DE1244419B - Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Grob- oder Einkristallstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Grob- oder Einkristallstruktur

Info

Publication number
DE1244419B
DE1244419B DEM62021A DEM0062021A DE1244419B DE 1244419 B DE1244419 B DE 1244419B DE M62021 A DEM62021 A DE M62021A DE M0062021 A DEM0062021 A DE M0062021A DE 1244419 B DE1244419 B DE 1244419B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
single crystal
sintered
coarse
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEM62021A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Heimke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetfabrik Bonn GmbH
Original Assignee
Magnetfabrik Bonn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetfabrik Bonn GmbH filed Critical Magnetfabrik Bonn GmbH
Priority to DEM62021A priority Critical patent/DE1244419B/de
Priority to US475716A priority patent/US3428498A/en
Publication of DE1244419B publication Critical patent/DE1244419B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • H01F41/028Radial anisotropy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/30Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/02Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the solid state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/086Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together sintered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/58Processes of forming magnets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Grob- oder Einkristallstruktur Es ist bekannt, Magnete aus Legierungen herzustellen, die neben Eisen im wesentlichen 15 bis 42% Kobalt, 11 bis 20% Nickel, 5 bis 11% Aluminium, 0 bis 6'% Kupfer und 0 bis 8 % Titan enthalten. Daneben können auch Vanadium, Niob, Schwefel und Verunreinigungen gemeinsam, einzeln oder in Kombinationen in den Legierungen vorhanden sein.
  • Bei diesen Dauermagneten lassen sich grob vier große Gruppen unterscheiden: 1. Magnete, deren magnetische Eigenschaften in allen Raumrichtungen die gleichen sind (isotrope Magnete). Hier werden bei gesinterten und gegossenen Magneten magnetische Gütewerte von etwa (BH).", = 2.106 G - 0e erreicht.
  • 2. Magnete, bei denen durch eine geeignete Wärmebehandlung im Magnetfeld eine Raumrichtung magnetisch ausgezeichnet ist (magnetisch anisotrope Werkstoffe). Mit ihnen erzielt man magnetische Gütewerte im Bereich von 5 - 100 G - Oe, ge.rncssen in der ausgezeichneten Richtung (Vorzugsrichtung).
  • 3. Magnete, die zunächst eine kristallographische Vorzugsrichtung erhalten, so daß der überwiegende Teil der Kristallite mit je einer ihrer [100]-Richtungen parallel liegt (Stengelkristallisation) und bei denen dann eine Wärmebehandlung im Magnetfeld angeschlossen wird, wobei die magnetische und kristallographische Vorzugsrichtung übereinstimmen. Bei gegossenen Magneten dieser Art konnten magnetische Gütewerte von bis zu (BH)",., =9 - 10s G - 0e erreicht werden. Auf dem Sinterwege hergestellte Magnete dieser Art werden kommerziell noch nicht im größeren Umfang angeboten.
  • 4. Magnete, die aus einem Einkristall bestehen und bei denen die magnetische Vorzugsrichtung einer [100]-Richtung des Kristalls parallel liegt. Derartige Magnete sind kommerziell noch nicht in größeren Mengen verfügbar. Sie konnten bisher nur durch Ziehen aus der Schmelze unter Laborbedingungen oder durch das recht aufwendige Zonenschmelzverfahren aus bereits fertig erschmolzenen Stangen hergestellt werden. Außerdem wurde die Herstellung solcher Einkristalle mit Hilfe des Stranggußverfahrens erwogen.
  • Obgleich gesinterte Magnete mit kristallographischer Vorzugsorientierung noch nicht in größeren Mengen kommerziell hergestellt werden, sind doch ; bereits Vorschläge gemacht worden zur Herstellung solcher Werkstoffe: a) In das Gemisch der die Legierung zusammensetzenden Metallpulver werden auf andere Weise erzeugte Einkristallkömer einer gleichen oder ähnlichen Legierung eingebracht; diese Mischung wird vor dem Verpressen in die endgültige Form einem Magnetfeld ausgesetzt, das die Alnico-Einkristallteilchen mit einer ihrer [100]-Richtungen parallel zum Magnetfeld ausrichten soll. Diese ausgerichteten Kristallite haben dann die Aufgabe, während der Sinterung des Preßlings als Kristallkeime zu dienen und durch ihre Ausrichtung eine Vorzugskristallisation in dem Polykristall zu erzeugen. Dieses Verfahren erfordert das Alllegen eines starken homogenen Magnetfeldes an die Preßform kurz vor dem Pressen des Metallpulvergemisches. Ein starkes Magnetfeld ist erforderlich, um die Drehung der als Impflinge dienenden Einkristallkörner gegenüber den Reibungskräften der umgebenden Pulverteilchen zu erzielen, die Homogenität des Feldes ist notwendig, um translatorische Kräfte auf die Impflinge und das Pulvergemisch und damit Dichte-Ungleichmäßigkeiten zu vermeiden.
  • b) In das Gemisch der die Legierung zusammensetzenden Metallpulver werden Drähte aus einem der Legierungspartner eingelegt, so daß die Drahtachsen mit der späteren Stengelachse übereinstimmen. Bei der Zusammensetzung des Pulvergemisches war dem Mengenanteil der Komponente, die in Drahtform eingebracht wurde, Rechnung zu tragen. Dieses Verfahren hat sich in der Praxis als umständlich erwiesen, da die Handhabung der etwa 1/1o mm dicken Drähte und ihre saubere Einordnung in die Preßform zeitraubend ist. c) Es wurde außerdem vorgeschlagen, eine Vorzugskristallisation im gesinterten Dauermagnet obengenannten Typs dadurch zu erzeugen, daß ein Konzentrationsgefälle von einem der Legierungspar'iner in der Pulvermischung innerhalb eines Sinterstückes erzeugt wurde. Auch die damit erfolgte Auszeichnung einer Raumrichtung im Sinterling kann zur Vorzugskristallisation in einer Raumrichtung und damit zur Stengelbildung führen. Bei diesem Verfahren ist ein mehrfaches Pressen zur Erzeugung des Konzentrationsgefälles erforderlich, wodurch ein hoher zusätzlicher Aufwand getrieben werden muß.
  • d) In das Gemisch der die Legierung zusammensetzenden Metallpulver wird je Preßling ein fertiger Einkristall oder ein Stück eines fertigen Stengelkristalls in der gewünschten Orientierung, d. h. mit einer [100]-Richtung oder der Stengelachse parallel zur späteren Vorzugsrichtung eingelegt.
  • e) Zur Erzeugung einer Vorzugskristallisation wurde auch bereits das Verfahren einer Rekristallisationsbehandlung genannt. Dabei wird ein bereits gesinterter Magnetkörper wieder auf eine Temperatur gebracht, die dicht unterhalb des Schmelzpunktes liegt und dann einem Temperaturgefälle in Richtung der gewünschten Vorzugskristallisation ausgesetzt. Dieses Verfahren wurde bisher jedoch nur für einfache Magnetformen erfolgreich angewandt und schließt in jedem Fall eine zusätzliche Wärmebehandlung ein.
  • f) In einer kürzlichen Erweiterung des unter d) beschriebenen Verfahrens wurde vorgeschlagen, die als Impflinge in das Legierungspulver einzulegenden Ein- oder Stengelkristallteilchen vor dem Einlegen zu magnetisieren. Durch diese Maßnahme ergab sich überraschenderweise eine wesentliche Steigerung der Ausbeute an Magneten mit richtig orientierten Ein- oder Grobkristallen. Das erfindungsgemäße Vorgehen schließt sich an diese Beobachtung an. Es hat sich nämlich überraschenderweise herausgestellt, daß ein dem Streufeld des Impflings ungefähr nachgebildetes Magnetfeld, das während des Einfüllens des Legierungspulvers in das Preßhohl anwesend ist, genauso wirkt wie der magnetisierte Impfling.
  • Erfindungsgemäß wird also in das Legierungspulver kein Impfling mehr eingelegt, sondern in das Preßhohl ein sehr inhomogenes Magnetfeld herangeführt, dessen Stärke im Maximum der Feldverteilung weniger als 500 0e beträgt. Besonders gute Ergebnisse wurden mit einem Magnetfeld, dessen Maximalwert 30 0e betrug, erzielt.
  • Im Gegensatz zu allen bisher vorgeschlagenen Verfahren kommt es also beim erfindungsgemäßen Vorgehen gerade auf die starke Inhomogenität eines verhältnismäßig schwachen Magnetfeldes an.
  • Die Vorzugsrichtung wird dabei durch die Achse des an die Preßform angebrachten magnetischen Dipols festgelegt. Die inhomogene Feldverteilung innerhalb des Preßholes soll dabei möglichst symmetrisch sein.
  • Das erfindungsgemäße Vorgehen soll an Hand von Beispielen demonstriert werden. Beispiel 1 Alnico-Legierungspulver mit der Zusammensetzung von 13 0!o Carbonyl-Nickel-Pulver, 32,5 % einer pulverisierten Kobalt-Aluminium-Vorlegierung, 0,2% einer Eisen-Aluminium-Vorlegierung, 3% Kupferpulver und 51.,3 % Carbonyl-Eisen-Pulver wurde in eine Preßmatrize aus Hartmetall gefüllt, so daß zwei Drittel des Füllvolumens ausgenutzt war. Dann wurde jeweils ein Stengelkristall eingelegt. Diese Stengelkristaile waren aus fertigen Gußmagneten gleicher Zusammensetzung durch Zerschlagen mit dem Hammer gewonnen worden. Die Gußmagnete befanden sich im magnetisch optimalen Zustand. Die Stengelkristalle hatten unregelmäßige Gestalt; ihr größter Durchmesser betrug etwa 3 mm, ihre Länge in Vorzugsrichtung, also parallel zur Stengelachse gemessen, mindestens 5 mm. Diese Stengelkristalle wurden parallel zu ihrer Stengelachse in einem Magnetfeld von 1500 0e gebracht und damit aufmagnetisiert. Sie wurden dann mit ihrer Stengelachse parallel zur späteren Vorzugslage des Sinterlings eingelegt. Nach Auffüllung des Preßhohls mit dem Pulver der genannten Zusammensetzung wurden durch Pressen mit einem Druck von 2,4 t/cm2 Sinterlinge hergestellt. Nach diesem Verfahren wurden zwanzig Proben erzeugt. Diese zwanzig Proben wurden bei einer Temperatur von 1320° C und unter einem Vakuum von 3 - 10-4 Torr 7 Stunden lang gesintert. Die gesinterten Proben wurden anschließend der normalen thermomagnetischen Behandlung und den üblichen Anlaßglühungen unterworfen. Dabei war das Magnetfeld bei der Wärmebehandlung parallel zur Stengelachse der eingelegten Impflinge gerichtet. In dieser Richtung wurden die Proben magnetisch gemessen und anschließend zur Sichtkontrolle der Orientierung der Kristallne zerschlagen. Von den zwanzig Proben zeigten zwölf Proben einen (BH)""-Wert bei 5,5 - 106 G - 0e, die restlichen beiden Proben erreichten nur (BH)"" = 4 - 10E G - 0e. Die Sichtkontrolle zeigte, daß die zwölf erstgenannten Proben aus Einkristallen oder wenigen Grobkristallen bestanden, die um die Impflinge herumgewachsen waren. Die sechs weiteren Proben enthielten regellos verteilte Grobkristalle, die letzten beiden bestanden aus wenigen Grobkristallen in feinkristalliner Umgebung.
  • Beispiel 2 Dasselbe Legierungspulvergemisch, das im Beispiel 1 verwendet wurde, wurde in das Preßhohl einer Hartmetallmatrize folgender Abmessungen eingefügt: 15 # 10 mm. Die Preßlingshöhe sollte ebenfalls 10 mm betragen. In die Hartmetallwand der Preßmatrize waren zwei Weicheisenschneiden in der in der F i g. 1 eingezeichneten Weise eingearbeitet. Dabei bedeutet 1 ein Spannring aus unmagnetischem Stahl, 2, 3, 4 und 5 Hartmetallteile, 6 das Preßhohl und 7 und 8 die beiden Weicheisenschneiden. Außerhalb des Preßwerkzeuges wurde ein kleiner Elektromagnet angeordnet, dessen Polschuhe 9 und 10 in der Zeichnung angedeutet sind. Die Stromstärke des Elektromagnets wurde so eingeregelt, daß vor den Spitzen der Weicheisenschneiden im Innern des Preßhohls eine Feldstärke von 30 Oe gemessen werden konnte. Nach dem Einfüllen des Legierungspulvers wurde mit unmagnetischen Stempeln ein Druck von 2,4 t je cm' aufgebracht und nach Abschalten des eiektrisehen Stromes durch das kleine Magnetjoch der Preßling in der üblichen Weise aus der Matrize ausgeworfen. Zwanzig derartig hergestellte Preßlinge wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, gesintert und der theranomagnetisehen Behandlung unterworfen. Das h.lagnetfeld während der Magnetfeldbehandlung war dabei parallel zur Richtung, die durch die Verbindungslinien der beiden Weicheisenschneiden im Preßhohl festgelegt worden war. Die fertigen Magnete wurden schließlich parallel zu dieser Richtung magnetisch gemessen. Neunzehn von ihnen zeigten einen (BI-1)"",-Wert von mehr als 5,5 - 106 G - 0e. Bei ihnen lag also neben der magnetischen Vorzugsrichtung eine dieser zumindestens nahehegende kristallographische Vorzugsrichtung vor. Die Sichtkontrolle nach dem Zerschlagen zeigte bei vierzehn der neunzehn hochwertigen Magnete Einkristallstruktur, bei den restlichen fünf wurden zwei, drei, fünf und in zwei Fällen sechs Grobkristalle mit im wesentlichen günstiger Orientierung festgestellt. Beispiel 3 Legierungspulver der im Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung wurde in das Preßhohl einer Hartmetallmatrize von 30 mm lichter Weite eingeführt. Diese Matrize bestand, wie in F i g. 2 beschrieben, aus einem Ring 11 aus unmagnetischem Stahl und einer Hartmetallbuchse 12. Durch den Ring 11 und die Hartmetallbuchse 12 waren Löcher 13 und 14 elektroerotiv gebohrt worden, die bis zu 3 mm an die Innenwand der Hartmetallbuchse heranführte. In diese Löcher wurden Drähte aus Weicheisen eingeführt, so daß die Drahtspitzen bis zum Boden der Löcher reichen und am anderen Ende gerade über den Umfang des Preßwerkzeuges um 2 mm herausstanden. Außerhalb der Preßmatrize wurde ein kleiner Elektromagnet angeordnet, dessen Polschuhe 15 und 16 in der F i g. 2 angedeutet sind. Die Stromstärke durch die Spule dieses Elektromagneten wurde so eingeregelt, daß vor den Spitzen der durch die Löcher 13 und 14 eingeführten Eisendrähte im Innern der Hartmetallbuchse 12 eine Feldstärke von 40 0e herrschte. Das Pulver wurde mit einem Druck von 2,4 t7`cm= mit unmagnetischen Stempeln verdichtet und der Preßling nach Abschalten des Stromes durch die Spule des Magnetisierungsjoches aus der Matrize ausgewoä fen. Auf diese Art und Weise wurden zwanzig Preßlinge hergestellt. Sie wurden gesintert und wärmebehandelt im Magnetfeld, wie im Beispiel 2 beschrieben. Die Richtung des Magnetfeldes bei der Wärmebehandlung stimmte dabei mit der Verbindungslinie der Spitzen der Eisendrähte im Preßwerkzeug überein. Die fertigen Sinterlinge wurder, magnetisch vergleichsweise gemessen. Zum Vergieic!-, dienten zehn weitere Sinterlinge, die in genau der gleichen Art und Weise, wie in diesem Beispiel beschrieben, hergestellt waren, mit den zwei Unterschieden. daß einmal das Magnetfeld während des Einfüllens des Pulvers in das Preßhohl der Matrize nicht eingeschaltet war und zum anderen die Sinterdauer nicht 7 sondern nur 2 Stunden betrag. Bei den mit Magnetfeld hergestellten Proben lag die Feldstärke nach dem Einbau in einen Weicheisenrückschlußring, dessen innerer Durchmesser 4 mm größer war als der Außendurchmesser der Proben, um 12 bis 18 % höher als bei den Proben, die ohne Magnetfeld gepreßt waren. Dabei erfolgte die Feldmessung an der Stelle des Umfanges der Magnete, die im Preßhohl den Eisendrähten gegenübergesessen hatten. Nach dem Zerschlagen ergab die Sichtkontrolle der zwanzig Magnete, die im Magnetfeld gepreßt worden waren, in elf Fällen Einkristallstruktur, in sechs Fällen bestanden die Magnete aus zwei bis fünf Grobkristallen angenähert richtiger Orientierung. Bei drei Magneten war neben zwei und drei Grobkristallen noch ein Teil feinkristallines Gefüge im Innern vorhanden. Die zehn ohne Magnetfeld und mit verkürzter Sinterdauer hergestellten Vergleichsmagnete zeigten das für Sintermagnete übliche polykristalline Feinkorngefüge. Das erfindungsgemäße Vorgehen hat gegenüber dem Verfahren des Einlegens von Impflingen den Vorteil, daß die Unterbrechung des Arbeitszyklus bei der Herstellung des Preßlings zur.Einlegung der Impfkristalle entfällt. Dieses Einlegen mußte bei den früheren Verfahren sorgfältig erfolgen, denn von der richtigen Orientierung dieser kleinen Impflinge in dem zunächst losen Legierungspulver hing die richtige Orientierung der Vorzugskristallisation ab. Bei dem erfindungsgemäßen Vorgehen entfällt dieser Arbeitsgang vollkommen. Das Einschalten des elektrischen Stromes durch das kleine Magnetisierungsjoch kann durch die Presse automatisch richtig gesteuert werden.
  • Gegenüber den früheren Verfahren, die eine Magnetfeldausrichtung der Legierungspulver oder der in sie eingebrachten Keimlinge vorsahen, besitzt das erfindungsgemäße Vorgehen den Vorteil, daß nur sehr kleine Feldstärken benötigt werden und die Ausbeute an Magneten mit richtiger Kristallorientierung erheblich höher ist, sogar, wie in den beschriebenen Beispielen, 90 bis 100'°/o erreicht.
  • Die durch die Magnetisierung der Impflinge hervorgerufene günstige Ausbeute an richtig orientierten Ein- oder Grobkristall-Dauermagneten, wie sie beim Vergleich der Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 zum Ausdruck kommt, war überraschend und im Gegensatz zur Erwartung. Ein Nachmessen der Feldstärke vor der Spitze der Impflinge ergab nämlich nur Feldstärken zwischen 3 und 25 0e. Bei den bisherigen Versuchen glaubte man jedoch immer starke Magnetfelder einsetzen zu müssen, um bei den verhältnismäßig schwachen kubischen Anisotropien der Pulverbestandteile Richteffekte erzielen zu können.
  • Es ist noch nicht klar ersichtlich, wie die beobachtete günstige Wirkung der Magnetisierun g der Impflinge theoretisch zu deuten ist. Vielleicht tritt in den schwachen, jedoch stark inhomogenen Feldern vor den Enden der Impflinge eine leichte Entmischung des Metallpulvergemisches ein. Die Bestandteile dieses Gemisches sind unterschiedlich stark magnetisierbar, das Kupferpulver ist sogar völlig unmagnetisch.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung gesinterter Dauermagnete auf der Basis Eisen, Kobalt, Nickel, Aluminium, die aus einem mit einer [100]-Richtung parallel zur Gebrauchsrichtung orientierten Einkristall oder einigen in dieser Weise orientierten Grobkristallen bestehen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß in der Preßform während des Einfüllens der teilweise voriegierten Pulvermischung ein möglichst inhomoenes Ma-CD gnetfeld aufrechterhalten wird mit einer Maximalfeldstärke kleiner als 500 0e, vorzugsweise einer Maximalfeldstärke von etwa 30 0e, und dem größten Feldgradienten parallel zur späteren Gebrauchsrichtung des Magnets.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldverteilung im Preßhohl symmetrisch ist und die Symmetrieachse oder -ebene mit der späteren Gebrauchsrichtung des Magnets übereinstimmt.
DEM62021A 1964-08-06 1964-08-06 Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Grob- oder Einkristallstruktur Withdrawn DE1244419B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62021A DE1244419B (de) 1964-08-06 1964-08-06 Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Grob- oder Einkristallstruktur
US475716A US3428498A (en) 1964-08-06 1965-07-29 Preparation of sintered permanent alnico magnets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62021A DE1244419B (de) 1964-08-06 1964-08-06 Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Grob- oder Einkristallstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244419B true DE1244419B (de) 1967-07-13

Family

ID=7310327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62021A Withdrawn DE1244419B (de) 1964-08-06 1964-08-06 Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Grob- oder Einkristallstruktur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3428498A (de)
DE (1) DE1244419B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639182A (en) * 1969-03-27 1972-02-01 Gen Electric Method for improving the effectiveness of a magnetic field for magnetizing permanent magnets
US3807966A (en) * 1970-11-26 1974-04-30 Int Nickel Co Composite product including magnetic material and method of production thereof
US3864808A (en) * 1973-09-06 1975-02-11 Gen Electric Method of deforming sintered magnets without significantly reducing magnetic properties
KR950013978B1 (ko) * 1993-07-27 1995-11-18 포항종합제철주식회사 알니코계 영구자석의 제조방법
US10851446B2 (en) * 2016-03-31 2020-12-01 Iowa State University Research Foundation, Inc. Solid state grain alignment of permanent magnets in near-final shape

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188091A (en) * 1934-07-11 1940-01-23 Jr Max Baermann Process for making permanent magnets and products thereof
US2384215A (en) * 1944-07-03 1945-09-04 Hpm Dev Corp Powder metallurgy
US2694790A (en) * 1948-02-17 1954-11-16 Gen Electric Sintered anisotropic permanent magnet
US2825670A (en) * 1952-08-21 1958-03-04 Adams Edmond Permanent magnet and process for making same
US2849312A (en) * 1954-02-01 1958-08-26 Milton J Peterman Method of aligning magnetic particles in a non-magnetic matrix
DE1045006B (de) * 1957-03-13 1958-11-27 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern
US3066355A (en) * 1959-05-29 1962-12-04 Raytheon Co Orientation of ferromagnetic particles
US3387972A (en) * 1964-01-27 1968-06-11 Inoue Kiyoshi Method of and apparatus for bonding together metallic bodies

Also Published As

Publication number Publication date
US3428498A (en) 1969-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850001T2 (de) Magnetisches Seltenerd-Eisen-Bor-Puder und sein Herstellungsverfahren.
DE3839545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines anisotropen Magneten
DE60206031T2 (de) Verfahren zur herstellung von seltenerdlegierungs sinterformteilen
DE3889996T2 (de) Seltene-erden-eisen-typ-dauermagnet und sein herstellungsverfahren.
DE3780588T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten anisotropen seltenerd-eisen-bor-magneten mit hilfe von bandaehnlichen spaenen aus einer seltenerd-eisen-bor-legierung.
DE60118982T2 (de) Seltenerdelement-permanentmagnetmaterial
DE60311421T2 (de) Seltenerdelement-permanentmagnet auf r-t-b-basis
DE69219753T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor Legierungspulver für Dauermagneten
DE69210563T2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Pulver aus Seltenerdmetalle
DE3784575T2 (de) Dauermagnet-material.
DE3685656T2 (de) Verfahren zur herstellung eines voellig dichten gegenstandes.
DE4133214C2 (de) Aus Eisen-Seltenerdmetall-Legierung bestehendes Dauermagnetmaterial
DE69510594T2 (de) Herstellung von magnetostriktiven Material
DE60311960T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE69108829T2 (de) Permanent magnetisierbares Puder vom R-Fe-B Typ und Verbundmagnet daraus.
DE1244419B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Grob- oder Einkristallstruktur
DE68914078T2 (de) Dauermagnet und Herstellungsverfahren.
DE69811320T2 (de) Dauermagnetisches Material
DE1433766B2 (de) Verfahren zur herstellung anisotroper dauermagnete mit axialer kristalltextur
DE3850011T2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch anisotropem Magnetmaterial aus Nd-Fe-B.
DE3626406A1 (de) Verfahren zur herstellung von dauermagneten auf der basis von seltenerdmetallen
DE60010385T2 (de) Dauermagnetmaterialien vom typ r-fe-b und herstellungsverfahren dafür
DE2437444C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Dauermagnetwerkstoffes aus einer Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierung
EP0284832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Magnetwerkstoffes auf Basis von Fe, B und einem Selten-Erd-Metall
DE69423846T2 (de) Heissgepresste Magneten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee