden diese Leitstücke nur während des Behandlungsverfahrens gemäß der Erfindung kalt in die auf eine Temperatur oberhalb des Curiepunktes erwärmten Dauermagnetkörper eingelegt oder eingeführt oder wird diese Erwärmung durch ' Hochfrequenzinduktionserhitzung vorgenommen, wobei die eingelegten eingegossenen, eingesinterten oder eingepreßten Leitstücke nicht ül>er ihren Curiepurikt erhitzt werden, so kann z. B. auch Weicheisen, d. h. ein Werkstoff, der einen bis zu 1500 C niedrigeren Curiepunkt hat als die im obigen Beispiel angeführten Dauermagnetlegierungen auf Eisen-Kobalt-Nickel-Kupfer-Aluminium-Grundlage, als Werkstoff für die Leitstüöke verwendet werden.
Es ist leicht einzusehen, daß die Ausrichtung der Kraftlinien des erregenden Magnetfeldes mittels feststehender gekrümmter Polschuhe für das Erzielen einer gut ausgeprägten radialen Vorzugsmagnetisierung günstig ist. Als recht vorteilhaft hat sich nun daneben die Verwendung vorzugsweise mit gekrümmten Endflächen versehener Polsclhuhe erwiesen, die mit den Dauermagnetkörpern umlaufen. Solche Polschuhe können dabei gegelbenenfalls an den Dauermagnetkörper auch angegossen, angesintert, angeschweißt oder hart angelötet sein. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, besonders für radial geschlitzte bzw. mit radial gerichteten Nuten versehene Dauermagnetkörper ein Magnetträgergestell mit auswechselbaren PoI-sdhühen verschiedener Länge zu verwenden. Mit der gleichen Drehvorrichtung ist es so möglich, eine Vielfalt von Magnetformen und -großen wirtschaftlich zu l>e)handeln. Bezüglich des Werkstoffes, aus dem solche Polschuhe zweckmäßig hergestellt werden, gelten die gleichen Gesichtspunkte wie für die Leitstücke.
Im allgemeinen werden die Symmetrieachsen der zu beihandelnden Dauermagnetkörper mit der Drehachse übereinstimmen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch nicht nur bei rotationssymmetrischen Dauermagnetkörpern angewendet werden, es schließt vielmehr die Möglichkeit in sich, Dauermagnetkörper, die als Teilkörper eines solchen rotationssymmetrischen Körpers betrachtet werden können oder solchen ähnlich sind, in einem Magnetträgergestel! mit oder ohne Verwendung geeigneter Zwischenstücke, Leitstücke und/ oder Polscfcuhe etwa rotationssymmetrisch anzuordnen und1 dann radial vorzugszurichten. Hierdurch ist z. B. ein größerer Mengenidurdhsatz bei der Wärmebehandlung solcher Magnete gegenüber den üblichen Verfahren möglich, andererseits auch die Erzielung günstigerer magnetischer Eigenschaften in Vorzugsrichtung infolge der besdhriebenen Beeinflußbarkeit der Abkühlungsgeschwindigkeit.
Bezüglich der Abmessungen der erfindungsgemäß zu behandelnden Dauermagnetkörper bestehen an sich keine Beschränkungen; es hat sich jedoch gezeigt, daß die Dauermagneteigenschaften des Werkstoffes besonders gut ausgenutzt werden, wenn das Verfahren auf solche scheibenförmigen Dauerrnagnetkörper angewendet wird^ die im Mittelbereich höher sind als am Rand und bei denen sich die Mantelflächen konzentrischer einbeschriebener Zylinder untereinander höchstens um den Faktor 3 unterscheiden.
In Anwendung auf Dauermagnetkörper mit verhältnismäßig kleiner Innertbohrung oder Innenöffnung können beispielsweise sogar Magnete mit einer Innenöffnung, deren größter Durchmesser weniger als etwa ein Drittel des größten Durchmessers der Magnetkörper oder weniger als die größte Höhe der Magnetkörper ausmacht, behandelt werden, die mit den bekannten Verfahren praktisch kaum magnetisch gesättigt werden können.
Ebenso ist die Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung dann angebracht, wenn Magnete mit einem Kern bzw. einer Achse aus ferromagnetisch weichem Werkstoff behandelt werden sollen.
Wie aus dem angeführten Beispiel hervorgeht, bringt die Anwendung des Verfahrens besondere Vorteile bei Legierungen mit einem Legierungsgehält von 14 bis 30% Kobalt, 9 bis 20% Nickel, 5 bis 11 % Aluminium, ο Ibis 8% Kupfer, ο bis 4% Titan, ο bis 2% Silicium, ο bis 3% Tantal und Niob, ο bis 3% Mangan, ο bis 0,5% Schwefel und weniger als 0,20% Kohlenstoff sowie bei entsprechenden Legierungen, die auf dieser Grundlage aufgebaut sind und bis zu 5% Zusätze weiterer Elemente enthalten, ohne daß das Verfahren gemäß der Erfindung damit allein auf diese Legierungsgruppe beschränkt werden soll. Werden Magnete -115 der angegebenen Legierungsgruppe erfindungsgemäß behandelt, so ist es meist zweckmäßig oder erforderlich, sie anschließend an die Magnetfeldbehandlung zur Erzielung günstigerer Dauermagneteigenschaften einer gestuften, mehrstündigen iao Anlaßbehandlung zunächst bei einer höheren, dann bei einer niedrigeren Anlaßtemperatur unterhalb C zu unterwerfen, wobei diese Temperaturen wenigstens um 500 voneinander verschieden sein sollen. Oft, z. B. bei sehr dicken Dauermagnetkörpern, genügt aber bereits die gleichzeitige
Feld- und Drefobehandlung bzw. eine einfache Anlaßbehandlung.
Es ist insbesondere auch vorgesehen, solche Dauermagnetkörper nadh dem Verfahren gemäß der Erfindung zu 'behandeln, die in radialer Richtung fine möglichst hohe Koerzitivkraft, und zwar von mehr als 6oo Oersted aufweisen sollen, bzw. auch solche, l>ei denen in radialer Richtung eine Vertxisserung des größten Energieproduktes (ßH)max
ίο um mehr als too°/o gegenüber dem isotropen Zustand erzielt werden soll.
Xaturgemäß sind die erfindungsgemäß .angestrebten Dauermagneteigensdhaften in vorwiegend radialer Richtung l>esonders leicht bzw. in ausgeprägtem Maße erziellbar, wenn die Magnetkörper t>ereits eine ganz oder teilweise radiale Gußstruktur !»esitzen, bzw. ist eine entsprechend gerichtete Guöstruktur 1km Magneten, die für die Feld- und DrehbehaiuMung zu einer rotationssymmetriscfhen
ao Anordnung zusammengestellt werden, äußerst vorteilhaft.
Das Verfahren ist wirtschaftlich anwendbar für die Herstellung von Magneten der verschiedensten Art und deren Verwendung, insl>esondere als Rotoren, Generatoren und Zündmagn-ete und als Magnete in Mikrophonen, Lautsprechern, Meßinstrumenten, Elektronengeräten, Relais, Magnetscheidern, Filtern u. dgl.

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung in Dauermagnetkörpern durch Abkühlen der Magnetkörper mit geregelter Geschwindigkeit von einer erhöhten Temperatur in einem starken, vom Erreichen . der Curietemperatur bis etwa i8o° C unterhalb dieser wirkenden Magnetfeld unter gleichzeitiger Drehung der Magnetkörper um eine zum Magnetfeld senkrechte Achse, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Breite des Magnetfeldes in Richtung senkrecht zur Drehachse und senkrecht zur Feldridhtung auf eine schmale Zone begrenzt wird, die vorzugsweise weniger als 200/o und 'höchstens 50% der größten dazu parallelen Abmessung der Magnetkörper, d. h. bei_ Rundkörpern des größten Durchmessers, begrenzt wird, so daß vorwiegend radiale magnetische Vorzugsridhtungen entstehen mit einem größten Energieprodukt (BH)max, gemessen in einer dieser radialenVorzugsrichtungen, welches mehr als io°/o höher ist als dasjenige des isotropen Zustandes und mehr als 15 Vo höher als dasjenige in senkrechter Richtung dazu gemessen, wobei die Magnetkörper anschließend an die Magnetfeldbehandlung gegebenenfalls noch einer an sich 'bekannten ein- oder mehrmaligen Anlaßbethanidlung bei einer oder mehreren Temperaturen unterhalb 7000 C unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf 30 bis 2000 C/Min. eingestellte Abkühlungsgeschwindigkeit der Magnetkörper im Bereich zwischen der erhöhten Temperatur und der Curietemperatur mit Erreichen der Curietemperatur verstärkt herabgesetzt wird durch Verringerung der zunächst angewendeten Kühlung, Verringerung der Wärmeabstrah'lung und/oder Abstimmung der Umdrehungsgeschwindigkeit des bzw. der Magnetkörper im Magnetfeld zuj Ausnutzung der entstehenden Hysteresewärme zur Verzögerung der Abkühlung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und' 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweipolige magnetische Gleich- oder Wechselfeid eine Stärke von mindestens 800 Oersted besitzt.
4. Verfahren nadh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnetkörper im magnetischen Gleich- oder Wedhselfeld mit einer Geschwindigkeit von mehr als 800, vorzugsweise von mehr als 1000 Umdr./Min. umlaufen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der wirksamen Breite des Magnetfeldes die Dauermagnetkörper als Achse oder Kern ferromagnetisdhe Leitstücke aufnehmen oder enthalten, die ganz oder zum Teil aus einer Legierung !bestehen, die im Vergleich zum Dauermagnetkörper einen höheren Curiepunkt oder eine höhere Permeabilität didht unterhalb ihres um höchstens 500 niedrigeren Curiepunktes besitzen.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurdh gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Leitstücke in die Achse der Dauermagnetkörper eingegossen, eingesintert oder eingepreßt werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurdh gekennzeichnet, daß den Kraftlinien des Erregerfeldes mittels gekrümmter Polschuhe die für die radiale Vorzugsmagnetisierung günstigste Richtung erteilt wird.
8. Verfahren nadh den Ansprüchen 1 bis 7, dadurdh gekennzeichnet, daß die vorzugsweise gekrümmten Polschuhe mit dem bzw. den radial vorzugszurichtenden Dauermagnetkörpern umlaufen.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurdh gekennzeichnet, daß die vorzugsweise gekrümmten Polschuhe an die radial vorzugszurichtenden Dauermagnetkörper angesintert, angeschweißt oder hart angelötet werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe, verglichen mit den Dauermagnetkörpern, ganz oder zum Teil aus einer Legierung mit höherer Curie- iao temperatur oder mit einer höheren Permeabilität bei einer um höchstens 1500C niedrigeren Curietemperatur bestehen.
11. Verfahren nadh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, 1*5 daß die Dauermagnetkörper anschließend an die
Feldbehandlung einer an sich bekannten gestuften, mehrstündigen Anlaßbehandlung zunächst bei einer höheren, dann l>ei einer niedrigeren Aiilal.itemperatur unterworfen werden, wol>ei diese Temperaturen- wenigstens um 500 verschieden sein; sollen-.
12. Anwendung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 auf radial geschlitzte bzw. mit radial gerichteten Nuten versehene Dauermagnetkörper.
13. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen ι bis 11 auf sol die scheibenförmigen Dauermagnetkörper, die im Mittelbereich hoher sind als am Rand und l>ei denen sich vorzugsweise die Größen der Mantelflächen konzentrisdier einbeschrieibener Zylinder untereinander höchstens um den Faktor 3 unterscheiden.
14. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 auf Dauermagnetkörper mit einer Innenlwhrung bzw. einer Innenöffnung, deren größter lichter Durchmesser weniger als etwa ein Drittel des gröliten Durchmessers des Magnetkörpers1 oder weniger als die größte Höhe des Magnetkörpers beträgt, sowie auf solche, für die ein Kern bzw. eine Achse aus ferromagnetisch weichem Werkstoff vorgesehen ist.
15. Anwendung des Verfahrens nach den An-Sprüchen 1 bis 11 auf Dauermagnetkörper aus einer Legierung mit einem Gehalt von 14 bis 3o°/o Kobalt, 9 bis 20°/o Nickel, 5 bis 11 % Aluminium, ο bis 8°/o Kupfer, ο bis 4% Titan, ο bis 2% Silicium, ο bis 3% Tantal/Niob, ο bis 3°/o Mangan, ο bis 0,5% .Schwefel und weniger als 0,20% Kohlenstoff.
16. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 auf Dauermagnetkörper aus solchen Legierungen, bei denen in radialer Ridhtung eine hohe Koerzitivkriaft vorzugsweise von mehr als 600Oersted erzielt werden soM.
17. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 auf Dauermagnetkörper aus solchen Legierungen, bei denen in radialer Richtung eine Verbesserung des größten (ß//)mex-Produ'ktes um mehr als ioo%> gegenüber dem isotropen Zustand erzielt werden kann.
18. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 auf Dauermagnetkörper mit radialer oder überwiegend radialer Gußstru'ktur.
19. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 auf nicht rotationssymmetrische Dauermagnetkörper, die zu mehreren mit oder ohne Verwendung eines Trägergestells zu einem rotationssymmetrischen Körper zusammengesetzt werden.
20. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis .11 auf Dauermagnetkörper bzw. rotationssymmetrische Anordnungen von Dauermagnefkörpern mit oder ohne Verwendung eines Trägergestells, die einleitend induktiv auf eine Temperatur oberhalb der Curietemperatur der Dauermagnetkörper erhitzt werden.
21. Radial vorzugsgeriditete Dauermagnetkörper bzw. Magnetsegmente, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, in der Verwendung a(ls Rotoren, Generatoren und Zündmagnete und als Magnete in Mikrophonen,, Lautsprechern, Meßinstrumenten, Elektronengeräten, Relais, Magnetscheidern, Filtern u. dgl.
I 5137 4.52
DENDAT838165D Verfahren zum Erzeugen einer VorziUgsrichtung der Magnetisierung Expired DE838165C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838165C true DE838165C (de) 1952-03-27

Family

ID=579667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT838165D Expired DE838165C (de) Verfahren zum Erzeugen einer VorziUgsrichtung der Magnetisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789951T2 (de) Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren.
DE3839545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines anisotropen Magneten
DE2165052C3 (de) Verwendung einer Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis zur Herstellung von Dauermagneten
DE69706806T2 (de) Gepresster Formkörper aus amorphem Weichmagnetpulver und dessen Herstellungsverfahren
DE112014003678T5 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis und Motor
DE112012004741T5 (de) Herstellungsverfahren von Seltenerdmagneten
DE102015117899A1 (de) Feinkörnige Nd-Fe-B-Magneten mit hoher Koerzitivkraft und Energiedichte
DE112014005910B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seltene-Erden-Magneten
DE102017222062A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
WO2009013711A2 (de) Verfahren zur herstellung von magnetkernen, magnetkern und induktives bauelement mit einem magnetkern
DE19945942C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus einer borarmen Nd-Fe-B-Legierung
DE3885980T2 (de) Magnet für einen Motor und Herstellungsverfahren.
DE3685656T2 (de) Verfahren zur herstellung eines voellig dichten gegenstandes.
DE69101895T2 (de) Dauermagnetpulver.
DE2507105A1 (de) Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials
DE3841748C2 (de)
DE838165C (de) Verfahren zum Erzeugen einer VorziUgsrichtung der Magnetisierung
DE102020113223A1 (de) Gesinterter r2m17-magnet und verfahren zur herstellung eines r2m17-magneten
DE3810678A1 (de) Permanentmagnet mit ultrahoher koerzitivkraft und einem grossen maximalen energieprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE840286C (de) Verfahren zum Erzeugen einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung
DE3144869A1 (de) Permanentmagnet
WO2016180912A1 (de) Künstlicher dauermagnet und verfahren zur herstellung des künstlichen dauermagneten
CH302709A (de) Verfahren zum Erzeugen einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung.
DE1244419B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Grob- oder Einkristallstruktur
DE102015206326A1 (de) Weichmagnetischer Verbundwerkstoff und entsprechende Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffs